Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Johann Josef Bessler von Wattingen

Johann Josef Bessler von Wattingen

männlich 1726 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Johann Josef Bessler von WattingenJohann Josef Bessler von Wattingen wurde geboren am 7 Mrz 1726 (Sohn von Johann Anton Bessler von Wattingen und Maria Barbara Püntener).

Generation: 2

  1. 2.  Johann Anton Bessler von WattingenJohann Anton Bessler von Wattingen (Sohn von Johann Alexander Bessler von Wattingen und Maria Helena Tanner).

    Johann heiratete Maria Barbara Püntener in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Karl Leonz Püntener und Maria Elisa Wyssmann) wurde geboren am 12 Jan 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Barbara PüntenerMaria Barbara Püntener wurde geboren am 12 Jan 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Karl Leonz Püntener und Maria Elisa Wyssmann).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 1. Johann Josef Bessler von Wattingen wurde geboren am 7 Mrz 1726.
    2. Maria Anna Bessler von Wattingen


Generation: 3

  1. 4.  Johann Alexander Bessler von WattingenJohann Alexander Bessler von Wattingen (Sohn von Landvogt & Hauptmann Johann Balz Bessler von Wattingen, des Raths und Maria Ursula Schmid von Bellikon).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Statthalter

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter

    Johann heiratete Maria Helena Tanner in Datum unbekannt. Maria (Tochter von Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner und Anna Katharina von Roll) wurde geboren am 7 Jan 1650; gestorben in 1706. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Maria Helena TannerMaria Helena Tanner wurde geboren am 7 Jan 1650 (Tochter von Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner und Anna Katharina von Roll); gestorben in 1706.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 12 Kinder, 7 Söhne und 5 Töchter

    Kinder:
    1. 2. Johann Anton Bessler von Wattingen
    2. Maria Katharina Bessler von Wattingen wurde geboren am 24 Jun 1676.
    3. Max Florian Bessler von Wattingen wurde geboren am 25 Feb 1684.
    4. Franz Bessler von Wattingen
    5. Josef Alexander Bessler von Wattingen
    6. Maria Ursula Bessler von Wattingen
    7. Kaspar Bessler von Wattingen
    8. Ursula Bessler von Wattingen
    9. Maria Anna Bessler von Wattingen
    10. Johann Balz Bessler von Wattingen
    11. Josef Florian Bessler von Wattingen wurde geboren am 18 Mrz 1690.

  3. 6.  Karl Leonz PüntenerKarl Leonz Püntener wurde geboren am 5 Jan 1667 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths und Maria Anna Regina Bessler von Wattingen); gestorben am 11 Apr 1720.

    Notizen:

    Name:
    Im Urner Stammbuch unter Bessler 36a ist der Name Franz anstelle von Leonz..

    Karl heiratete Maria Elisa Wyssmann in cir 1696. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Maria Elisa Wyssmann

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 4 Töchter

    Kinder:
    1. Maria Josefa Püntener wurde geboren am 14 Apr 1700 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 3. Maria Barbara Püntener wurde geboren am 12 Jan 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 4

  1. 8.  Landvogt & Hauptmann Johann Balz Bessler von Wattingen, des Raths Landvogt & Hauptmann Johann Balz Bessler von Wattingen, des Raths (Sohn von Alexander Bessler von Wattingen, des Raths und Katharina von Varese (von Varis)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1652, Lugano, TI, Schweiz; Landvogt zu Lugaris

    Johann heiratete Maria Ursula Schmid von Bellikon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Maria Ursula Schmid von BellikonMaria Ursula Schmid von Bellikon (Tochter von Reichsritter Johann Martin Schmid von Bellikon und Katharina Kyd (Kydt)).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 3 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 4. Johann Alexander Bessler von Wattingen
    2. Franz Maria Bessler von Wattingen, des Raths

  3. 10.  Ritter & Landesfähndrich Johann Franz TannerRitter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann & Ritter Johann Jakob Tanner und Apollonia von Beroldingen).

    Johann heiratete Anna Katharina von Roll in Datum unbekannt. Anna (Tochter von Landammann Johann Peter von Roll und Katharina Schmid von Uri) wurde geboren in 1608 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1656. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Anna Katharina von RollAnna Katharina von Roll wurde geboren in 1608 in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Johann Peter von Roll und Katharina Schmid von Uri); gestorben in 1656.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 12 Kinder, 4 Söhne und 8 Töchter

    Kinder:
    1. Landammann Sebastian Emanuel Tanner, des Raths wurde geboren am 18 Mrz 1648; gestorben am 17 Feb 1705.
    2. Statthalter & Ritter Johann Jakob Tanner gestorben in 1680.
    3. Anna Katharina Tanner wurde geboren in 1631.
    4. Maria Magdalena Tanner wurde geboren in 1635.
    5. 5. Maria Helena Tanner wurde geboren am 7 Jan 1650; gestorben in 1706.

  5. 12.  Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths wurde geboren in 1644 in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann Johann Karl Püntener und Anna Maria Dorothea Tanner); gestorben am 30 Jul 1709.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Rathausplatz, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1685, Leventina, Tessin, Schweiz; Gesandter nach Livinen
    • Beruf / Beschäftigung: 1684 bis 1699, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1699/1700, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1701, Rapperswil, SG, Schweiz; Gesandter nach Rapperswil
    • Beruf / Beschäftigung: 1680 bis cir 1701, Uri, Schweiz; Landschreiber

    Notizen:

    Besitz:
    Es wird vermutet, dass Johann Jakob neben dem Rathaus in Altdorf, auf dem Areal der heutigen Liegenschaft Carl Renner, ein Haus besass,

    Wohnort:
    Er soll in der Brunnenmatt gewohnt haben?

    Beruf / Beschäftigung:
    Johann Jakob verfasste das "Dorfbüchlein" von Altdorf.

    "Dorfbüchlin dess Haupt Fleckens Altdorf im Landt Urÿ. Anno · 1684

    Johann heiratete Maria Anna Regina Bessler von Wattingen in 1666. Maria (Tochter von Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen und Maria Barbara von Roll) wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Maria Anna Regina Bessler von WattingenMaria Anna Regina Bessler von Wattingen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen und Maria Barbara von Roll).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 3 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. 6. Karl Leonz Püntener wurde geboren am 5 Jan 1667 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 11 Apr 1720.
    2. Landschreiber Heinrich Anton Püntener wurde geboren am 4 Sep 1676 in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 5

  1. 16.  Alexander Bessler von Wattingen, des Raths Alexander Bessler von Wattingen, des Raths wurde geboren in cir 1572 (Sohn von Landesvogt Kaspar Roman Bessler von Wattingen und Margaretha Müller); gestorben am 12 Nov 1648.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zwyerhaus, Attingerstrasse, Altdorf, Uri, Schweiz

    Alexander heiratete Katharina von Varese (von Varis) in cir 1593. Katharina wurde geboren in cir 1571; gestorben in 1609. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Katharina von Varese (von Varis) wurde geboren in cir 1571; gestorben in 1609.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Zwyerhaus, Attingerstrasse, Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Kinder, 2 Töchter und 4 Söhne

    "Ihre Ehe wurde mit elf Kindern gesegnet, von denen 1622 noch fünf (3 Söhne und 2 Töchter) lebten."

    Kinder:
    1. Anna Margaritha Bessler von Wattingen wurde geboren in 1595; gestorben am 21 Nov 1642.
    2. Ritter & Hauptmann Johann Martin Bessler von Wattingen wurde geboren in Datum unbekannt.
    3. Roman Bessler von Wattingen
    4. 8. Landvogt & Hauptmann Johann Balz Bessler von Wattingen, des Raths

  3. 18.  Reichsritter Johann Martin Schmid von BellikonReichsritter Johann Martin Schmid von Bellikon (Sohn von Hauptmann Peter Schmid von Bellikon und Magdalena Albrecht); gestorben am 18 Mai 1649 in Schloss Bellikon, Aargau, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Schloss Bellikon, Aargau, Schweiz; Kauft das Schloss Bellikon https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bellikon
    • Ehrung: 1646; Wird durch Kaiser Ferdinand III. in den Freiherrenstand erhoben. https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_III._(HRR)

    Notizen:


    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bellikon

    Das Schloss Bellikon ist ein Schloss in der Schweizer Gemeinde Bellikon im Kanton Aargau. Es befindet sich westlich des Dorfzentrums in einer ausgedehnten Parkanlage, hoch über dem Reusstal auf einer Terrasse des Heitersbergs.

    Erbaut wurde das Schloss im dritten oder vierten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts durch die Familie Krieg. Die Kriegs stammten aus Zürich und gehörten seit dem 12. Jahrhundert zu den angesehensten Familien der Stadt. 1314 erwarb Peter Krieg von den Habsburgern einen Teil der Güter und Rechte in Bellikon. Die Kriegs gaben sich 1343 den Beinamen von Bellikon und erwarben im Laufe der Zeit weitere Güter in den Nachbardörfern. Vogtei und Schloss wurden 1605 vom Pfarrer in Seengen erworben, 1640 von der Familie Schmid aus Uri. Später wechselte das Schloss in regelmässigen Abständen den Besitzer, zu Beginn des 20. Jahrhunderts diente es vorübergehend als Kuranstalt.

    Der Grundriss des viergeschossigen Schlosses ist ein dem Quadrat angenähertes Rechteck. Der spätgotisch geprägte Hauptbau verfügt über 1,3 Meter dicke Mauern. An der Südseite, westwärts aus der Mittelachse verschoben, ist ein kreisrunder Treppenturm (Schneggen) angebaut. Modernere Anbauten sind ein weiterer Treppenturm an der Nordostecke, eine Veranda im Westen und im Osten eine Rundbogen-Loggia als Verbindung zur benachbarten Schlosskapelle. Im Innern des bewohnten Gebäudes finden sich französisch geprägte Salons. Die Zürcher Stube im ersten Obergeschoss ist mit farbigen Wappen verziert.

