Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Waltheof of Allerdale (Cumbria)

Waltheof of Allerdale (Cumbria)

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Waltheof of Allerdale (Cumbria)Waltheof of Allerdale (Cumbria) (Sohn von Gospatric of Northumbria).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Croyland Abbey; Abt of Croyland

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Die Abtei wurde ab 716 von Æthelbald, König von Mercia, zu Ehren des hl. Guthlac erbaut. Dieser, Sohn eines mercischen Edelmannes, zog sich als Mönch 699 in die Einsamkeit des heutigen Crowland zurück, damals eine unbewohnte Insel in sumpfiger Umgebung, wo er sich eine Eremitenzelle errichtete und 714 starb.
    Das Sumpfland um die Insel wurde von den Mönchen trockengelegt, und nach und nach wuchs in der Nähe der Abtei eine Siedlung heran, die von der Abtei lebte. Im Besitz der Abtei befand sich um 870 auch die älteste bekannte Windmühle Mitteleuropas. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Abtei dreimal mehr oder weniger zerstört, so 870 durch die Dänen sowie 1091 und 1170 durch Feuersbrunst. Von da ab verlief die Entwicklung des Klosters bis zu seiner Auflösung im 16. Jahrhundert auch wegen seiner vergleichsweise isolierten Lage ungestört.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Croyland_Abbey

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Gunnilda von Cumbria

Generation: 2

  1. 2.  Gospatric of NorthumbriaGospatric of Northumbria (Sohn von Maldred von Schottland und Ealdgyth von Bernicia); gestorben in nach 1073 in Norham Castle.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Earl von Bernicia (?) - Herr beträchtlicher Güter um Dunbar in Schottland
    • Titel (genauer): 1067 bis 1068 und 1070 bis 1072, Northumbria; Earl of Northumbria

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gospatric,_Earl_of_Northumbria (Jul 2023)

    Gospatric (Cumbrisch „Diener des (heiligen) Patrick“[1] † nach 1073 auf Norham Castle) war Earl of Northumbria oder von Bernicia in England, und später Herr beträchtlicher Güter um Dunbar in Schottland. Seine Nachkommen hielten bis 1435 im Südosten Schottlands das Earldom of Dunbar, das später als Earldom of March bekannt wurde.

    Hintergrund
    Gospatric war durch seine Mutter Ealdgyth und deren Mutter Ælfgifu, die mit Uhtred, Earl of Northumbria, verheiratet war, ein Urenkel von König Æthelred von England.[2][3]

    Oft wird er als Sohn von Maldred, dem Sohn Crínán von Dunkelds bezeichnet.[4] Es wurde vermutet, dass Maldred kein Sohn von Crínáns bekannter Ehefrau Bethóc, der Tochter des schottischen Königs Malcolm III., sein könnte, da die Nachkommen von Gospatric keinen solchen Anspruch erhoben, als sie ihr Plädoyer in der Great Cause vorlegten (der Versammlung von 1291, in der die schottische Thronfolgefrage entschieden werden sollte), doch hat Gospatrics direkter Nachkomme, Patrick Dunbar, 7. Earl of Dunbar genau diesen Anspruch erhoben (siehe Anwärter auf den schottischen Thron).[5]

    Die Vita Ædwardi Regis, in Auftrag gegeben von Königin Edith, enthält einen Bericht über die Wallfahrt nach Rom von Tostig Godwinson, Earl of Northumbria. Sie erzählt, wie eine Bande von Räubern Tostig und die mit ihm Pilgernden in Italien angriff, um den Earl zu entführen. Ein gewisser Gospatric "wurde wegen des Luxus‘ seiner Kleidung und seiner physischen Erscheinung, die in der Tat ausgezeichnet war", als Earl Tostig angesehen und es gelang ihm, die mutmaßlichen Entführer hinsichtlich seiner Identität zu täuschen, bis der echte Earl in Sicherheit war. Ob es sich um denselben Gospatric oder um einen Verwandten mit demselben Namen handelte, ist unklar, aber es wird vermutet, dass er Tostigs Gruppe sowohl als Geisel als auch als Gast angehörte.[7]

    Harrying of the North
    Nach seinem Sieg über Harold Godwinson in der Schlacht von Hastings ernannte Wilhelm der Eroberer im Frühjahr 1067 einen gewissen Copsi oder Copsig, einen Anhänger des verstorbenen Grafen Tostig, der 1065 mit seinem Herrn ins Exil geschickt worden war, zum Earl of Bernicia. Innerhalb von fünf Wochen war Copsi tot, getötet durch Osulf von Bamburgh, Enkel von Uhtred, der sich selbst zum Earl ernannte. Osulf wurde im Herbst, nach weniger als sechs Monaten als Earl, durch Banditen ermordet.[8] Zu diesem Zeitpunkt bot Gospatric, der aufgrund der Wahrscheinlichkeit, dass er mit Oswulf und Uhtred verwandt war, einen plausiblen Anspruch auf das Earldom hatte, König Wilhelm eine große Summe an, um das Earldom of Bernicia zu erhalten. Der König, der gerade dabei war, hohe Steuern zu erheben, nahm an.[9]

    Zu Beginn des Jahres 1068 bedrohten eine Reihe von Aufständen in England sowie die Invasion ausländischer Truppen König Wilhelm ernsthaft. Gospatric wird unter den Anführern des Aufstands zusammen mit Edgar Ætheling, Edwin, Earl of Mercia und dessen Bruder Morcar genannt. Der Aufstand brach bald zusammen, und Wilhelm fuhr fort, viele der nördlichen Grundbesitzer zu enteignen und das Land Normannen zu geben. Für Gospatric bedeutete dies den Verlust seines Earldoms an Robert de Comines und das Exil in Schottland. Die Autorität von König Wilhelm, abgesehen von kleinen lokalen Problemen wie Hereward the Wake und Eadric the Wild schien sich nun sicher über England zu erstrecken.[10]

    Gospatric schloss sich der Invasionsarmee von Dänen, Schotten und Engländern unter Edgar Ætheling im nächsten Jahr an. Obwohl die Armee besiegt wurde, war er danach in der Lage, sich von seinem Besitz Bamburgh Castle aus mit dem Eroberer zu arrangieren, der ihn bis 1072 gewähren ließ. Die weitgehende Zerstörung Northumbrias, die als das Harrying of the North bekannt ist, bezieht sich auf diesen Zeitraum.

    Exil
    Im Jahre 1072 entfernte Wilhelm der Eroberer Gospatric aus seinem Earldom of Northumbria,[11] und er ersetzte ihn durch Sidwards Sohn Waltheof, 1. Earl of Northampton.

    Gospatric floh ins Exil nach Schottland und ging kurz darauf nach Flandern. Als er nach Schottland zurückkehrte, erhielt er von König Malcolm III. die Burg „Dunbar und Länder neben ihr“ in „The Merse“ (Berwickshire)[12] Diese namenlose Grafschaft im schottisch kontrollierten Norden Bernicias wurde später „Earldom of Dunbar“ genannt.

