Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Alain VI. de Rohan, 8. Vicomte de Rohan

Alain VI. de Rohan, 8. Vicomte de Rohan

männlich - 1304

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Alain VI. de Rohan, 8. Vicomte de Rohan Alain VI. de Rohan, 8. Vicomte de Rohan (Sohn von Alain V. de Rohan, 7. Vicomte de Rohan und Herrin Aliénor von Porhoët (Haus Rohan)); gestorben in 1304.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Herzogtum Rohan; 8. Vizegraf von Rohan

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.
    Als die herrschende Familie in männlicher Linie 1527 mit Vicomte Jacques de Rohan ausstarb, blieb die Vizegrafschaft aufgrund vorsorgender Heiratspolitik dennoch in der Familie. Die neue vizegräfliche Familie, die Rohan-Gié, erreichte einige Generationen später die Erhebung der Vizegrafschaft Rohan zum Herzogtum Rohan.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Rohan

    Alain heiratete Isabeau de Correc in Datum unbekannt. Isabeau gestorben in 1266. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Alain VI. hatte 10 Kinder, welche von welcher seiner beiden Ehefrauen stammt ist nicht klar.. (hier in der Auflistung auf beide aufgeteilt)
    - Alain († 1299); ⚭ (Ehevertrag 1288) Agnès d’Avaugour, Tochter von Henri, Seigneur de Goëllo und Marie de Brienne
    - Geoffroi († 1303), bis 1299 geistlich; ⚭ Catherine de Clisson
    - Josselin I. de Rohan (1299 bezeugt; † 1306)
    - Olivier II. de Rohan († 1326), Vicomte de Rohan; ⚭ I Aliette de Rochefort, Tochter von Thibaut, Comte de Rochefort; ⚭ II Jeanne de Léon, Tochter von Hervé, Seigneur de Noyon-sur-Andelle
    - Guiart (1299 bezeugt)

    Kinder:
    1. Olivier II. de Rohan, 9. Vicomte de Rohan gestorben in 1326.

    Alain heiratete Thomasse de la Roche-Bernard in Datum unbekannt. Thomasse gestorben in nach 1304. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Alain VI. hatte 10 Kinder, welche von welcher seiner beiden Ehefrauen stammt ist nicht klar.. (hier in der Auflistung auf beide aufgeteilt)
    - Eon, Seigneur du Gué-de-l’Isle; ⚭ Aliette de Coetlogon – Nachkommen : die Herren von Le Gué-de-l’Isle und Poulduc († 1797)
    - Jacques; ⚭ um 1316 Pérrone
    - Jeanne; ⚭ um 1308 Pierre de Kergorlay († nach 1313)
    - Beatrix; ⚭ Jean de Beaumanoir, Seigneur de Merdrignal
    - Jeanne; ⚭ Hervé de Léon


Generation: 2

  1. 2.  Alain V. de Rohan, 7. Vicomte de Rohan Alain V. de Rohan, 7. Vicomte de Rohan (Sohn von Alain IV. de Rohan, 4. Vicomte de Rohan und Mabile de Fougères); gestorben in 1242.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Herzogtum Rohan; 7. Vizegraf von Rohan

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.
    Als die herrschende Familie in männlicher Linie 1527 mit Vicomte Jacques de Rohan ausstarb, blieb die Vizegrafschaft aufgrund vorsorgender Heiratspolitik dennoch in der Familie. Die neue vizegräfliche Familie, die Rohan-Gié, erreichte einige Generationen später die Erhebung der Vizegrafschaft Rohan zum Herzogtum Rohan.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Rohan

    Alain heiratete Herrin Aliénor von Porhoët (Haus Rohan) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Herrin Aliénor von Porhoët (Haus Rohan)Herrin Aliénor von Porhoët (Haus Rohan) (Tochter von Graf Odo III. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): La Chèze; Herrin von La Chèze

    Notizen:

    Titel (genauer):
    La Chèze (bretonisch: Kez) ist eine französische Gemeinde im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne; sie gehört zum Arrondissement Saint-Brieuc und zum Kanton Loudéac. Der Ort liegt am Fluss Lié.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/La_Chèze

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Alain VI. de Rohan († 1304), 1242 Vicomte de Rohan; ⚭ I Isabeau de Correc († 1266); ⚭ II Thomasse de la Roche-Bernard († nach 1304)
    - Geoffroi, 1272 Seigneur de Noial, de Plélauff, de Lescoet, de Langoelan et de Saint-Thelo
    - Vilaine; ⚭ Richard, Seigneur de la Roche-Jagu
    - Phelippe; ⚭ Henri d’Avaugour, Seigneur de Goëllo
    - Mabile; ⚭ 1251 Robert, Sire de Beaumetz
    - Tiphaine; ⚭ Geoffroi II, Seigneur de Lanvaux

    Kinder:
    1. 1. Alain VI. de Rohan, 8. Vicomte de Rohan gestorben in 1304.