    Östlich des Schlosses, in die Parkmauer einbezogen, steht die 1676 errichtete Kapelle. Es handelt sich um einen einfachen Rechteckbau mit eingezogenem, dreiseitig schliessendem Chor.



    Name:
    Johann Martin war der erste welcher mit dem Zunamen von Bellikon genannt wurde.

    Peter Schmid, aus dem Bomatt stammend, erhielt 1566 das Urner Landrecht um 1035 Gulden; er ist der Stammvater dieser Familie, welche aber erst unter Hans Martin, nach dem Ankauf von Schloss und Herrschaft Bellikon und Erhebung durch Kaiser Ferdinand III. in den Freiherrenstand 1646 sich ,,Schmid von Bellikon" nannte.

    Johann heiratete Katharina Kyd (Kydt) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Katharina Kyd (Kydt)
    Kinder:
    1. Johann Balz Schmid von Bellikon wurde geboren in 1615.
    2. Ritter & Hauptmann Johann Peter Schmid von Bellikon
    3. Johann Karl Schmid von Bellikon
    4. Maria Elisa Schmid von Bellikon
    5. Maria Magdalena Schmid von Bellikon
    6. Anna Katharina Schmid von Bellikon
    7. Anna Maria Schmid von Bellikon
    8. 9. Maria Ursula Schmid von Bellikon
    9. Landammann & Ritter Johann Franz Schmid von Bellikon wurde geboren in cir 1620; gestorben am 25 Mrz 1673 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  5. 20.  Landammann & Ritter Johann Jakob TannerLandammann & Ritter Johann Jakob Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann & Ritter Sebastian Tanner und Magdalena Feer); gestorben am 3 Nov 1657 in LU, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wyergässli, Altdorf, Uri, Schweiz; Bewohnte das Haus hinter dem Rathaus
    • Beruf / Beschäftigung: 1604-1617, Ravenna, Italien; Päpstlicher Gardehauptmann zu Ravenna
    • Beruf / Beschäftigung: seit 1622, Uri, Schweiz; Landesfähnrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1621 & 1622, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1623-1625 & 1641-1643, Uri, Schweiz; Der 62. Landammann von Uri (Amtsperiode 113 und 122)
    • Beruf / Beschäftigung: 1619-1656; Ratsbote und Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1619-1656, Toskana, Italien; Ritter des St. Stefan-Ordens https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Stephans-Orden_(Toskana)

    Notizen:


    Der 62. Landammann von Uri (Amtsperiode 113 und 122) _ Johann Jakob Tanner

    Tanner Johann Jakob, in Altdorf, Landammann 1623—1625 und 1641—1643; † 3. November 1657 auf seinem Landgute zu Luzern.
    Sohn des Landammann, Oberst Sebastian, und der Maria Magdalena Feer, von Luzern.
    Verehelicht mit Apollonia von Beroldingen, Tochter des Landammann Sebastian und der Apollonia Reding von Biberegg, † 8. Januar 1652.

    Tanner, welcher das Haus hinter dem Rathaus zu Altdorf bewohnte, war Mitglied des Landrates, päpstlicher Gardehauptmann zu Ravenna 1604—1617, Ritter des St. Stefan-Ordens, seit 1619—1656 Ratsbote und Tagsatzungsgesandter, Landesstatthalter 1621 und 1622, Landsfähnrich seit 1622. Er war u. a. 1621 Gesandter an Papst Gregor XV. wegen der Seligsprechung des Bruder Klaus; 1645 Friedensvermittler zwischen Einsiedeln und Schwyz.

    Nach verschiedenen Angaben soll Tanner auch Ritter des goldenen Sporn gewesen sein.

    Ein Siegel dieses Landammanns in Holzkapsel aus meiner Sammlung, ab Gült vom 11. November 1623, hat 33 mm Durchmesser und zeigt in 2 mm hohen Majuskeln die Umschrift „IOHAN IAKOB / * TANNER" ; im Schild von 13 X 13/10 mm das Wappen: unter Tanne ruhender Löwe und als Kleinod den Löwen mit Tanne in beiden Pranken (Abbildung No. 48).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Er war u. a. 1621 Gesandter an Papst Gregor XV. wegen der Seligsprechung des Bruder Klaus; 1645 Friedensvermittler zwischen Einsiedeln und Schwyz.

    Gestorben:
    auf seinem Landgut

    Johann heiratete Apollonia von Beroldingen in Datum unbekannt. Apollonia (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian von Beroldingen und Apollonia Reding von Biberegg) gestorben am 8 Jan 1652. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 21.  Apollonia von BeroldingenApollonia von Beroldingen (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian von Beroldingen und Apollonia Reding von Biberegg); gestorben am 8 Jan 1652.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wyergässli, Altdorf, Uri, Schweiz; Die Familie bewohnte das Haus hinter dem Rathaus

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 5 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. Maria Magdalena Tanner
    2. 10. Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Anna Maria Dorothea Tanner
    4. Anna Maria Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  7. 22.  Landammann Johann Peter von RollLandammann Johann Peter von Roll wurde geboren in 1571/1572 (Sohn von Ritter und Oberst Walter (Waltert) von Roll und Ursula Zollikofer); gestorben in cir 1648.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Schloss Böttstein, Aargau, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1693-1595, Altdorf, Uri, Schweiz; Vogt der Frühmesspfründe in Altdorf
    • Beruf / Beschäftigung: 1600-1602, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Besitz: 1606, Herrschaft Böttstein, Aargau, Schweiz; Die Brüdern Johann Peter, Hans Walter und Karl Emanuel erwarben zusammen die Herrschaft Böttstein. https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein
    • Besitz: 1632/35, Burg Bernau, Leibstadt, Aargau, Schweiz; Erwarb (mit seinen Brüder) die Herrschaft Bernau. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bernau_(Aargau)
    • Beruf / Beschäftigung: 1611-1613, 1635-1637, Uri, Schweiz; Der 58. Landammann von Uri (Amtsperioden 107 und 119)

    Notizen:


    Der 58. Landammann von Uri (Amtsperioden 107 und 119) - Johann Peter von Roll

    Johann Peter von Roll, in Altdorf, Landammann 1611—1613 und 1635—1637; f 1648.

    Eltern: Oberst Walter von Roll und Maria Ursula Zollikofer.
    Stammvater dieser Familie ist Ludwig von Roll; dessen Grossohn Peter von Roll, Ritter, erhielt 1525 das Urner Landrecht.

    Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Blau ein goldener steigender Löwe, 2 und 3 in Rot ein silberner Balken über silberner Kugel, überhöht von goldenem Rad. Das von Oberst Walter von Roll 1562 erbaute grosse Haus am Platze (jetzt Urner Kantonalbank) ist heute noch mit zwei grossen Medaillonwappen geschmückt. Das Epitaph am Kapuzinerkloster in Altdorf zeigt ebenfalls in Reliefformen dieses Wappen, das auch im Wappenbuch der Straussengesellschaft von 1645 vielmal vorkommt. Als Abgeordneter zum Syndikat wurde Johann Peter 1605 im Castell Visconti zu Locarno mit Inschrift und Wappen verewigt; letzteres zeigt (iund4) in Rot ein gelbes Rad über weissem Balken und darunter weisse Kugel, (2 und 3) in Blau gelben Löwen; Helmzier: Löwe mit Rad in den Pranken.

    Johann Peter, verheiratet in 1. Ehe mit Maria Katharina Schmid, Tochter des Landammann Jost und der Elisabeth Mutschlin, und in 2. Ehe mit Anna Maria Tresch, Tochter des Landammann Heinrich Tresch von Urburg, und der Anna Püntener (f 1648), ward 1606 Ritter vom goldenen Sporn, begründete die Urner Linie, welche am 22. März 1784 mit dem päpstlichen Protonotar Dr. theol. Karl Martin, Klosterkaplan in Seedorf, ausstarb. Sein Bruder, Karl Emanuel, ebenfalls Landammann, ist Begründer der deutschen Linie der „von Roll von Bernau". Von den Söhnen des Landammann Johann Peter begründete Johann Peter II. den Böttsteiner Zweig, welcher im 18. Jahrhundert erlosch, und Hauptmann Jost, f 1672, der 1645 das Schloss zu Mellikon erbaute, den Urner Zweig,
    bei dem sich die Herrschaft Mellikon bis 1769 vererbte.

    Mit seinen Brüdern erwarb Johann Peter 1606 die Herrschaft Böttstein und 1635 Bernau. Er bekleidete von 1593—1595 die Vogtei der Frühmesspfründe in Altdorf, war Kirchenvogt 1600—1602, Tagsatzungsgesandter seit 1605, Landesstatthalter 1609—-16x1. Mit seinem Bruder Karl Emanuel bedachte Johann Peter die Kirche Madonna del Sasso oberhalb Locarno mit bedeutenden Vergabungen; so wird ein kostbares Kunstwerk, die Piéta, ihnen zugeschrieben. Das Museum in Altdorf hütet das Originalgemälde dieses Landammanns, dessen Charakter von Zeitgenossen sehr günstig beurteilt wurde.