    Nach der Chronik des Roger von Hoveden lebte Gospatric im Exil nicht mehr lange:

    Kurz darauf ließ er Aldwin und Turgot kommen, die Mönche, die zu dieser Zeit in Meilros lebten, in Armut und im Geiste zerknirscht, um Christi willen, und beendete sein Leben mit einem vollen Bekenntnis seiner Sünden und großer Klage und Buße in Ubbanford, das auch Norham genannt wird, und wurde in der Pforte der dortigen Kirche begraben.

    Name:
    Cumbrisch „Diener des (heiligen) Patrick“

    Geburt:
    Anstatt von einem Halbbruder des Königs Donnchad mac Crínán abstammen zu müssen, war Gospatric möglicherweise der jüngste Sohn von Earl Uhtred († 1016). Eine andere Konstruktion macht Gospatric zum Enkel von Uhtreds verlassener erster Frau, Ecgfritha, Tochter von Bischof Aldhun von Durham, durch Sigrida, ihre Tochter, und Kilvert, den Sohn von Ligulf. Wie auch immer seine Abstammung gewesen sein mag, Gospatric war eindeutig eine wichtige Figur in Northumbria und Cumbria, mit Verbindungen zur Familie von Earl Uhtred.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gospatric,_Earl_of_Northumbria

    Titel (genauer):
    Earl of Northumbria war ein Titel in der anglodänischen, späten angelsächsischen und frühen anglonormannischen Zeit in England. Das Earldom Northumbria war der Nachfolger der Ealdormanry Bamburgh, die wiederum die Nachfolgerin des unabhängigen Königreichs Bernicia war. Zur Zeit des Königreich Jórvik regierten hier die Earls of Deira. Später wurde Northumbria unter der Bernicia-Dynastie geeint, die bis 1041 Bernicia regierte, während in York andere, von Knut dem Großen ernannte Grafen saßen, die über Northumbria herrschen sollten. In der frühen anglonormannischen Zeit wurde Northumbria in das Earldom of York und das Earldom of Northumberland aufgeteilt, wobei ein großes Stück auch an den Bischof von Durham ging.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Northumbria

    Kinder:
    1. 1. Waltheof of Allerdale (Cumbria)


Generation: 3

  1. 4.  Maldred von SchottlandMaldred von Schottland (Sohn von Crínán von Dunkeld und Bethóc).

    Notizen:

    Geburt:
    Es wurde vermutet, dass Maldred kein Sohn von Crínáns bekannter Ehefrau Bethóc, der Tochter des schottischen Königs Malcolm III., sein könnte, da die Nachkommen von Gospatric keinen solchen Anspruch erhoben, als sie ihr Plädoyer in der Great Cause vorlegten (der Versammlung von 1291, in der die schottische Thronfolgefrage entschieden werden sollte), doch hat Gospatrics direkter Nachkomme, Patrick Dunbar, 7. Earl of Dunbar genau diesen Anspruch erhoben (siehe Anwärter auf den schottischen Thron).
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gospatric,_Earl_of_Northumbria

    Maldred heiratete Ealdgyth von Bernicia in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Ealdgyth von BerniciaEaldgyth von Bernicia (Tochter von Earl Uhtred (Uchtred, Utred) von Bernicia und Ælfgifu von England).
    Kinder:
    1. 2. Gospatric of Northumbria gestorben in nach 1073 in Norham Castle.


Generation: 4

  1. 8.  Crínán von DunkeldCrínán von Dunkeld wurde geboren in cir 980; gestorben in 1045 in Schlachtfeld Dunkeld.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Dunkeld Cathedral; Abt von Dunkeld

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Crínán_von_Dunkeld (Jul 2023)

    Crínán von Dunkeld (* wohl um 980; † 1045) war erblicher Abt von Dunkeld und vielleicht Mormaer von Atholl.

    Familie
    Crínán war seit etwa 1000 mit Bethóc verheiratet, Tochter von Máel Coluim mac Cináeda (Malcolm II.), König der Schotten, der von 1005 bis 1034 regierte. Da Máel Coluim keine ihn überlebenden Söhne hatte, hatten die Nachkommen Bethócs den stärksten Anspruch auf den schottischen Thron. Crínáns und Bethócs ältester Sohn, Donnchad mac Crínán (Duncan I.) regierte das Land von 1034 bis 1040.

    Es ist wahrscheinlich, dass Crínán einen zweiten Sohn hatte, Maldred, den Vater von Gospatric, Earl of Northumbria.

    Abt von Dunkeld
    Das Kloster des heiligen Columban von Iona wurde im 6. oder frühen 7. Jahrhundert am Nordufer des Flusses Tay nach Columbans Pikten-Mission gegründet. Es kann seine Führung von den Cenél Conaill von Donegal bekommen haben.[2][3] Iain Moncrieffe argumentierte, dass Crinán zu einem schottischen Zweig der irischen königlichen Dynastie gehörte.[4] Christopher Cairney schlug eine Abstammung von den Cenél nEógain vor.[5]

    Während der Titel des erblichen Abtes (auf Gälisch coarb) ein feudales Amt war, das oft nur dem Namen nach ausgeübt wurde, scheint Crinán zu seiner Zeit als Laienabt für das Kloster verantwortlich gewesen zu sein. Er war somit ein Mann von hoher Position sowohl in der geistlichen als auch in der säkularen Gesellschaft.

    Die prächtige, halb zerstörte Dunkeld Cathedral, die zwischen 1260 und 1501 in Etappen errichtet wurde, steht heute auf dem Gelände, auf dem einst das Kloster stand. Die Kathedrale enthält die einzigen erhaltenen Überreste der früheren Klostervereinigung: einen in der Ostchorwand sichtbaren Verlauf aus rotem Stein, der möglicherweise von einem früheren Gebäude wiederverwendet wurde, und zwei Kreuzplatten aus dem neunten oder zehnten Jahrhundert im Museum der Kathedrale.

    Name:
    Crínán stammte aus dem Haus der Könige von Irland und war Stammvater des Hauses Dunkeld, der Dynastie, die Schottland bis ins späte 13. Jahrhundert regieren sollte. Er war der Schwiegersohn eines Königs und der Vater eines anderen.

    Beruf / Beschäftigung:
    Dunkeld ist ein frühchristlicher Standort in Schottland, der vermutlich seit dem 6. Jahrhundert in Benutzung war. In diesem Jahrhundert wurde ein einfaches Kloster errichtet. König Kenneth MacAlpin, der 843 die Königreiche der Pikten und Skoten vereinte, ließ zum Schutz vor raubenden Wikingern Reliquien des heiligen Columban von Iona in eine Kirche bringen, deren Bau in Dunkeld er veranlasst hatte. Mit dem Bau einer befestigten Klosteranlage baute MacAlpin damit Dunkeld möglicherweise zum christlichen Zentrum des frühmittelalterlichen Schottlands aus. Ab 943 bildete St Andrews das Zentrum.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkeld_Cathedral

    Gestorben:
    Im Jahr 1045 erhob sich Crínán von Dunkeld gegen König Macbeth zur Unterstützung des Thronanspruchs seines 14-jährigen Enkels Malcolm III. Malcolm war der ältere Sohn von Crínáns Sohn, dem König Duncan, der 1040, also vor seinem Vater gestorben war. Crínán, ein älterer Mann, wurde jedoch in einer Schlacht bei Dunkeld getötet.

