Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
König Cyngen von Powys (ap Cadell)

König Cyngen von Powys (ap Cadell)

männlich - 855

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  König Cyngen von Powys (ap Cadell)König Cyngen von Powys (ap Cadell) (Sohn von König Cadell von Powys (ap Brochfael)); gestorben in 855 in Rom.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: cir 850, Zisterzienserabtei Valle Crucis, Llangollen; Errichtet die „Säule des Eliseg“
    • Titel (genauer): 808 bis 855, Königreich Powys; Der letzte König von Powys aus dem Haus Gwertherion (Gwrtheyrnion)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cyngen_ap_Cadell

    Cyngen ap Cadell († 855) war von etwa 808 bis 855 König des mittelalterlichen keltischen Königreiches Powys, das im nordwestlichen Teil von Wales in Britannien gelegen war. Seine Familie leitet sich von dem römisch-keltischen Kriegsherren Vortigern ab, dessen Nachkommen dieses Königreich 400 Jahre hindurch regierten. Zu Ehren seinen Urgroßvaters Elisedd ap Gwylog ließ er die Säule des Eliseg (Elisedd)[1] errichten und starb als letzter König von Powys seines Hauses, da auf ihn nicht einer seiner Söhne, sondern mit seinem mächtigen Neffen, Rhodri der Große König von Gwynedd, eine neue Dynastie die Herrschaft im Königreich Powys übernahm.

    Herkunft
    Cyngen stammt aus der so genannten Gwertherion Dynastie, die nach ihrem Stammvater – Vortigern (walisisch: Gwrteyrn), einem römisch-keltischen Kriegsherren des 5. Jahrhunderts – benannt ist, der in der Zeit nach dem Abzug der Römer (410) zu den mächtigsten Herrschern in Britannien zählte. Ein näherer Stammvater Cyngens war Elisedd ap Gwylog, sein Urgroßvater, den er als Erneuerer des Königreiches Powys sehr verehrte.

    Sein Vater war Cadell ap Brochfael, der von 773–808 als König von Powys regierte. Über Cyngens Mutter sind keine näheren Angaben bekannt.

    Leben
    Schwieriger Beginn
    Cyngen übernahm die Herrschaft von Powys von seinem Vater in schwierigen Zeiten. Die Folgen des Krieges zwischen dem westlichen walisischen Nachbarn Gwynedd und dem östlichen angelsächsischen Königreich Mercia in den Jahren 796/798 – die auch Powys als „Durchmarschgebiet“ schwer trafen – waren noch nicht beseitigt, als es zwei Jahre nach seinem Regierungsantritt zum Ausbruch einer Maul- und Klauenseuche kam, der Powys wirtschaftlich schwer traf, da ihr ein Großteil des Rinderbestandes zum Opfer fiel. Kurz darauf kam es zu einem Streit zwischen Cyngens Söhnen, wobei Elisedd ap Cyngen seinen Bruder Gruffud ap Cyngen erschlug.

    Probleme mit den Nachbarn
    Die Beziehungen zu den Nachbarn – sowohl zu den walisischen Königreichen im Westen und Südwesten, als auch zum benachbarten Königreich Mercia – waren oft problematisch.

    Vorteilhaft war, dass der wichtigste walisische Nachbar, das Königreich Gwynedd durch interne Probleme daran gehindert wurde, Powys zu bedrängen. Nach einem mehrjährigen blutigen Kampf um die Macht in den Jahren 812 bis 816 zwischen Cynan Dindaethwy ap Rhodri Molwynog König von Gwynedd (798–816) und seinem Bruder Hywel ap Rhodri König von Gwynedd (816–825) war dort 825 Merfyn Frych ap Gwriad aus einer anderen Dynastie auf den Thron gefolgt. Diese interne Zerstrittenheit nützte Coenwulf König von Mercia (796–821), im Jahre 817 zu einem Vorstoß nach Wales, der Powys, vor allem aber das Königreich Gwynedd betraf, wo er den Bezirk Rhufoniog besetzte und die Gegend um Snowdonia – wo sich die stärkste Verteidigungsposition von Gwynedd befand – verwüstete. Bis 821 befanden sich weite Küstengebiete von Gwynedd immer noch in der Hand von König Coenwulf, der im selben Jahr friedlich in dem von ihm besetzten Basingwerk in Wales verstarb. Nur zwei Jahre später unternahm dessen Bruder und Nachfolger, König Ceolwulf I. von Mercia (821–823) einen neuerlichen Vorstoß nach Wales und brannte Deganwy in Gwynedd nieder.