    In der Siegelsammlung des Landesmuseums ist der Abdruck eines Siegels von 1594 im Durchmesser von 32 mm, mit 2 mm hoher Umschrift: ,,S. HANS . PETER * VON . ROLL . RITER . " Im Schild von 11 X 11 mm ist das oben beschriebene Wappen (1 und 4: Rad, Balken, Kugel; 2 und 3: Löwe) und als Helmzier der Löwe, das Rad hochhaltend (Siegelabb. No. 18).

    Einzig in der Grösse unterscheidet sich das Siegel ab einer Gülte vom 11. November 1611 (in meiner Sammlung) von dem Vorbeschriebenen: 36mm Durchmesser (Siegelabb. No. 19).

    Quelle:


    Roll, Johann Peter von
    1571/72 , um 1648, kath., Landmann von Uri und Obwalden (1623). Sohn des Walter ( -> 19). Bruder von Karl Emanuel ( -> 13) und Johann Ludwig ( -> 7). Schwager des Walter Imhof (von Blumenfeld). ∞ 1) Maria Katharina Schmid, Tochter des Jost Dietrich Schmid, 2) Anna Maria Tresch, Tochter des Heinrich Tresch. Ab 1605 Tagsatzungsgesandter und Ratsherr, 1609-11 Landesstatthalter, 1611-13 und 1635-37 Urner Landammann. 1606 erwarb R. mit seinen Brüdern die Herrschaft Böttstein, 1621 die Herrschaften Mammern und Neuburg im Thurgau sowie 1635 die Herrschaft Bernau und zählte mit ihnen zu den reichsten Männern der alten Eidgenossenschaft. Als einflussreicher Politiker verfügte er über ein bedeutendes Beziehungsnetz.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15582.php



    Wohnort:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Böttstein

    Johann heiratete Katharina Schmid von Uri in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 23.  Katharina Schmid von UriKatharina Schmid von Uri (Tochter von Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse und Elisa (Elisabetha) Mutschlin).
    Kinder:
    1. Hauptmann Waltert von Roll wurde geboren in 1597 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Elisa von Roll wurde geboren in 1604 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 11. Anna Katharina von Roll wurde geboren in 1608 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben in 1656.
    4. Maria Ursula von Roll wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. Hauptmann & Ritter Jost von Roll, des Raths wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  9. 24.  Landammann Johann Karl PüntenerLandammann Johann Karl Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann & Ritter Jost Püntener und Katharina Tuss); gestorben am 27 Mai 1694.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Hauptmann in fremden Kriegsdiensten
    • Besitz: Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Besitz: Haus Huon, Altdorf, Uri, Schweiz
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1646 & 1647, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorfvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1641-1668, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 1669-1674, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Beruf / Beschäftigung: 1676 & 1677, Locarno, Tessin, Schweiz; Landvogt zu Locarno
    • Beruf / Beschäftigung: 1681-1685, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1685-1687, Uri, Schweiz; Der 83. Landammann von Uri (Amtsperiode 143) - Johann Karl Püntener
    • Beruf / Beschäftigung: 1648-1687; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 83. Landammann von Uri (Amtsperiode 143) - Johann Karl Püntener

    Johann Karl Püntener, in Altdorf, Landammann 1685—1687, ✟ 27. Mai 1694.

    Eltern: Landammann Jost und Katharina Tuss.

    Gattinnen:
    1. Maria Dorothea Tanner, Tochter des Landammann Joh. Jakob und der Apollonia von Beroldingen,
    2. Katharina von Gotterauw, 3. Anna Mar- gretha Stricker, Tochter des Landammann Johannes und der Margretha Bessler.

    Johann Karl war Dorfvogt zu Altdorf 1646 und 1647, Hauptmann in fremden Kriegsdiensten, Landschreiber 1641—1668, des Rats, Tagsatzungsgesandter 1648 bis 1687, Landessäckelmeister 1669—1674, Landvogt zu Locarno 1676 und 1677, und Landesstatthalter 1681—1685.

    Im Jahr 1928 befand sich eine Wappenscheibe im Handel mit der Aufschrift: „Hr. Haubtman Jo. Carll Bünttiner, alt Sekelmeister, vnd gwester Landvogt zu Lugarus, der Zeit Stathalter Loblichen Stands Vry Ao. 1681". — Das Wappenbuch der Straussengesellschaft gibt das gevierte Wappen dieses Landammanns wieder: 1 und 4 in Gold schwarzer Stierköpf, 2 und 3 in Schwarz goldener Feuerstahl, überhöht von silbernem Tatzenkreuz. Kleinod: Steigender schwarzer Stier mit roter Zunge und Nasenring.

    Als Landschreiber bediente sich Püntener eines Oktogon-Siegels von 8x7 mm Bildfläche, mit dem Wappen: 1 und 4 Stierkopf, 2 und 3 Feuerstahl mit fünfzackigem Stern. Über dem Schild sind die Initialen ,,ICB" (Abbildung Nr. 19). Die Wiedergabe ist ab einer Handschrift vom n. November 1668 ab „Haueten" in Bürglen (Pfarrarch. Bürglen).

    Den Vertrag vom 10. Februar 1650 zwischen Anthoni zur Brugg und dem Spital in Altdorf (Pfarrarch. Altdorf) besiegelte Landschreiber P. mittelst eines oktogonen Siegels von 14 X 11 mm, mit dem steigenden Stier als Kleinod über dem Wappenschild, begleitet von den 1,5 mm hohen Initialen „ICB".

    Ein Bruder, Hauptmann Gedeon Püntener, zog um 1650 nach Erstfeld, bewohnte die „Seewadi" und begründete die Erstfelder-Linie.

    Quelle:

    Besitz:
    Johann Karl besass an der Schmiedgasse in Altdorf ein Wohnhaus. (Im Areal des heutigen Volksbankgebäudes)

    Besitz:
    Er war auch Eigentümer der Liegenschaft "Huon" in Altdorf.

    Beruf / Beschäftigung:
    https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721

    Gestorben:
    Im Verkündbuch des Klosters Engelberg wurde Johann Karl drei Tage nach seinem Tod wie folgt eingetragen:

    "Domenica Pent. (30.V.1694) V.B.VII. 416
    Mementote Domini Joan Püntener, Landammani Uraniae defuneti"

    Johann heiratete Anna Maria Dorothea Tanner in cir 1645. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 25.  Anna Maria Dorothea TannerAnna Maria Dorothea Tanner (Tochter von Landammann & Ritter Johann Jakob Tanner und Apollonia von Beroldingen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 8 Kinder, 2 Söhne und 6 Töchter

    Kinder:
    1. Jost Karl Püntener wurde geboren in 1642; gestorben am 22 Apr 1714.
    2. 12. Oberst Johann Jakob Püntener, des Raths wurde geboren in 1644 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 30 Jul 1709.
    3. Anna Katharina Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Maria Appolonia Püntener wurde geboren am 28 Okt 1648 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. Maria Dorothea Püntener wurde geboren am 30 Dez 1652 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. Maria Magdalena Püntener wurde geboren am 9 Jan 1651 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  11. 26.  Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von WattingenLandammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen wurde geboren in cir 1615 (Sohn von Johann Kaspar Bessler von Wattingen und Maria Elisabeth Bodmer); gestorben am 30 Nov 1681 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1646-1649, Altdorf, Uri, Schweiz; Spitalvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1659-1661, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1663, Uri, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1661-1663 & 1675-1677, Uri, Schweiz; Der 74. Landammann von Uri (Amtsperiode 131 und 138)
    • Beruf / Beschäftigung: 1661-1681; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 74. Landammann von Uri (Amtsperiode 131 und 138) - Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen

    Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen, in Altdorf, Landammann 1661—1663 und 1675—1677, † 30. November 1681.

    Sohn des Hauptmann Johann Kaspar und der Maria Elisa Bodmer, geboren 1621. Er ist ein Enkel Emanuel's, des ersten Landammanns aus dieser Familie, welche Uri neun Staatsoberhäupter schenkte.

    Gattin: Barbara von Roll, Tochter des Landamman Karl Emanuel und der Regina Schmid.

    Eine Allianzscheibe von Hans Jost Tschupp, Sursee, welche 1928 zu kaufen war und im Neujahrsblatt des Vereins für Geschichte und Altertümer von Uri 1929, Tafel II, zur Wiedergabe gelangte, zeigt die Widmung: „Hr. Haupmä Johan Carll Emanuel Bässler Landamafi vnd Panerherr lobl. stands Vry. Fr. Maria Barbara von Roll Sein Gmahlin 1681." Das Wappen „Bessler" führt als Helmzier 5 Pfauenfedern, besteckt mit dem Dreikugeln-Band.

    Johann Karl Emanuel Bessler, meistens nur mit den zwei letzten Taufnamen benannt, war Hauptmann in fremden Kriegsdiensten, Spitalvogt zu Altdorf 1646 bis 1649, Landesstatthalter 1659—1661 und Pannerherr, sowie Tagsatzungsgesandter.

    Im historischen Museum zu Altdorf befindet sich sein Porträt; er ist auch vertreten in der Sammlung der Landammännerbilder von Suter.

    Unser Landammann hat am 25. April 1676 eine Gült ab Johann Gnossen Mütschenberg in Silenen besiegelt; das Rundsiegel von 3,6 cm Durchmesser führt im Schild von 14 x 12 mm das Wappen : Querbalken belegt mit 3 Kugeln, im Schildhaupt 2 Brackenköpfe, im Schildfuss 2 vierästige Feuerbrände. Als Helmzier 5 Pfauenfedern, besteckt mit den 3 Kugeln auf Band. Die 2 mm hohe Umschrift lautet: "⁜ IOAN : CARL: EM/ANVEL: BESLER ⁜". Das Ganze wird durch einen 3 mm breiten Kranz abgeschlossen. (Abbildung Nr. 94.)