    Crínán heiratete Bethóc in cir 1000. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Bethóc
    Kinder:
    1. König Duncan I. (Donnchad) von Schottland wurde geboren in 1001; gestorben am 14 Aug 1040.
    2. 4. Maldred von Schottland

  3. 10.  Earl Uhtred (Uchtred, Utred) von BerniciaEarl Uhtred (Uchtred, Utred) von Bernicia (Sohn von Ealdorman Waltheof von Bernicia (Bamburgh)); gestorben in 1016.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1006 bis 1016, Northumbria; Earl of Northumbria

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Uhtred (Jul 2023)

    Uhtred (auch Uchtred, Utred; † 1016) war unter König Æthelred II. von 1006 bis 1016 Earl of Northumbria.

    Uhtred war der Sohn des Ealdorman Waltheof von Bamburgh. Eadwulf Cudel (Ealdorman of Bamburgh 1016 – † 1019) war Uhtreds Bruder.

    Leben
    Als im Jahre 995 die Reliquie des Heiligen Cuthbert von Lindisfarne von Chester-le-Street nach Durham übertragen wurden, half Uhtred den Mönchen den Platz für die neue von Bischof Aldhun von Durham geplante Kathedrale zu roden. Wahrscheinlich zu dieser Zeit heiratete Uhtred Aldhuns Tochter Ecgfrida, die einige Ländereien aus Kirchengut als Mitgift in die Ehe mitbrachte.[2]

    Im Jahr 1006[3] fielen die Schotten unter König Malcolm II. in Northumbria ein und belagerten Durham. Da sein Vater Earl Walthef zu alt war, hob Uhtred in Bernicia und Yorkshire ein Heer aus und errang einen entscheidenden Sieg gegen die Schotten. König Æthelred, der zur gleichen Zeit die Dänen im Süden Englands bekämpft hatte ernannte ihn daraufhin, noch zu Lebzeiten seines Vaters, zum Ealdorman of Bamburgh. Nach der Ermordung des Ealdorman Ælfhelm of York wurde Uhtred auch als Earl of York eingesetzt und vereinte so nach langer Zeit Northumbria in einer Hand.[1]

    Bald darauf verstieß er Ecgfrida und heiratete Sige, die Tochter des reichen Dänen Styr Ulfsson aus York. Aus dieser Verbindung gingen die beiden Söhne Eadulf und Gospatric hervor.[1]

    Sven Gabelbart landete 1013 mit seinem Sohn Knut dem Großen und einer riesigen Streitmacht in England und segelte den Humber und Trent hinauf nach Gainsborough. Earl Uhtred von Northumbria musste sich den Dänen unterwerfen. Æthelred floh in die Normandie. Noch im selben Jahr wurde Sven als Herrscher über England anerkannt.[4][3] Nach dem Tod von Sven Gabelbart am 3. Februar 1014 erkannten die Engländer dessen Sohn Knut nicht als König an, sondern riefen Æthelred aus dem Exil zurück. Uhtred schloss sich wieder Æthelred an, dessen Tochter Ælfgifu er heiratete.[1]

    1016, während König Æthelred II. krank war, hob Edmund II. Eisenseite ein Heer aus und vereinte sich mit Uhtred von Northumbria, um gegen Eadric of Mercia und Knut II. den Großen zu kämpfen. Die Engländer verwüsteten Staffordshire, Shrewsbury, Leicestershire und Chester, während Knut das Danelag verheerte und beide Heere eine Schlacht vermieden. Als Knut sich nordwärts wandte und York bedrohte, zog sich Edmund II. Eisenseite nach London zurück. Uhtred ergab sich Knuts Wikingerheer, doch wurde er auf Anraten des Ealdorman Eadric Streone von Thurbrand ermordet.[4][3]

    Uhtreds Earldom wurde geteilt: den Süden mit York gab Knut seinem Verbündeten Erik Håkonsson, die Ealdormanry of Bamburgh erhielt Uhtreds Bruder Eadwulf Cudel.

    Aus Uhtreds Ermordung resultierte eine jahrzehntelange Blutrache: Uhtreds Sohn Ealdred tötete Thurbrand, wird aber darauf 1038 von Thurbrands Sohn Carl ermordet. Waltheof, Ealdreds Großneffe, ermordet 1070 die meisten Söhne und Enkel Carls.[1] Uhtreds Sohn Gospatric wurde über seinen Sohn (oder Enkel) Eadulf Rus zum Stammvater des Clan Swinton.

    Titel (genauer):
    Earl of Northumbria war ein Titel in der anglodänischen, späten angelsächsischen und frühen anglonormannischen Zeit in England. Das Earldom Northumbria war der Nachfolger der Ealdormanry Bamburgh, die wiederum die Nachfolgerin des unabhängigen Königreichs Bernicia war. Zur Zeit des Königreich Jórvik regierten hier die Earls of Deira. Später wurde Northumbria unter der Bernicia-Dynastie geeint, die bis 1041 Bernicia regierte, während in York andere, von Knut dem Großen ernannte Grafen saßen, die über Northumbria herrschen sollten. In der frühen anglonormannischen Zeit wurde Northumbria in das Earldom of York und das Earldom of Northumberland aufgeteilt, wobei ein großes Stück auch an den Bischof von Durham ging.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Northumbria

    Uhtred heiratete Ælfgifu von England in 1014. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Ælfgifu von England (Tochter von König Æthelred II. von England und Ælfgifu von Northumbria).

    Notizen:

    Seine dritte Frau (⚭ um 1014) Ælfgifu, eine Tochter des Königs Æthelred II., gebar ihm die Tochter Ealdgyth, die Maldred, den Bruder des Königs Duncan I. von Schottland heiratete, mit dem sie seinen Enkel Gospatric (Earl of Northumbria 1068–1072) hatte.

    Kinder:
    1. 5. Ealdgyth von Bernicia


Generation: 5

  1. 20.  Ealdorman Waltheof von Bernicia (Bamburgh)Ealdorman Waltheof von Bernicia (Bamburgh) gestorben in nach 1006.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Bamburgh; Ealdorman von Bernicia

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Waltheof_von_Bamburgh (Jul 2023)

    Waltheof († nach 1006) war high-reeve oder Ealdorman von Bamburgh. Er kann Sohn oder Enkel von Osulf I. von Bamburgh gewesen sein und war Vater von Uhtred, Ealdorman von Northumbria.

    Sein Name ist skandinavischen Ursprungs und impliziert, dass er Wikinger-Vorfahren hatte. Er ist der erste bekannte Träger dieses Namens in England, und der Name „Waltheof“ wurde in seiner Familie weitergegeben, z. B. als Graf Siward seine Urenkelin heiratete und seinen Sohn Waltheof nannte. Einer von dessen Nachkommen ist Waltheof von Melrose. Ein anderer Zweig der Familie vergab ebenfalls den Namen Waltheof, darunter an: Waltheof von Allerdale, der Sohn von Gospatric, Earl of Northumbria war; Waltheof von Inverkeithing und Dalmeny war ein Enkel von Waltheof von Allerdale. Ein anderer Nachkomme von Gospatric, Earl of Northumbria war Waltheof, Earl of Dunbar.

