Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Drogo von Nantes (von Bretagne)

Drogo von Nantes (von Bretagne)

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Drogo von Nantes (von Bretagne)Drogo von Nantes (von Bretagne) (Sohn von Herzog Alain II. von Vannes (von Nantes, von Bretagne) und Roscille von Anjou).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 952 bis 958, Bretagne; Herzog von der Bretagne


Generation: 2

  1. 2.  Herzog Alain II. von Vannes (von Nantes, von Bretagne)Herzog Alain II. von Vannes (von Nantes, von Bretagne) (Sohn von Graf Matuedo I. von Poher und von Cornouaille (von Bretagne)); gestorben in 952; wurde beigesetzt in Kirche von Saint-Donatien und Saint-Rogatien in Nantes.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Englischer Name: Alan II., nicknamed Wrybeard or Twistedbeard, Alan Varvek in Breton
    • Französischer Name: Alain II de Bretagne, dit « Barbetorte »
    • Titel (genauer): Nantes; Graf von Nantes https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes
    • Titel (genauer): Vannes; Graf von Vannes https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vannes
    • Titel (genauer): 937 bis 952, Bretagne; Herzog von der Bretagne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alain_II._(Bretagne)

    Alain II. (Bretagne)

    Alain II. Schiefbart (lateinisch: Alanus Barbatorta, bretonisch: Alan Varvek, französisch: Alain Barbe-Torte; † 952) war ein Herzog der Bretonen im 10. Jahrhundert.

    Er war ein Sohn des Grafen Mathedoi von Poher und seine Mutter war eine Tochter des Bretonenfürsten Alain I. des Großen († 907). Mit seinem Vater musste er 919 vor der Invasion der Bretagne durch die Loire-Normannen auf die britische Insel fliehen, wo er ein Freund des Angelsachsenkönigs Æthelstan wurde, der auch sein Taufpate war.[1] Um das Jahr 931 nutzte Alain den Tod des Rollo, um gemeinsam mit Graf Judicaël Berengar von Rennes einen Aufstand gegen die Normannenherrschaft in der Bretagne anzuführen. Dieser wurde allerdings von Wilhelm Langschwert niedergeschlagen, worauf Alain erneut nach England fliehen musste.[2] König Rudolf sprach den Normannen im Jahr 933 das bretonische Küstenland zu, womit wohl das Cotentin und Avranchin gemeint war, das seit den Tagen König Salomons (867) in bretonischem Besitz war.[3] Mit der militärischen Unterstützung König Æthelstans kehrte Alain 937 wieder in die Bretagne zurück und vertrieb dieses Mal die Normannen erfolgreich und dauerhaft aus Nantes.[4] In den folgenden Jahren setzte er den Kampf gegen die Normannen fort und errang am 1. August 939 einen entscheidenden Sieg in der Schlacht bei Trans-la-Forêt, worauf die Normannengefahr für die Bretagne nachließ.[5]

    Von da an hatte Alain Schiefbart die Position des ersten Fürsten der Bretonen als dux mit dem Hauptort Nantes inne, wenngleich ihm diese von den Grafen von Rennes streitig gemacht wurde. Er gilt damit als eigentlicher Begründer des hochmittelalterlichen bretonischen Herzogtums, das durch eine stark feudalisierte Gesellschaftsordnung allerdings wenig gefestigt war. Durch seine Ehen hatte er das Land zudem dem Einfluss der benachbarten fränkischen Grafen von Anjou und Blois geöffnet, der die Geschicke des Landes bis ins 12. Jahrhundert bestimmte.

    Verheiratet war Alain II. in erster Ehe mit Roscille, einer Tochter des Grafen Fulko I. dem Roten von Anjou. Ihr gemeinsamer Sohn war Drogo, der später ermordet wurde. In zweiter Ehe war er mit einer Tochter des Vizegrafen Theobald dem Alten von Blois verheiratet, mit der er keine Kinder hatte. Allerdings hatte er mit Hoël I. und Guérech noch zwei uneheliche Söhne.