    Quelle:


    Bessler, Johann Karl Emanuel (von Wattingen)
    um 1615 , 30.11.1681 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Johann Kaspar, Hauptmanns in span. Diensten. ∞ Maria Barbara von Roll, Tochter des Karl Emanuel von Roll. Hauptmann in königlichen span. Diensten, reicher Gutsbesitzer. B. verteilte die span. Pensionsgelder. Urner Landesstatthalter 1659-61, Landammann 1661-63 und 1675-77. Während seiner Amtszeit wurde 1675 der Vertrag zwischen den drei inneren Orten und dem Kloster Einsiedeln über das Gymnasium in Bellinzona abgeschlossen. Tagsatzungsgesandter 1661-81, Pannerherr 1663.

    Literatur
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937
    – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15496.php



    Beruf / Beschäftigung:
    Während seiner Amtszeit wurde 1675 der Vertrag zwischen den drei inneren Orten und dem Kloster Einsiedeln über das Gymnasium in Bellinzona abgeschlossen.

    Johann heiratete Maria Barbara von Roll in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 27.  Maria Barbara von RollMaria Barbara von Roll (Tochter von Landammann Karl Emanuel von Roll und Regina Schmid von Uri).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 10 Kinder, 7 Söhne und 3 Töchter

    Kinder:
    1. Landammann & Ritter Johann Karl Bessler von Wattingen wurde geboren in 1641; gestorben am 12 Apr 1702 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Johann Josef Florian Bessler von Wattingen wurde geboren am 22 Feb 1660 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. Maria Elisabetha Bessler von Wattingen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. 13. Maria Anna Regina Bessler von Wattingen wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.


Generation: 6

  1. 32.  Landesvogt Kaspar Roman Bessler von WattingenLandesvogt Kaspar Roman Bessler von Wattingen (Sohn von Jakob Bessler von Wattingen, des Raths und Apollonia Gerig).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1592, Thurgau, Schweiz; Landvogt von Thurgau

    Kaspar heiratete Margaretha Müller in Datum unbekannt. Margaretha wurde geboren in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Margaretha MüllerMargaretha Müller wurde geboren in Datum unbekannt.

    Notizen:

    Name:
    Vermutlich vom "Schächental"

    Geburt:
    Eltern im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn

    Kinder:
    1. 16. Alexander Bessler von Wattingen, des Raths wurde geboren in cir 1572; gestorben am 12 Nov 1648.

  3. 36.  Hauptmann Peter Schmid von BellikonHauptmann Peter Schmid von Bellikon (Sohn von Hauptmann Anton Schmid von Bellikon und Ida zur Tannen).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Bellikon 2a, 3 - - Albrecht 4b

    Notizen:

    Name:
    Erst ab Johann (Hans) Martin Schmid nannte sich dieses Geschlecht mit dem Zusatz "von Bellikon", da dieser das Schloss Bellkon kaufte und in den Freiherrenstand erhoben wurde.

    Peter heiratete Magdalena Albrecht in Datum unbekannt. Magdalena (Tochter von Landammann Heinrich Albrecht und Elisa (Elisabeth) Furrer) wurde geboren in Schattdorf, uri, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 37.  Magdalena AlbrechtMagdalena Albrecht wurde geboren in Schattdorf, uri, Schweiz (Tochter von Landammann Heinrich Albrecht und Elisa (Elisabeth) Furrer).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Albrecht 4b - Kuon 3a - Schmid von Bellikon 2a, 3

    Notizen:

    Name:
    Landleute

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn

    Kinder:
    1. 18. Reichsritter Johann Martin Schmid von Bellikon gestorben am 18 Mai 1649 in Schloss Bellikon, Aargau, Schweiz.

  5. 40.  Landammann & Ritter Sebastian TannerLandammann & Ritter Sebastian Tanner (Sohn von Ritter Jakob Tanner und Katharina Arnold von Spiringen); gestorben in 1590.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1562, Frankreich; Gesandter zur Beschwörung des mit König Heinrich III. von Frankreich erneuerten Bundes.
    • Ehrung: 1565; Zum Ritter des St. Sylvesterordens geschlagen
    • Beruf / Beschäftigung: 1576, Lyon; Gesandter der Tagsatzung 1576 nach Lyon wegen Soldrückständen
    • Beruf / Beschäftigung: 1583-1585, Uri, Schweiz; Der 48. Landammann von Uri (Amtsperiode 92)
    • Beruf / Beschäftigung: 1566-1590, Ravenna, Italien; Durch Papst Pius IV. zum Gardehauptmann zu Ravenna ernannt, welches Ehrenamt er von 1566 bis 1590 innehatte.

    Notizen:


    Der 48. Landammann von Uri (Amtsperiode 92 - )Sebastian Tanner

    Sebastian Tanner, von Altdorf, Landammann 1583—1585, Sohn des Hauptmann und Ritter Jakob und der Katharina Arnold von Spiringen.

    Wappen: in Rot ein goldener Löwe auf grüner Fläche unter einer Tanne ruhend. Die Tinkturen bestätigt auch das Wappenbuch der Straussenbruderschaft Altdorf von 1645.

    Gattin: 1. Barbara Imhof ; 2. Magdalena Feer von Castelen, Witwe des Obersten H. Thammann.

    Tanner erbaute um die Mitte des 16. Jahrhunderts das Haus in der Langmatte zu Altdorf, welches einige Jahrhunderte im Besitze dieser Familie war.

    Sebastian Tanner ward 1562 zur Beschwörung des mit König Heinrich III. von Frankreich erneuerten Bundes entsandt, 1565 zum Ritter des St. Sylvesterordens geschlagen und durch Papst Pius IV. zum Gardehauptmann zu Ravenna ernannt, welches Ehrenamt er von 1566 bis 1590 innehatte. Er wurde ferner Spitalvogt und Mitglied des 1. Schulrates zu Altdorf, nach dem Treffen von Dye am 13. Juni 1575 zum Regimentsoberst in kgl. franz. Diensten befördert, Gesandter der Tagsatzung 1576 nach Lyon wegen Soldrückständen und 1582 an König Heinrich III., 1579—Landesstatthalter, 1580 Landeshauptmann, Tagsatzungsgesandter 1581 bis 1589. Dieser Landammann kann in die Reihe der bedeutenderen Staatsmänner gezählt werden, zudem war er auch wohl der tüchtigste Feldherr, den Uri im 16. Jahrhundert besass. Er legte sich das Adelsprädikat „von Tanneck" bei. Bei der Belagerung von Pontoise erlag er am 16. Januar 1590 seinen Verwundungen.

    Als Bote von Uri und Schiedsrichter mit Jakob Muheim des Rats besiegelte Tanner den Spruchbrief vom 24. April 1588 zwischen den beiden Appenzell (Landesarchiv Appenzell A. III, 78). Das Rundsiegel hält 34 mm im Durchmesser und in 2 mm hohen Majuskeln die Umschrift ,,* S. SEBASTIAN ° TANNER * ". Der Wappenschild von 13 x 9—13 mm trägt als Helmzier einen Löwen mit geschulterter Tanne. Im Wappen ruht der Löwe unter der Tanne. (Siegel-Abb. No. 128.)

    Quelle:

    Sebastian heiratete Magdalena Feer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 41.  Magdalena Feer

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Kinder:
    1. Gardehauptmann Franz Emanuel Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. 20. Landammann & Ritter Johann Jakob Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Nov 1657 in LU, Schweiz.
    3. Ritter Johann Friedrich Tanner, des Raths wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  7. 42.  Landammann & Ritter Sebastian von BeroldingenLandammann & Ritter Sebastian von Beroldingen wurde geboren in 1550 (Sohn von Landammann Josue von Beroldingen und Anna Katharina von Heidegg (Heideck)); gestorben in 1603.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Beroldingen, Seelisberg, Uri, Schweiz; Stammsitz und Schloss der von Beroldingen
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: zw 1576 und 1588; Landvogtschreiber der löblichen zwölf eidgenössischen Orte.
    • Beruf / Beschäftigung: 1588-1590, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1593, Uri, Schweiz; Pannerherr
    • Beruf / Beschäftigung: 1592-1594, Uri, Schweiz; Der 52. Landammann von Uri (Amtsperiode 97)
    • Beruf / Beschäftigung: 1594, Uri, Schweiz; Oberst und Landeshauptmann
    • Beglaubigung: 24 Jul 1598; Sebastian verwandelte die Besitztümer der von Beroldingen 1598 in ein Fideikommiß, das heute noch besteht.
    • Ehrung: 17 Nov 1598, Ferrara, Italien; Von Papst Clemens VIII. zum Comes Palatinus, Eques Auratus und Aulae Laterani Eques ernannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_VIII._(Papst)
    • Ehrung: 18 Apr 1599, Kapuziner-Kirche in Stans; Wird auf Anordnung des Papstes Clemens VIII. (Diplom ausgestellt am 17. Nov. 1698 zu Ferrara) zum Ritter geschlagen. http://www.vks-nw.ch/files/Kapuzinerkirche-Stans-Flyer.pdf
    • Beruf / Beschäftigung: 1591-1602; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 52. Landammann von Uri (Amtsperiode 97) - Sebastian von Beroldingen

    Sebastian von Beroldingen, in Altdorf, Landammann 1592—-1594, f 1610. Eltern: Josue, Landammann, und Katharina von Heideck.
    Gattin: 1. Apollonia Reding von Biberegg; 2. Columbina Tschudy von Grepp-
    lang, Tochter des Landvogt Balthasar (Ehebrief vom 27. September 1593 im historischen Museum zu Altdorf).

