Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
André III. de Vitré

André III. de Vitré

männlich - 1249

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  André III. de VitréAndré III. de Vitré (Sohn von Herr André II. de Vitré und Eustachie de Rays (Retz?)); gestorben am 19 Nov 1249 in Schlachtfeld al-Mansura.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1207, Vitré; Herr von Vitré
    • Titel (genauer): 1239, Combourg; Herr vom Combourg
    • Militär / Gefecht: 1249, Schlachtfeld al-Mansura; Teilnehmer in der Schlacht von al-Mansura

    Notizen:

    Name:
    Wird 1230 homo ligus des Königs von Frankreich, nimmt 1239 das Kreuz, testiert Vitré und Damiette 19. November 1249.

    Titel (genauer):
    Es scheint, dass Vitré seit der gallo-römischen Epoche besetzt war. Der Name Vitré könnte sich von dem gallo-römischen Anthroponym Victor oder Victrix, dem Namen eines gallo-romanischen Guts, das sich in der Region befand, ableiten. Um das Jahr 1000 ernannte der Herzog der Bretagne Geoffroy I. seinen Gefolgsmann Riwallon Le Vicaire („Riwallon der Vikar“) zum ersten Baron von Vitré und erteilte ihm den Auftrag, diese strategische Region zu bewachen, die zur Pufferzone der „Bretonischen Mark“ wurde. Eine kleine Burg aus Holz wurde auf dem Hügel Sainte-Croix errichtet. Sie brannte mehrere Male ab und wurde dann den Benediktinermönchen von Marmoutier vermacht.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vitré_(Ille-et-Vilaine)

    Titel (genauer):
    Combourg (Conborn oder Comboute in Gallo, Komborn in Bretonisch) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne; sie gehört zum Arrondissement Saint-Malo und zum Kanton Combourg.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Combourg

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei al-Mensura fand von Dezember 1249 bis April 1250 während des sechsten Kreuzzuges statt.
    " Im Morgengrauen des 8. Februar 1250 stießen die Kreuzfahrer über die Furt vor. Die Vorhut bestand aus ihren stärksten Kavallerie-Einheiten, darunter die von Robert von Artois, die der Templer unter ihrem Großmeister Guillaume de Sonnac, die wenigen Johanniter unter Jean de Ronay und ein englisches Kontingent unter William Longespée of Salisbury. Eigentlich sollten sie dort warten, um dem nachfolgenden restlichen Heer unter Ludwig IX. Deckung zu geben, das bei der Überquerung des Flusses verwundbar war, zumal auch Herzog Hugo IV. von Burgund zum Schutz des Feldlagers mit einem starken Kontingent Armbrustschützen, ein paar Reitern und den Deutschrittern zurückblieb."
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Sechster_Kreuzzug#al-Mansura

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht bei al-Mansura


Generation: 2

  1. 2.  Herr André II. de VitréHerr André II. de Vitré (Sohn von Herr Robert III. de Vitré und Emma de Dinan); gestorben am vor Sep 1211.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vitré ; Herr von Vitré

    Notizen:

    Name:
    1199 nennt Herzog Arthur von Bretagne ihn Cousin, nimmt 1210 gegen die Albigenser das Kreuz, testiert 1210 kurz vor dem 25. November.

    Titel (genauer):
    Es scheint, dass Vitré seit der gallo-römischen Epoche besetzt war. Der Name Vitré könnte sich von dem gallo-römischen Anthroponym Victor oder Victrix, dem Namen eines gallo-romanischen Guts, das sich in der Region befand, ableiten. Um das Jahr 1000 ernannte der Herzog der Bretagne Geoffroy I. seinen Gefolgsmann Riwallon Le Vicaire („Riwallon der Vikar“) zum ersten Baron von Vitré und erteilte ihm den Auftrag, diese strategische Region zu bewachen, die zur Pufferzone der „Bretonischen Mark“ wurde. Eine kleine Burg aus Holz wurde auf dem Hügel Sainte-Croix errichtet. Sie brannte mehrere Male ab und wurde dann den Benediktinermönchen von Marmoutier vermacht.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vitré_(Ille-et-Vilaine)

    André heiratete Eustachie de Rays (Retz?) in 1199. Eustachie wurde geboren in Machecoul-Saint-Même; gestorben in vor 7 Dez 1209. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Eustachie de Rays (Retz?) wurde geboren in Machecoul-Saint-Même; gestorben in vor 7 Dez 1209.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Vitré; Vermutlicher Wohnort durch Heirat mit André de Vitré..