    König Cyngen hätte diese Schwächung seines traditionellen walisischen Rivalen Gwynedd durch die angelsächsischen Truppen begrüßen können, wäre nicht sein eigenes Land als Durchmarschgebiet gleichfalls Opfer dieser militärischen Überfälle des Königreichs Mercia gewesen, wodurch weite Landstriche in Powys verwüstet wurden.

    Ruhigstellung der Rivalen
    Zum Glück für die walisischen Königreiche kam es in den folgenden Jahren zum Zusammenbruch der Machtposition des Königreiches Mercia da kurz hintereinander zwei seiner Könige – Beornwulf, der von 823 bis 825 regierte und Ludeca, König von 826 bis 827, im Kampf gegen das Königreich Ostanglien fielen. König Egbert von Wessex (802–839) nützte diese Schwäche, um die bisherige Vorherrschaft des Königreichs Mercia zu brechen, wobei es ihm gelang, Mercia 829 zu besetzen und damit selbst zum mächtigsten Fürsten innerhalb der Heptarchie aufzusteigen. Durch die nachfolgenden internen dynastischen Kämpfe verlor Mercia endgültig die Möglichkeit, die Rolle einer Hegemoniemacht über die angelsächsischen und über die walisischen Herrscher auszuüben.

    Zwischen König Cyngen ap Cadell von Powys und dem wieder erstarkten Königreich Gwynedd kam es schließlich zu einer Allianz, die durch die Ehe von Cynges Schwester, Nest ferch Cadell mit König Merfyn Frych von Gwynedd – der aus dem Haus der Könige der Isle of Man stammt – besiegelt wurde.[2]

    Wessex als neue Bedrohung
    Die Freude über diese positive Entwicklung währte jedoch nicht lange, da König Egbert von Wessex (802–839) seine Vormachtstellung im angelsächsischen Bereich so weit gefestigt hatte, dass er meinte, auch Wales sollte sich seiner Macht unterwerfen. Er unternahm daher 830 einen gegen Powys und andere Königreiche in Wales gerichteten erfolgreichen Feldzug, um auch sie zur Unterwerfung zu zwingen.[3] Da es jedoch gleichzeitig in seinem Rücken in dem erst kürzlich unterworfenen Königreich Mercia zu einem Aufstand kam, in dem sich König Wiglaf von Mercia der 827 bis 829 und 830 bis 839 Mercia regierte, von Wessex lossagte und sich für Unabhängig erklärte, blieb dieser Feldzug gegen Wales ohne dauerhaften Effekt. In Gwynedd folgte 944 nach dem Tod von König Merfyn Frych, dessen ältester Sohn aus seiner Ehe mit Nest ferch Cadell – einer Schwester von König Cyngen von Powys – Rhodri ap Merfyn Frych, genannt Rhodri der Große.[4] Dadurch sollte Jahre später das Königreich Powys an die Herrscher des Königreiches Gwynedd fallen.

    Die Säule des Eliseg
    Cyngen ap Cadell sorgte durch die Errichtung der so genannten „Säule des Eliseg“ (englisch: Pillar of Eliseg), dafür, dass weder sein eigener Name noch der seines Urgroßvaters vergessen wurde. Es handelt sich dabei ursprünglich um ein Kreuz mit runden Balken, das er um 850 zu Ehren seines Urgroßvaters Elisedd ap Gwylog, errichten und darauf die Stammreihe seiner Familie eingravieren ließ. Diese führt er bis auf Vortigern und dessen Ehefrau, der Prinzessin Severa, einer Tochter des römischen Generals und Oberkommandierenden von Britannien Magnus Maximus zurück, der 383 von den Truppen in Britannien zum Römischen Kaiser aufgerufen wurde.[5] Dank dieser steinernen „Urkunde“ haben verschiedene Familien als Nachkommen des Cyngen ap Cadell die Möglichkeit, ihre Ahnen bis auf Vortigern zurückzuführen, der etwa ab 425 große Teile Britanniens regierte.