    Sebastian v. B., geboren 1550, holte seine Bildung in Mailand, war zeitweise
    Offizier in der päpstlichen Garde zu Bologna, bekleidete 1576—1588 die Stelle
    als Landschreiber von Lugano, 1589 Hauptmann im Regiment Tanner in französischen Diensten, avancierte am 4. Februar 1590 zum Oberst, ist in Altdorf
    Kirchenvogt 1588-—1590, vertrat Uri als Tagsatzungsgesandter von 1591—1602, wurde 1593 Pannerherr und 1594 Landeshauptmann.

    Am 17. November 1598 ernannte ihn Papst Clemens VIII. zum Comes Pala- tinus, Eques Auratus und Aulae Laterani Eques. Das lateinische Diplom ist im Urner Neujahrsblatt 1928, Seite 49, wiedergegeben. Bekanntlich waren die In- signien dieser Ritterschaft eine goldene Kette, Schwert und goldene Sporen. Im
    gleichen Jahre verlieh ihm die Landsgemeinde von Nidwaiden das dortige Ehrenbürgerrecht.

    Noch 1602 war Sebastian von B. nominell Oberst in dem Regiment Lussy, das vom König von Frankreich, vom Papst und von Venedig besoldet wurde. Er bekleidete viele Botschaften nach Mailand, so 1587 und 1589 wegen Erhaltung des helvetischen Kollegiums, 1593 zur Erzielung eines Abkommens betr. die Verfolgung von Banditen, in Handelsangelegenheiten, 1600 wegen Soldansprüchen, Salztransit.

    Das Schloss und die Güter zu Beroldingen auf Seelisberg erhob er zu einem ewigen Fideikommiss.

    Ich konnte 4 verschiedene verwendete Siegel feststellen:

    a) Der Siegelabdruck in Holzkapsel, herrührend von einer Gült der Pfarrkirche Bürglen vom 20. Oktober 1592, hat 32 mm Durchmesser. Die Inschrift von I und 2 mm hohen Antiqua-Majuskeln „SEBÎ VO. BEROLD INGEN. VRI LKNDKTl" und das Wappen mit Helmzier ist von einem 1 mm breiten Kranz eingefasst (Siegelabb. No. 6).

    b) Ein weiterer Abdruck vom 31. Dezember 1592 misst 3,4 cm im
    Durchmesser; die 2 mm grosse Umschrift ,,S. SEBKSTIKN V. B-'OLDINGEN" wird unterbrochen durch den Wappenschild von 13 mm Höhe und die Helmzier
    (Siegelabb. No. 7).

    c) Siegel von 36 mm am Ehevertrag vom 27. September 1593 zwischen Oberst
    Seb. von Beroldingen und Collobina Tschudi (Histor. Museum, Altdorf), eingefasst von 2 mm breitem Kranz. Inschrift in 2 mm hohen Majuskeln ,,S. SEBK-
    STIKN V. B-'OLDINGEN". (Siegelabb. No. 8.)

    d) Das Siegel am Ehekontrakt des Hieronymus Arnold und der Anna Judith
    von Beroldingen vom 21. Februar 1599 (im Histor. Museum von Uri) ist etwas grösser als das Vorbeschriebene, sonst aber demselben ähnlich (Siegelabb. No. 9).

    Alle vier Siegel weisen das gevierte Wappen (1 und 4 Löwe, 2 und 3 Reichsapfel) mit dem Löwen als Helmzier.

    Quelle:

    Ehrung:
    Das lateinische Diplom ist im Urner Neujahrsblatt 1928, Seite 49, wiedergegeben. Bekanntlich waren die Insignien dieser Ritterschaft eine goldene Kette, Schwert und goldene Sporen. Im gleichen Jahre verlieh ihm die Landsgemeinde von Nidwalden das dortige Ehrenbürgerrecht.

    Sebastian heiratete Apollonia Reding von Biberegg in Datum unbekannt. Apollonia (Tochter von Landamman Georg Reding von Biberegg und Dorothea Trachsel (Trachsler, Draxler, Traxel)) gestorben in vor 27 Sep 1593. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 43.  Apollonia Reding von BibereggApollonia Reding von Biberegg (Tochter von Landamman Georg Reding von Biberegg und Dorothea Trachsel (Trachsler, Draxler, Traxel)); gestorben in vor 27 Sep 1593.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 1 Sohn und 4 Töchter

    Kinder:
    1. Ritter Johann Georg von Beroldingen, des Raths
    2. 21. Apollonia von Beroldingen gestorben am 8 Jan 1652.
    3. Barbara von Beroldingen
    4. Dorothea Judith von Beroldingen
    5. Helena von Beroldingen

  9. 44.  Ritter und Oberst Walter (Waltert) von RollRitter und Oberst Walter (Waltert) von Roll wurde geboren in cir 1520 (Sohn von Ritter & Hauptmann Peter von Roll und Elisa Kretz); gestorben in Apr 1591 in Altdorf, Uri, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1581, Kapuzinerkloster Altdorf; Hauptinitiant der Gründung des Kapuzinerkloster Altdorf https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Altdorf

    Notizen:

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15525.php

    Roll, Walter [von]
    um 1520, April 1591 Altdorf (UR), kath., Landmann von Uri. Sohn des Peter, Gutsbesitzers in Altdorf, der 1525 für sich und seine Söhne das Urner Landrecht erwarb, und der Elisa Kretz. ∞ Ursula Zollikofer. R. war Landschreiber in Locarno. Durch gewandte Politik und Handel erwarb er sich rasch ein bedeutendes Vermögen. 1554 versuchte R., die ennetbirg. Vogteien an die Medici zu verkaufen. Im April 1556 wurde er wegen Amtsanmassung abgesetzt. 1558 focht R. einen erfolgreichen Kampf gegen die Aufnahme Genfs in die Eidgenossenschaft. Er wirkte als Urner Tagsatzungsgesandter und Oberst. 1574 führte er zur Unterstützung des span. Königs ein Regiment von 4'000 Söldnern gegen die Geusen in die Niederlande. Seine Geschäftstüchtigkeit als Condottiere trug ihm den Beinamen "Taschenfeger der Fürsten" ein. Ende der 1550er Jahre gründete er die franzosenfeindl. Freiheitspartei, aus der die span. Fraktion hervorgehen sollte. R. verfügte über engste Verbindungen zu Savoyen, Parma, Ferrara und Florenz und fungierte als Hauptagent und Pensionenausteiler der Medici in der Eidgenossenschaft. Er war als Förderer der kath. Reform massgeblich an der Gründung des Kapuzinerklosters Altdorf, des ersten nördlich der Alpen, beteiligt. 1557 wurde er von Philipp II. in London zum Ritter geschlagen, 1559 verlieh ihm Papst Paul IV. den Titel eines eques auratus (Ritter zum Goldenen Sporn).

    Literatur
    – E. Walder, Der Condottiere Walter R. von Uri und die Beziehungen zwischen der Innerschweiz und Italien in der Wende zur Gegenreformation, 1551-1561, 1948
    – L. Haas, «Die span. Jahrgelder von 1588 und die polit. Faktionen in der Innerschweiz z.Z. Ludwig Pfyffers», in ZSK 45, 1951, 81-108, 161-189
    Autorin/Autor: Urs Kälin




    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Altdorf

    Kapuzinerkloster Altdorf

    Das Kapuzinerkloster Altdorf, Kloster bei Allen Heiligen, befindet sich im Eigentum der Korporation Uri. Im Juni 2009 verliessen die letzten sechs Kapuziner das Kloster. Seither steht es externen Kursveranstaltern für Seminare zur Verfügung. Die hauseigenen Angebote des Kulturklosters umfassen künstlerische Aktivitäten (Musik, Steinhauen, Textiles Gestalten mit pflanzengefärbter Wolle und Seide), Homöopathie und Musiktherapie.

    Geschichte
    Das Kapuzinerkloster in Altdorf wurde zwischen 1579 und 1581 auf einer Anhöhe über dem Dorf erbaut. Hauptinitiant der Gründung war Ritter Walter von Roll, der auf die tatkräftige Unterstützung von Karl Borromäus zählen konnte. Ende Juli 1581 erfolgte der Bezug der Gebäulichkeiten durch Pater Franz von Bormio[1] und vier Mitbrüder. Das Kapuzinerkloster Altdorf war die erste Niederlassung des Kapuzinerordens nördlich der Alpen. In den folgenden Jahren wurden zur Erneuerung des katholischen Glaubens (Katholische Reform) und in gegenreformatorischer Absicht in weiteren Orten der katholischen Eidgenossenschaft Kapuzinerklöster gegründet, so in Stans (1582), Luzern (1583), Schwyz (1585), Appenzell (1587), Solothurn und Baden (1588).

    Das erste Kloster bestand aus einem einzigen langgestreckten Gebäude, das parallel zur Pfarrkirche St. Martin (Altdorf) ausgerichtet war. Bedeutende Um- und Ausbauarbeiten wurden erst 1737 vorgenommen. Damals erhielt das Kloster u. a. ein neues Refektorium und einen Kreuzgang. Beim Dorfbrand von 1799 wurde das Kloster ein Raub der Flammen. Der Gebäudeschaden wurde auf 16000 Gulden geschätzt. Der Wiederaufbau erfolgte auf Initiative der Urner Regierung und wurde vom Stand Uri, von den Urner Gemeinden und mit zahlreichen öffentlichen und privaten Spenden finanziert.