    Nach seinem Tod 952 wurde Alain II. in der Kirche von Saint-Donatien und Saint-Rogatien in Nantes beigesetzt.[6]

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    937 kehrte der Exilant Alain Schiefbart mit der Unterstützung des angelsächsischen Königs Æthelstan in die Bretagne zurück, vertrieb die Normannen aus Nantes und nahm den Herzogstitel (Dux) an. Er gilt als Begründer des hochmittelalterlichen Herzogtums Bretagne, dass in seinem Umfang weitestgehend der heutigen französischen Region Bretagne entsprach.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Nantes um die Stadt Nantes wurde Mitte des 6. Jahrhunderts von den Bretonen besetzt. Um 750 bemächtigte sich Pippin der Jüngere des Landes und richtete hier eine zerbrechliche Karolinger-Herrschaft ein: Nantes wurde gemeinsam mit der Grafschaft Rennes und der Grafschaft Vannes zur Bretonischen Mark zusammengefasst.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Vannes um die Stadt Vannes (in der Antike Hauptstadt der Veneter) bestand als unabhängiges Fürstentum bereits zu Beginn des 6. Jahrhunderts, wurde Ende des Jahrhunderts Königreich Vannes genannt. Wichtigste Herrscher waren Canao (oder Conan), der den Aufstand des Merowingers Chramn († Ende 560) gegen König Chlothar I. unterstützte, und sein Neffe Waroch, der Vannes 577 besetzte. Dessen Nachfolger Judicael dehnte seine Macht auch auf Domnonée aus und scheint den Titel eines Königs der Bretonen angenommen zu haben.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Vannes

    Titel (genauer):
    937 kehrte der Exilant Alain Schiefbart (bretonisch Alan Varvek, französisch Alain Barbe-Torte - † 952) mit der Unterstützung des angelsächsischen Königs Æthelstan in die Bretagne zurück, vertrieb die Normannen aus Nantes und nahm den Herzogstitel (Dux) an. Er gilt als Begründer des hochmittelalterlichen Herzogtums Bretagne, das in seinem Umfang weitestgehend der heutigen französischen Region Bretagne entsprach.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Alain + Roscille von Anjou. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Roscille von AnjouRoscille von Anjou (Tochter von Graf Fulko I. von Anjou, der Rote und Rosilla von Loches).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Sohn, † klein

    Alain II. hatte scheinbar noch einen ehelichen Sohn:
    - Drogo, Herzog von der Bretagne 952 bis 958

    Kinder:
    1. 1. Drogo von Nantes (von Bretagne)


Generation: 3

  1. 4.  Graf Matuedo I. von Poher

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Poher; Graf von Poher

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Poher

    Poher ist eine Landschaft im Westen der Bretagne und im Osten des Départements Finistère, deren Name sich heute im (1996 gegründeten) Kommunalverband „Communauté de Communes du Poher“ wiederfindet. Ihm gehören die Gemeinden Carhaix-Plouguer, Cléden-Poher, Kergloff, Motreff, Plounévézel, Poullaouen und Saint-Hernin am Ostrand des Departements Finistère sowie Le Moustoir am Westrand des Départements Côtes-d’Armor an.

    Im frühen Mittelalter war Poher eine Grafschaft mit der Hauptstadt Vorgium, heute Carhaix-Plouguer, und der Machtbereich einer mächtigen Grafenfamilie, später eine der Provinzen des Ancien régime innerhalb der Bretagne.

    Grafen von Poher
    Konomor (6. Jahrhundert, legendär, aber mehrfach bei Gregor von Tours erwähnt)
    Rivallon (Rivallo) III., Graf von Poher, Vater des Herzogs Salomon von Bretagne
    Rivallon IV., Graf von Poher, Sohn des Herzogs Salomon
    Judicael, Graf von Poher, ab 876 Prätendent auf den Herzogstitel († 888) (Haus Rennes)
    Mahueldoc (Matuedo) I., Graf von Poher, Schwiegersohn des Herzogs Alain I. († 907) (Haus Cornouaille)
    Alain II. Barbetorte, dessen Sohn, Graf von Vannes, Poher und Nantes, Herzog von Bretagne († 952)
    Bernard, Vicomte de Poher (11. Jahrhundert)

    Mehr unter dem Link oben..

    Matuedo + von Cornouaille (von Bretagne). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  von Cornouaille (von Bretagne)von Cornouaille (von Bretagne) (Tochter von Herzog Alain I. von Cornouaille (von Bretagne), der Grosse ).