    Die Säule des Eliseg nahe der Zisterzienserabtei Valle Crucis in Wales im heutigen beschädigten Zustand

    Name:
    "Cyngen Sohn des Cadell"

    Ereignis:
    Cyngen ap Cadell sorgte durch die Errichtung der so genannten „Säule des Eliseg“ (englisch: Pillar of Eliseg), dafür, dass weder sein eigener Name noch der seines Urgroßvaters vergessen wurde. Es handelt sich dabei ursprünglich um ein Kreuz mit runden Balken, das er um 850 zu Ehren seines Urgroßvaters Elisedd ap Gwylog, errichten und darauf die Stammreihe seiner Familie eingravieren ließ. Diese führt er bis auf Vortigern und dessen Ehefrau, der Prinzessin Severa, einer Tochter des römischen Generals und Oberkommandierenden von Britannien Magnus Maximus zurück, der 383 von den Truppen in Britannien zum Römischen Kaiser aufgerufen wurde.[5] Dank dieser steinernen „Urkunde“ haben verschiedene Familien als Nachkommen des Cyngen ap Cadell die Möglichkeit, ihre Ahnen bis auf Vortigern zurückzuführen, der etwa ab 425 große Teile Britanniens regierte.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.
    Powys nahm das Bergland von Mittelwales ein. Es hatte keinen eigenen Zugang zum Meer, sondern grenzte im Norden an Gwynedd, im Westen an Ceredigion, im Südwesten an Seisyllwg bzw. Deheubarth und im Süden an Brycheiniog. Es bestand aus den Cantrefi Maelor, Mechain, Cedewain und Cyfeiliog. Im Norden war Penllyn mit Gwynedd umstritten, im Süden waren Arwystli, Maelienydd, Gwrtheyrnion, Builth und Elfael zeitweise selbständige Herrschaften.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Powys

    Gestorben:
    Cyngen starb auf einer Pilgerreise nach Rom im Jahre 855.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kinder: König Cyngen hatte zumindest vier Söhne:
    - Elisedd ap Cyngen, er war zwar Thronerbe, wurde aber aus nicht ganz geklärten Umständen zugunsten seines Onkes – Rhodri der Große (walisisch: Rhodri Mawr) – übergangen.
    - Ieuaf ap Cyngen
    - Aeddan ap Cyngen
    - Gruffud ap Cyngen, er wurde 818 von seinem Bruder Elisedd ap Cyngen hinterrücks getötet.

    Verheiratet:
    Der Name und die Herkunft von Cyngens Ehefrau sind nicht bekannt.


Generation: 2

  1. 2.  König Cadell von Powys (ap Brochfael)König Cadell von Powys (ap Brochfael) (Sohn von König Brochfael von Powys (ap Elisedd)); gestorben in 808.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 773 bis 808, Königreich Powys; König von Powys (Haus Gwertherion (Gwrtheyrnion))

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cadell_ap_Brochfael

    Cadell ap Brochfael † 808), war von 773 bis 808 Herrscher des keltischen mittelalterlichen Königreiches Powys, das im nordöstlichen Teil von Wales (Walisisch: Cymru) in Britannien gelegen war. Es gelang ihm, trotz Rivalität mit den benachbarten walisischen Königreichen und vor allem trotz der Bedrohung durch das angelsächsische Königreich Mercia, die Unabhängigkeit seines Königreiches zu bewahren.

    Herkunft
    Cadell stammt aus der Gwertherion- (Gwrtheyrnion-)Dynastie, die den Namen ihres eponymen Stammvaters, des römisch-keltischen Kriegsherren Vortigern (walisisch: Gwrteyrn) trägt, der bald nach dem Rückzug des Römischen Reiches aus Britannien im Jahr 410 n. Chr. zum mächtigsten Kriegsherren in Britannien aufgestiegen war. Auf ihn wird auch die folgenschwere Einladung der Sachsen zur Ansiedlung in Britannien zurückgeführt, die zur weitgehenden Verdrängung des keltischen Charakters von Britannien führte.[3] Er war der Tradition nach mit Severa einer Tochter des römischen Generals Magnus Maximus verheiratet, der 383 von den römischen Truppen in Britannien zum Römischen Kaiser aufgerufen wurde.