    Notizen:

    Name:
    Womöglich stammt sie vom Herzogtum, damals Herrschaft, Retz ab..?

    Eine Eustacie de Retz war von 1252 bis um 1265 Herrin von Retz. Dieser Name kommt in der Geschichte der "de Retz" also vor. Auch gibt es verschiedene Schreibweisen der Retz.
    Retz, ausgesprochen "Rè", früher Pays de Rais, Rays, Raiz, Ratense und Radesius, lateinisch Pagus Ratiatensis.

    Dafür spricht auch die räumliche Nähe von Machecoul zu Vitré..



    Die Herrschaft und das spätere Herzogtum Retz bildete sich im 11. Jahrhundert aus dem Pays de Retz mit dem Zentrum Machecoul heraus.
    Das Pays de Retz ist ein Gebiet, das sich südwestlich des Departements Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire erstreckt. Es ist ein ehemaliges traditionelles Land der historischen Bretagne, das zu einer Baronie und dann zu einem Herzogtum errichtet wurde.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Retz

    Geburt:
    Falls sie von den de Retz abstammt könnte Machecoul ihr Geburtsort gewesen sein..?

    https://de.wikipedia.org/wiki/Pays_de_Retz

    Notizen:

    Nachkommen:
    - André III., 1207 Sire de Vitré, 1239 Seigneur de Combourg, wird 1230 homo ligus des Königs von Frankreich, nimmt 1239 das Kreuz, testiert Vitré und Damiette 19. November 1249, † in der Schlacht von al-Mansura 8. Februar 1250; ⚭ (1) 1212 Catherine de Thouars, * um 1. September 1201, † vor 1237, Tochter von Guy de Thouars, Herzog von Bretagne (Haus Thouars); ⚭ (2) vor Januar 1240 Thomasse de Pouancé, 1272 Dame de Mareuil, 1240 bezeugt, † nach Dezember 1272, Tochter von Geoffroy de Pouancé, Sire de La Guerche, sie heiratete in zweiter Ehe vor 1257 Guy VII., Sire de Laval, † wohl 1267 (Haus Montmorency)
    - Emma, 1206/12 bezeugt; ⚭ Ehevertrag Mai 1207 Alard IV., Sire de Château-Gontier, † 1215/20
    - Robert, Ritter, Seigneur de Landavran 1210/49; ⚭ Ehevertrag 1244 Jeanne Sobrio, Tochter von Guillaume Sobrio
    - Aliénor, 1235 bezeugt; ⚭ Jédouin de Dol, † vor 1235

    Bei Robert und Aliénor ist wohl nicht klar ob Eustachie oder Lucie die Mutter ist..?

    Verheiratet:
    Ehevertrag vom 5. März 1199

    Kinder:
    1. 1. André III. de Vitré gestorben am 19 Nov 1249 in Schlachtfeld al-Mansura.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Robert III. de VitréHerr Robert III. de Vitré (Sohn von Robert II. de Vitré und Emma); gestorben in vor 1184; wurde beigesetzt in Kloster Savigny.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vitré; Herr von Vitré

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Es scheint, dass Vitré seit der gallo-römischen Epoche besetzt war. Der Name Vitré könnte sich von dem gallo-römischen Anthroponym Victor oder Victrix, dem Namen eines gallo-romanischen Guts, das sich in der Region befand, ableiten. Um das Jahr 1000 ernannte der Herzog der Bretagne Geoffroy I. seinen Gefolgsmann Riwallon Le Vicaire („Riwallon der Vikar“) zum ersten Baron von Vitré und erteilte ihm den Auftrag, diese strategische Region zu bewachen, die zur Pufferzone der „Bretonischen Mark“ wurde. Eine kleine Burg aus Holz wurde auf dem Hügel Sainte-Croix errichtet. Sie brannte mehrere Male ab und wurde dann den Benediktinermönchen von Marmoutier vermacht.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vitré_(Ille-et-Vilaine)

    Gestorben:
    wohl am 11 Nov 1173

    Robert heiratete Emma de Dinan in Datum unbekannt. Emma gestorben am 18 Dez 1205/1208. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Emma de DinanEmma de Dinan gestorben am 18 Dez 1205/1208.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 1192; Wird Geistlich..