    Notizen:

    Name:
    Cornouaille ist die Familie der Grafen von Nantes und später Cornouaille sowie der Herzöge von Bretagne (in Rivalität zum Haus Rennes) vom 9. bis zum 12. Jahrhundert.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Cornouaille_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Alain II. Barbetorte († 952), Graf von Vannes und Nantes, 936 Herzog von Bretagne, ⚭ 943 Roscille von Anjou, Tochter von Graf Fulko I. (Erstes Haus Anjou)

    Kinder:
    1. 2. Herzog Alain II. von Vannes (von Nantes, von Bretagne) gestorben in 952; wurde beigesetzt in Kirche von Saint-Donatien und Saint-Rogatien in Nantes.

  3. 6.  Graf Fulko I. von Anjou, der Rote Graf Fulko I. von Anjou, der Rote (Sohn von Vizegraf Ingelger); gestorben in zw 941 und 942.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Französischer Name: Foulques Ier d'Anjou - Foulques le Roux
    • Französischer Name: Fulk I, Count of Anjou - Fulk the Red
    • Titel (genauer): Angers, FR; Vizegraf von Angers https://de.wikipedia.org/wiki/Angers
    • Titel (genauer): ab cir 929 - 941, Grafschaft Anjou; Graf von Anjou Um 929 nimmt Fulko den Titel eines Grafen von Anjou an, Angers wird Sitz der Grafschaft seines Herrscherhauses, das in der französischen Geschichte eine bedeutende Rolle spielte. https://de.wikipedia.org/wiki/Anjou

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fulko_I._(Anjou)

    Fulko I. (Anjou)

    Fulko I. (franz.: Foulque, eng.: Fulk; † 941), genannt der Rote (le Roux), war ein Vizegraf von Angers und Tours und seit 930 der erste Graf von Anjou. Er war ein Sohn des Vizegrafen Ingelger und dessen Ehefrau Adelais.

    Fulko ist erstmals 886 urkundlich erwähnt und wird seit 898 auch als Vizegraf benannt. Er war ein Vasall der Familie der Robertiner und nahm für diese als Vizegraf von Angers Abwehraufgaben gegen die im Westen angrenzenden Bretonen war. Nachdem der Herrscher der Bretagne Alain I. der Große 907 starb, nutzte Fulko die ausbrechende Anarchie unter den Bretonen aus und bemächtigte sich der Grafschaft Nantes. Im Gegenzug übertrug er in dieser Zeit Tours seinem Amtskollegen aus Blois, Theobald dem Alten, möglicherweise auf Druck seines Dux Robert, um eine zu große Machtfülle Fulkos zu unterbinden. Auch Nantes verlor Fulko 919 an die in die Bretagne einfallenden Loire-Normannen. Trotz des Verlustes führte Fulko den Titel eines Grafen weiter, der ihm 930 auch von seinem Lehnsherrn Hugo dem Großen anerkannt wurde.

    Verheiratet war Fulko seit ca. 905 mit Roscilla, Tochter des Burgherren Garnier (Warnerius) von Loches (Touraine).

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Kämpfte mit Erfolg gegen die Normannen und Bretonen; ummauerte St.Martin in Tours.

    Fulko heiratete Rosilla von Loches in cir 905. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Rosilla von Loches (Tochter von Garnier von Loches).

    Notizen:

    Das Paar hatte fünf Kinder, wobei die Elternschaft bei den zwei Töchtern nur vermutet wird:
    - Ingelger, starb um 927 möglicherweise im Kampf gegen die Wikinger
    - Guido (Widdo), Kanoniker in Saint-Martin de Tours, seit 937 Bischof von Soissons
    - Fulko II. der Gute († 11. November 958), Nachfolger als Graf von Anjou
    - Adela; ∞ mit Gautier I., Graf von Valois, Amiens und Vexin
    - Roscille; ∞ mit Alain „Schiefbart“, Herzog der Bretagne

    Kinder:
    1. Graf Fulko II. von Anjou, der Gute gestorben am 11 Nov 958; wurde beigesetzt in Basilique St. Martin, Tours.
    2. 3. Roscille von Anjou


Generation: 4

  1. 10.  Herzog Alain I. von Cornouaille (von Bretagne), der Grosse Herzog Alain I. von Cornouaille (von Bretagne), der Grosse (Sohn von Cornouaille?); gestorben in 907.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Bretagne; Herzog von Bretagne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alain_I._(Bretagne)

    Alain I. (Bretagne)

    Alain I. der Große (bretonisch: Alan Veur, französisch: Alain le Grand; † 907) war ein Fürst der Bretonen im späten 9. und frühen 10. Jahrhundert.

