Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Philipp Gottfried von Hatzfeld-Wildenburg

männlich 1560 - 1636  (76 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Philipp Gottfried von Hatzfeld-Wildenburg wurde geboren in 1540/60 in Dillenburg (Sohn von Johann XII. von Hatzfeld-Wildenburg und Sophia Feygen Meister); gestorben am 21 Feb 1636 in Dillenburg.

    Philipp heiratete Güthe Hankroth am 16 Jan 1586 in Dillenburg. Güthe wurde geboren in 1586. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    ACHTUNG unsicher..?
    Über diese Familie habe ich noch keine Nachweise..?

    Kinder:
    1. Philipp von Hatzfeld-Wildenburg wurde geboren in 1589/1590 in Dillenburg; gestorben am 1 Sep 1635 in Dillenburg.

    Philipp heiratete Margarethe Hütt/Breuning am 12 Feb 1600. Margarethe wurde geboren in 1600. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    ACHTUNG unsicher..?
    Über diese Familie habe ich noch keine Nachweise..?


Generation: 2

  1. 2.  Johann XII. von Hatzfeld-WildenburgJohann XII. von Hatzfeld-Wildenburg wurde geboren in cir 1485 (Sohn von Georg I. von Hatzfeldt-Wildenburg und Anna von Steinenbach); gestorben am 21 Jan 1551 in Dillenburg.

    Notizen:

    Name:
    Genannt 1522-1526 (Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF 8 - 1980, T. 115) ??

    Johann heiratete Sophia Feygen Meister in cir 1515. Sophia wurde geboren in cir 1490; gestorben in vor 1559. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Sophia Feygen Meister wurde geboren in cir 1490; gestorben in vor 1559.

    Notizen:

    Name:
    Keine weiteren Angaben vorhanden..

    Notizen:

    Verheiratet:
    ACHTUNG unsicher..?
    Über diese Familie habe ich noch keine Nachweise..?

    Kinder:
    1. 1. Philipp Gottfried von Hatzfeld-Wildenburg wurde geboren in 1540/60 in Dillenburg; gestorben am 21 Feb 1636 in Dillenburg.


Generation: 3

  1. 4.  Georg I. von Hatzfeldt-WildenburgGeorg I. von Hatzfeldt-Wildenburg wurde geboren in 1462 (Sohn von Gottfried von Hatzfeldt-Wildenburg und Jutta Wais von Fauerbach); gestorben in 1526.

    Georg heiratete Anna von Steinenbach in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna von Steinenbach (Tochter von Johann von Steinenbach und Anna Bock von Palsterkamp).

    Notizen:

    Name:
    Keine weiteren Angaben gefunden..?

    Kinder:
    1. Friedrich Gottfried von Hatzfeldt-Wildenburg gestorben am 10 Okt 1531.
    2. 2. Johann XII. von Hatzfeld-Wildenburg wurde geboren in cir 1485; gestorben am 21 Jan 1551 in Dillenburg.


Generation: 4

  1. 8.  Gottfried von Hatzfeldt-WildenburgGottfried von Hatzfeldt-Wildenburg (Sohn von Gottfried VII. von Hatzfeld-Wildenburg und Lukarde (Lückel) von Effertzhausen (Erfurtshausen)); gestorben in 1470.

    Gottfried heiratete Jutta Wais von Fauerbach in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Jutta Wais von FauerbachJutta Wais von Fauerbach

    Notizen:

    Name:
    Die Wais von Fauerbach (auch Waiß, Wayss, Weis von Feuerbach, Faurbach) waren ein ritterständiges Adelsgeschlecht in der westlichen Wetterau aus Fauerbach, heute ein Teil der Stadt Friedberg in Hessen.
    Seit dem frühen 13. Jahrhundert ist in Friedberg-Fauerbach ein lokales Niederadligen-Geschlecht fassbar, das sich nach dem Ort von Fauerbach nennt. Nur wenige Jahrzehnte später tritt der Name Wais hinzu. Der Legende nach soll der Stammvater dieser Familie per Kaiserschnitt von der toten Gattin des ebenfalls verstorbenen letzten Adligen „von Fauerbach“ entbunden worden sein, worauf dieser den Beinamen orphani oder Waise annahm. Dieser Name ist erstmals um 1266 nachweisbar.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wais_von_Fauerbach