    Notizen:

    Name:
    Bezeugt 1161

    Tochter von Roland de Dinan, Witwe von Hugues d’Alluye.

    Die Geschichte Dinans ist seit dem 11. Jahrhundert bekannt, obwohl der Ort wahrscheinlich bereits seit der Antike besiedelt war. Zu dieser Zeit war er ein Marktflecken, in dem sich ein Benediktinerkonvent niederließ. Bekannt wurde die Burg von Dinan in einer Darstellung auf einem Fragmente der Teppiche von Bayeux. Darauf ist dargestellt, wie die Erdhügelburg des Ortes von den Soldaten Wilhelm des Eroberers angegriffen wurde. Es handelt sich um die wichtigste historische Darstellung dieser mittelalterlichen Burgform, die sich wegen ihrer Holzbauweise nicht erhalten hat.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Dinan

    Notizen:

    Nachkommen:
    - André II., Sire de Vitré, 1161 bezeugt, 1199 nennt Herzog Arthur von Bretagne ihn Cousin, nimmt 1210 gegen die Albigenser das Kreuz, testiert 1210 kurz vor dem 25. November, † vor September 1211; ⚭ (1) Mathilde de Mayenne, 1173–1184/um 1193, die Ehe wurde vor 1180 wegen Verwandtschaft annulliert; Tochter von Geoffroy, Sire de Mayenne (Haus Mayenne); ⚭ (2) Ehevertrag vom 5. März 1199, Eustachie de Rays, † vor 7. Dezember 1209, Tochter von Harscoet III., Sire de Rays, Witwe von NN, Seigneur de Blain; ⚭ (3) Lucie Paynel 1211/48 bezeugt, Schwester von Foulques Paynel
    - Alain, 1173–99 Erbe seines Muttersbruders Robert de Dinan, um 1190 Sire de Dinan, 1164/96 bezeugt, † vor 1199; ⚭ Clémence de Fougères, † 1252, Tochter von Guillaume de Fougères (Haus Fougères) und Agathe du Hommet, sie heiratete in zweiter Ehe vor 7. Oktober 1200 Ranulph de Blondeville, 1181 7. Earl of Chester, 1217 Earl of Lincoln, † Wallingford 28. Oktober 1232, bestattet in St. Warburg’s, Chester
    - Robert, 1173–84 bezeugt, † 9. Oktober oder 11. November 1209, 1193 geistlich, Domherr in Le Mans, 1198 Kantor von Notre-Dame de Paris, 1208 Elekt von Tours
    - Joscelin, 1175–85/um 1193 bezeugt, † vor etwa 1200
    - Martin, um 1195 geistlich
    - Aliénor, 1168/1231 bezeugt, † zwischen 31. Mai 1232 und 12. August 1233, bestattet in der Abtei Mondaye; ⚭ (1) vor 1168 Guillaume Paynel, Seigneur de Hambye, † 1184; ⚭ (2) Gilbert Crespin, Sire de Tillières (Haus Crespin); ⚭ (3) vor 1190 William FitzPatrick, 1168 2. Earl of Salisbury, † 1196, bestattet in Bradenstoke Priory (Erstes Haus Salisbury); ⚭ (4) Gilbert de Malesmains, 1198/1205 bezeugt

    Kinder:
    1. 2. Herr André II. de Vitré gestorben am vor Sep 1211.
    2. Ritter Alain de Dinan (de Vitré) wurde geboren in cir 1155; gestorben in 1197.
    3. Aliénor (Eleonore) de Vitré gestorben in zw 31 Mai 1232 und 12 Aug 1233; wurde beigesetzt in Abtei Mondaye.


Generation: 4

  1. 8.  Robert II. de VitréRobert II. de Vitré (Sohn von André I. de Vitré und Agnès von Conteville (Mortain)); gestorben in 22 Mai vor 1161.