    Im Jahr 1006 fiel Malcolm II. von Schottland in Northumbria ein und belagerte die neu gegründete bischöfliche Stadt Durham. Da zu dieser Zeit die Dänen Südengland verwüsteten, war König Æthelred nicht in der Lage, den Northumbrien Hilfe zu schicken. Ealdorman Waltheof war zu alt, um zu kämpfen und blieb in Bamburgh Castle. Ealdorman Ælfhelm von York unternahm ebenfalls nichts. Waltheofs Sohn Uhtred rief für seinen Vater eine Armee aus Bernicia und Yorkshire zusammen und führte sie gegen die Schotten. Das Ergebnis war ein entscheidender Sieg für Uhtred. Einheimische Frauen wuschen die abgetrennten Köpfe der besiegten Schotten und erhielten dafür jeweils eine Kuh. Die Köpfe wurden auf Pfähle an Durhams Mauern befestigt. Uhtred wurde von König Æthelred als Ealdorman von Bamburgh eingesetzt, obwohl sein Vater noch am Leben war.

    Titel (genauer):
    Ealdorman
    In der vom 9. bis ins 11. Jahrhundert etablierten angelsächsisch-dänischen Herrschaftsordnung im frühen England stand der Ealdorman (deutsch Aldermann, latinisierte Form: comes) an der Spitze eines Shire (= Grafschaft), der wichtigsten administrativen Einheit der ehemals angelsächsischen Teilreiche. Zusammen mit dem jeweiligen Bischof führte er den Vorsitz im Grafschaftsgericht und befehligte im Kriegsfall das Aufgebot der Grafschaft, das er als mächtiger Grundbesitzer durch seine oftmals umfangreiche persönliche Gefolgschaft verstärkte.
    Außerdem gehörte er dem Witenagemot, dem Rat der Großen des Landes, an. Als Witan war er Berater in allen wichtigen Fragen der Königsherrschaft und übte Einfluss auf die Königswahl aus. Der Ealdorman gehörte stets dem Hochadel an und war sogar oft mit dem Königshaus verwandt. Er war dem Namen nach ein königlicher Amtsträger, der vom König in sein Amt eingesetzt wurde, aber auch wieder von diesem entlassen werden konnte. In der Spätzeit wurden oft mehrere Shires unter einem Ealdorman zusammengefasst, so dass diese Stellung immer mehr aufgewertet wurde, bis sie unter König Knut geradezu den Rang eines Herzogs (nordisch Jarl, abgeleitet Earl) erlangten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ealdorman

    Kinder:
    1. 10. Earl Uhtred (Uchtred, Utred) von Bernicia gestorben in 1016.

  2. 22.  König Æthelred II. von EnglandKönig Æthelred II. von England wurde geboren in nach 966 vor 969 (Sohn von König Ædgar von England und Ælfthryth N.); gestorben am 23 Apr 1016 in London, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): König von England (von 978 bis 1013 sowie von 1014 bis zu seinem Tod)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Æthelred_(England)

    Æthelred (* nach 966/vor 969; † 23. April 1016 in London), auch Æthelred the Unready („Æthelred der Unberatene“ bzw. „Æthelred der Unfertige“), war König von England aus dem angelsächsischen Haus Wessex von 978 bis 1013 sowie von 1014 bis zu seinem Tod. Dazwischen verlor er seine Macht an den dänischen König Sven Gabelbart, der England als Konsequenz ständiger Konflikte bis Dezember 1013 eroberte, aber bereits im Februar 1014 starb.

    Familie
    Æthelred war ein Sohn Edgars mit seiner zweiten Frau Ælfthryth (Elfrida), (∞ seit 964/965), Tochter des Ealdorman Ordgar of Devonshire, (Witwe des Ealdorman Elfwold of East Anglia). Aufgrund der Quellenangaben kann er nicht vor 966 geboren worden sein, muss 969 aber bereits gelebt haben.[1]
    Sein älterer Bruder Eadmund starb bereits 971. Edgars uneheliche Tochter Eagitha, seine Halbschwester, wurde Nonne. Eduard der Märtyrer, sein Halbbruder aus der ersten Ehe seines Vaters mit Aethelflaed, war von 975 bis 978 sein Vorgänger als König von England.
    In erster Ehe war er seit 985 mit Ælfgifu, Tochter des Earl Thored von Northumbria, verheiratet. Aus dieser Verbindung gingen folgende Kinder hervor:
    • Æthelstan Ætheling (* um 987; † 1012)
    • Edmund II. Eisenseite[2][3] (* um 989, † 1016)
    • Ecgberht Ætheling († um 1005)
    • Eadred Ætheling[4] († um/nach 1012)
    • Edith, Egitha, Eadgyth ∞ 1. Eadric Streone (möglicherweise ∞ 2. Thorkell der Große[3])
    • Ælfgifu ∞(1014) Uhtred, Earl von Northumbria[5]
    In zweiter Ehe war er seit 1002 mit Emma (auch Imma, angelsächsisch Elgiva) verheiratet. Mit ihr hatte er mindestens drei Kinder:
    • Eduard der Bekenner[3] (* um 1004; † 5. Januar 1066)
    • Alfred Aetheling[3] († 1036)
    • Guda, Goda, Godgifu (* 1004; † um 1047) ∞ 1. Drogo von Mantes ∞ 2. (1035) Eustace II. von Boulogne
    Die Mutter (bzw. Mütter) seiner weiteren Kinder
    • Eadwig Ætheling, Eadwy († 1017)
    • Eadgar Ætheling the Elder († 1008)
    • Tochter[3] ∞ Æthelstan († 5. Mai 1010)
    • Tochter, Äbtissin von Wherwell
    ist nicht bekannt.
    Mögliche weitere Kinder sind:
    • Wulfhild (∞ Ulfcytel Snillingr)

    Thronfolge
    Als König Edgar am 8. Juli 975 plötzlich starb, ohne seine Nachfolge geregelt zu haben, bewarben sich zwei Thronfolger um die Herrschaft, die beide noch Jugendliche waren.
    Den Ansprüchen des 13-jährigen Eduard widersprach eine Gruppe von Adligen, die die Krone dem erst siebenjährigen Æthelred geben wollten. Zu dieser Gruppe gehörten neben Æthelreds ehrgeiziger Mutter Ælfthryth auch Ealdorman Ælfhere und Bischof ÆtÆthelwold von Winchester. Eduard wurde dagegen von den Erzbischöfen Dunstan von Canterbury[3] und Oswald von York[3] unterstützt, sowie von weiteren Adligen wie Ælfwine und Byrhtnoth. Vor allem durch Dunstans Unterstützung wurde Eduard vom Witan, dem Rat der Großen, anerkannt und gekrönt.
    Nachdem Eduard der Märtyrer am 18. März 978 in Corfe Castle durch Æthelreds Mutter Ælfthryth ermordet worden war, bestieg Æthelred den Thron[6]. Am 14. April 978 wurde der etwa 10-jährige in Kingston von den Erzbischöfen Dunstan von Canterbury und Oswald von York sowie zehn weiteren Bischöfen zum König gekrönt.[2]