Generation: 3

  1. 4.  Alain IV. de Rohan, 4. Vicomte de Rohan Alain IV. de Rohan, 4. Vicomte de Rohan (Sohn von Alain III. de Rohan, 3. Vicomte de Rohan und Constance von Penthièvre (de Bretagne)); gestorben in 1205.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Herzogtum Rohan; 4. Vizegraf von Rohan
    • Titel (genauer): Guéméné; Herr von Guéméné

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.
    Als die herrschende Familie in männlicher Linie 1527 mit Vicomte Jacques de Rohan ausstarb, blieb die Vizegrafschaft aufgrund vorsorgender Heiratspolitik dennoch in der Familie. Die neue vizegräfliche Familie, die Rohan-Gié, erreichte einige Generationen später die Erhebung der Vizegrafschaft Rohan zum Herzogtum Rohan.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Rohan

    Titel (genauer):
    Guémené-sur-Scorff (bretonisch: Ar Gemene) ist eine französische Gemeinde im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Gemeindeverband Roi Morvan Communauté.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Guémené-sur-Scorff

    Alain heiratete Mabile de Fougères in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Mabile de FougèresMabile de Fougères (Tochter von Herr Raoul II. de Fougères und Mathilde de Mayenne).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Geoffroy I. de Rohan († 1221), Vicomte de Rohan; ⚭ I Marguerite, Tochter von Ranulph de Blondeville, 4. Earl of Chester und Constance, Duchesse de Bretagne; ⚭ II Gervaise de Vitré, genannt de Dinan, Vicomtesse de Dinan, Tochter von Alain, Sire de Dinan (Haus Vitré) und Constance de Fougères (Haus Fougères), Witwe von Juhel II., Sire de Mayenne (Haus Mayenne), heiratete in dritter Ehe Richard Marshal, 3. Earl of Pembroke († 1234) (Haus Marshal)
    - Conan († vor 1221)
    - Olivier I. de Rohan († 1228), 1221 Vicomte de Rohan
    - Alain V. de Rohan († 1242), 1228 Vicomte de Rohan; ⚭ Aliénor de Porhoët, Dame de La Chèze, Tochter von Graf Eudon III.
    - Héloise
    - Catherine; ⚭ I Geoffroi, Seigneur de Hennebont; ⚭ II Raoul Niel, Seigneur de La Muce

    Kinder:
    1. Geoffroy I. (Gottfried) de Rohan, 5. Vicomte de Rohan gestorben in 1221.
    2. Olivier I. de Rohan, 6. Vicomte de Rohan gestorben in 1228.
    3. 2. Alain V. de Rohan, 7. Vicomte de Rohan gestorben in 1242.

  3. 6.  Graf Odo III. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan)Graf Odo III. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan) (Sohn von Vizegraf Odo II. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan) und Bertha von Cornouaille (von Bretagne)); gestorben in 1234.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Grafschaft Porhoët; Graf von Porhoët

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Porhoët (zeitweise auch Vizegrafschaft Porhoët) mit dem Hauptort La Trinité-Porhoët im Département Morbihan in der Zentralbretagne bestand im 11. bis 16. Jahrhundert. Anfangs handelte es sich um einen Titel, mit dem Mitglieder der herzoglichen Familie (Haus Rennes) versorgt wurden, später um eine Vizegrafschaft in Händen der Rohan mit ihrem Zentrum auf Schloss Josselin.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Porhoët

    Kinder:
    1. Vizegräfin Mathilde von Porhoët (Haus Rohan)
    2. 3. Herrin Aliénor von Porhoët (Haus Rohan)


Generation: 4

  1. 8.  Alain III. de Rohan, 3. Vicomte de Rohan Alain III. de Rohan, 3. Vicomte de Rohan (Sohn von Alain II. de Rohan, 2. Vicomte de Rohan ); gestorben in cir 1195.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Herzogtum Rohan; 3. Vizegraf von Rohan

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.
    Als die herrschende Familie in männlicher Linie 1527 mit Vicomte Jacques de Rohan ausstarb, blieb die Vizegrafschaft aufgrund vorsorgender Heiratspolitik dennoch in der Familie. Die neue vizegräfliche Familie, die Rohan-Gié, erreichte einige Generationen später die Erhebung der Vizegrafschaft Rohan zum Herzogtum Rohan.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Rohan

    Alain heiratete Constance von Penthièvre (de Bretagne) in Datum unbekannt. Constance (Tochter von Alain von Penthièvre und Bertha von Cornouaille (von Bretagne)) gestorben in 1195. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Constance von Penthièvre (de Bretagne)Constance von Penthièvre (de Bretagne) (Tochter von Alain von Penthièvre und Bertha von Cornouaille (von Bretagne)); gestorben in 1195.

