Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Irmgard von Kevernburg (Käfernburg-Arnstadt)

Irmgard von Kevernburg (Käfernburg-Arnstadt)

weiblich 1282 - vor 1320  (38 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Irmgard von Kevernburg (Käfernburg-Arnstadt)Irmgard von Kevernburg (Käfernburg-Arnstadt) wurde geboren in cir 1282; gestorben in vor 1320.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Arnstadt; Erbin von Arnstadt

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1302 bis 1306

    Die Grafen von Kevernburg, zeitgenössisch auch Keverburc, Keverenberc, Keverenberg und heute auch Käfernburg geschrieben, stammen von den Sizzonen ab. Das Geschlecht erlosch 1385.
    Die Grafen von Kevernburg, die Grafen von Schwarzburg und die Grafen von Rabenswalde-Wiehe haben die Sizzonen als gemeinsame Vorfahren. Ihr namensgebender Stammsitz war die Kevernburg, die heutige Käfernburg bei Arnstadt. Die Grafen gehörten im frühen Mittelalter zum Thüringer Hochadel.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kevernburg_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023)

    Geburt:
    Tochter des Grafen Günther VII. von Käfernburg und der Adelheid von Schwarzburg.

    Irmgard heiratete Graf Heinrich II. (IV.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) in vor 1302. Heinrich (Sohn von Graf Dietrich II. (III.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) und Sophie von Anhalt-Bernburg) wurde geboren in cir 1275; gestorben in vor 1344. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Dietrich, urkundlich 1315, Kirchliche Laufbahn (* vor 1315; † 20. Oktober (nach 1345))
    - Heinrich VI. „der Ältere“, urkundlich 1315, (* vor 1315; † zw. 24. August 1366 und 8. Mai 1367)
    - Günther, Ritter, urkundlich 1315 bis 1373, (* vor 1315; † nach 1373)
    - Bernhard I., urkundlich 1315 bis 1351, († vor 7. Oktober 1354)
    - Elisabeth († um 4. April 1380)
    - Elger (IX.), urkundlich 1291 bis 1357, Kirchlich, Mönch, (* um 1276; † nach 1357)
    - Bernhard, Ritter des Deutschen Ordens, urkundlich 1292 bis 1349, (* um 1277; † nach 1349)
    - Dietrich III. (V.), Graf von Honstein zu Klettenberg (1309), urkundlich 1286 bis 1330, (* um 1279; † zw. 29. September 1329 und 4. Mai 1330)
    - Siegfried, Ritter des Deutschen Ordens (1308), urkundlich 1305 bis 1329, (* um 1281; † nach 1329)
    - Ulrich (I.), Propst von Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1307–1309), urkundlich 1305 bis 1309, (* um 1283; † nach 1309)
    - Johann, Dominikaner Mönch (1293), urkundlich 1293 bis 1305, (* um 1285; † nach 1305)
    - Lutradis, urkundlich 1305, (* um 1287; † nach 1305)
    - Sophie, urkundlich 1305, (* um 1290; † nach 1349; † nach 1305)
    - Johann, urkundlich 1305, (* um 1292; † nach 1305)
    - Albert, Ritter des Templerorden, urkundlich 1305 bis 1321, (* um 1294; † nach 1321)
    - Mechthild, urkundlich 1305, (* um 1296; † nach 1305)
    - Otto (V.), urkundlich 1305, (* um 1298; † nach 1305)
    - (Ulrich II.), urkundlich 1305, (* um 1299; † 1345)
    - Sophie, urkundlich 1305 bis 1343, (* um 1301; † nach 22. April 1343)
    - Ludwig, urkundlich 1305 bis 1372, Kirchliche Laufbahn, (* um 1303; † zw. 1. Juni 1372 und 14. Januar 1374)

    Kinder:
    1. Graf Heinrich VI. von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) wurde geboren in vor 1315; gestorben in zw 24 Aug 1366 und 8 Mai 1367.
    2. Elisabeth von Honstein (Hohnstein) gestorben in cir 4 Apr 1380.

Generation: 2