    Herrschaft
    Der junge König hatte gleich zu Anfang seiner Herrschaft mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen: Als in Calne 977[2] oder 978[3] der Versammlungssaal des Witan einstürzte, waren viele der ältesten und erfahrensten königlichen Berater getötet, die anderen schwer verletzt worden.
    980 begannen neue Wikingerüberfälle. Southampton (980[3], 981[2]), das Kloster St. Petroc in Cornwall (981)[3], Portland (992)[2][3] wurden geplündert. In Devonshire, Cornwall und Dorset verschafften sich die Wikinger Verpflegung[3].
    In erster Ehe heiratete er um 985 Ælfgifu. Innenpolitisch war die Lage um 986 schwierig. So sah sich Æthelred genötigt, Rochester zu belagern und das Umland zu verwüsten. Ealdorman Ælfric von Mercia wurde von Æthelred aus England verbannt. Außerdem verendete ein Großteil des Viehs infolge einer Seuche[2][3].
    Als dänische Piraten Wecedport (Watchet) plünderten, wurden sie 988 von Goda, dem thane von Devonshire, geschlagen.
    Æthelred griff 991 die Halbinsel Cotentin an. Der Krieg wurde durch einen Vertrag mit Richard II., dem Herzog der Normandie (996 bis 1026), beendet.
    Bisher waren die Wikingerüberfälle nur von kleinen Flotten durchgeführt worden, doch „in diesem Jahr (991) kam Olaf mit 93 Schiffen nach Folkestone und plünderte die Umgebung. Und dann ging er von dort nach Sandwich, und von dort nach Ipswich, uund überrannte alles bis nach Maldon. Und der Ealdorman Byrhtnoth zog ihnen dorthin entgegen mit seinem Heer und kämpfte gegen sie. Und sie töteten den Ealdorman dort und behaupteten das Schlachtfeld.“[2] Die Schlacht von Maldon am 10./11. August 991 war ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte der Wikingerüberfälle auf England. Erzbischof Sigerich der Ernste von Canterbury handelte gemeinsam mit Ealdorman Æthelweard einen Friedensvertrag gegen Zahlung von 10.000 Pfund Silber als Danegeld mit den siegreichen Dänen aus. Der erkaufte Frieden war nur von kurzer Dauer und die englischen Zahlungen stiegen bis 1015 stetig an.
    993 stürmten und plünderten die Wikinger Bambrough, bevor sie in Lindsey und Northumbria brandschatzen. Nach der vergeblichen Belagerung Londons 994 plünderten Olaf Tryggvason und Sven Gabelbart Essex, Kent, Sussex und Hampshire. Æthelred schickkte Bischof Alfheah II. (984–1006) von Winchester und seinen Verwandten Æthelweard zu König Olav I. Tryggvason, um mit diesem Frieden zu schließen. Olaf Tryggvason erhielt 16.000 Pfund Silber, schwor, England niemals wieder als Feind zu betreten, und ließ sich vom Bischof von Winchester taufen[2][3].
    In den Jahren 997 bis 1002 konnte Æthelred den jährlichen Plünderungen durch die Dänen nichts entgegensetzen. Im Jahr 1002 stellten 24.000 Pfund Silber als Danegeld den Frieden noch einmal her[2][3]. Æthelred heiratete – in Erwartung normannischer Unterstützung gegen die Wikinger – die normannische Herzogstochter Emma (angelsächs. Elgiva genannt), die Schwester des Richard II. Diese Heirat bildete die Grundlage für die später von den Normannen erhobenen Ansprüche auf den englischen Thron. Am 13. November 1002 kam es zum St. Brice’s Day Massaker, als Æthelred aus Angst vor einem Mordanschlag gegen seine Person befahl, alle Dänen in seinem Herrschaftsbereich umbringen zu lassen. Der Befehl konnte zwar nicht in allen Gebieten durchgeführt werden, doch kam es zu einem unbeschreiblich grausamen Blutbad. Unter den Getöteten war auch die Geisel Gunhilde, eine Schwester von Sven Gabelbart, dem König von Dänemark, der daraufhin Rache[7][8] schwor.
    Sven Gabelbart landete 1003 in England, musste seinen Feldzug aber wegen einer Hungersnot 1005 abbrechen. Sven Gabelbart landete 1006 erneut in England, besetzte Sandwich und plünderte Kent und Sussex. Æthelred hob in Mercia und Wessex ein Heer aus, doch wichen die Dänen einer Schlacht aus und zogen sich im Spätherbst auf die Isle of Wight zurück. Noch im Winter brandschatzte Sven Reading, Wallingford, Cholsey und andere Städte, bevor er sich mit großer Beute auf seine Schiffe zurückzog. Nach Zahlung von 36.000 Pfund Silber Danegeld zog Sven 1007 ab.
    1009 überzog eine große Flotte unter Thorkell dem Großen England mit Krieg. Æthelred ordnete umfangreiche religiöse Rituale an, um Gottes Beistand zu erhalten. Der Süden Englands wurde von den Dänen geplündert und verwüstet. In Canterbury wurde die Bevölkerung massakriert. Nach Zahlung von 48.000 Pfund Silber Danegeld zogen die Dänen 1012 ab.

    Exil
    Sven Gabelbart landete 1013 mit seinem Sohn Knut dem Großen und einer riesigen Streitmacht in England. Noch im gleichen Jahr wurde er als Herrscher über das Danelag anerkannt. Uhtred, Earl von Northumbria, musste sich Knut unterwerfen. Æthelred und Earl Thurcetel verteidigten London zwar erfolgreich gegen Knut; als auch Ethelmar, Earl of Devonshire, sich Knut unterwerfen musste, und auch London um Frieden bat, war die Situation jedoch für Æthelred unhaltbar geworden.
    Æthelred floh 1013 mit seiner Frau Emma und den Söhnen Edward und Alfred vor Sven Gabelbart zu seinem Schwager Richard II dem Guten in die Normandie. Nach dem Tod von Sven Gabelbart am 3. Februar 1014 erkannten die Engländer dessen Sohn Knut nicht als König an, sondern riefen Æthelred aus dem Exil zurück.