    Der Vater von Cadell ap Brochfael war, wie die Säule des Eliseg (Elisedd) festhält, Brochfael ap Elisedd (Brochfael Sohn des Elisedd), der von 755 bis 773 als König von Powys regierte. Er war damit ein Enkel von war Elisedd ap Gwylog (Elisedd Sohn des Gwylog), König von Powys von etwa 725 bis um 755, dem zu Ehren um 850 von Cadells Sohn, Cyngen ap Cadell, die so genannte Säule des Eliseg (englisch: Pillar of Eliseg) errichtet wurde.

    Von Cadells Mutter ist weder der Name noch die Herkunft bekannt.

    Leben
    Cadell ap Brochfael folgte auf seinen Vater Brochfael ap Elisedd in den Jahren 773 – 808 als König von Powys. Sein Leben wurde wesentlich durch die Entwicklung der benachbarten Staaten, insbesondere des angelsächsischen Königreiches Mercia im Osten, sowie der walisischen Königreiche im Westen und Süden beeinflusst.

    Beziehungen zu Mercia
    Das expansive Königreich Mercia, gegen das sich schon sein Großvater Elisedd und sein Vater Brochfael verteidigen mussten, erwies sich auch für Cadell ständige Bedrohung. Dies, da dort mit König Offa (757–796) ein machtbewusster und tatkräftiger Herrscher an der Macht war, der die nach dem Tod von König Aethelred verloren gegangene Hegemonie des Königreiches Mercia über die anderen angelsächsischen Königreiche energisch wieder herstellte. König Offa wandte sich jedoch wie zu erwarten auch gegen seinen westlichen Nachbarn, das Königreich Powys. Wie die walisischen Chroniken, die Annales Cambriae berichten, unternahm Offa von Mercia mehrfach Militärexpeditionen nach Wales, so etwa in den Jahren 778, 784 und 796. Die Hauptlast dieser Angriffe hatte naturgemäß der nächste Nachbar – das Königreich Powys zu tragen. Es zeigt sich, dass es dabei zu Landverlusten des Königreichs Powys kam und dass andererseits diese Grenzkonflikte keineswegs einseitig waren, sondern es auch Angriffe von Cadell und anderer walisischer Fürsten gab.

    Dies ergibt sich aus dem Umstand, dass König Offa sich gezwungen sah, die Grenze gegen Powys durch einen neuen gewaltigen Grenzwall zu schützen, obwohl der von seinem Vorgänger, König Aethelbald von Mercia (716 bis 757) um 750 errichtete Grenzwall gegen Wales, der Wat's Dyke, wohl noch funktionsfähig war. Offas Grenzwall „Offa's Dyke“ war nicht nur eine verbesserte Version des Wat's Dyke, sondern auch erheblich länger (103 km!) und einige Kilometer weiter im Westen angelegt, um Landgewinne zu sichern. Er wurde auch so angelegt, dass er strategisch wichtige Einblicke auf walisisches Gebiet bot. Bis heute ist der massive Erdwall mit vorgelagertem Graben nicht nur sichtbar, sondern weist stellenweise noch die ursprüngliche Breite von fast 20 Metern eine (reduzierte) Höhe von 2,4 Metern auf.

    Dieser Wall, der gegen Ende des 8. Jahrhunderts entstand, definiert – mit Abweichungen – bis heute die Grenze zwischen England und Wales.

    Beziehungen zu den walisischen Nachbarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Zwischen den mittelalterlichen walisischen Königreichen gab es einen ständigen Kampf um die Vorherrschaft in Wales, der zu zahlreichen internen Konflikten führte. Powys wurde wiederholt von den benachbarten Königreichen – insbesondere von Gwynedd – bedroht. Aus der fraglichen Zeit liegen jedoch kaum urkundliche Nachrichten vor, sodass über vermutliche nachbarschaftliche Konflikte keine konkreten Hinweise bestehen.

    Name:
    "Cadell Sohn des Brochfael“, älter auch Cattell ap Brochmail geschrieben.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.
    Powys nahm das Bergland von Mittelwales ein. Es hatte keinen eigenen Zugang zum Meer, sondern grenzte im Norden an Gwynedd, im Westen an Ceredigion, im Südwesten an Seisyllwg bzw. Deheubarth und im Süden an Brycheiniog. Es bestand aus den Cantrefi Maelor, Mechain, Cedewain und Cyfeiliog. Im Norden war Penllyn mit Gwynedd umstritten, im Süden waren Arwystli, Maelienydd, Gwrtheyrnion, Builth und Elfael zeitweise selbständige Herrschaften.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Powys

    Kinder:
    1. 1. König Cyngen von Powys (ap Cadell) gestorben in 855 in Rom.
    2. Prinzessin Nest von Powys (ferch Cadell) wurde geboren in cir 770 in Königreich Powys.