    Architektur
    Die heutige Klosteranlage zeigt im Wesentlichen jene Ausformung, die sie durch die Umgestaltung und den Neubauflügel 1737 erlangt hatte. Prägend für die Anlage sind die topografischen Gegebenheiten, die unterschiedlichen Bodenniveaus sowie die komplexe Terrassierung der Klostergärten. Die Klosterkirche entspricht dem schlichten Typus der Sakralbauten des Kapuzinerordens und weist mit einer Gesamtlänge (innen) von 25,5 m bescheidene Grössenverhältnisse auf. Das Bauschema der Altdorfer Klosterkirche wirkte indessen in einigen frühen Kapuzinerkirchen (Schwyz, Appenzell) weiter, wobei sich die Altdorfer Kirche mit dem stark erhöhten Chor und der Doppelgeschossigkeit durch auffallende Besonderheiten auszeichnet. Das Innere der bestehenden Klosterkirche ist infolge der Purifizierung von 1958 äusserst schlicht gehalten. An der Eingangsfront ist ein Ehrenrelief für den Kirchenstifter Walter von Roll angebracht: Wappen von Roll, Helmzier mit Krone, Löwe mit Rad. Im unteren Drittel der Tafel findet sich eine Inschrift in lateinischer Sprache. Das Ehrenrelief dürfte aus der Bauzeit stammen und war bis zur Versetzung von 1936 über dem Kircheneingang angebracht.

    Mehr unter obengenanntem Link..

    Besitz:
    2) Walter war der Stifter des Kapuzinerkloster in Altdorf (1581).

    Walter heiratete Ursula Zollikofer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 45.  Ursula Zollikofer

    Notizen:

    Gestorben:

    Kinder:
    1. Ritter Johann Ludwig von Roll wurde geboren in 1567; gestorben am 12 Dez 1648.
    2. Johann Waltert von Roll gestorben am 17 Jun 1639 in Mammern, Thurgau, Schweiz.
    3. 22. Landammann Johann Peter von Roll wurde geboren in 1571/1572; gestorben in cir 1648.
    4. Maria Elisa von Roll
    5. Landammann Karl Emanuel von Roll wurde geboren in 1579; gestorben am 18 Jul 1654 in Mammern, Thurgau, Schweiz.

  11. 46.  Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse Landammann Ritter Jost Dietrich Schmid von Uri, der Grosse wurde geboren in 1523 (Sohn von Hauptmann Jost Schmid von Uri und Barbara Christen); gestorben am 28 Jun 1582.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 5a, 6 -
    • Beruf / Beschäftigung: 1565-67, 1573-75, 1581-82, Uri, Schweiz; Der 44. Landammann von Uri (Amtsperioden 83, 87 und 91)
    • Beruf / Beschäftigung: 1550-1552, Thurgau, Schweiz; Landvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1559-1561, Altdorf, Uri, Schweiz; Dorf- und Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1562-1565, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1566-1581; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:


    Der 44. Landammann von Uri (Amtsperioden 83, 87 und 91) - Jost Dietrich Schmid

    Jost Dietrich Schmid, in Altdorf, genannt der Grosse, Landammann 1565—67, 1573—75 und 1581—82; geb. 1523 als Sohn des zu Bicocca 1522 gefallenen Hauptmann und Landschreiber Jost Schmid und der Barbara Christen, von Ursern, f 28. Juni 1582.

    Wappen: geviertet: 1 und 4 in Blau goldene Lilie, 2 und 3 in Gold aufrechtschreitender schwarzer Bär.

    Jost Schmid ward am 29. Dezember 1534 an der Universität Freiburg i. B. immatrikuliert und begann seine öffentliche Laufbahn in französischen Diensten;
    heimgekehrt, war er Landrat, Dorf- und Kirchenvogt von Altdorf 1559—1561, Landvogt im Thurgau 1550—1552, Landesstatthalter 1562—65 und vertrat Uri von 1566 bis 1581 als Tagsatzungsgesandter. Als eidgenössischer Gesandter an Kaiser Karl V. auf den Reichstag nach Augsburg zur Bestätigung der Freiheiten, erlangte er für sich und seine Nachkommen am 17. August 1550 einen Adelsbrief. Schmid war Schiedsrichter zwischen dem Stift St. Gallen und den regierenden Orten im Thurgau 1564, Gesandter zur Beschwörung des Bündnisses der Eidgenossen mit Karl IX. von Frankreich 1565, eidg. Gesandter an den Kaiser Maximilian II. und den Reichstag zu Augsburg 1566, söhnte 1570 die Stadt Luzern mit den Rothenburgern
    aus und erhielt 1578 das Bürgerrecht von Luzern geschenkt; Jost empfing 1573 auch das ausländische Bürgerrecht im Hochgericht Disentis. Bei Frankreich und Savoyen stand er in hoher Gunst und bezog grosse Pensionen; es ist somit leicht erklärlich, wenn von ihm gesagt wurde, er sei der reichste Mann in Uri. Immerhin war Jost Schmid ein in kantonalen wie eidgenössischen Fragen sehr angesehener, einflussreicher Staatsmann.

    In 1. Ehe heiratete er Euphemia von Erlach; im Landesmuseum ist eine Allianzwappenscheibe „Jost Schmid und Vemia vo Erlach 1545". Aus der 2. Ehe mit Anna Zollikofer von Altenklingen entsprossen 5 Kinder, und der 3. Ehe mit Elisabetha Mutschlin von Bremgarten acht Kinder. Landammann Jost Dietrich Schmid erbaute das grosse Haus (heute Lusser'sches) am südlichen Dorfeingang in Altdorf 1560.

    Im historischen Museum in Altdorf befindet sich ein koloriertes Bild von Suter, dieses ersten Landammann aus dem Geschlechte der „Schmid von Uri". Das Allianzwappen Schmid-Erlach mit St. Jost-Bild auf einem Glasgemälde zu Einigen, ist besprochen von E. A. Stückelberg (ZSK. IX, p. 174).

    Bisher konnte ich einzig zwei verschiedene Siegel feststellen, welche Jost Schmid führte, nämlich:

    A) Rundsiegel in Durchmesser-Grössen von 3 und 3,4 cm, mit dem vierteiligen Wappen — 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär, und dem Bär als Helmzierde — und Umschrift in 2 mm hohen Majuskeln: * S *IOST * SCHMID * ". (Siegel-Abb. No. 86.)

    B) Ovalsiegel von 2 cm Höhe und 18 mm Breite; Wappenschild von 8x9 + 9 mm, mit Wappen und Helmzier, wie unter A), beseitet von den zwei Initialen ffl SA4" (Siegel-Abb. No. 87.)

    Das Vorkommen des Letztern konnte ich bisher einzig an dem Schreiben vom 24. November 1567 betr. des Scherers von Sins (Staatsarchiv Luzern, Forderungs- sachen/Uri) konstatieren.

    Unter den vielen Urkunden mit heute noch guterhaltenen Abdrucken des Siegels A) seien nur einige wenige angeführt und zwar: a) in Wachsschüssel: am Ehevertrag zwischen Landammann Kaspar Imhof und Regula Murer, vom 12. Oktober 1554 (St. A. Zürich C. V. 3/15); an dem Rechtsspruch gegen Hans Rägger von Büwyl, von 1555 (Stiftsarchiv St. Gallen: Wuppenau No. 18); b) in Holzkapsel: Gült vom 7. Januar 1567 (St. A. Uri), an Gült über 100 Gl. ab Ennermatt zu Brügg vom 3. November 1565 (Kirche-Bürglen) ; c) auf Papierurkunden: Gerichtsurteil
    vom 23. Februar 1582 (Pfarrarchiv Spiringen) und Urteil vom 13. Februar 1567 wegen des Holzzuges des Werni Jauch beim Leitschach (Gem. Archiv Erstfeld).

    Quelle:


    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15527.php

    Schmid, Jost Dietrich
    1523 , 28.6.1582, kath., Landmann von Uri, ab 1571 Bürger des Hochgerichts Disentis und ab 1578 auch von Luzern. Sohn des Jost, Landschreibers und Hauptmanns (gefallen in der Schlacht bei Bicocca 1522), und der Barbara Christen. ∞ 1) Euphemia von Erlach, Tochter des Anton, Junkers, 2) Anna Zollikofer, Tochter des Othmar, 3) Elisabeth Mutschlin, Tochter des Bernhard, Schultheissen zu Bremgarten (AG). Stud. an der Univ. Freiburg i.Br., Offizier in franz. Diensten, Kaufmann, beteiligt am Gotthardhandel. Landrat, 1550-52 Landvogt im Thurgau, 1558-61 Dorf- und Kirchenvogt von Altdorf, 1562-65 Landesstatthalter, 1565-67, 1573-75 und 1581-82 Urner Landammann (verstarb im Amt). 1564 fungierte S. als Schiedsrichter zwischen dem Stifift St. Gallen und den regierenden Orten im Thurgau; 1570 schlichtete er den Streit zwischen Luzern und den Leuten von Rothenburg. Er war 1550 eidg. Gesandter zu Ks. Karl V., von dem er den Adelsbrief erhielt, 1565 zu Kg. Karl IX. zur Beschwörung des Bündnisses mit Frankreich und 1566 zu Ks. Maximilian II. auf den Reichstag zu Augsburg. 1577 setzte er sich mit Peter a Pro erfolgreich für das Bündnis zwischen Uri und Savoyen ein. S. stand bei den Höfen von Frankreich und Savoyen in hohem Ansehen und bezog grosse Pensionen; er galt als der reichste Mann Uris seiner Zeit, weshalb er von späteren Genealogen auch als der Grosse bezeichnet wurde. Äusseres Zeichen seines Einflusses war der vor 1563 erworbene Stammsitz der Fam. im Bereich der heutigen oberen Bahnhofstrasse in Altdorf, der 1799 abbrannte.