    Rückkehr und Tod
    Æthelred warb ein Heer an, dem sich auch Olaf der Heilige anschloss.[9] Æthelred vertrieb Knut den Großen, der seine Geiseln verstümmelte und nach Dänemark floh. Eadric of Mercia ermordete 1015 in Oxford heimtückisch Siferth und Morcar, zwei Adlige aus dem nördlichen Danelag. Æthelred beschlagnahmte deren Besitz und ließ Siferths Witwe Ealdgyth in Malmesbury einsperren, doch sein Sohn Edmund II. Eisenseite heiratete Ealdgyth gegen den Willen seines Vaters und beanspruchte ihren Besitz.
    Knut der Große fiel 1015 erneut in England ein, fand rasch Verbündete in Wessex und Northumbria und belagerte Æthelred in London. Während dieser Belagerung starb Æthelred am 23. April 1016. Er wurde in der St. Pauls Kirche begraben. Seinen Thronanspruch übernahm sein ältester Sohn Edmund II. Ironside. Seine Witwe Emma heiratete Knut den Großen.[2][3]

    Etymologie von Æþelræd Unræd
    Der altenglische Name Æþelræd Unræd ist ein Wortspiel aus folgenden Gliedern:
    • Æþel = edel, vornehm, herrlich
    • ræd =
    • schnell, lebhaft, geschickt (als Adjektiv)
    • Rat, Beratung, Entschluss, Plan, Beschluss, Befehl, Weisheit, Vernunft, Sinn, Gewinn, Nutzen, Wohltat, Glück, Hilfe, Macht (als Substantiv)
    • bereiten, zurechtmachen, geraten, überlegen (als Verb)
    sowie dem Beinamen
    • Unræd = verrückter Plan, Verbrechen, Verrat[10]
    • un wurde aber auch, wie noch im heutigen Deutsch, als negierende Vorsilbe verwendet: Unentschlossen, Unberaten, Ratlos, ohne Rat, etc.
    Der Beiname sagt nicht unbedingt etwas über den König selber aus, sondern kann ebenso auf die königlichen Berater, den Witan, bezogen werden, auf die der damals Zehnjährige zu Beginn seiner Herrschaft angewiesen war. Ob dieser Beiname dem Urteil der Zeitgenossen über den König entspricht, ist zweifelhaft, da er erst ab 1180, also gut 150 Jahre nach Æthelreds Tod, überliefert ist.



    Quellen
    • Angelsächsische Chronik (anonym)
    • Symeon von Durham – Historia regum Anglorum et Dacorum
    • Adam von Bremen – Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, Hamburgische Kirchengeschichte
    • Snorri Sturluson – Heimskringla, Ólafs saga helga, Sage von Olaf dem Heiligen
    • Jómsvíkinga saga (anonym)
    Literatur
    • Ann Williams: Æthelred the Unready: The Ill-Counselled King. Hambledon Press, London 2003, ISBN 1-85285-382-4.
    • Levi Roach: Aethelred the Unready (Yale English Monarchs). Yale University Press, New Haven 2016, ISBN 978-0300196290.
    Weblinks
     Commons: Æthelred (England) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Informationen bei archontology.org (englisch)
    • The Anglo-Saxon Chronicle im Project Gutenberg (englisch)
    • Symeon von Durham, Übersetzer: J. Stevenson: The Historical Works of Simeon of Durham. In: Church Historians of England, volume III, part II. Seeley’s. 1855. Abgerufen am 3. Oktober 2009.
     Wikisource: Adams von Bremen Hamburgische Kirchengeschichte, übersetzt von Dr. J. C. M. Laurent (1893) – Quellen und Volltexte
    • The Online Medival & Classic Library: Heimskringla or The Chronicle of the Kings of Norway
    Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1 Levi Roach: Aethelred the Unready. New Haven 2016, S. 20.
    2 Angelsächsische Chronik
    3 Symeon von Durham, Historia regum Anglorum et Dacorum
    4 Liber Vitae, folio 14v, New Minster
    5 William E Kapelle: The Norman Conquest of the North. 1979, ISBN 0-7099-0040-6, S. 15f.
    6 Adam von Bremen, Hamburgische Kirchengeschichte II Kap 51
    7 Jomsvikinga Saga Kap. 13
    8 Heimskringla, Ólafs saga Tryggvasonar Kap. 39
    9 Ólafs saga helga
    10 Köbler, Gerhard, Altenglisches Wörterbuch, (2. Auflage) 2003

    Æthelred heiratete Ælfgifu von Northumbria in 985. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 23.  Ælfgifu von NorthumbriaÆlfgifu von Northumbria (Tochter von Earl Thored von Northumbria).
    Kinder:
    1. 11. Ælfgifu von England


Generation: 6

  1. 44.  König Ædgar von EnglandKönig Ædgar von England wurde geboren in 943/44; gestorben am 8 Jul 975 in Winchester.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_(England)

    Edgar (auch: Eadgar, Ædgar, Adgar, Etgar, Eadgarus, Edgarus, Ædgarus etc.; * 943/944;[1] † 8. Juli 975 in Winchester) war von 957 bis 959 König der angelsächsischen Königreiche Mercia und Northumbria. Nach dem Tod seines älteren Bruders Eadwig wurde er von 959 bis zu seinem Tod König von ganz England.[2]
    Sein Beiname pacificus, den zuerst Johannes von Worcester im 12. Jahrhundert nannte,[1] wurde in der älteren Literatur zumeist mit „der Friedfertige“ übersetzt. In der neueren Literatur wird zunehmend die Übersetzung peacemaker (Friedensstifter) bevorzugt. Die Verwüstung der Isle of Thanet im Jahr 969 auf Edgars Befehl und die Unruhen nach seinem Tod weisen darauf hin, dass der „Frieden“ während seiner Herrschaft eher durch strikte Kontrolle und militärische Präsenz aufrechterhalten wurde, als durch den „friedlichen“ Charakter Edgars. Vermutlich war die demonstrierte Gewaltbereitschaft einer der Gründe dafür, dass während seiner Herrschaft keine Wikingerüberfälle oder Invasionen stattfanden. Erik Blutaxt, der letzte Wikingerkönig des Königreichs Jórvík, war 954 ermordet worden und eine weitere Welle von Angriffen begann erst wieder im Jahr 980.[3]

    Leben
    Edgars Leben ist nur schlecht überliefert. Die Angelsächsische Chronik weist lediglich zehn Einträge zu ihm auf und für die meisten anderen zeitgenössischen und zeitnahen Quellen stehen die kirchlichen Reformer stärker im Vordergrund als der König. Das Material der Chronisten aus dem 12. und 13. Jahrhundert ist wenig erhellend, da es sich überwiegend um legendenhaft ausgeschmückte Erzählungen handelt, die mit dem historischen König kaum mehr als der Name verbindet.[1]

    Familie
    Herkunft und Jugend
    Edgar wurde 943/944 als jüngster Sohn Edmunds I. (939-946) aus dem Haus Wessex und dessen erster Frau Ælfgifu geboren. Sein älterer Bruder war Eadwig. Seine Mutter starb bereits im Jahr 944 und wurde in Shaftesbury Abbey, wo ihre Mutter Wynflææd († um 950) Nonne war, als Heilige verehrt. Edmund heiratete bald darauf Æthelflæd of Damerham. Als sein Vater Edmund 946 starb, heiratete seine Stiefmutter den Ealdorman Æthelstan Rota aus Mercia. Edgar und Eadwig standen damit in der Munt von König Eadred (946–955), einem Bruder ihres Vaters.[1]
    Der unverheiratete Eadred übergab Edgar zur Erziehung an Ælfwynn († 986), die Frau des Ealdorman Æthelstan Half-King von East Anglia. Eine wichtige Rolle spielte auch seine Großmutter Eadgifu, die Witwe Eduards des Älteren. Sie überredete Eadrered um 954 das verfallene säkulare Stift von Abingdon an Abt Æthelwald (um 954-963) zu übergeben, und in ein Benediktinerkloster umzuwandeln. In diesem Kloster erfolgte die weitere Erziehung Edgars. So wurde er schon früh mit der Benediktinischen Reform bekannt, die sich in seiner Regierungszeit in England durchsetzen sollte.[1]