    Notizen:

    Gestorben:
    † nach 1184

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Alain IV. de Rohan († 1205), Vicomte de Rohan, Seigneur de Guéméné; ⚭ Mabile de Fougères, Tochter von Raoul (Haus Fougères)
    - Guillaume (1184–1203 bezeugt)
    - Josselin, Seigneur de Montfort et de Noial, 1213 Vicomte de Rohan († 1251); ⚭ Mahaut de Montfort, Erbtochter von Guillaume, (Haus Montfort-Laval), heiratete in zweiter Ehe Josselin de La Roche-Bernard, in dritter Ehe Alain de Montauban
    - Marguerite
    - Alix
    - Constance; ⚭ Eudon de Pontefélau

    Kinder:
    1. 4. Alain IV. de Rohan, 4. Vicomte de Rohan gestorben in 1205.

  3. 10.  Herr Raoul II. de FougèresHerr Raoul II. de Fougères (Sohn von Herr Henri de Fougères und Olive von Penthièvre); gestorben am 16 Mai 1194 in Savigny.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1154, Fougères; Herr von Fougères

    Notizen:

    Name:
    Er rebellierte gegen König Heinrich II. von England, verlor 1166/73 seinen englischen Besitz und baute 1173 die von König Heinrich zerstörte Burg Fougères wieder auf.

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Raoul heiratete Mathilde de Mayenne in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Mathilde de MayenneMathilde de Mayenne

    Notizen:

    Geburt:
    Filiation nicht sicher..?
    Diese Mathilde wird in der Stammliste des Hauses Mayenne nicht geführt?
    Mögliche Abstammung: Juhel II., verheiratet mit Matilda de Bohun..

    Name:
    Das Haus Mayenne ist eine Familie der westfranzösischen Adels, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert existierte. Sie hatte von Graf Fulko III. von Anjou, also vor 1040, die Burg Mayenne an der Straße von Le Mans nach Fougères erhalten und nahm damit Grenzaufgaben gegenüber der Bretagne wahr. Nach ihrem Aussterben im Mannesstamm fiel Mayenne an Alain II. d’Avaugour aus dem Ersten Haus Avaugour, den Sohn der wohl letzten Familienangehörigen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mayenne

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Juhael de Fougères, † nach 1173
    - Guillaume de Fougères, † 7. Juni 1187; ⚭ (1) Agatha du Hommet, wohl Tochter von Richard du Hommet und Agnes de Say; ⚭ (2) Fulk (II.) Paynel
    - Henri de Fougères
    - Marguerite de Fougères; ⚭ (1) 1179 Guillaume Bertrand, wohl Sohn von Robert (III.) Bertrand, Seigneur de Bricquebec; ⚭ (2) (Ehevertrag 1189) Waleran (V.) de Meulan, † 1190/91 in Palästina, Sohn von Robert de Beaumont, Comte de Meulan (Haus Beaumont), und Matilda of Cornwall (Haus Dunstanville)
    - Mabile de Fougères; ⚭ Alain (IV.), Vicomte de Rohan, † 27. Oktober 1205, Sohn von Alain (III.), Vicomte de Rohan (Haus Rohan), und Constance de Penthièvre (Haus Rennes)

    Kinder:
    1. Guillaume de Fougères gestorben am 7 Jun 1187.
    2. 5. Mabile de Fougères

  5. 12.  Vizegraf Odo II. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan)Vizegraf Odo II. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan) (Sohn von Vizegraf Gottfried (Geoffroy) von Porhoët (Haus Rohan) und Havise (Hedwig) von der Bretagne); gestorben in 1170.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Grafschaft Porhoët; Vizegraf von Porhoët https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Porhët
    • Besitz: Schloss Josselin; Da Eudon de Porhoët als Regent für den jungen bretonischen Herzog Conan IV. die bretonischen Barone um sich geschart hatte, die dem englischen König Heinrich II. Plantagenet und neuen Grafen von Anjou feindlich gegenüberstanden, ließ dieser unter seiner persönlichen Aufsicht die Burg Josselin schleifen. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Josselin
    • Titel (genauer): 1148-1158, Bretagne; Regent von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Odo_von_Porhoet (Jul 2023)

    Odo II. von Porhoët (Eudon II. de Porhoët, auch Éon und Eudes genannt, † nach 1173) war Graf von Porhoët und Regent des Herzogtums Bretagne. Er war der Sohn von Geoffroy, Vicomte de Porhoët und Hadvise, und damit ein Angehöriger des (erst später so genannten) Hauses Rohan.

    Biografie
    Nach dem Tod seines älteren Bruders Josselin beerbte er diesen in Porhoët.
    Als zweiter Ehemann von Bertha, Tochter und Erbin des Herzogs Conan III. von Bretagne († 1148), der seinen Sohn Hoel wegen Unehelichkeit enterbt hatte, erhielt Odo von diesem die Vormundschaft über seinen Stiefsohn Conan IV., den Sohn aus Berthas Ehe mit Alain le Noir († 1146).

