Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Maurice II. de Craon

Maurice II. de Craon

männlich - 1196

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Maurice II. de CraonMaurice II. de Craon (Sohn von Hugues (Hugo) de Craon); gestorben in 1196.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herr von Craon

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine Familie des französischen Adels, das von den Grafen von Nevers aus dem Haus Monceaux abstammt.
    Die Familie geht zurück auf Robert le Bourguignon († 1098), jüngerer Sohn des Renaud I., Graf von Nevers und Auxerre (Haus Monceaux). Dieser wurde um 1053 von Geoffroy Martel, Graf von Anjou, mit der namensgebenden Seigneurie Craon im heutigen Département Mayenne belehnt, die dieser von einem aufständischen Vasallen namens Guérin eingezogen hatte. Dessen ältester Sohn und Erbe, Renaud de Craon († 1101), legitimierte seinen Anspruch auf Craon dadurch zusätzlich, dass er Enoguen (Agnès), Erbtochter der Berthe de Craon (aus deren Ehe mit Robert de Vitré), die ihrerseits Erbtochter jenes Guérin war, heiratete.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon_(Adelsgeschlecht)

    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Maurice heiratete Isabel (Isabelle) von Beaumont in cir 1170. Isabel (Tochter von Walram IV. (Waleran, Galéran) von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Worchester und Agnes von Montfort) gestorben am 10 Mai 1220. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Maurice III. († 1207), 1196 Sire de Craon
    - Amaury I. († 1226), 1207 Sire de Craon, Sénéchal d'Anjou, 1221 Lord von Ham, Walton und Burne in England, ⚭ Jeanne des Roches, Tochter von Guillaume des Roches

    Kinder:
    1. Herr Amaury I. de Craon gestorben in 1226.

Generation: 2

  1. 2.  Hugues (Hugo) de CraonHugues (Hugo) de Craon (Sohn von Herr Maurice I. de Craon); gestorben in 1136/1139.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1116, Craon; Herr von Craon

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Kinder:
    1. 1. Maurice II. de Craon gestorben in 1196.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Maurice I. de CraonHerr Maurice I. de Craon (Sohn von Herr Renaud I. von Craon (Nevers, Monceaux) und Herrin Enoguen (Agnès) de Vitré); gestorben in cir 1116.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herr von Craon

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Kinder:
    1. 2. Hugues (Hugo) de Craon gestorben in 1136/1139.


Generation: 4

  1. 8.  Herr Renaud I. von Craon (Nevers, Monceaux)Herr Renaud I. von Craon (Nevers, Monceaux) (Sohn von Robert von Nevers (Monceaux) und Avoie (Avoise) von Maine); gestorben in Dez 1101.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herr von Craon

    Notizen:

    Titel (genauer):
    durch Heirat..?

    Renaud heiratete Herrin Enoguen (Agnès) de Vitré in Datum unbekannt. Enoguen (Tochter von Princeps Robert I. de Vitré und Herrin Berthe de Craon (Haus Vitré)) gestorben in nach 1078. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Herrin Enoguen (Agnès) de VitréHerrin Enoguen (Agnès) de Vitré (Tochter von Princeps Robert I. de Vitré und Herrin Berthe de Craon (Haus Vitré)); gestorben in nach 1078.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herrin von Craon

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Maurice I. († wohl 1116), 1101 Sire de Craon
    - Robert († 1147), 1136–1147 Großmeister des Templerordens

    Kinder:
    1. 4. Herr Maurice I. de Craon gestorben in cir 1116.


Generation: 5

  1. 16.  Robert von Nevers (Monceaux)Robert von Nevers (Monceaux) (Sohn von Graf Rainald I. von Nevers (Monceaux) und Prinzessin Adele (Hadwig) von Frankreich); gestorben in nach 1098.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): nach 1053 bis 1067, Craon; Herr von Craon
    • Titel (genauer): 1068, Sablé-sur-Sarthe; Herr von Sablé (durch Heirat)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_I._de_Craon (Jul 2023)

    Robert der Burgunder (französ.: Robert le Bourguignon, lat.: Rotbertus Burgundus; * um 1023; † 1098) war Herr von Craon, durch Ehe Herr von Sablé und der Stammvater des Hauses Craon. Er selbst entstammte dem Haus Monceaux als zweiter Sohn des Grafen Rainald I. von Nevers und der Adele, einer Tochter König Roberts II. des Frommen.