    Archive
    – StAUR, FamA S.
    Literatur
    – G. Muheim, «Die Tagsatzungs-Gesandten von Uri», in HNU 16, 1910, 100-104
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    Jost heiratete Elisa (Elisabetha) Mutschlin in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 47.  Elisa (Elisabetha) Mutschlin (Tochter von Bernhard Mutschlin).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Stammbuch Uri: Schmid von Uri 5a, 6

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder, 5 Söhne und 4 Töchter

    Kinder:
    1. Landesvogt Anton Schmid von Uri
    2. Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths
    3. Hauptmann Bernard Schmid von Uri, des Raths
    4. Barbara Schmid von Uri
    5. 23. Katharina Schmid von Uri
    6. Magdalena Schmid von Uri wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. Hauptmann Johann Ludwig Schmid von Uri

  13. 48.  Landammann & Ritter Jost PüntenerLandammann & Ritter Jost Püntener wurde geboren in 1587 (Sohn von Oberstlieutenant Heinrich Püntener und Maria Katharina (Catharina) von Rüpplin von Kefikon (Rüeplin, Rümplin, Joner)); gestorben am 4 Jan 1657.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1637-, Uri, Schweiz; Landessäckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister
    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1620-1622, Altdorf, Uri, Schweiz; Kirchenvogt
    • Beruf / Beschäftigung: -1632, Uri, Schweiz; Landschreiber
    • Beruf / Beschäftigung: 16634 & 1635, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Beruf / Beschäftigung: 1647-1651, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1651-1653, Uri, Schweiz; Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126)
    • Beruf / Beschäftigung: 1646-1654, Uri, Schweiz; Landesfähndrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1638-1655; Tagsatzungsgesandter für Uri

    Notizen:

    Der 70. Landammann von Uri (Amtsperiode 126) - Jost Püntener

    Jost Püntener, in Altdorf, Landammann 1651—1653, † 4. Januar 1657, geboren 1587 als Sohn des Johann Heinrich, Gardehauptmann zu Turin und der Katharina Rüepplin, Gemahl der Katharina Tussin, † 3. August 1651.

    Püntener brachte es in fremden Kriegsdiensten bis zum Hauptmann. Seiner Heimat stellte er seine Dienste zur Verfügung als Landschreiber bis 1632, Landvogt im Thurgau 1634 und 1635, Landesseckelmeister seit 1637, Tagsatzungsgesandter von 1638—1655, Landsfähnrich 1646—1654, Landesstatthalter 1647—1651; Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653. Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an, in den Jahren 1620—1622 als Kirchenvogt.

    Wappen: Geviertet: 1 und 4 in Gold ein schwarzer Stierkopf mit rotem Nasenring,
    2 und 3 in Schwarz ein goldener Leuerstahl mit silbernem Tatzenkreuz. Eine ältere Variante hat an Stelle des Kreuzes über dem Leuerstahl einen silbernen
    Stern.

    Die Wappentafel der thurgauischen Landvögte bringt das vorbeschriebene Wappen, dagegen die Leider 2 und 3 einzig mit dem Leuerstahl.
    Das Landesmuseum besitzt eine von Glasmaler Nikiaus Bluntschli gemalte
    Allianz-Wappenscheibe des „Virich Büntiner des Raths zu Vry disser Zyt Landtuogt Jnn Lryen Ampteren des Ergöws vnd Lrouw Adelheida Buntinerin ein Gebornne
    von Pro sein Elicher Gemacheil 1597", worauf der Stierkopf von 2 Sternen beseitet ist.

    Originalgemälde dieses Landammanns im Historischen Museum in Altdorf.

    Als Landvogt im Thurgau besiegelte Jost Püntener einen Brief vom 5. Oktober 1634 an Dr. Jodoc Appenzeller in St. Gallen (Stiftsarchiv St. Gallen, VIII, 26/3) mit Oktogon-Siegel von 12 X 11 mm. Der Schild von 5,5 x 5 mm zeigt das ge- vierte Wappen (i/4 Stierkopf, 2/3 Feuerstahl, überhöht von Stern) und als Kleinod den steigenden Stier (Abbildung No. 89).

    Jost Püntener war Besitzer des Gutes „Seewadi" zu Erstfeld und erbaute daselbst 1644 die St. Josefs-Kapelle und veranlasste die am 19. März 1658 vollzogene Stiftung einer Pfründe.
    Quelle:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015576/2009-06-03/

    Jost Püntener

    1587 Altdorf (UR), 4.1.1657 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Heinrich, Gardehauptmanns in Turin, und der Katharina Rümplin (Rüpplin), von Frauenfeld. Bruder des Johann Joachim. Heiratet ​um 1610 Katharina Tuss, Tochter des Peter, Tagsatzungsgesandten. Hauptmann in franz. Diensten. 1618-32 Landschreiber von Uri, 1624-55 Tagsatzungsgesandter, 1634-35 Landvogt im Thurgau, 1637-46 Landessäckelmeister, 1646-55 Landesfähnrich, 1647-51 Landesstatthalter, 1651-53 Urner Landammann. 1653 Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Hzg. von Savoyen. 1654 soll ihm das Bürgerrecht von Luzern erteilt worden sein. P. baute um 1644 in der Seewadi zu Erstfeld eine Kapelle zu Ehren des hl. Josef. 1638 Ritter vom Goldenen Sporn.

    Version vom: 03.06.2009
    Autorin/Autor: August Püntener

    Name:
    Ritter vom goldenen Sporn: Comes palatinus. Jost und seinen Söhnen wurde das Bürgerrecht von Luzern verliehen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Dem Kirchenrate von Altdorf gehörte er längere Zeit an.

    Beruf / Beschäftigung:
    zB " Gesandter nach Turin zur Beschwörung des Bündnisses mit dem Herzog von Savoyen 1653."

    Jost heiratete Katharina Tuss in cir 1610. Katharina (Tochter von Peter Tuss und Apollonia Aschwanden) wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 3 Aug 1651. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 49.  Katharina TussKatharina Tuss wurde geboren in Schattdorf, Uri, Schweiz (Tochter von Peter Tuss und Apollonia Aschwanden); gestorben am 3 Aug 1651.

    Notizen:

    Jost Püntener und Katharina Tuss sind 3 x Urgrosseltern des Ehepaares Johann Kaspar Arnold und Rosalia Wolleb
    Johann Kaspar Arnold - https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I17959&tree=StammlerBaum
    Rosalia Wolleb - https://stammler-genealogie.ch/getperson.php?personID=I17960&tree=StammlerBaum

    Kinder:
    1. Hauptmann Gedeon Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 12 Jan 1682 in Erstfeld, Uri, Schweiz.
    2. 24. Landammann Johann Karl Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 27 Mai 1694.
    3. Anna Katharina Püntener wurde geboren in 1615 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    4. Maria Margaretha Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    5. Johann Peter Püntener wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    6. Anna Margaretha Püntener wurde geboren in 1622 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    7. Jost Püntener wurde geboren in 1624 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    8. Sebastian Heinrich Püntener wurde geboren in 1628 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jun 1667.
    9. Maria Elisa Püntener wurde geboren in 1630 in Altdorf, Uri, Schweiz; gestorben am 21 Jan 1706.

  15. 20.  Landammann & Ritter Johann Jakob TannerLandammann & Ritter Johann Jakob Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann & Ritter Sebastian Tanner und Magdalena Feer); gestorben am 3 Nov 1657 in LU, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wyergässli, Altdorf, Uri, Schweiz; Bewohnte das Haus hinter dem Rathaus
    • Beruf / Beschäftigung: 1604-1617, Ravenna, Italien; Päpstlicher Gardehauptmann zu Ravenna
    • Beruf / Beschäftigung: seit 1622, Uri, Schweiz; Landesfähnrich
    • Beruf / Beschäftigung: 1621 & 1622, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Beruf / Beschäftigung: 1623-1625 & 1641-1643, Uri, Schweiz; Der 62. Landammann von Uri (Amtsperiode 113 und 122)
    • Beruf / Beschäftigung: 1619-1656; Ratsbote und Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1619-1656, Toskana, Italien; Ritter des St. Stefan-Ordens https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Stephans-Orden_(Toskana)

    Notizen:


    Der 62. Landammann von Uri (Amtsperiode 113 und 122) _ Johann Jakob Tanner

    Tanner Johann Jakob, in Altdorf, Landammann 1623—1625 und 1641—1643; † 3. November 1657 auf seinem Landgute zu Luzern.
    Sohn des Landammann, Oberst Sebastian, und der Maria Magdalena Feer, von Luzern.
    Verehelicht mit Apollonia von Beroldingen, Tochter des Landammann Sebastian und der Apollonia Reding von Biberegg, † 8. Januar 1652.

    Tanner, welcher das Haus hinter dem Rathaus zu Altdorf bewohnte, war Mitglied des Landrates, päpstlicher Gardehauptmann zu Ravenna 1604—1617, Ritter des St. Stefan-Ordens, seit 1619—1656 Ratsbote und Tagsatzungsgesandter, Landesstatthalter 1621 und 1622, Landsfähnrich seit 1622. Er war u. a. 1621 Gesandter an Papst Gregor XV. wegen der Seligsprechung des Bruder Klaus; 1645 Friedensvermittler zwischen Einsiedeln und Schwyz.

    Nach verschiedenen Angaben soll Tanner auch Ritter des goldenen Sporn gewesen sein.