    Robert heiratete Emma in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Emma

    Notizen:

    Name:
    10 Apr 1161 Witwe

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Söhne, 1132 bezeugt
    - André de Vitré, Seigneur d‘Acigné um 1120, † 22. Juni 1145, bestattet in Vitré
    - Robert III., 1161 Sire (dominus) de Vitré, 1155/72 bezeugt, † vor 1184, wohl am 11. November 1173, bestattet in der Abtei Savigny; ⚭ Emma de Dinan, 1161 bezeugt, wird 1192 geistlich, † 18. Dezember 1205/08, Tochter von Roland de Dinan, Witwe von Hugues d’Alluye
    - ? Adélaide, 1169/81 bezeugt, Äbtissin von Saint-Georges de Rennes

    Kinder:
    1. 4. Herr Robert III. de Vitré gestorben in vor 1184; wurde beigesetzt in Kloster Savigny.


Generation: 5

  1. 16.  André I. de VitréAndré I. de Vitré wurde geboren in 1055/1067 (Sohn von Princeps Robert I. de Vitré und Berthe); gestorben in 1139; wurde beigesetzt in Vitré.

    André heiratete Agnès von Conteville (Mortain) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Agnès von Conteville (Mortain)Agnès von Conteville (Mortain) (Tochter von Graf Robert von Mortain (Conteville), 1. Earl of Cornwall und Mathilde de Montgommery).

    Notizen:

    Name:
    1106 / um 1120 bezeugt

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Robert II., um 1111 bezeugt, † 22. Mai vor 1161; ⚭ Emma, 10. April 1161 Witwe
    - Élie, 1106/um 1120 bezeugt
    - Gervais, um 1110 bezeugt
    - Marquise, † nach 1162; ⚭ (1) Huges, 1116 Sire de Craon, † 1136/39 (Haus Craon); ⚭ (2) Hugues III. de Champagne, dit de Mathefelon, 1125/49 bezeugt, † wohl 1152; ⚭ (3) vor 1160 Payen de Vaiges, 1139/75 bezeugt
    - ? Havise; ⚭ Robert de Ferrers, 1. Earl of Derby (Haus Ferrers)

    Kinder:
    1. 8. Robert II. de Vitré gestorben in 22 Mai vor 1161.


Generation: 6

  1. 32.  Princeps Robert I. de VitréPrinceps Robert I. de Vitré gestorben in vor 1106.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): cir 1062, Vitré; Princeps de Vitré

    Notizen:

    Name:
    1030–1045 / um 1075, 1083 bezeugt

    1037 Vitriacensis

    Titel (genauer):
    Das Haus Vitré ist eine Familie der bretonischen Adels, die vom Beginn des 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts von Vitré aus einen Teil der Ostgrenze der Bretagne sicherte. Der Besitz gelangte mit dem Aussterben der Familie durch Heirat an das Haus Montmorency.
    Der bretonische Herzog Geoffroi Béranger gab seinem Vasallen Rivallon Anfang des 11. Jahrhunderts (Geoffroi starb 1008, die Belehnung muss also davor erfolgt sein) eine auf einem Schiefersporn über der Vilaine existierende Befestigung, von der aus die Straße von Rennes nach Laval und damit in die Lehen des französischen Königs, insbesondere die Grafschaft Maine kontrolliert werden konnte. Aus der Befestigung wurde eine Burg, es entwickelten sich eine Stadt und eine mächtige Baronie.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Vitré

    Robert heiratete Berthe in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Berthe

    Notizen:

    Name:
    1086–1106 bezeugt

    Notizen:

    Nachkommen:
    - André I. de Vitré, 1055–1067/1139 bezeugt, bestattet in Vitré; ⚭ Agnès, 1106/um 1120 bezeugt, Tochter von Robert de Conteville, comte de Mortain (Haus Conteville)

    Kinder:
    1. 16. André I. de Vitré wurde geboren in 1055/1067; gestorben in 1139; wurde beigesetzt in Vitré.