    Während sein älterer Bruder Wilhelm I. im väterlichen Erbe nachfolgte, trat Robert mit seinen jüngeren Brüdern, Heinrich und Guido, als milites in den Dienst des Grafen Gottfried II. Martel von Anjou, dem zweiten Ehemann ihrer Großtante Mathilde von Burgund. Erstmals wird er im Gefolge des Grafen in der ersten Hälfte der 1040er Jahre urkundlich als Alobros Robertus genannt.[1] Vom Grafen wurde er wohl zwischen 1051/52 mit der Burg Craon belehnt, die an der Grenze des Maine lag und deren bisheriger Herr sich gegen den Grafen aufgelehnt hatte. Durch eine Ehe mit der Erbin der Burg Sablé gelangte er in den Besitz einer weiteren wichtigen Grenzburg des Anjou. Dadurch und bedingt durch seine familiäre Bande zu den angevinischen Grafen bis hin zum Königshaus begründete er die herausragende Position seiner Familie im Anjou. Seinen Einfluss im Maine sicherte er sich durch eine Ehe seiner Nichte Ermengarde mit Hubert, dem Vizegrafen von Maine.

    Robert nahm am ersten Kreuzzug teil, in dessen Verlauf er starb.

    Name:
    Stammvater des Hauses Craon

    Titel (genauer):
    Sablé-sur-Sarthe (oft nur Sablé) ist eine französische Stadt im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Sablé-sur-Sarthe

    Gestorben:
    Starb im ersten Kreuzzug

    Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte. Das ursprüngliche Ziel war die Unterstützung des Byzantinischen Reiches gegen Seldschuken. Der Kreuzzug begann 1096 zum einen als bewaffnete Pilgerfahrt von Laien, zum anderen als Zug mehrerer Ritterheere aus Frankreich, Deutschland und Italien. Er endete 1099 mit der Einnahme Jerusalems durch ein Kreuzritterheer.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Kreuzzug

    Robert heiratete Avoie (Avoise) von Maine in Datum unbekannt. Avoie (Tochter von Geoffroy von Maine) gestorben in vor 1070. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Avoie (Avoise) von MaineAvoie (Avoise) von Maine (Tochter von Geoffroy von Maine); gestorben in vor 1070.

    Notizen:

    Name:
    Maine ist eine ehemalige französische Provinz in der heutigen Region Pays de la Loire. Sie entspricht ungefähr den Départements Sarthe und Mayenne. Sie war von der Bretagne, Normandie, von Anjou und Vendômois begrenzt und hatte Le Mans als Hauptstadt. Sie führte von den alten Cenomanen auch den Namen Cenomania.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Maine_(Provinz)

    Notizen:

    Aus dieser Ehe hinterließ Robert drei Kinder:
    - Renaud I. († Dezember 1101), Herr von Craon
    - Robert II. „Vestrol“, († um 1110), Herr von Sablé
    - Burgonde, ⚭ Renaud III., Herr von Château-Gontier

    Kinder:
    1. 8. Herr Renaud I. von Craon (Nevers, Monceaux) gestorben in Dez 1101.

  3. 18.  Princeps Robert I. de VitréPrinceps Robert I. de Vitré gestorben in vor 1106.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1062, Vitré; Princeps de Vitré

    Notizen:

    Name:
    1030–1045 / um 1075, 1083 bezeugt

    1037 Vitriacensis

    Titel (genauer):
    Das Haus Vitré ist eine Familie der bretonischen Adels, die vom Beginn des 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts von Vitré aus einen Teil der Ostgrenze der Bretagne sicherte. Der Besitz gelangte mit dem Aussterben der Familie durch Heirat an das Haus Montmorency.
    Der bretonische Herzog Geoffroi Béranger gab seinem Vasallen Rivallon Anfang des 11. Jahrhunderts (Geoffroi starb 1008, die Belehnung muss also davor erfolgt sein) eine auf einem Schiefersporn über der Vilaine existierende Befestigung, von der aus die Straße von Rennes nach Laval und damit in die Lehen des französischen Königs, insbesondere die Grafschaft Maine kontrolliert werden konnte. Aus der Befestigung wurde eine Burg, es entwickelten sich eine Stadt und eine mächtige Baronie.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Vitré

    Robert heiratete Herrin Berthe de Craon (Haus Vitré) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Herrin Berthe de Craon (Haus Vitré)Herrin Berthe de Craon (Haus Vitré) (Tochter von Guérin).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herrin von Craon

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Enoguen, dite Domitille, Dame de Craon, † nach 28. Januar 1078; ⚭ vor 3. März 1070 Renaud, um 1068 Sire de Craon et de Sablé, † Dezember 1103 (Haus Monceaux)

    Kinder:
    1. 9. Herrin Enoguen (Agnès) de Vitré gestorben in nach 1078.


