Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Adélaide von Valois (von Vexin)

weiblich - 1200


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Adélaide von Valois (von Vexin) (Tochter von Rudolf III. (IV.) von Valois (von Vexin) und Adele von Bar-sur-Aube); gestorben am 12 Mai 1193/1200.

    Adélaide heiratete Theobald III. von Blois in vor 1061. Theobald (Sohn von Graf Odo II. von Blois und Ermengarde von Auvergne) wurde geboren in cir 1010; gestorben in 29. od.30.9.1089. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Mit ihr hatte er drei weitere Söhne:
    - Odo III. († 1093), Graf von Troyes
    - Philipp († 1100), von 1093 bis 1100 Bischof von Châlons-en-Champagne
    - Hugo I. († 14. Juni 1126), Graf von Troyes 1093, ab 1102 „Graf von Champagne“

    Verheiratet:
    Vor dem Jahr 1061 heiratete er ein drittes Mal, Adela oder Alix von Crépy († 12. Mai 1093/1100), eine Tochter des Grafen Rudolf IV. von Valois und Adela von Bar-sur-Aube.


Generation: 2

  1. 2.  Rudolf III. (IV.) von Valois (von Vexin)Rudolf III. (IV.) von Valois (von Vexin) (Sohn von Rudolf II. von Valois und Adèle de Breteuil); gestorben am 23 Feb 1074 in Péronne.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Valois, Crépy, Vitry, Amiens, Vexin. Vogt der Abteien Saint-Denis, Jumièges, Saint-Wandrille, Saint-Pierre in Chartres und Saint-Arnoul in Crépy-en-Valois.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_IV._(Vexin) (Okt 2017)

    Rudolf IV. (frz.: Raoul; 1043 bezeugt, † 23. Februar[1][2] 1074 in Péronne), war Graf von Valois, Crépy, Vitry, Amiens und Vexin sowie Vogt (avoué, advocatus) der Abteien Saint-Denis, Jumièges, Saint-Wandrille, Saint-Pierre in Chartres und Saint-Arnoul in Crépy-en-Valois.
    Er war der Sohn des Grafen Rudolf III. von Valois und der Adèle de Breteuil.

    Leben
    Rudolf war seiner Zeit einer der mächtigsten Fürsten im Norden Frankreichs. Er unterstützte zunächst den Grafen Odo II. von Blois gegen König Heinrich I., wechselte aber 1041 auf die Seite des Königs. Für ihn kämpfte er 1054 in der Schlacht von Mortemer gegen die Normannen, wurde aber von diesen gefangen genommen. Unstimmigkeiten zwischen seinem Kerkermeister Roger de Mortemer und Herzog Wilhelm ermöglichten ihm aber die Flucht. Nach dem Tod des Königs 1060 verfolgte Rudolf eigene Ziele. Er usurpierte die Herrschaft in Montdidier, indem er deren rechtmäßige Erben vertrieb. Der Tod seines Cousins Walter 1063 ermöglichte ihm im Jahr darauf die Übernahme der Grafschaften Vexin und Amiens.
    Durch seine erste Ehe mit der dreifach verwitweten Adele († 1053), Tochter des Grafen Nocher III. von Bar, konnte er die Grafschaft Bar-sur-Aube seinem Besitz hinzufügen. Adele ist die Mutter seiner Kinder. In zweiter Ehe heiratete er Eleonore (Aliénore), die er nach 1061 verstieß, um eine dritte Ehe eingehen zu können.
    Bekannt ist Rudolf vor allem für diese dritte Ehe: Die Ehefrau war Anna von Kiew, Tochter des Großfürsten Jaroslaw dem Weisen von Kiew und Witwe des Königs Heinrich I. von Frankreich. Seit dem Tod des Königs 1060 führte Anna die Regentschaft für ihren unmündigen Sohn, König Philipp I. Als Rudolf und Anna heirateten, sorgte dies am Hof für einen Skandal und zum Bruch zwischen dem König und seiner Mutter. Um Anna ehelichen zu können, hatte Rudolf IV. seine zweite Ehefrau des Ehebruchs bbezichtigt und verstoßen. Doch diese wandte sich mit Bitte um Intervention an Papst Alexander II. Nach einer offiziellen Untersuchung wurde die Ehe zwischen Rudolf und Anna für ungültig erklärt und die Trennung befohlen. Die Eheleute zeigten sich aber unbeeindruckt vom kirchlichen Entscheid und lebten weiterhin zusammen, was die Exkommunizierung Rudolfs zur Folge hatte.
    Zwischen 1071 und 1072 belagerte Rudolf die Stadt Péronne, die er schließlich einnahm. Er starb noch immer im Bann stehend 1074, dennoch wurde er in der Kirche Saint-Pierre in Montdidier bestattet. Nachdem sein Sohn Simon die Stadt an ihre rechtmäßigen Erben zurückgegeben hatte, ließ er am 22. März 1076 die Leiche seines Vaters in die Abtei Saint-Arnoul bei Crépy überführen. Der Anblick des Leichnams soll Simon so sehr schockiert haben, dass er den Entschluss gefasst habe, ein geistlichen Leben zu beginnen.

    Rudolf + Adele von Bar-sur-Aube. Adele (Tochter von Graf Notker III. von Bar-sur-Aube) gestorben in 1053. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Adele von Bar-sur-Aube (Tochter von Graf Notker III. von Bar-sur-Aube); gestorben in 1053.

    Notizen:

    Die Kinder aus seiner ersten Ehe des Rudolf mit Adele:
    • Gautier (Walter, X 6. September 1065/1067), 1053 Graf von Bar-sur-Aube
    • Simon (1069 bezeugt; † 30. September 1080 in Rom), Graf von Amiens etc.
    • Tochter, wohl Elisabeth, ∞ Barthélemy, Herr von Broyes und Beaufort († nach 1072)
    • Adèle, Gräfin von Valois; ∞ vor 1068 mit Graf Heribert IV. von Vermandois, 1077 Graf von Valois (Karolinger)
    • Adélaide († 12. Mai 1193/1200); ∞ vor 1061 mit Graf Theobald III./I. von Blois, Troyes etc. († 29./30. September 1089) (Haus Blois)

    Kinder:
    1. Adele von Valois
    2. Élisabeth von Valois (von Vexin) gestorben in 1093/1101.
    3. 1. Adélaide von Valois (von Vexin) gestorben am 12 Mai 1193/1200.


Generation: 3

  1. 4.  Rudolf II. von Valois

    Rudolf + Adèle de Breteuil. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Adèle de Breteuil
    Kinder:
    1. 2. Rudolf III. (IV.) von Valois (von Vexin) gestorben am 23 Feb 1074 in Péronne.

  3. 6.  Graf Notker III. von Bar-sur-Aube
    Kinder:
    1. 3. Adele von Bar-sur-Aube gestorben in 1053.