  3. 34.  Graf Robert von Mortain (Conteville), 1. Earl of Cornwall Graf Robert von Mortain (Conteville), 1. Earl of Cornwall wurde geboren in 1031 (Sohn von Herluin von Conteville und Herleva (Arlette) de Crey); gestorben am 8 Dez 1090; wurde beigesetzt in Abtei Grestain.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Cornwall; Earl of Cornwall (Haus Conteville)
    • Titel (genauer): Grafschaft Mortain; Graf von Mortain
    • Besitz: Stiftskirche St. Évroult, Mortain, Frankreich; In Mortain ließ er den Vorgängerbau der heutigen Stiftskirche St. Évroult errichten, von dem sich noch ein Portal aus seiner Zeit erhalten hat. Sein Kaplan war der später heiliggesprochene Vitalis, der Gründer der Abtei Savigny.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_de_Conteville,_comte_de_Mortain (Jul 2023)

    Robert von Mortain (* 1031; † 8. Dezember 1090) aus dem Haus Conteville war ein normannischer Edelmann, Graf von Mortain und Earl of Cornwall.

    Seine Eltern waren Herluin, Vizegraf von Conteville (1001–1066) und dessen Gemahlin Herleva (Arlette) (1003–1050). Durch seine Mutter war er der Halbbruder von Wilhelm dem Eroberer (1027–1087) und Bruder von Odo, Bischof von Bayeux (1035–1097).

    1049 setzte sein Halbbruder Wilhelm ihn als Graf von Mortain ein, als Nachfolger seines 1048 abgesetzten Onkels zweiten Grades, Wilhelm Warlong.

    1058 heiratete er Mathilde (1039–1085), Tochter von Roger II. de Montgomery (1005–1094) und dessen Gemahlin Mabile de Bellême (1026–1079). Nach Mathildes Tod heiratete er in zweiter Ehe Almodis.

    Er begleitete seinen Halbbruder bei der Eroberung Englands und nahm an der Schlacht bei Hastings (1066) teil. Als Gegenleistung erhielt er von seinen Halbbruder Wilhelm, nun König von England, mehrere englische Ländereien als Lehen sowie 1068 den Titel Earl of Cornwall. Dadurch wurde er einer der größten und mächtigsten Landbesitzer in England und der Normandie.

    In Mortain ließ er den Vorgängerbau der heutigen Stiftskirche St. Évroult errichten, von dem sich noch ein Portal aus seiner Zeit erhalten hat. Sein Kaplan war der später heiliggesprochene Vitalis, der Gründer der Abtei Savigny. Nach seinem Tod wurde er in der Abtei Notre-Dame in Grestain bestattet.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Mortain war eine mittelalterliche französische Grafschaft im äußersten Südwesten der Normandie mit der Stadt Mortain als Zentrum.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_Mortain

    Titel (genauer):
    Earl of Cornwall war ein erblicher britischer Adelstitel, der neunmal in der Peerage of England verliehen wurde und nach dem County Cornwall benannt ist.
    Erstmals wurde der Titel 1068 im Rahmen der Normannischen Eroberung Englands von König Wilhelm I. für seinen Halbbruder mütterlicherseits Robert de Conteville, Graf von Mortain geschaffen. Dessen Sohn Wilhelm, der 2. Earl, rebellierte mehrfach gegen König Heinrich I., der ihm 1104 das Earldom aberkannte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Cornwall

    Robert heiratete Mathilde de Montgommery in 1058. Mathilde (Tochter von Roger de Montgommery (Montgomerie), 1. Earl of Shrewsbury und Mable (Mabile) de Bellême) wurde geboren in 1039; gestorben in 1085. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Mathilde de MontgommeryMathilde de Montgommery wurde geboren in 1039 (Tochter von Roger de Montgommery (Montgomerie), 1. Earl of Shrewsbury und Mable (Mabile) de Bellême); gestorben in 1085.

    Notizen:

    Kinder:
    - Emma (1058–1080) ⚭ 1080 Graf Wilhelm IV. von Toulouse
    - Eremberga (1060–1087) ⚭ 1077 Fürst Roger I. von Sizilien
    - Wilhelm (1074–1120), Graf von Mortain und Earl of Cornwall
    - Agnes (?) ⚭ André, Herr von Vitré (Haus Vitré)

    Angaben über Kinder sind je nach Bericht verschieden..? (ms)

    Kinder:
    1. Emma von Mortain
    2. Eremberga von Mortain (Conteville) wurde geboren in 1087.
    3. Guillaume (Wilhelm, William) von Mortain (Conteville) gestorben in nach 1140.
    4. 17. Agnès von Conteville (Mortain)