Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Gottlieb Ludwig Radke

männlich 1826 -


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Gottlieb Ludwig Radke wurde geboren am 17 Mai 1826 in Neusaas Joniszken, Litauen (damals Ostpreussen) (Sohn von Friedrich Radke und Christine Erdmuth Eder).

Generation: 2

  1. 2.  Friedrich Radke

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Neusaas Joniszken, Litauen (damals Ostpreussen)

    Friedrich heiratete Christine Erdmuth Eder in Datum unbekannt. Christine (Tochter von Georg Eder und Maria Elisabeth Schedler) wurde geboren am 31 Mai 1800 in Posingen, Litauen (damals Ostpreussen); getauft am 2 Jun 1800 in Kirche, Prökuls, Ostpreussen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Christine Erdmuth Eder wurde geboren am 31 Mai 1800 in Posingen, Litauen (damals Ostpreussen); getauft am 2 Jun 1800 in Kirche, Prökuls, Ostpreussen (Tochter von Georg Eder und Maria Elisabeth Schedler).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Neusaas Joniszken, Litauen (damals Ostpreussen)

    Notizen:

    .

    Kinder:
    1. Henriette Radke wurde geboren am 15 Mrz 1821 in Neusaas Joniszken, Litauen (damals Ostpreussen).
    2. Martin Friedrich Radke wurde geboren am 11 Nov 1823 in Neusaas Joniszken, Litauen (damals Ostpreussen).
    3. 1. Gottlieb Ludwig Radke wurde geboren am 17 Mai 1826 in Neusaas Joniszken, Litauen (damals Ostpreussen).
    4. Caroline Albertine Radke wurde geboren am 12 Jun 1827 in Neusaas Joniszken, Litauen (damals Ostpreussen).
    5. Heinrich Carl Radke wurde geboren am 16 Jul 1830 in Neusaas Joniszken, Litauen (damals Ostpreussen); gestorben in 1830 in Neusaas Joniszken, Litauen (damals Ostpreussen).


Generation: 3

  1. 6.  Georg Eder wurde geboren am 3 Apr 1767 in Paaschken, Litauen (damals Ostpreussen); getauft am 5 Apr 1767 in Kirche, Prökuls, Ostpreussen (Sohn von Ruprecht (Rupertus) Eder und Anne Marie Reipacher (Reinpacher, Reinbach)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: 1783, Paaschken, Litauen (damals Ostpreussen)
    • Wohnort: 1791, Posingen, Litauen (damals Ostpreussen)
    • Wohnort: 1797, Pozingen, Litauen (damals Ostpreussen)

    Notizen:

    Geburt:
    Vormals: Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Paszken

    Georg heiratete Maria Elisabeth Schedler in 1791 in Werden. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Maria Elisabeth Schedler (Tochter von Christian Schoedler und Maria Elisabeth Bartsch).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wilkmeden (Wilkomenden), Heydekrug, Ostpreussen

    Notizen:

    Name:
    genannt Elisabeth

    Notizen:

    Kinder:
    - (?) Eder
    - Charlotte Elisabeth Eder ✶ 21.10.1792 in Pozingen
    - Anna Dorothea Eder ✶ 10.03.1795 in Pozingen
    - Carolina Eder ✶ 09.08.1797 in Pozingen, † 01.03.1884 in Szileninken
    - Christine Ertmuth Eder ✶ 31.05.1800 in Pozingen
    - George Eder ✶ 09.10.1802 in Posingen
    - Johann Friederich Eder ✶ 10.05.1806 in Wilkomeden (Kr.Heydekrug)

    Kinder:
    1. Charlotte Elisabeth Eder wurde geboren am 21 Okt 1792 in Posingen, Litauen (damals Ostpreussen); getauft am 26 Okt 1792 in Kirche, Prökuls, Ostpreussen.
    2. 3. Christine Erdmuth Eder wurde geboren am 31 Mai 1800 in Posingen, Litauen (damals Ostpreussen); getauft am 2 Jun 1800 in Kirche, Prökuls, Ostpreussen.


Generation: 4

  1. 12.  Ruprecht (Rupertus) EderRuprecht (Rupertus) Eder wurde geboren am 10 Jan 1726 in Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg (Sohn von Rupert Eder und Magdalena Khöck (Khöckh, Röckh)); gestorben in vor 1776.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Auswanderung: Memelland, Ostpreussen
    • Beruf / Beschäftigung: 1759; Amtskrüger
    • Wohnort: 20 Mai 1773, Paaschken, Litauen (damals Ostpreussen); Vormals: Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Paszken

    Notizen:

    Auswanderung:
    Der Kreis Memel war ein 1818 gegründeter preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg in Ostpreußen. 1920 fiel der Kreis an das vom Deutschen Reich abgetrennte und 1923 Litauen zugeschlagene Memelland. Sitz der Kreisverwaltung war die Stadt Memel, die seit 1918 einen eigenen Stadtkreis bildete. Während der Wiederinbesitznahme des Memellandes zwischen 1939 und 1945 durch das Deutsche Reich war der Kreis als Landkreis Memel nochmals als Teil der Provinz Ostpreußen eingerichtet. Das ehemalige Kreisgebiet liegt heute im litauischen Distrikt Klaipėda.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Memel

    Ruprecht heiratete Anne Marie Reipacher (Reinpacher, Reinbach) in Datum unbekannt. Anne wurde geboren am 28 Okt 1730 in St. Johann, Pongau, Salzburg, Österreich. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Anne Marie Reipacher (Reinpacher, Reinbach) wurde geboren am 28 Okt 1730 in St. Johann, Pongau, Salzburg, Österreich.

    Notizen:

    Kinder:
    - Simon Eder ✶ um 1758, † 11.01.1827 in Paszken
    - Thomas Eder ✶ Feb. 1765 in Paszken, † 29.01.1807 in Aglonen
    - George Eder ✶ 03.04.1767 in Paszken
    - Johann Eder ✶ 12.03.1770 in Paszken, † vor 1773
    - Philip Eder ✶ 12.03.1770 in Paaszken, † 25.05.1779 in Paaszken
    - Johann Eder ✶ 19.05.1773 in Paszken

    Kinder:
    1. 6. Georg Eder wurde geboren am 3 Apr 1767 in Paaschken, Litauen (damals Ostpreussen); getauft am 5 Apr 1767 in Kirche, Prökuls, Ostpreussen.

  3. 14.  Christian Schoedler

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wilkmeden (Wilkomenden), Heydekrug, Ostpreussen

    Christian heiratete Maria Elisabeth Bartsch am 26 Okt 1759 in Kirche, Heinrichswalde. Maria (Tochter von Johann Georg Bartsch und Regina Westphal) wurde geboren in 1739; gestorben am 29 Apr 1801 in Wilkmeden (Wilkomenden), Heydekrug, Ostpreussen. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 15.  Maria Elisabeth Bartsch wurde geboren in 1739 (Tochter von Johann Georg Bartsch und Regina Westphal); gestorben am 29 Apr 1801 in Wilkmeden (Wilkomenden), Heydekrug, Ostpreussen.

    Notizen:

    Geburt:
    berechnet..

    Notizen:

    Kinder laut OFB Memelland:
    - Regina Szedler
    - Maria Elisabeth Schedler
    - Loysa Schedler ✶ um 1765
    - Christian Gottlieb Scheedler ✶ um 1766
    - Johann Daniel Scheedler ✶ um 1769
    - Gottfried Schoedler ✶ 18.02.1772 in Wilkmeden (Kr.Heydekrug)
    - Erdmuth Christine Schedler ✶ 02.03.1774 in Wilkmeden (Kr.Heydekrug)
    - Anna Dorothea Scheedler ✶ 15.02.1777 in Wilkmeden (Kr.Heydekrug)
    - Charlotte Schedler ✶ 30.10.1778 in Wilkmeden (Kr.Heydekrug), † vor 1822
    - Euphrosina Schodler ✶ 04.02.1781 in Wilkmeden (Kr.Heydekrug), † vor 27 März 1781 in Wilkmeden (Kr.Heydekrug)

    Kinder:
    1. 7. Maria Elisabeth Schedler


Generation: 5

  1. 24.  Rupert Eder wurde geboren am 3 Mrz 1688 in Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg; wurde beigesetzt in 1732 in Ostpreussen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Auswanderung: Memelland, Ostpreussen

    Notizen:

    Auswanderung:
    Der Kreis Memel war ein 1818 gegründeter preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg in Ostpreußen. 1920 fiel der Kreis an das vom Deutschen Reich abgetrennte und 1923 Litauen zugeschlagene Memelland. Sitz der Kreisverwaltung war die Stadt Memel, die seit 1918 einen eigenen Stadtkreis bildete. Während der Wiederinbesitznahme des Memellandes zwischen 1939 und 1945 durch das Deutsche Reich war der Kreis als Landkreis Memel nochmals als Teil der Provinz Ostpreußen eingerichtet. Das ehemalige Kreisgebiet liegt heute im litauischen Distrikt Klaipėda.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Memel

    Rupert heiratete Magdalena Khöck (Khöckh, Röckh) am 10 Feb 1718 in Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg. Magdalena (Tochter von Rupert (Rupertus) Khöckh (Kheck) und Margaretha Stainwender (Steinwender, Horner)) wurde geboren am 6 Jul 1696 in Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 25.  Magdalena Khöck (Khöckh, Röckh) wurde geboren am 6 Jul 1696 in Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg (Tochter von Rupert (Rupertus) Khöckh (Kheck) und Margaretha Stainwender (Steinwender, Horner)).