    Notizen:

    Kinder:
    - Georg I. 1462-1523, verheiratet mit Anna von Steinenbach
    - Liebmod, geistlich in Crottorf
    - Lise, verheiratet mit Johann von Dörnberg, 1495-1497 genannt
    - Anna, 1503 tot, verheiratet I. mit NN. von Döring, verheiratet II. Kaspar von Berlepsch, Ritter

    Zu seinem Erben und Nachfolger in der Herrschaft Wildenburg bestimmte Gottfried von Hatzfeldt († 1470) seinen ältesten Sohn, Georg († 1526), der mit Anna von Steinenbach vermählt war.

    Kinder:
    1. 4. Georg I. von Hatzfeldt-Wildenburg wurde geboren in 1462; gestorben in 1526.
    2. Heidenreich von Hatzfeld-Wildenburg
    3. Anna von Hatzfeld-Wildenburg gestorben in 1503.
    4. Elisabeth von Hatzfeld-Wildenburg

  3. 10.  Johann von Steinenbach

    Johann heiratete Anna Bock von Palsterkamp in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Anna Bock von PalsterkampAnna Bock von Palsterkamp

    Notizen:

    Name:
    Die Herren von Bock (auch: von Buck, von Bock zu Palsterkamp oder Bock von Palsterkamp) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.
    Das Geschlecht war im Osnabrückschen und Ravensbergischen ansässig.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bock_(Adelsgeschlecht)

    Kinder:
    1. 5. Anna von Steinenbach


Generation: 5

  1. 16.  Gottfried VII. von Hatzfeld-WildenburgGottfried VII. von Hatzfeld-Wildenburg (Sohn von Johann II. von Hatzfeld-Wildenburg und Jutta von Wildenburg); gestorben in 1422.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Burg Merten; Der Sohn von Heinrich III., Hermann, hatte wiederum zwei Söhne, Hermann und Johann, letzterer von 1396 bis 1411 Herr zu Wildenburg und 1383 als Ritter erwähnt. Außerdem hatte Hermann eine Schwester Jutta, die 1354 einen Johann zu Hatzfeld heiratete und mit ihm einen Sohn hatte, den man Godhard von Hatzfeld den Ruwen nannte (Gottfried der Rauhe) und der Burg Merten innehatte.
    • Besitz: Ob Gottfried der Rauhe von Hatzfeldt († 1422) als Initiator des Neubaus der gegenüber dem Augustinerinnenkloster gelegenen Burg Merten anzusehen ist,72 läßt sich aufgrund fehlender schriftlicher Nachrichten und bauarchäologi- scher Untersuchungen des erhaltenen Bestandes nicht sicher nachweisen. Denk- bar ist, daß die Anlage der Wahrung Wildenburgischer Interessen gegenüber den Grafen von Sayn Nachdruck verleihen sollte. Der mit einer grabenumwehr- ten, von zwei Türmen flankierten Ringmauer ausgestattete Adelssitz löste die unweit entfernt gelegene hochmittelalterliche Burg Merten als Herrschafts- und Verwaltungsmittelpunkt ab. https://www.regionalgeschichte.net/fileadmin/Superportal/Bibliothek/Regententabellen/Hatzfeld.pdf
    • Beruf / Beschäftigung: 1413; Im Jahre 1413 lässt sich Gottfried als landgräflich hessischer Amtmann zu Frankenberg nachweisen.

