Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landammann Arnold Hofer

Landammann Arnold Hofer

männlich 1400 - nach 1449  (49 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Landammann Arnold HoferLandammann Arnold Hofer wurde geboren in cir 1400 (Sohn von Heinrich Hofer); gestorben in nach 1449.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Altdorf, Uri, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1447-1449, Uri, Schweiz; Der 19. Landammann von Uri (Amtsperiode 26)

    Notizen:


    Der 19. Landammann von Uri (Amtsperiode 26) - Arnold Hofer

    Arnold Hofer, von Altdorf, Landammann 1447—1449.

    Dieses ursprünglich von Bauen stammende Geschlecht aus dem 14. Jahrhundert ist mit P. Magnus, Kapuziner, 1692 in Uri ausgestorben.

    Wappen: in Schwarz über Dreiberg ein silberner Kreis (vermutlicher Ausdruck für „Hof").

    In Uraniens Gedächtnistempel wird das Wappen anders dargestellt, und zwar: in Silber ein schwarzer Kreis über grünem Zweig mit neun Blättern. Arnold, Sohn des Heinrich, Gemahl der Richenza in der Matt, war ein Schiedsrichter der 6 Orte und Mitbesiegler des Schiedsspruches zwischen Wallis und dem Tal Antigoria, vom 14. September 1448 (Pfarrarchiv Emen), dagegen ist dessen Siegelabdruck ganz unkenntlich geworden.

    Das Siegel von Landammann Arnold Hofer an einem Gerichtsspruche vom 14. Juni 1448 (Staatsarchiv Luzern) und an einem Kaufbrief um ein Gut zu Gurtnellen, vom März 1449 (Staatsarchiv Uri) ist abgefallen. Als Beleg blieb mir einzig noch das Fünfzehner-Gerichtsurteil vom 27. Januar 1449 betreffend den Zehnten der Spiringer Kirchgenossen (Pfarrarchiv Bürglen), obwohl dessen Siegel nicht im besten Zustande ist. Rundsiegel: 28 mm. Umschrift in 4 mm hohen gotischen Minuskeln: ✛ S' arnoldi x dicti x hofer. Der Wappenschild von 11 x 9 mm weist einen Kreis auf, der unten und oben von einer Schlaufe begleitet ist (Siegel-Abb. 55).

    Quelle:


    Zitat aus dem Historischen Lexikon der Schweiz: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15533.php

    Hofer, Arnold
    *um 1400 , nach 1449, von Altdorf (UR). Sohn des Heinrich. ∞ Richenza In der Matt. 1447-49 Landammann von Uri. H. gehörte 1448 zu den Schiedsrichtern im Streit zwischen dem Wallis und dem Valle Antigorio (Piemont). Unter ihm wurde 1449 der Zehntenstreit zwischen Bürglen und dem Schächental entschieden. Ferner war seine Amtszeit geprägt vom dreimaligen Vorstoss der Urner ins Tessin und vom Rückschlag von Castione durch die Truppen der Ambrosian. Republik.

    Literatur
    – F.J. Schiffmann, «Die Landammänner des Landes Uri», in Gfr. 39, 1884, 253-318, v.a. 259 f. 
    – F. Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, 1937 

    Autorin/Autor: Hans Stadler

    Arnold heiratete Richenza In der Matt in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    Familie im Urner Stammbuch nicht verzeichnet..

    Kinder:
    1. Margaretha Hofer

Generation: 2

  1. 2.  Heinrich HoferHeinrich Hofer wurde geboren in vor 1380.
    Kinder:
    1. 1. Landammann Arnold Hofer wurde geboren in cir 1400; gestorben in nach 1449.