    Notizen:

    Kinder:
    - Matthias Eder ✶ 04.01.1723 in Pfarrwerfen, † 20.03.1788 in Smilgen (Kr.Gumbinnen)
    - Maria Eder ✶ 10.11.1724 in Pfarrwerfen
    - Ruprecht Eder ✶ 10.01.1726 in Pfarrwerfen, † vor 1776
    - Sebastian Eder ✶ 14.01.1728 in Pfarrwerfen

    Kinder:
    1. 12. Ruprecht (Rupertus) Eder wurde geboren am 10 Jan 1726 in Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg; gestorben in vor 1776.

  3. 30.  Johann Georg Bartsch wurde geboren in 1681; gestorben am 1 Nov 1771 in Klein Friedrichsdorf.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Klein Friedrichsdorf; Schneider, Dorfschulmeister, Schulmeister,

    Notizen:

    Geburt:
    berechnet..

    Johann heiratete Regina Westphal am 12 Okt 1732 in Heinrichswalde. Regina (Tochter von Friedrich Westphal) wurde geboren in 1712; gestorben am 30 Apr 1753 in Klein Friedrichsdorf. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 31.  Regina Westphal wurde geboren in 1712 (Tochter von Friedrich Westphal); gestorben am 30 Apr 1753 in Klein Friedrichsdorf.

    Notizen:

    KInder:
    - Johann Christoph Bartsch ✶ 1734
    - Maria Elisabeth Bartsch ✶ berechnet 1739, † 29.04.1801 in Wilkmeden (Kr.Heydekrug)
    - George Martin Bartsch ✶ um 1740, † vor 5 Juli 1811
    - Gottlieb Christian Bartsch ✶ um 1746, † 11.03.1801 in Sakuten (Kr.Memel)
    - Charlotte Bartsch ✶ um 1747

    Kinder:
    1. 15. Maria Elisabeth Bartsch wurde geboren in 1739; gestorben am 29 Apr 1801 in Wilkmeden (Wilkomenden), Heydekrug, Ostpreussen.


Generation: 6

  1. 50.  Rupert (Rupertus) Khöckh (Kheck)Rupert (Rupertus) Khöckh (Kheck) wurde geboren am 7 Nov 1668 in Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg (Sohn von Wolfram Kheck und Margaretha Arlhofer); gestorben in Ostpreussen.

    Rupert heiratete Margaretha Stainwender (Steinwender, Horner) am 31 Mai 1695 in Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg. Margaretha (Tochter von Ruep Stainwender (Steinwender, Zwisslegger, Horner) und Sara Moser) wurde geboren in Zwisslegg, Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg; getauft am 20 Jul 1675 in Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg; gestorben in Ostpreussen. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 51.  Margaretha Stainwender (Steinwender, Horner)Margaretha Stainwender (Steinwender, Horner) wurde geboren in Zwisslegg, Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg; getauft am 20 Jul 1675 in Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg (Tochter von Ruep Stainwender (Steinwender, Zwisslegger, Horner) und Sara Moser); gestorben in Ostpreussen.

    Notizen:

    Name:
    Horner ist der ursprüngliche Name des Geschlechts Steinwender. Der Name Steinwender ist vom Hof Stainwendt im Lueg abgeleitet und hat mit der Zeit unterschiedliche Formen angenommen. In jüngeren Jahren wurde Steinwender die gebräuchlichste Form.
    Auch weitere Zweige der Familie haben jeweils den Namen ihres Hofes als Familiennamen angenommen wie Pluentawer (Dachslueg), Plientau, Zwisslegger etc.

    Geburt:
    siehe Karte unten..

    Notizen:

    Kinder lauf OFB Memelland:
    - Magdalena Khöckh ✶ 06.07.1696 in Pfarrwerfen
    - Georg Khöckh ✶ 11.02.1698
    - Johannes Khöckh ✶ 14.03.1702 in Pfarrwerfen
    - Ursula Khöckh ✶ 11.10.1704 in Pfarrwerfen
    - Sara Khöckh ✶ 08.04.1706 in Pfarrwerfen

    Kinder:
    1. 25. Magdalena Khöck (Khöckh, Röckh) wurde geboren am 6 Jul 1696 in Pfarrwerfen, Pongau, Salzburg.

  3. 62.  Friedrich Westphal

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: cir 1740, Klein Friedrichsdorf; Schulz

    Kinder:
    1. 31. Regina Westphal wurde geboren in 1712; gestorben am 30 Apr 1753 in Klein Friedrichsdorf.
    2. Anna Westphal wurde geboren in 1716; gestorben am 13 Aug 1766 in Klein Friedrichsdorf .