Generation: 3

  1. 4.  König Brochfael von Powys (ap Elisedd)König Brochfael von Powys (ap Elisedd) (Sohn von König Elisedd von Powys (ap Gwylog)); gestorben in 773.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: Vermutlich in der Zeit des König Brochfael wurde Offa's Dyke errichtet.
    • Titel (genauer): 755 bis 773, Königreich Powys; König von Powys (Haus Gwertherion (Gwrtheyrnion))

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Brochfael_ap_Elisedd

    Brochfael ap Elisedd († 773) war von 755 bis 773 König des mittelalterlichen keltischen Königreiches Powys, das im nordöstlichen Teil von Wales lag, dessen Unabhängigkeit er sowohl gegen die Begehrlichkeiten der walisischen Nachbarstaaten als auch gegen den Druck der Expansionsbestrebungen des benachbarten angelsächsischen Königreiches Mercia verteidigte.

    Herkunft
    Brochfael stammt aus der so genannten Gwrtheyrnion, Gwertherion oder Gwerthrynion-Dynastie, die den Namen ihres eponymen Stammvaters, des römisch-keltischen Kriegsherren Vortigern (walisisch: Gwrteyrn) trägt, der sich in der Zeit nach dem Abzug der letzten regulären römischen Truppen (um das Jahr 410) zum mächtigsten Herrscher in Britannien entwickelte.[2] Der walisischen Tradition nach, die von einer Reihe späterer Geschichtsschreiber übernommen wurde, war er mit Severa, einer Tochter des römischen Generals Magnus Maximus, verheiratet, der 383 von den römischen Truppen in Britannien zum Römischen Kaiser aufgerufen wurde.[3][4]

    Der Vater Brochfaels ap Elisedd war Elisedd ap Gwylog (Elisedd Sohn des Gwylog), auch Eliseg ap Gwylog genannt († ca. 755), König von Powys von etwa 725 bis um 755, dem es gelungen war, sein Reich gegen die Expansionsbestrebungen des Königreiches Mercia zu verteidigen und der vor allem bekannt ist wegen des zu seinen Ehren errichteten Denkmals, der so genannten Säule des Eliseg (englisch: Pillar of Eliseg), die von Brochfaels Enkel, Cyngen ap Cadell König von Powys (808–854), um 850 in der Nähe der Zisterzienserabtei Valle Crucis in Denbighshire in Wales errichtet wurde.

    Von Brochfaels Mutter ist weder der Name noch die Herkunft bekannt.

    Leben
    Brochfael konnte beim Tod seines Vaters Elisedd einen Staat übernehmen, der in seiner Unabhängigkeit und in seinen Grenzen gefestigt war.

    Kampf gegen Mercia
    Zum Zeitpunkt der Thronbesteigung von König Brochfael war die gefährliche Grenze im Osten gegenüber dem expansiven angelsächsischen Königtum Mercia durch den unter Æthelbald, König von Mercia (716–757) erbauten „Wat’s Dyke“ – einen etwa 64 km langen Erdwall zur Abgrenzung seiner Länder gegen Elisedds Königreich Powys – stabilisiert.[5]

    Darüber hinaus war diese Nachbarschaft vorübergehend durch die Ermordung von König Aethelbald durch seine eigenen Leute im Jahr 757 und durch den darauf folgenden Bürgerkrieg für Powys ungefährlich. Sie blieb jedoch problematisch, da auf König Aethelbald – nach einem kurzen Zwischenspiel von König Beornred (757) – in der Person von Offa, König von Mercia von 757 bis 796, der mächtigste Herrscher auf den Thron folgte, den Mercia jemals gekannt hatte. Zum Glück für Brochfael war König Offa primär damit beschäftigt, die Vorherrschaft über die rivalisierenden angelsächsischen Königreiche zu erringen. Diese Situation erschien König Brochfael vorteilhaft, um an die militärischen Erfolge seines Vaters König Elisedd von Powys anzuknüpfen, indem er das vermeintlich geschwächte Königreich Mercia angriff. Wie die mittelalterlichen walisischen Annalen – die Annales Cambriae – berichten, unternahm er im Jahre 760 einen Überfall auf das Gebiet von Hereford, das er verwüstete. Er hatte jedoch seinen Gegner unterschätzt, denn der bald darauf folgende Gegenangriff König Offas führte dazu, dass Brochfael die gesamten Gebiete verlor, die sein Vater in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts von Mercia erobert hatte.