    Er war der Bruder des Grafen Pascweten von Vannes, der 876 von den Normannen aus Vannes vertrieben wurde. Alain übernahm dort die Herrschaft und setzte die Fehde gegen den Grafen Judicaël von Rennes um die Vorherrschaft über die Bretagne fort, die bereits sein Bruder mit dessen Vater seit der Ermordung des Königs Salomon im Jahr 874 ausgetragen hatte.[1] Ab dem Jahr 888 sah sich die Bretagne allerdings der Bedrohung eines großen Heeres der Seine-Normannen ausgesetzt, das zuvor das Land um Paris geplündert hatte und von Kaiser Karl dem Dicken mittels einer vertraglichen Einigung zum Abzug bewogen worden war. Diese Normannen landeten nun aber an der Küste des Cotentin und eroberten Saint-Lô, von wo aus Raubzüge in das bretonische Land unternahmen. Judicaël fiel im Kampf gegen sie im Kampf, wohl 888/889 bei Questembert, womit Alain die Alleinherrschaft über die Bretonen zufiel. Im Jahr 890 errangen die Bretonen schließlich den entscheidenden Sieg gegen die Normannen in einer Schlacht, indem sie den Feind in einen Fluss, vermutlich den Blavet, drängten und darin niedermachten.[2][3][4]

    Durch diesen Sieg ließ die Bedrohung seitens der Normannen für die Bretagne einstweilen nach, was Alain die Errichtung einer stabilen Herrschaft bis zu seinem Tod 907 ermöglichte. Ihm folgte der Graf von Cornouaille, Gourmaëlon, als Anführer der Bretonen nach, deren innere Ordnung allerdings durch neuerliche Invasionen der Loire-Normannen zerfiel.

    Mehr unter dem Link oben..

    Kinder:
    1. 5. von Cornouaille (von Bretagne)

  2. 12.  Vizegraf IngelgerVizegraf Ingelger wurde geboren in cir 840; gestorben in 886.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Angers, FR; Vizegraf von Angers https://de.wikipedia.org/wiki/Angers https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_und_Herzöge_von_Anjou

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ingelger

    Ingelger, oder in Latein Ingelgerius genannt, (* um 840; † 886), war ein Vizegraf von Angers um 880. Er ist der Stammvater des ersten Hauses von Anjou.

    Über seine Person gibt es keine zeitgenössischen Quellen. Er wird lediglich in einer Urkunde des Grafen Fulko des Roten aus dem Jahr 929 als dessen Vater (Ingelgerio genitore meo…) genannt. Die erst im 12. Jahrhundert von Jean de Marmoutier verfasste Gesta Consulum Andegavorum nennt einen gewissen Tertullus nobilem dux als Vater und Petronillam als Mutter des Ingelger; eine wenig später geschriebene Chronik aus Saint-Martin de Tours bezeichnet ihn als einen Neffen des Hugo Abbas. Laut der Historia Comitum Andegavorum wurde Ingelger vom westfränkischen König Ludwig II. dem Stammler in das Amt eines Vizegrafen in Orléans eingesetzt und mit der Verteidigung von Tours gegen die Normannen betraut. Auch habe er vom König einen Teil des Anjou geschenkt bekommen.

    Der Gesta Consulum Andegavorum zufolge war Aelindis/Adelais die Ehefrau von Ingelger, die eine Nichte der Bischöfe Adalhard von Tours und Raino von Angers gewesen war. Ihr gemeinsamer Sohn war der erste Graf von Anjou, Fulko der Rote († 941).

    Mehr unter dem Link oben--

    Kinder:
    1. 6. Graf Fulko I. von Anjou, der Rote gestorben in zw 941 und 942.

  3. 14.  Garnier von Loches

    Notizen:

    Herr zu Loches, Villandry und La Haie.

    Kinder:
    1. 7. Rosilla von Loches


Generation: 5

  1. 20.  Cornouaille?Cornouaille?
    Kinder:
    1. Graf Pasquitan I. (Pascweten) Cornouaille
    2. 10. Herzog Alain I. von Cornouaille (von Bretagne), der Grosse gestorben in 907.