    Ab 1148 übte Odo somit die Regentschaft in der Bretagne aus, dachte aber nicht daran, sie seinem Stiefsohn auch zurückzugeben. 1154 verbündete sich Conan IV. daher mit seinem Onkel Hoel gegen Odo, doch gelang es diesem, die beiden Prätendenten zu schlagen. Hoel konnte sich den Besitz der Grafschaft Nantes sichern, Conan hingegen musste nach England zu König Heinrich II. fliehen, der ihm den Besitz der Honour of Richmond als väterlichem Erbe bestätigte. Darüber hinaus erhielt Conan militärische Unterstützung, die es ihm erlaubte, in die Bretagne zurückzukehren; er fand mehrere Verbündete, aber die Tatsache, dass er als Vasall des englischen Königs auftrat, provozierte auch einen Aufstand anderer Großer unter Führung Odo von Poorhoëts, der aber geschlagen wurde und nun seinerseits die Bretagne verlassen musste. Conan wurde 1156 zum Herzog proklamiert. Im gleichen Jahr verjagten die Nantaiser seinen Onkel Hoël und vertrauten sich dem Grafen Gottfried von Anjou an, einem Bruder des Königs Heinrichs II. Nach dem Tod Gottfrieds 1158 glaubte Conan, Nantes zurückzuerhalten, musste es jedoch Heinrich II. übergeben.

    Odo von Porhoët führte nun eine erneute Revolte an, die auch erfolgreich war, aber Heinrich II. nun den Vorwand lieferte, selbst in der Bretagne zu intervenieren, die 1168 Josselin eroberte. Odo wurde aus der Grafschaft Porhoët vertrieben sowie, als er 1173 einen letzten Aufstand wagte, aus der Grafschaft Penthièvre. Danach verliert sich seine Spur.

    In Porhoët beerbte ihn sein Sohn Odo III.

    Odo + Bertha von Cornouaille (von Bretagne). [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Bertha von Cornouaille (von Bretagne)Bertha von Cornouaille (von Bretagne) (Tochter von Herzog Conan III. von der Bretagne, der Dicke und Mathilde (Maud) von England).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1148-1158, Bretagne; Herzogin von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    Name:
    Erbtochter von Conan III.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 1 Sohn:
    - Eudon III., Comte de Porhoët († 1234)

    Verheiratet:
    Das Ehepaar hatte mit Alain IV. und Emengarde von Anjou dieselben Grosseltern..??

    Kinder:
    1. 6. Graf Odo III. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan) gestorben in 1234.


Generation: 5

  1. 16.  Alain II. de Rohan, 2. Vicomte de Rohan Alain II. de Rohan, 2. Vicomte de Rohan (Sohn von Alain I. de Rohan (Porhoët), 1. Vicomte de Rohan und Villane); gestorben in nach 1168.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Herzogtum Rohan; 2. Vizegraf von Rohan
    • Titel (genauer): Guéméné; Seigneur de Guéméné
    • Titel (genauer): Guingamp; Seigneur de Guingamp

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.
    Als die herrschende Familie in männlicher Linie 1527 mit Vicomte Jacques de Rohan ausstarb, blieb die Vizegrafschaft aufgrund vorsorgender Heiratspolitik dennoch in der Familie. Die neue vizegräfliche Familie, die Rohan-Gié, erreichte einige Generationen später die Erhebung der Vizegrafschaft Rohan zum Herzogtum Rohan.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Rohan

    Titel (genauer):
    Guémené-sur-Scorff (bretonisch: Ar Gemene) ist eine französische Gemeinde im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Gemeindeverband Roi Morvan Communauté.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Guémené-sur-Scorff

    Titel (genauer):
    Guingamp (bretonisch Gwengamp) ist eine Gemeinde in Frankreich im Département Côtes-d’Armor in der Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Guingamp

    Kinder:
    1. 8. Alain III. de Rohan, 3. Vicomte de Rohan gestorben in cir 1195.