    Ehen und Nachkommen
    Über Edgars erste Frau Æthelflæd Eneda ist nur bekannt, dass sie die Mutter seines Sohnes Eduard der Märtyrer war. Es ist unsicher, ob er mit Wulfthryth, seiner zweiten Frau und Mutter seiner Tochter Eadgyth (Edith von Wilton), eine Muntehe (Vollehe) oder Friedelehe führte.[1] Wulfthryth wurde später Äbtissin des Klosters Wilton, in das auch Eadgyth eintrat.[4] Wulfthryth und Eadgyth wurden später als Heilige verehrt. Um 964/965 heiratete Edgar Ælfthryth († 999/1001), die Tochter von Ealdorman Ordgar (964-971) und Witwe des Ealdorman Æthelwald von East Anglia.[5] Aus dieser Ehe gingen die Söhne Edmund († 971) und Æthelred hervor.[1]

    Herrschaft
    Thronfolge
    König Eadred starb 955 unverheiratet und ohne Nachkommen zu hinterlassen. Nachfolger als König wurde sein Neffe Eadwig, der ältere Bruder Edgars. Eadwig war unbeliebt. Selbst wohlwollende Zeitgenossen warfen ihm Verschwendung vor. Als der etwa 14-jährige Edgar im Jahr 957 „volljährig“ wurde, kam es zu einer Reichsteilung. Edgar wurde zum König von Mercia und Northumbria erhoben, während Eadwig weiterhin den Titel „King of the English“ führte. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diie Teilung bereits 955 erfolgte.[6] Dafür würde sprechen, dass Edgar eine, wenn auch fragwürdige Charta im Jahr 956 als regulus (untergeordneter Kleinkönig) unterschrieb. Die Teilung scheint in jedem Fall einvernehmlich erfolgt zu sein und sollte möglicherweise lediglich Edgar als Eadwigs Nachfolger designieren. Zwischen den Brüdern ist nur eine Meinungsverschiedenheit bekannt: Eadwig verbannte 956 Dunstan, den Abt von Glastonbury Abbey. Nach einjährigem Exil auf dem Festland kehrte Dunstan nach England zurück und wurde von Edgar als Bischof von Worcester (957–959) und Bischof von London (958–960) eingesetzt. Die aus Chartas bekannten weltlichen und geistlichen Würdenträger, von denen die meisten auch nach Eadwigs Tod am 1. Oktober 959 im Amt blieben, weisen auf eine eher geografische als politische Teilung hin.[1]
    Nach Eadwigs Tod wurde Edgar alleiniger König. Zur Witwe seines Bruders unterhielt er gute Kontakte und schenkte ihr als rex totius Brittanniae („König ganz Britanniens“) größere Ländereien.[7] Ihren Bruder, den Chronisten Æthelweard, machte er vor 973 zum „Ealdorman der westlichen Provinzen“, womit vermutlich Wessex gemeint ist.[1]

    Königlicher Hof
    Der wohl einflussreichste Ratgeber Edgars war sein alter Lehrer Æthelwald, den er 963 zum Bischof von Winchester erhob. Im Gegensatz zu seinen früheren Frauen stellte Ælfthryth auch einen Machtfaktor dar. Ihre Familie genoss die Gunst Edgars. Ihren Vater Ordgar machte er im Jahr 964 zum Ealdorman von Devon und ihr Bruder Ordwulf wurde später zum wichtigsten Ratgeber seines jüngsten Sohnes Æthelred. Enge Kontakte pflegte sie zu Ælfhere († 983), dem Ealdorman von Mercia und dessen älterem Bruder Ælfheah, Ealdorman von Hampshire, der vermutlich der Taufpate Edmunds war.[1]
    Kirchenpolitisch förderte Edgar die Vertreter der Cluniaszensischen Reform. Durch seine Intervention wurde Dunstan, den Edgar bereits zu Beginn seiner Herrschaft zum Bischof von Worcester (957–959) und London (958–960) gemacht hatte, an Stelle des verdrängten Brihthelm 959/960 Erzbischof von Canterbury. Oswald wurde 971 Erzbischof von York, ohne das 962 erhaltene Bistum Worcester aufgeben zu müssen. Æthelwine, der jüngste Sohn von Edgars Ziehvater Æthelstan Half-King, wurde nach dem Tod seines Bruders Æthelwald zum Ealdorman von East Anglia. Oswald und Æthelwine gründeten Ramsey Abbey als Benediktinergemeinschaft neu. Zahlreiche weitere Klöster z. B. in Worcester, Westbury-on-Trym, Pershore, Peterborough, Ely, Crowland und Thhorney wurden neu gegründet oder reformiert. Die erhaltenen Chartas bezeugen die großzügige Ausstattung der reformierten Klöster mit Ländereien durch Edgar. Für die Förderung der Benediktinischen Reform wurde Edgar von seinem einstigen Lehrer Abt Æthelwald überschwänglich gelobt. Jahrzehnte später verfasste Erzbischof Wulfstan II. von York (1003–1023) ein Lobgedicht[8] auf Edgar.[1]

    Gesetzgebung
    Vier der erhaltenen altenglischen Gesetzescodices werden gemeinhin Edgar zugeschrieben. Beim hundred ordinance[9] (etwa „Hundertschaftsgesetz“) ist die Urheberschaft fraglich; möglicherweise geht es auf Eadred zurück. In diesem Gesetz sind die juristischen und steuerlichen Aufgaben des hundred, einer Unterteilung des shire, geregelt.[1]
    Die Codices II und III sind unbekannten Datums und wurden vermutlich zusammen in Andover verkündet. Codex II behandelt Kirchenabgaben und Eigenkirchen. Der zweite Teil des Codex III widmet sich weltlichen Angelegenheiten, wie dem Zugang zur Rechtsprechung, der Verhinderung von Fehlurteilen und Bürgschaften. Schließlich werden Bestimmungen zur Vereinheitlichung von Münzen, Maßen und Gewichten getroffen. Ähnliches hatte bereits Æthelstan (924–939) angeordnet, doch waren es nach Meinung moderner Historiker Edgars Reformen, die zumindest südlich des Tees zu einem einheitlichen Münzwesen führten.[1]
    Besondere Bedeutung hat der wohl in den 970er Jahren in Wihtbordesstan (nicht identifizierter Ort) erlassene Codex IV. Edgar erkannte die „gute“ Gesetzgebung der „Dänen“ in Northumbria an, weil Earl Oslac ihm gegenüber „stets loyal“ war. Tatsächlich war der königliche Einfluss im Norden begrenzt. Die Assimilation des erst 952/954 zerschlagenen Königreichs Jórvík gehörte zu den wichtigsten Aufgaben in den 950er und 960er Jahren und sollte erst im 11. Jahrhundert abgeschlossen werden.[1]