    Walisische Rivalen
    Zwischen den mittelalterlichen walisischen Königreichen gab es einen ständigen Kampf um die Vorherrschaft in Wales, der zu zahlreichen internen Konflikten führte. Powys wurde insbesondere von den benachbarten Königreichen Gwynedd und Deheubarth bedroht. König Brochfael hatte jedoch Glück: da beide Nachbarn andere Interessen hatten, blieb Powys weitgehend von Angriffen verschont.

    Zu berücksichtigen ist jedoch, dass es über die Beziehungen zu diesen Nachbarn aus der damaligen Zeit kaum Nachrichten vorliegen. So ist etwa der zeitgenössische König von Gwynedd, Caradog ap Meirion (Caradog Sohn des Meirion), der etwa von 754 bis 798 regierte, historisch so wenig greifbar, dass etwa der walisische Historiker John Davies[6] ihn gar nicht erwähnt. John Edward Lloyd[7] erwähnt ihn, aber nur in einer Fußnote, in der er dessen Todesjahr aus den Annales Cambriae zitiert. Details über allfällige größere Konfrontationen von König Brochfael mit seinen walisischen Nachbarn sind daher nicht bekannt.

    Name:
    Brochfael "Sohn des Elisedd", auch Brochmail ap Eliseg

    Ereignis:
    Offa's Dyke
    Die Konfrontation zwischen der defensiven, keltisch dominierten Welt des Königreiches Powys unter der Herrschaft von König Brochfael und der aufstrebenden angelsächsischen Macht des Königreiches Mercia hinterließ immerhin ein beeindruckendes Denkmal: den so genannten Offa’s Dyke (walisisch: Clawdd Offa). Es war dies ein massiver Erdwall mit vorgelagertem Graben, der einst auf einer Länge von über 200 km entlang der Grenze zwischen Wales und England verlief. Weite Abschnitte des Walls sind heute noch sichtbar und teils bis zu 6 m hoch.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Offa’s_Dyke

    Titel (genauer):
    Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.
    Powys nahm das Bergland von Mittelwales ein. Es hatte keinen eigenen Zugang zum Meer, sondern grenzte im Norden an Gwynedd, im Westen an Ceredigion, im Südwesten an Seisyllwg bzw. Deheubarth und im Süden an Brycheiniog. Es bestand aus den Cantrefi Maelor, Mechain, Cedewain und Cyfeiliog. Im Norden war Penllyn mit Gwynedd umstritten, im Süden waren Arwystli, Maelienydd, Gwrtheyrnion, Builth und Elfael zeitweise selbständige Herrschaften.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Powys

    Kinder:
    1. 2. König Cadell von Powys (ap Brochfael) gestorben in 808.


Generation: 4

  1. 8.  König Elisedd von Powys (ap Gwylog)König Elisedd von Powys (ap Gwylog) (Sohn von König Gwylog von Powys (ap Beli)); gestorben in cir 755.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ehrung: Die Säule des Eliseg
    • Titel (genauer): 725 bis 755, Königreich Powys; König von Powys (Haus Gwertherion (Gwrtheyrnion))

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Elisedd_ap_Gwylog

    Elisedd ap Gwylog (Elisedd Sohn des Gwylog), auch Eliseg ap Gwylog, († um 755) war König von Powys, eines der im östlichen Teil von Wales gelegenen historischen keltischen Königreiche, die dort nach dem Rückzug des Römischen Reiches nach 410 n. Chr. entstanden. Er war erfolgreich bemüht, sein Reich gegen die Expansionsbestrebungen des Königreiches Mercia zu verteidigen und zu konsolidieren. Bekannt ist er jedoch vor allem wegen der zu seinen Ehren errichteten Gedenksäule, der Säule des Eliseg (englisch: Pillar of Eliseg), die von seinem Urenkel um 855 errichtet wurde.