Generation: 6

  1. 32.  Graf Rainald I. von Nevers (Monceaux)Graf Rainald I. von Nevers (Monceaux) wurde geboren in cir 1000 (Sohn von Graf Landry (Landerich) von Nevers (Monceaux) und Mathilde von Burgund); gestorben am 29 Mai 1040 in Seignelay; wurde beigesetzt in Abtei Saint-Germain, Auxerre.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1016 bis 1040, Auxerre; Graf von Auxerre
    • Titel (genauer): 1028-1040, Nevers; Graf von Nevers

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rainald_I._(Nevers) (Jul 2023)

    Rainald I. (Renaud I.)[1] (* um 1000; † 29. Mai 1040 bei Seignelay) aus dem Haus Monceaux war ab 1028 Graf von Nevers.
    Er war der Sohn des Grafen Landry von Nevers und der Mathilde von Burgund[2], einer Tochter des Pfalzgrafen Otto Wilhelm von Burgund.

    Er heiratete kurz nach dem 25. Januar 1016 (Gregorianischer Kalender) Adele von Frankreich (* wohl 1003; † 5. Juni nach 1063), die älteste Tochter des Königs Robert II. von Frankreich, welcher die Grafschaft Auxerre als Mitgift in die Ehe gegeben wurde.

    Rainald wurde in einem Kampf gegen Herzog Robert I. von Burgund getötet und in der Abtei Saint-Germain in Auxerre bestattet.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Nevers

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Auxerre

    Gestorben:
    Wurde in einem Kampf gegen Herzog Robert I. von Burgund getötet.

    Rainald heiratete Prinzessin Adele (Hadwig) von Frankreich in 1028. Adele (Tochter von König Robert II. von Frankreich (Kapetinger), der Fromme und Königin Konstanze von der Provence (von Arles)) wurde geboren in cir 1003; gestorben in 5 Jun nach 1063. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Prinzessin Adele (Hadwig) von FrankreichPrinzessin Adele (Hadwig) von Frankreich wurde geboren in cir 1003 (Tochter von König Robert II. von Frankreich (Kapetinger), der Fromme und Königin Konstanze von der Provence (von Arles)); gestorben in 5 Jun nach 1063.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Auxerre; Gräfin von Auxerre

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Brachte die Grafschaft Auxerre als Mitgift in die Ehe.

    Notizen:

    Die Kinder von Rainald und Adele waren:
    • Wilhelm I. († 20. Juni 1100), 1040 Graf von Nevers und Auxerre, 1065 Graf von Tonnerre, ∞ I um 1039 Gräfin Ermengarde von Tonnerre, † vor 1090, Tochter des Grafen Rainard I.; ∞ II vor 1085 Mathilde
    • Heinrich, 1056–1060/96 bezeugt
    • Guido, 1056–1060 bezeugt, 1067/81 bezeugt, 1081 geistlich
    • Robert, genannt burgundius (le Bourguignon) († nach 1098 auf einem Kreuzzug), nach 1053–1067 Herr von Craon, 1068 Herr von Sablé,
    • ? Aélis; ∞ Geoffroy II., Herr von Semur-en-Brionnais, † in Cluny wohl 1070/80

    Kinder:
    1. Graf Wilhelm I. von Nevers (Monceaux) wurde geboren in 1029; gestorben in 1098; wurde beigesetzt in Kirche Saint-Étienne, Nevers.
    2. 16. Robert von Nevers (Monceaux) gestorben in nach 1098.

  3. 34.  Geoffroy von MaineGeoffroy von Maine (Sohn von Vizegraf Raoul III. von Maine).

    Notizen:

    Name:
    Um 895 wird die Grafschaft den Rorgoniden durch Roger, einen Schwiegersohn Karls des Kahlen und Verbündeten der Robertiner, entrissen. In der Zeit der Überfälle der Normannen kam der Grafschaft eine größere Bedeutung zu. König Rudolf gab sie 923 Wilhelm Langschwert, dem Jarl der Normannen, damit dieser die Grafschaft an Hugo den Großen weitergebe. Dessen Sohn Hugo Capet setzte hier als Graf Hugo I. ein, dessen Nachkommen den Titel bis ins 12. Jahrhundert behielten. Hugo II. musste die Souveränität Anjous anerkennen, sein Sohn Herbert II. den Herzog der Normandie, Wilhelm den Eroberer, dessen Sohn Robert die Grafschaft gemeinsam mit seiner Ehefrau Margarete regierte.
    In dieser Zeit existierte auch eine Dynastie von Vizegrafen von Maine.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Maine_(Provinz)

    Kinder:
    1. 17. Avoie (Avoise) von Maine gestorben in vor 1070.

  4. 38.  Guérin
    Kinder:
    1. 19. Herrin Berthe de Craon (Haus Vitré)