    Krönung
    Die Krönung Edgars erfolgte mit großem Pomp am 11. Mai 973 (Pfingsten) in Bath. Warum die Krönung erst so spät erfolgte ist Gegenstand kontroverser Diskussionen: Einige Historiker vertreten die Auffassung, dass Edgar bereits 960/961 gekrönt wordrden sei und es sich um eine zweite Krönung anlässlich der Erlangung des imperiums (Oberherrschaft) über ganz Britannien handelt. Andere argumentieren, dass er mit 30 Jahren das kanonische Alter zur Bischofsweihe erreicht habe. Bemerkenswert ist, dass die Angelsächsische Chronik, im Gegensatz zu seinen Vorgängern, überhaupt von der Krönung berichtet.[1]

    Treffen in Chester
    Den Quellen zufolge fuhr Edgar unmittelbar nach der Krönung mit seiner Flotte nach Chester, wo sich ihm sechs oder acht Könige unterwarfen. Nach einer für authentisch gehaltenen Liste von Johannes von Worcester, einem Chronisten des 12. Jahrhunderts, waren dies Kenneth II. (Schottland, 971–995), Máel Coluim I. (Strathclyde, 975–997) und dessen Vater Dyfnwal III. (941–971; † um 975), Maccus Haroldson (Isle of Man und Hebriden; † um 977), Iago ab Idwal (Gwynedd, 950–979), dessen Bruder IIdwal Fychan († 980) und dessen Neffe Hywel ap Ieuaf (974/979–985). Möglicherweise unterwarfen sich die Könige Edgar zu unterschiedlichen Zeiten während seiner Herrschaft und das geschilderte Ereignis stellt nur eine literarische Verdichtung dar. Die Könige sollen ihn als Zeichen ihrer Unterwerfung in einem Boot über den Fluss Dee gerudert haben. In den 960er Jahren war England wiederholt das Ziel schottischer und walisischer Angriffe. Das Treffen 973 in Chester wird daher eher als „Friedenskonferenz“ der beteiligten Mächte denn als „Unterwerfung“ angesehen. In diesem Kontext ist vermutlich die Abtretung des umstrittenen Lothian im nördlichen Bernicia durch Edgar an Kenneth II. zu sehen.[1]

    Verteidigungspolitik
    Schon die zeitgenössische Angelsächsische Chronik und Ælfric Grammaticus († 1020) heben die Stärke der englischen Flotte hervor, mit der Edgar sein Königreich als Machtdemonstration jährlich umschiffte. Chronisten des 12. und 13. Jahrhunderts bezifferten die Flotte gar auf 3600 oder 4800 Schiffe, was sicherlich übertrieben ist.
    Vermutlich geht die unter seinem Sohn Æthelred (978–1016) belegte Organisationsform der sipessocna, scypsocne oder scypfylleð (etwa „Schiffsbezirk“), nach der 300 hidas (Gehöfte) für den Unterhalt eines Schiffes aufzukommen hatten, auf Edgar zurück. Wie viele dieser sipessocna es gab, ist unbekannt; die fünf bekannten waren im Besitz von Klöstern bzw. Bistümern; Oswaldslow (Worcestershire) im Bistum Worcester[10] ist das am besten belegte. Vermutlich heuerte Edgar auch Wikinger mit ihren Booten als Söldner an, was in jener Zeit nicht ungewöhnlich war.[1]

    Tod und Nachfolge
    Edgar starb am 8. Juli 975 unerwartet im Alter von 31 oder 32 Jahren und wurde in Glastonbury Abbey beigesetzt. Sein ältester Sohn Eduard der Märtyrer wurde sein Nachfolger.[1]



    Siehe auch
    • Stammtafel englischer Könige
    Quellen
    • Edgars Chartas
    • anonym: Angelsächsische Chronik Online im Project Gutenberg (englisch)
    • Ælfric Grammaticus: The Life of St Swithin. (PDF, 44 KB, altenglisch/englisch) bei uni-duesseldorf.de
    • Ælfric Grammaticus: Vita Æthelwoldi
    • Annalen von Ulster, The Annals of Ulster AD 431-1201 in CELT: The Corpus of Electronic Texts
    • Æthelweard: Chronica
    • Johannes von Worcester: Chronicon ex chronicis
    • Symeon von Durham: De Gestis Regum Anglorum (Taten der englischen Könige)
    • Symeon von Durham: Historia ecclesiae Dunelmensis (Geschichte der Kirche von Durham)
    • Byrhtferth: Vita Oswaldi
    • B.: Vita Dunstani
    Literatur
    • Donald G. Scragg (Hrsg.): Edgar, King of the English, 959-975: new interpretations (Publications of the Manchester Centre for Anglo-Saxon Studies Vol 8), Boydell & Brewer Ltd, 2008, ISBN 978-1-84383-399-4.
    • Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u.a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1; insb. Sean Miller: Edgar. S. 158–159.
    • Dorothy Whitelock: English Historical Documents 500-1042 Vol 1. Routledge, London 1996 (2. Aufl.), ISBN 978-0-415-14366-0.
    • Michael Lapidge, John Crook, Robert Deshman, Susan Rankin: The cult of St Swithun (Winchester studies), Oxford University Press, 2003, ISBN 978-0-19-813183-0.
    • Catherine E. Karkov: The ruler portraits of Anglo-Saxon England (Anglo-Saxon studies Vol 3). Boydell Press, 2004, ISBN 978-1-84383-059-7.
    • Barbara Yorke: Bishop Aethelwold: his career and influence. Boydell & Brewer, 1997, ISBN 978-0-85115-705-4.
    • Barbara Yorke: Wessex in the early Middle Ages (Studies in the Early History of Britain), Continuum, 1995, ISBN 978-0-7185-1856-1.
    • Pauline Stafford: Gender, family and the legitimation of power: England from the ninth to early twelfth century, Ashgate Publishing, 2006, ISBN 978-0-86078-994-9
    Weblinks
     Commons: Edgar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • The Laws of King Edgar, 959-975 A.D. im Medieval Sourcebook (englisch)
    • Ann Williams: Edgar (kostenpflichtige Registrierung erforderlich). In: Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004. Abgerufen am 15. Februar 2012
    • Edgar 11 in Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE)
    • Edgar in Foundation for Medieval Genealogy
    Einzelnachweise
    1 Ann Williams: Edgar (kostenpflichtige Registrierung erforderlich). In: Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004. Abgerufen am 15. Februar 2012
    2 Simon Keynes: Kings of the English. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u.a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 514–516.
    3 Sean Miller: Edgar. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u.a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 158–159.
    4 R. C. Love: Eadgyth. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u.a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 150.
    5 Ælfthryth 8 in Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE)
    6 Angelsächsische Chronik Manuskript D
    7 Charta S737 und Charta S738
    8 Angelsächsische Chronik zum Jahr 959
    9 The Laws of King Edgar, 959-975 A.D. im Medieval Sourcebook (englisch)
    10 Charta S731

    Ædgar heiratete Ælfthryth N. in 964/965. Ælfthryth gestorben in 999/1000. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 45.  Ælfthryth N. gestorben in 999/1000.
    Kinder:
    1. 22. König Æthelred II. von England wurde geboren in nach 966 vor 969; gestorben am 23 Apr 1016 in London, England.

  3. 46.  Earl Thored von Northumbria
    Kinder:
    1. 23. Ælfgifu von Northumbria