    Herkunft
    Elisedd stammt aus der so genannten Gwrtheyrnion/Gwertherion- oder Gwerthrynion-Dynastie, die ihr Herrschaftszentrum im walisischen Commote (Bezirk) Gwrtheyrnion in Mittelwales (walisisch: Canolbarth Cymru), nördlich des River Wye (walisisch Afon Gwy) hatte. Gemäß der Tradition leitet sie sich von der Ehe zwischen dem römisch-keltischen Kriegerfürsten des 5. Jahrhunderts Vortigern (walisisch: Gwrteyrn)[1] und der Prinzessin Severa, einer Tochter des Magnus Maximus, ab, der 383 von den römischen Truppen in Britannien zum römischen Kaiser aufgerufen wurde.[2] Diese Abstammung ist auch im Text der Säule von Eliseg festgehalten.[3]

    Der nähere Stammvater Elisedds war der als Kriegsheld und Jäger bekannte Brochwel ap Cyngen, besser bekannt als Brochwel Ysgithrog (* ca. 560), der König von Powys in Ostwales war und der Tradition nach eine zahlreiche Nachkommenschaft hinterließ.

    Vom Vater Elisedds ist nicht viel mehr als sein Name und die ungefähren Lebensdaten bekannt. Er hieß Gwylog ap Beli, wurde um 695 geboren und starb im Jahre 725 als König von Powys. Von Elisedds Mutter ist weder der Name noch die Herkunft bekannt.

    Leben
    Abwehrkampf gegen die Angelsachsen
    Das Leben von König Elisedd war wesentlich durch die gegebene geographische Lage seines Königreiches geprägt, das sich im Osten von Wales bis auf das Gebiet des modernen Shrewsbury und durch die Nachbarschaft zu den expansiven Angelsachsen erstreckte. Sein Königreich Powys war daher jahrhundertelang dem massiven Druck der Angelsachsen aus den benachbarten östlichen Grenzgebieten, den späteren Grafschaften Cheshire, Shropshire und Herefordshire ausgesetzt. Es war insbesondere das Königreich Mercia, das unter Aethelbald, König von Mercia (716–757) eine massive Bedrohung darstellte. König Aethelbald verfolgte eine expansive Politik, annektierte eine Reihe bisher unabhängiger oder zumindest autonomer Kleinkönigreiche und erreichte dadurch eine Vormachtstellung unter den angelsächsischen Königreichen, was Aethelbald durch Annahme des Titels „rex Britanniae“ (König von ganz Britannien) unterstrich. Dies war jedoch etwas übertrieben, da er nach dem zeitgenössischen Gelehrten und Geschichtsschreiber Beda Venerabilis[4] (nur) ganz England südlich des Flusses Humber regierte.

    Elisedd ap Gwylog kam dadurch mehrfach ins Gedränge. Während es seinem Vater nach 705 noch gelegentlich gelang, die Angelsachsen zurückzudrängen ging später – während der Herrschaft von König Aethelbald – u. a. das Gebiet der späteren Grafschaft Shrewsbury an das Königreich Mercia verloren. Nur in aufwändigen und jahrelangen Kämpfen – die Säule des Eliseg spricht von neun Jahren – gelang es König Elisedd, die Unabhängigkeit seines Reiches zu wahren und sogar vereinzelte verlorene Territorien wieder an sich zu bringen.

    Dieser hartnäckige Widerstand von König Elisedd, der seinem Herrschaftsbereich u. a. die Stadt Oswestry (in der englischen Grafschaft Shropshire in den West Midlands) einverleiben konnte, daher als Bedrohung wahrgenommen wurde, veranlasste König Aethelbald von Mercia den so genannten „Wat’s Dyke“, einen 64 km langen Erdwall zur Abgrenzung seiner Länder gegen Elisedds Königreich Powys zu errichten.[5]

    Verlegung der Residenz
    Vermutlich um 717 verlegte Elisedd den königliche Hof von der alten Hauptstadt Viroconium Cornoviorum (ursprünglich eine wichtige römische Stadt, heute das kleine Dorf Wroxeter in der englischen Grafschaft Shropshire etwa 8 km südöstlich von Shrewsbury) in die Burg Mathrafal (heute Ruine), etwa 10 Kilometer nordwestlich der Stadt Welshpool (walisisch Y Trallwng) im Tal des Flusses Severn (walisisch: Vyrnwy). Mathrafal diente den Königen und Fürsten von Powys vom 8. bis zum 13. Jahrhundert als Residenz, bis die Burg im Jahre 1212 von Llywelyn ap Iorwerth Herrscher des walisischen Königreiches Gwynedd zerstört wurde.