  2. 18.  Alain von PenthièvreAlain von Penthièvre wurde geboren in vor 1100 (Sohn von Graf Stephan I. (Étienne) von Penthièvre und Havoise von Guingamp); gestorben am 15 Sep 1146.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Richmond; 1. Earl of Richmond https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Richmond
    • Titel (genauer): 1140-1141, Cornwall; Earl of Cornwall https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Cornwall

    Notizen:

    Zitat aus:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Alain_de_Bretagne,_1._Earl_of_Richmond

    Alain de Bretagne oder Alain le Noir, gelegentlich Alain de Penthièvre oder Alain III. le Noir genannt (* vor 1100; † 15. September 1146[1]), vielleicht Herr von Guingamp, war der erste, der offiziell den Titel eines Earl of Richmond (England) führte,[1] nachdem seine Ahnen bereits Herren von Richmond waren. Er war auch Earl of Cornwall von 1140 bis 1141.[2]

    Er war ein jüngerer Sohn von Stephan I. Graf von Penthièvre (Bretagne) und Havoise de Guingamp. Er heiratete Bertha von Bretagne, die Erbtochter von Conan III., Herzog von Bretagne, und Mathilde von Normandie.
    Im Jahr 1138 gab ihm der englische König Stephan den Titel eines Earl of Richmond und 1140 den eines Earl of Cornwall. 1141 nahm er mit seinen bretonischen Söldnern aus Stephans Seite an der Ersten Schlacht von Lincoln teil. Als er von Ranulph de Gernon, 2. Earl of Chester nach der Schlacht gefangen genommen wurde, musste er ihm die Grafschaft Cornwall als Lösegeld abtreten.

    Ehe
    Alain war verheiratet mit Bertha von Bretagne.

    Einzelnachweise
    1 Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, S. 445
    2 Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, S. 422
    Weblinks
    • Alain bei fmg.ac (englisch)
    • Alain II de Treguier, Earl of Richmond auf thepeerage.com, abgerufen am 20. August 2015 (englisch)

    Alain + Bertha von Cornouaille (von Bretagne). [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 19.  Bertha von Cornouaille (von Bretagne)Bertha von Cornouaille (von Bretagne) (Tochter von Herzog Conan III. von der Bretagne, der Dicke und Mathilde (Maud) von England).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1148-1158, Bretagne; Herzogin von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    Name:
    Erbtochter von Conan III.

    Notizen:

    Das Paar hatte mehrere Kinder:
    • Conan IV. der Kleine (le Petit), Herzog von Bretagne
    • Constance de Bretagne († 1195) ∞ Alain III. de Rohan, Vicomte de Rohan
    • Enoguen de Penthièvre († 1187), 1171 3. Äbtissin der Abtei Saint-Sulpice in Rennes.
    1148 heiratete seine Witwe den Vizegrafen Odo von Porhoet

    Kinder:
    1. Herzog Conan IV. von der Bretagne, der Kleine gestorben in 1171.
    2. 9. Constance von Penthièvre (de Bretagne) gestorben in 1195.

  4. 20.  Herr Henri de FougèresHerr Henri de Fougères (Sohn von Herr Raoul I. de Fougères und Avice de Clare); gestorben in 1154.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Kloster Savigny; Mönch im Kloster Savigny
    • Besitz: 1130, Wiltshire; Mit Grundbesitz in Wiltshire genannt
    • Titel (genauer): 1138, Fougères; Herr von Fougères

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Das Kloster wurde im Jahr 1112 (oder 1113) vom heiligen Vitalis auf einem von Raoul de Fougères (Haus Fougères) gestifteten Gelände gegründet. Es zählte bald 140 Mönche. Sein zweiter Abt war von 1122 bis 1138 der selige Geoffroy. Unter ihm lehnte sich das Kloster an das Organisationsschema der Zisterzienser an (Filiationssystem, jährliche Generalkapitel in der Mutterabtei Savigny seit 1132). Dritter Abt von Savigny wurde Ives aus Furness Abbey, dem 1140 Serlon folgte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Savigny

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Henri heiratete Olive von Penthièvre in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 21.  Olive von PenthièvreOlive von Penthièvre (Tochter von Graf Stephan I. (Étienne) von Penthièvre und Havoise von Guingamp).
    Kinder:
    1. 10. Herr Raoul II. de Fougères gestorben am 16 Mai 1194 in Savigny.

  6. 24.  Vizegraf Gottfried (Geoffroy) von Porhoët (Haus Rohan)Vizegraf Gottfried (Geoffroy) von Porhoët (Haus Rohan) wurde geboren in 1082 (Sohn von Vizegraf Odo I. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan) und Emma de Léon); gestorben in 1141.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Grafschaft Porhoët; Vizegraf von Porhoët https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Porhët

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_von_Porhoët

    Gottfried von Porhoët

    Gottfried von Porhoët (auch Gottfried la Zouche; frz. Geoffroy de Porhoët, * 1082; † 1141) war Vizegraf von Porhoët und Angehöriger des (später so genannten) Hauses Rohan.

    Er war der Sohn von Eudon I., Vizegraf von Porhoët und Rennes, und dessen Gattin Konstanze von Bretagne. Beim Tod seines Vaters, 1119, beerbte er diesen als Vizegraf von Porhoët.

    Er heiratete Hawise, die Tochter des Herzogs Alain IV. von Bretagne.

    Gottfried + Havise (Hedwig) von der Bretagne. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 25.  Havise (Hedwig) von der BretagneHavise (Hedwig) von der Bretagne (Tochter von Alain IV. von Bretagne (Cornouaille) und Emengarde von Anjou-Château-Landon).