    Ein Siegel dieses Landammanns in Holzkapsel aus meiner Sammlung, ab Gült vom 11. November 1623, hat 33 mm Durchmesser und zeigt in 2 mm hohen Majuskeln die Umschrift „IOHAN IAKOB / * TANNER" ; im Schild von 13 X 13/10 mm das Wappen: unter Tanne ruhender Löwe und als Kleinod den Löwen mit Tanne in beiden Pranken (Abbildung No. 48).

    Quelle:

    Beruf / Beschäftigung:
    Er war u. a. 1621 Gesandter an Papst Gregor XV. wegen der Seligsprechung des Bruder Klaus; 1645 Friedensvermittler zwischen Einsiedeln und Schwyz.

    Gestorben:
    auf seinem Landgut

    Johann heiratete Apollonia von Beroldingen in Datum unbekannt. Apollonia (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian von Beroldingen und Apollonia Reding von Biberegg) gestorben am 8 Jan 1652. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 21.  Apollonia von BeroldingenApollonia von Beroldingen (Tochter von Landammann & Ritter Sebastian von Beroldingen und Apollonia Reding von Biberegg); gestorben am 8 Jan 1652.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Wyergässli, Altdorf, Uri, Schweiz; Die Familie bewohnte das Haus hinter dem Rathaus

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 5 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. Maria Magdalena Tanner
    2. Ritter & Landesfähndrich Johann Franz Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.
    3. 25. Anna Maria Dorothea Tanner
    4. Anna Maria Tanner wurde geboren in Altdorf, Uri, Schweiz.

  17. 52.  Johann Kaspar Bessler von WattingenJohann Kaspar Bessler von Wattingen wurde geboren in Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz (Sohn von Landammann & Ritter Emanuel Bessler von Wattingen und Barbara Schmid von Uri).

    Johann heiratete Maria Elisabeth Bodmer in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  18. 53.  Maria Elisabeth Bodmer

    Notizen:

    Ddas Ehepaar hatte 2 Söhne und 1 Tochter

    Kinder:
    1. 26. Landammann Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen wurde geboren in cir 1615; gestorben am 30 Nov 1681 in Altdorf, Uri, Schweiz.
    2. Maria Barbara Bessler von Wattingen
    3. Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen wurde geboren in 1625 ?; gestorben am 29 Dez 1684 in Altdorf, Uri, Schweiz.

  19. 54.  Landammann Karl Emanuel von RollLandammann Karl Emanuel von Roll wurde geboren in 1579 (Sohn von Ritter und Oberst Walter (Waltert) von Roll und Ursula Zollikofer); gestorben am 18 Jul 1654 in Mammern, Thurgau, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: seit 126; Herr zu Neuenburg
    • Besitz: 1606, Herrschaft Böttstein, Aargau, Schweiz; Die Brüdern Johann Peter, Hans Walter und Karl Emanuel erwarben zusammen die Herrschaft Böttstein. https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein
    • Besitz: seit 1606, Böttstein, Aargau, Schweiz; Herr von Böttstein https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Ehrung: cir 1620; Erhält den St. Sylvester Ritterorden
    • Beruf / Beschäftigung: 1620-1622, Thurgau, Schweiz; Landvogt im Thurgau
    • Besitz: seit 1626, Mammern, Thurgau, Schweiz; Herr zu Mammern https://de.wikipedia.org/wiki/Mammern
    • Beruf / Beschäftigung: 1626-1628, Altdorf, Uri, Schweiz; Spitalvogt
    • Beruf / Beschäftigung: 1629-1631, Uri, Schweiz; Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter
    • Besitz: seit 1635, Burg Bernau, Leibstadt, Aargau, Schweiz; Herr zu Bernau https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bernau_(Aargau)
    • Beruf / Beschäftigung: 1638-1640, Bellinzona, TI, Schweiz; Landvogt zu Bellenz
    • Beruf / Beschäftigung: 1631-1633 & 1643-1645, Uri, Schweiz; Der 65. Landammann von Uri ( Amtsperiode 117 und 123)
    • Beruf / Beschäftigung: 1624-1653; Tagsatzungsgesandter für Uri
    • Beruf / Beschäftigung: 1626-1654, Uri, Schweiz; Pannerherr

    Notizen:


    Der 65. Landammann von Uri ( Amtsperiode 117 und 123) - Karl Emanuel von Roll

    von Roll Karl Emanuel, in Altdorf, Landammann 1631—1633 und 1643—1645, † 18. Juli 1654; geboren 1579 als Sohn von Oberst Walter und der Ursula Zollikofer, hatte drei Gemahlinnen: 1. Regina Schmid, Tochter des Jost und der Barbara von Beroldingen, † um 1629/30; 2. Kunigunda Strölin von Beffingen, Tochter des Junker Friedrich und der Barbara Ebinger, † 20. April 1650; 3. Magdalena Ptintener, Tochter des Seckelmeister und Landvogt Heinrich und der Magdalena Schmid, † 9. Juli 1683.

    Er war Landvogt im Thurgau 1620—1622, und zu Bellenz 1638—1640, Tagsatzungsgesandter von 1624—1653, Pannerherr 1626—1654, Landesstatthalter 1629—1631 und Spitalvogt von Altdorf 1626—1628.

    Hauptmann K. E. von Roll ist seit 1606 Herr zu Böttstein, 1626 Herr zu Neuenburg und Mammern und 1635 Herr zu Bernau. Ums Jahr 1620 erhielt er den St. Sylvester-Ritterorden.

    Das historische Museum in Altdorf bewahrt ein Originalgemälde, dieses Landammanns; er befindet sich auch unter den von Suter gezeichneten und kolorierten Landammännerbildern. Auf der Wappentafel der Thurgauischen Landvögte sind die Felder des Wappens vertauscht.

    Ich konnte zwei verschiedene Siegel feststellen. An einer Gült vom Ii. November 1631 ab Berg „Obersüess" in Bürglen, ist das Rundsiegel von 3,6 cm Durchmesser, in Holzkapsel, mit einem 1,5 mm breiten Abschlusskranz und der Inschrift in 2 mm hohen Majuskeln: „* CAROL . EMANUEL * /.: VON : ROLL 1620". Im Schild von 14 X 12 mm das viergeteilte Wappen: 1 und 4 Rad, Balken und Kugel, 2 und 3 Löwe. Als Kleinod: Löwe mit Rad zwischen den Pranken (Abbildung No. 51).

    Eine Gült vom 10. Dezember 1643 ab „Hartismatt' in Bürglen trägt das Siegel von 4,2 cm mit iV4 mm hoher Umschrift: „CAROL EMANUEL * / * VON * ROLL*". Der Schild von 15 X 13 mm zeigt das Familienwappen und als Helmzier den Löwen mit hochgehaltenem Rad (Siegelabb. No. 52).

    In der Urkundensammlung des Staatsarchives Luzern liegt der schiedsrichterliche Spruch von Uri, Schwyz, Unterwaiden und Zug zwischen der Stadt Luzern und 10 Ämtern ihrer Landschaft, vom 7. Juni 1653, mit den Standessiegeln der vermittelnden Orte und den Privatsiegeln der Schiedsrichter, worunter dasjenige des Obmannes, alt Landammann Karl Emanuel von Roll, sehr gut erhalten ist.

    Der Sohn Franz Ludwig, geb. 1622, begründete den deutschen Zweig der Familie „von Roll zu Bernau", welche 1690 durch Kaiser Leopold in den Freiherrenstand erhoben wurde und 1832 mit Hans Walter erloschen ist. Das Freiherrendiplom enthält das neue Wappen: geviertet: 1 und 4 von Blau, Silber und Gold geteilt, im Schildhaupt silberne Kugel, 2 und 3 in Rot goldener Löwe. Herzschild in Rot von Silber und Schwarz gespaltener Schrägrechtsbalken.

    Quelle:


    Roll, Karl Emanuel von
    um 1573 , 18.7.1654 Mammern, kath., Landmann von Uri. Sohn des Walter ( -> 19). Bruder von Johann Ludwig ( -> 7) und Johann Peter ( -> 9). ∞ 1) Regina Schmid, Tochter des Jost, Hauptmanns in franz. Diensten, 2) Kunigunda Strölin von Beffingen, Tochter des Friedrich, Junkers, 3) Magdalena Püntener, Tochter des Heinrich Püntener. Gutsbesitzer in Altdorf (UR) und in der vorderösterr. Herrschaft Laufenburg. 1612-22 Landvogt im Thurgau, 1624-53 Tagsatzungsgesandter, 1626-54 Pannerherr, 1638-40 Landvogt in Bellinzona, 1629-31 Landesstatthalter, 1631-33 und 1643-45 Landammann von Uri. 1620 Träger des Ordens vom Goldenen Sporn. Zwischen 1606 und 1635 erwarb R. mit seinen Brüdern die aarg. und thurg. Herrschaften Böttstein, Mammern, Neuburg und Bernau.

    Literatur
    – H.J. Welti, Die Frh. von R. zu Bernau, 1935
    – C.F. Müller, «Die Altdorfer Sitze der Fam. von R. und deren Inhaber», in HNU NF 6/7, 1951/52, 46-117
    Autorin/Autor: Urs Kälin

    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15583.php

    Karl heiratete Regina Schmid von Uri in Datum unbekannt. Regina (Tochter von Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths und Barbara von Beroldingen) gestorben in cir 1629/30. [Familienblatt] [Familientafel]


  20. 55.  Regina Schmid von UriRegina Schmid von Uri (Tochter von Hauptmann Jost Schmid von Uri, des Raths und Barbara von Beroldingen); gestorben in cir 1629/30.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 7 Kinder, 5 Töchter und 2 Söhne

    Kinder:
    1. Regina Ursula von Roll
    2. 27. Maria Barbara von Roll
    3. Franz Ludwig (Ludovikus) von Roll