    Notizen:

    Name:
    Belegt 1431-1456 (Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF 8)

    Besitz:
    Die alte Burg befand sich ebenso wie das alte Kloster Merten in der Nähe des jetzigen Eisenbahneinschnittes. Das Kloster wurde 1217 erstmals direkt erwähnt. In einer Urkunde wird bestätigt, dass innerhalb der Klostermauern kein von Laien bewohntes Haus stehen darf und Otto von Kappenstein gegen eine Entschädigung Gebäude an das Kloster übergeben soll.
    Gerhard baute um 1230 nach einer Erbteilung eine neue Burg im Kirchspiel Friesenhagen, die Wildenburg und nannte sich seit 1239 nach dieser Gerhard von Wildenburg. Die Söhne Eberhard und später Heinrich III. übernahmen das Burggrafenamt in Köln, Sohn Arnold war 1218 Propst von Zeitz, daneben gab es noch einen Sohn Bruno.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Merten

    Gottfried heiratete Lukarde (Lückel) von Effertzhausen (Erfurtshausen) in Datum unbekannt. Lukarde (Tochter von Wiegand von Effertzhausen (Erfurtshausen) und Liese (Elisabeth) von Fronhausen) wurde geboren in 1390; gestorben in 1456. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Lukarde (Lückel) von Effertzhausen (Erfurtshausen)Lukarde (Lückel) von Effertzhausen (Erfurtshausen) wurde geboren in 1390 (Tochter von Wiegand von Effertzhausen (Erfurtshausen) und Liese (Elisabeth) von Fronhausen); gestorben in 1456.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Burg Merten; Als der männliche Stamm der Wildenburger ausstarb, stellten die Grafen von Sayn Ansprüche auf Burg Merten und brachten Godhard von Hatzfeld dazu, seine Güter aufzugeben. Dieses widerrief er später, starb aber über dem Streit. Seine Witwe, Lückel von Erfertzhausen, nahm ihn aber wieder auf und es kam zu einem 17 oder 18 Jahre langen Krieg, in den auch Jülich und Kassel hineingezogen wurden. Schließlich wurde der Besitz den Hatzfeldern zurückgegeben.

    Notizen:

    Besitz:
    Die alte Burg befand sich ebenso wie das alte Kloster Merten in der Nähe des jetzigen Eisenbahneinschnittes. Das Kloster wurde 1217 erstmals direkt erwähnt. In einer Urkunde wird bestätigt, dass innerhalb der Klostermauern kein von Laien bewohntes Haus stehen darf und Otto von Kappenstein gegen eine Entschädigung Gebäude an das Kloster übergeben soll.
    Gerhard baute um 1230 nach einer Erbteilung eine neue Burg im Kirchspiel Friesenhagen, die Wildenburg und nannte sich seit 1239 nach dieser Gerhard von Wildenburg. Die Söhne Eberhard und später Heinrich III. übernahmen das Burggrafenamt in Köln, Sohn Arnold war 1218 Propst von Zeitz, daneben gab es noch einen Sohn Bruno.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Merten

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 9 Kinder.. (Die Reihenfolge ist nicht bekannt)

    Kinder:
    1. Johann IV. von Hatzfeld-Wildenburg gestorben in 1478.
    2. 8. Gottfried von Hatzfeldt-Wildenburg gestorben in 1470.
    3. Johann V. von Hatzfeld-Wildenburg wurde geboren in vor 1422; gestorben in 1482.
    4. Katharina von Hatzfeld-Wildenburg
    5. Elisabeth von Hatzfeld-Wildenburg
    6. Jutta von Hatzfeld-Wildenburg