    Notizen:

    Mit seiner Frau soll Gottfried mindestens drei Söhne gezeugt haben:
    - Josselin († 1142), Vizegraf von Porhoët
    - Eudon II. († 1170), Graf von Porhoët, Herzog von Bretagne
    - Alan de la Zouche († 1190), Begründer der englischen Familienlinie La Zouche


    Verheiratet:
    Im Bericht unten über ihren Vater wird die Heirat Havises mit Gottfried nicht erwähnt, nur die Ehe mit Balduin..? (ms)

    Kinder:
    1. 12. Vizegraf Odo II. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan) gestorben in 1170.

  8. 26.  Herzog Conan III. von der Bretagne, der Dicke Herzog Conan III. von der Bretagne, der Dicke wurde geboren in 1095 (Sohn von Alain IV. von Bretagne (Cornouaille) und Emengarde von Anjou-Château-Landon); gestorben am 17 Sep 1148.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nantes; Graf von Nantes https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes
    • Titel (genauer): 1102-1148, Bretagne; Herzog von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Conan_III._(Bretagne)

    Conan III. (* 1095; † 17. September 1148), genannt der Dicke (le Gros), war Herzog von Bretagne und Graf von Nantes. Er war der Sohn von Herzog Alain IV. (Haus Cornouaille) und Ermengarde von Anjou.

    Er folgte seinem Vater, als dieser 1112 abdankte. In der Sicherheit einer Allianz mit dem Kapetinger Ludwig VI., dem König von Frankreich, der ihn vor Überraschungen aus dem Osten schützte, nahm er den Kampf gegen die Feudalherren auf, wodurch er dem Land große Fortschritte bei der Erhaltung des Landfriedens brachte. Umgekehrt vereinigte er seine Armee mit der Ludwigs VI. in dessen Kampf gegen Heinrich I., den König von England, obwohl er mit einer unehelichen Tochter Heinrichs, Mathilde († nach 1128), verheiratet war.

    Nachfahren und Erbfolgestreit

    Mit Mathilde hatte er drei Kinder:
    • Hoël († 1156), Graf von Nantes;
    • Berthe († 1158/64), ∞ I) Alain „der Schwarze“ von Penthièvre, Herr von Richmond, ∞ II) Odo († 1170), Vizegraf von Porhoët;
    • Konstanze († 1148), ∞ Gottfried III., Herr von Mayenne († 1169).

    Auf dem Sterbebett enterbte er seinen Sohn Hoël im Hinblick auf das Herzogtum Bretagne. Hoël musste sich mit der Grafschaft Nantes begnügen. Statt Seiner erkannte er als Erben seinen Enkel Conan IV. an, den Sohn seiner Tochter Berthe aus deren erster Ehe mit Alain von Penthièvre, der unter der Vormundschaft von Odo von Porhoët, dem zweiten Gatten Berthes, stand. Uneinigkeiten über diese Nachfolgeregelung mündeten in einen Bürgerkrieg, der die Bretagne 50 Jahre lang verheerte.


    Literatur
    • Patrick André u. a. (Hrsg.): Dictionnaire d'histoire de Bretagne. Skol Vreizh, Morlaix 2008, ISBN 978-2-915623-45-1.
    • André Chédeville, Noël-Yves Tonnerre: La Bretagne féodale. XIe-XIIIe siècle (= Université.). Ouest-France, Rennes 1987, ISBN 2-7373-0014-2.
    • Arthur de La Borderie, Barthélemy Pocquet: Histoire de la Bretagne. 6 Bände. Editions régionales de l'Ouest u. a., Mayenne 1998, ISBN 2-85554-089-5.
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Recueil d'actes inédits des Ducs et princes de Bretagne. (XIe, XIIe, XIIIe siècles). Catel, Rennes 1888, (Digitalisat).
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Nouveau recueil d'actes inédits des ducs et princes de Bretagne XIIIe et XIVe siècles. Prost, Rennes 1902, (Digitalisat).
    Weblinks
    • Conan de Bretagne bei fmg.ac (englisch)

    Conan + Mathilde (Maud) von England. Mathilde (Tochter von König Heinrich I. (Henry Beauclerc) von England) gestorben in nach 1128. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 27.  Mathilde (Maud) von EnglandMathilde (Maud) von England (Tochter von König Heinrich I. (Henry Beauclerc) von England); gestorben in nach 1128.

    Notizen:

    Mathilde und Conan III. hatten drei Kinder, einen Sohn und zwei Töchter.

    • Hoël († 1156), Graf von Nantes;
    • Berthe († 1158/64), ∞ I) Alain „der Schwarze“ von Penthièvre, Herr von Richmond, ∞ II) Odo († 1170), Vizegraf von Porhoët;
    • Konstanze († 1148), ∞ Gottfried III., Herr von Mayenne († 1169).

