Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Jobst II. von Hoya

Graf Jobst II. von Hoya

männlich 1493 - 1545  (52 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Jobst II. von HoyaGraf Jobst II. von Hoya wurde geboren in 1493; gestorben am 25 Apr 1545; wurde beigesetzt in St. Martini Kirche, Nienburg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1511 bis 1545, Grafschaft Hoya; Graf von Hoya

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Jobst_II._(Hoya)

    Jobst II. von Hoya (* 1493; † 25. April 1545) war von 1511 bis 1545 regierender Graf von Hoya.

    Nach dem frühen Tod seines Vaters, Jobst I. von Hoya, übernahmen seine Mutter, Ermengard zur Lippe sowie die Grafen von Spiegelberg und die Edelherren von Diepholz von 1507 bis 1511 die Vormundschaft für Jobst.

    Sein Bruder Johann trat in schwedische Dienste und wurde Statthalter von Wyborg, sein Bruder Erich IV. wurde mit der Teilgrafschaft Stolzenau abgefunden, seine Schwestern Anna und Elisabeth wurden Stiftsdamen in Vreden und Essen.

    Jobst heiratete Anna von Gleichen. Seine kinderlosen Söhne Albrecht, Erich und Otto regierten nacheinander die Grafschaft, bis mit Otto 1582 die Dynastie ausstarb.

    Name:
    Sohn von Graf Jobst I. von Hoya (1460–1507) und Ermengard zur Lippe (–nach 1524)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Jobst_I._(Hoya)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser. Nach ihr wurden der frühere gleichnamige Landkreis und die heutige Samtgemeinde benannt.
    Die Herkunft der Grafen von Hoya ist nur sagenhaft überliefert. Kern der Sagen ist, dass ein Edelmann unbekannten Namens aus Friesland – vielleicht auch selbst friesischer Herkunft – aus dem Raum zwischen Oldenburg und dem heutigen Wilhelmshaven vertrieben wurde und weiter südlich mit reicher Beute einen neuen Stammsitz – die Motte Radesbroke – zu errichten suchte, wobei er in Konflikt mit dem Bischof von Verden und dem Grafen von Wunstorf geriet. Letztlich konnte er sich auf einer Weserinsel in der Nähe eines schon existierenden Ortes Hoya mit seiner neu errichteten Burg Hoya festsetzen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Hoya

    Seine kinderlosen Söhne Albrecht, Erich und Otto regierten nacheinander die Grafschaft, bis mit Otto 1582 die Dynastie ausstarb.

    Jobst heiratete Gräfin Anna von Gleichen-Blankenhain in zw 1519 und 21 Jul 1528. Anna (Tochter von Graf Wolfgang von Gleichen-Blankenhain und Gräfin Magdalena von Dohna) gestorben am 21 Jun 1548; wurde beigesetzt in St. Martini Kirche, Nienburg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kinder:
    - Albrecht, (1526–1563), 1545–1563 Graf von Hoya
    - Erich, (1535–1575), 1563–1575 Graf von Hoya
    - Otto, (1530–1582), 1575–1582 Graf von Hoya
    - Margarethe, (1527–1596), 1541–1549 Äbtissin in Bassum, ⚭ 1549 Rudolf von Diepholz
    - Jobst, (1528–1546), Domherr in Köln
    - Wolfgang, (1531–1560), Domherr in Verden, Köln und Straßburg
    - Magdalena (1532–1545)
    - Anna (1533–1585), 1549–1584 Äbtissin in Bassum
    - Maria (1534–1589), ⚭ 7. Mai 1554 Hermann Georg von Limburg-Styrum
    - Johann (* 1536), Stiftsherr in Bücken
    - Ermengard (1537–1575), ⚭ Johann von Büren
    - Elise (1538–1548)
    - Friedrich III. (1540–1570), Domherr in Straßburg und Köln


Generation: 2