Generation: 6

  1. 32.  Johann II. von Hatzfeld-WildenburgJohann II. von Hatzfeld-Wildenburg (Sohn von Johann von Hatzfeld (Hatzfeldt) und Margaretha von Biedenfeld); gestorben in 1407.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Seinen Nachkommen fielen nach dem Tod seines Schwagers, Johanns IV. von Wildenburg, im Jahre 1418 dessen Besitzungen am Mittellauf der Sieg zwi- schen Siegerland, Bergischem Land und Westerwald zu. Gemäß den Vereinba- rungen des 1383 geschlossenen Ganerbenvertrags verfügten Johann von Hatz- feldt-Wildenburg († 1407) und Kraft von Hatzfeldt († 1402) über ein Drittel der Burg Hatzfeld. Seit 1491 befand sich schließlich die Hälfte von Burg und Herr- schaft Hatzfeld an der Eder im Besitz der Wildenburger Linie.59 Heinrich von Hatzfeldt († 1428), ein Sohn Krafts († 1387), wird in dem 1383 vereinbarten Burgfriedensvertrag nicht erwähnt, da er zu diesem Zeitpunkt bereits eine Stiftspräbende zu Fritzlar innehatte.60 Nach dem Tod Krafts im Jahre 1407 konnte Wigand († 1423) das Erbe in seiner Hand vereinigen, da sein Vetter Guntram († um 1426) vor 1420 in den Johanniterorden eintrat.61 Christina, die einzige Tochter Krafts († 1407), veräußerte 1419 ihr Erbe an Wigand. https://www.regionalgeschichte.net/fileadmin/Superportal/Bibliothek/Regententabellen/Hatzfeld.pdf

    Notizen:

    Name:
    II. von Hatzfeldt
    I. von Hatzfeld-Wildenburg

    Johann heiratete Jutta von Wildenburg in cir 1387. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Jutta von WildenburgJutta von Wildenburg (Tochter von Johann II. von Wildenburg und Elisabeth von Sayn-Homburg (Haus Sponheim)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Burg Wildenburg; und das Wildenburger Land..

    Notizen:

    Name:
    Erbin des Wildenburger Landes mit der Wildenburg.

    Besitz:
    Die Wildenburg ist der Stammsitz der Herren von Wildenburg, die im frühen 13. Jahrhundert als Herren von Aremberg Vögte des Werdener Besitzes in jener Gegend waren. Sie bauten sich die Burg, nach der sie sich 1239 nannten.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Wildenburg_(Wildenburger_Land)

    Der Begriff Wildenburger Land geht auf die ehemalige Freie Reichsherrschaft Wildenburg zurück. Die von den Herren von Arenberg abstammenden Herren von Wildenburg, deren Sitz die Wildenburg war, starben im Jahre 1418 aus. Daraufhin gelangte die reichsunmittelbare Herrschaft über eine Erbtochter an die Grafen von Hatzfeld. 1806 fiel Wildenburg an das Großherzogtum Berg, 1815 an Preußen. Innerhalb Preußens bildete Wildenburg, zusammen mit dem vormaligen kurkölnischen Amt Schönstein, die Standesherrschaft Wildenburg-Schönstein. Seit 1946 gehört das Wildenburger Land zu Rheinland-Pfalz.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Wildenburger_Land

    Notizen:

    Verheiratet:
    Das Ehepaar stiftete die Linie Hatzfeld-Wildenburg..

    Kinder:
    1. 16. Gottfried VII. von Hatzfeld-Wildenburg gestorben in 1422.

  3. 34.  Wiegand von Effertzhausen (Erfurtshausen) wurde geboren in 1349; gestorben in 1399.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: - 1359 Marschall - 1381 hanauischer Burgmann auf Windecken.

    Wiegand heiratete Liese (Elisabeth) von Fronhausen in Datum unbekannt. Liese wurde geboren in 1371; gestorben in 1423. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Liese (Elisabeth) von Fronhausen wurde geboren in 1371; gestorben in 1423.

    Notizen:

    Geburt:
    Von der Fronhausen (Vronehusen) Oberburg oder der Unterburg..?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Oberburg_(Fronhausen)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Unterburg_(Fronhausen)

    Notizen:

    Verheiratet:
    Habe noch keine verlässlichen Nachweise über diese Familie..

    Kinder:
    1. 17. Lukarde (Lückel) von Effertzhausen (Erfurtshausen) wurde geboren in 1390; gestorben in 1456.