    Notizen:

    Mathilde und Conan III.hattenr drei Kinder:
    • Hoël († 1156), Graf von Nantes;
    • Berthe († 1158/64), ∞ I) Alain „der Schwarze“ von Penthièvre, Herr von Richmond, ∞ II) Odo († 1170), Vizegraf von Porhoët;
    • Konstanze († 1148), ∞ Gottfried III., Herr von Mayenne († 1169).

    Kinder:
    1. Graf Hoël von der Bretagne gestorben in 1156.
    2. 13. Bertha von Cornouaille (von Bretagne)
    3. Konstanze (Constance) von Bretagne gestorben in 1148.


Generation: 6

  1. 32.  Alain I. de Rohan (Porhoët), 1. Vicomte de Rohan Alain I. de Rohan (Porhoët), 1. Vicomte de Rohan (Sohn von Vizegraf Odo I. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan) und Emma de Léon); gestorben in 1128.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Rohan; 1. Vizegraf von Rohan
    • Titel (genauer): Vizegraf von Castelnoec

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Rohan um den Ort Rohan im heutigen französischen Département Morbihan entstand in der Folge der Errichtung der Burg Rohan durch Alain I. de Rohan, die auch namengebend für die besitzende Familie, das Haus Rohan wurde.
    Als die herrschende Familie in männlicher Linie 1527 mit Vicomte Jacques de Rohan ausstarb, blieb die Vizegrafschaft aufgrund vorsorgender Heiratspolitik dennoch in der Familie. Die neue vizegräfliche Familie, die Rohan-Gié, erreichte einige Generationen später die Erhebung der Vizegrafschaft Rohan zum Herzogtum Rohan.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Rohan

    Alain heiratete Villane in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Villane

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Alain II. de Rohan († nach 1168), Vicomte de Rohan et de Castelnoec, Seigneur de Guéméné et de Guingamp
    - Josselin, 1127

    Kinder:
    1. 16. Alain II. de Rohan, 2. Vicomte de Rohan gestorben in nach 1168.

  3. 36.  Graf Stephan I. (Étienne) von PenthièvreGraf Stephan I. (Étienne) von Penthièvre (Sohn von Graf Odo (Éon, Eudon) von der Bretagne (von Penthièvre) und Agnes von Cornouaille (Cagniart)); gestorben in 1135/1138.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Guingamp; Graf Guingamp
    • Titel (genauer): Trégor; Graf von Trégor
    • Titel (genauer): Goëlo; Herr von Goëlo
    • Titel (genauer): 1093-1138, Penthièvre; Graf von Penthièvre

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Étienne_I._de_Penthièvre (Jul 2023)

    Étienne I. de Penthièvre (in England: Stephen of Penthièvre, * um 1060; † 13. April 1135/1136[1], 1138[2]), war Graf von Trégor und Guingamp, Herr von Goëlo, ab 1093 Graf von Penthièvre.

    Étienne war ein jüngerer Sohn von Éon I. de Penthièvre und Agnès de Cornouaille und kam durch Erbschaften nach und nach in den Besitz aller Grundherrschaften, die Mitgliedern seiner Familie gehörten.

    1079, mit dem Tod seines Vaters, wurde er Graf von Trégor und Herr von Goëlo, später dann Graf von Guingamp. Er heiratete Havoise, vermutlich eine Tochter von Theobald III., Graf von Blois, und dessen Ehefrau Adèle de Vermandois.[3] 1093 hinterließ ihm sein ältester Bruders Geoffroy I. die Grafschaft Penthièvre, wenige Jahre später erbte er die Honour of Richmond in England, die zuvor seine Brüder Alain der Rote († 1089) bzw. Alain der Schwarze († 1098) besessen hatten.[4]

    Ab 1118 musste er sich der Rebellion seines Sohnes Geoffroy II. de Penthièvre erwehren, der bereits zu Étiennes Lebzeiten einen Anteil am Erbe verlangte, mit Penthièvre, Lamballe und Moncontour dann zufriedengestellt wurde und 1120 den Grafentitel annahm. Nach Étiennes Tod wurde der gesamte Besitz der Familie unter seinen Söhnen aufgeteilt.

    Ètienne ist Gründer der Abtei Sainte-Croix de Guingamp (1134) und Wohltäter der Abtei Bégard, das der Überlieferung zufolge 1130 auf von Étienne zur Verfügung gestelltem Land gegründet wurde. Er erwarb das Recht, in Bégard bestattet zu werden, ebenso wie seine Frau Havoise, sein Sohn Alain de Bretagne, 1. Earl of Richmond und sein Enkel Herzog Conan IV. von Bretagne[5] Nach Jacques Cambry ließ er auch das Château de Rustéphan in Nizon (heute Pont-Aven) bauen.