    Ehrung:
    Das wichtigste Element, das an König Elisedd von Powys erinnert, ist die nach ihm benannte Gedenksäule, genannt „Pillar of Eliseg“ auch „Elise’s Pillar“ oder „Croes Elisedd“ genannt. Es handelt sich dabei um eine Steinsäule – ursprünglich ein Kreuz – die sich in der Nähe der Zisterzienserabtei Valle Crucis in Denbighshire in Wales befindet und von Cyngen ap Cadell († 855) König von Powys zu Ehren seines Urgroßvaters Elisedd ap Gwylog errichtet wurde.
    Auf dieser Säule befindet sich eine der längsten Inschriften in England, die aus der Zeit vor der Invasion der Wikinger stammen. Der Teil des inzwischen gänzlich verwitterten lateinischen Textes, der Elisedd betrifft, lautet in freier Übersetzung etwa wie folgt:

    „Concenn Sohn des Cattell, Cattell Sohn des Brochmail, Brochmail Sohn des Eliseg, Eliseg Sohn des Guoillauc.
    Concenn Urenkel des Eliseg errichtete diesen Stein für seinen Urgroßvater Eliseg. Derselbe Eliseg, der das Erbe von Powys nach neun Jahren Kampf gegen die Angeln mit dem Schwert und mit Feuer wieder vereinigte.
    Wer auch immer diesen mit der Hand beschriebenen Stein liest, der sollte die Seele des Eliseg segnen“.

    Diese Säule wurde im Englischen Bürgerkrieg (1642–1649) von den so genannten „Roundheads“ – den Anhängern der Parlamentarier im Krieg gegen Karl I. – den absolutistischen König von England (1625–1649) – umgestürzt. Der walisische Gelehrte Edward Lhuyd (* 1660, † 1709) untersuchte die Säule und schrieb den Text im Jahre 1696 ab. Der untere Teil der Säule ist verschollen, die obere Hälfte wurde im Jahre 1779 wieder aufgerichtet.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.
    Powys nahm das Bergland von Mittelwales ein. Es hatte keinen eigenen Zugang zum Meer, sondern grenzte im Norden an Gwynedd, im Westen an Ceredigion, im Südwesten an Seisyllwg bzw. Deheubarth und im Süden an Brycheiniog. Es bestand aus den Cantrefi Maelor, Mechain, Cedewain und Cyfeiliog. Im Norden war Penllyn mit Gwynedd umstritten, im Süden waren Arwystli, Maelienydd, Gwrtheyrnion, Builth und Elfael zeitweise selbständige Herrschaften.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Powys

    Kinder:
    1. 4. König Brochfael von Powys (ap Elisedd) gestorben in 773.


Generation: 5

  1. 16.  König Gwylog von Powys (ap Beli)König Gwylog von Powys (ap Beli) wurde geboren in cir 695 (Sohn von Beli); gestorben in 725.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): bis 725, Königreich Powys; König von Powys (Haus Gwertherion (Gwrtheyrnion))

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.
    Powys nahm das Bergland von Mittelwales ein. Es hatte keinen eigenen Zugang zum Meer, sondern grenzte im Norden an Gwynedd, im Westen an Ceredigion, im Südwesten an Seisyllwg bzw. Deheubarth und im Süden an Brycheiniog. Es bestand aus den Cantrefi Maelor, Mechain, Cedewain und Cyfeiliog. Im Norden war Penllyn mit Gwynedd umstritten, im Süden waren Arwystli, Maelienydd, Gwrtheyrnion, Builth und Elfael zeitweise selbständige Herrschaften.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Powys

    Kinder:
    1. 8. König Elisedd von Powys (ap Gwylog) gestorben in cir 755.


Generation: 6

  1. 32.  Beli
    Kinder:
    1. 16. König Gwylog von Powys (ap Beli) wurde geboren in cir 695; gestorben in 725.