    Titel (genauer):
    Der Trégor (bretonisch Bro-Dreger) ist als ehemalige Verwaltungs- und religiöse Einheit eine der neun Provinzen der Bretagne[1] Er befindet sich als nordwestlicher Teil des heutigen Département Côtes-d’Armor im Nordwesten der Bretagne, sowie einem kleinen Teil des Département Finistère bis zum Fluss Morlaix.
    Die wesentlichen Orte des Trégor sind Lannion, Morlaix, Perros-Guirec, Guingamp und Tréguier als historischer Hauptstadt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Trégor

    Titel (genauer):
    Goëllo (auch Goëlo) ist der Name einer bretonischen Herrschaft, Grafschaft oder auch Landschaft. Sie liegt im Norden der Region zwischen dem Fluss Trieux und Saint-Brieuc. Der Name soll von „Gouetlod“ oder „Gouello“ kommen, was bretonisch etwa „Land des Blutes“ bedeutet.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Goëllo

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Penthièvre lag im Nordosten der Bretagne und entsprach weitgehend dem heutigen Département Côtes-d’Armor; sie wurde 1034 geschaffen, als Herzog Alain III. für seinen Bruder Odo eine Herrschaft suchte, und diente in der Folge als Paragium der jüngeren Söhne der Herzöge der Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Penthièvre

    Gestorben:
    Es finden sich unterschiedliche Angaben über das Todesjahr..

    Stephan + Havoise von Guingamp. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 37.  Havoise von GuingampHavoise von Guingamp

    Notizen:

    Name:
    Es war im 11. Jahrhundert, sehr wahrscheinlich um 1034, als Herzog Alain III. seinem Bruder Odo eine große Schenkung von Land vermachte. Etienne, einer der Söhne Odos, war der erste bekannte Seigneur von Guingamp. Zu dieser Zeit wurden auch einen ersten Schutzwall in Form von Holzpalisaden und eine erste Festung gebaut, „Motte du Comte“ genannt. Im folgenden Jahrhundert wurde diese Konstruktion aus Holz und Erde durch eine große gemauerte Umfriedung mit unregelmäßigem polygonalem Grundriss ersetzt. Bereits 1190 existierte die Porte de Rennes, die mehrere Jahrhunderte lang der Hauptzugang zur ummauerten Stadt sein sollte.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Guingamp

    Notizen:

    Aus seiner Ehe mit Havoise de Blois, genannt Havoise de Guingamp, sind folgende Kinder bekannt:
    - Geoffroy II. Botherel († 1148), Graf von Penthièvre und Lamballe;
    - Alain II. le Noir († 1146), Earl of Richmond, Vater des Herzogs Conan IV. von Bretagne;
    - Olive; ⚭ (1) Henri de Fougères († 1154) (Haus Fougères); ⚭ (2) Guillaume de Saint-Jean, Herr von Saint-Jean-le-Thomas;
    - Mathilde; ⚭ Walter de Gand († 1139), Eltern von Gilbert de Gant, 1. Earl of Lincoln;
    - Tiphaine; ⚭ Rabel de Tancarville († 1140)[7]; ihr Sohn ist Guillaume de Tancarville († 1190/91), Kämmerer von Normandie (Haus Tancarville)
    - Henri de Trégor († 1183), Graf von Trégor (mit Guingamp) und Herr von Goëlo.

    Der Geschichtsschreiber Augustin du Paz erwähnt eine weitere Tochter:
    - Agnorie (1105–1167); ⚭ 1120 Olivier II. de Dinan.

    Kinder:
    1. 18. Alain von Penthièvre wurde geboren in vor 1100; gestorben am 15 Sep 1146.
    2. 21. Olive von Penthièvre

  5. 26.  Herzog Conan III. von der Bretagne, der Dicke Herzog Conan III. von der Bretagne, der Dicke wurde geboren in 1095 (Sohn von Alain IV. von Bretagne (Cornouaille) und Emengarde von Anjou-Château-Landon); gestorben am 17 Sep 1148.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nantes; Graf von Nantes https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes
    • Titel (genauer): 1102-1148, Bretagne; Herzog von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Conan_III._(Bretagne)

    Conan III. (* 1095; † 17. September 1148), genannt der Dicke (le Gros), war Herzog von Bretagne und Graf von Nantes. Er war der Sohn von Herzog Alain IV. (Haus Cornouaille) und Ermengarde von Anjou.

    Er folgte seinem Vater, als dieser 1112 abdankte. In der Sicherheit einer Allianz mit dem Kapetinger Ludwig VI., dem König von Frankreich, der ihn vor Überraschungen aus dem Osten schützte, nahm er den Kampf gegen die Feudalherren auf, wodurch er dem Land große Fortschritte bei der Erhaltung des Landfriedens brachte. Umgekehrt vereinigte er seine Armee mit der Ludwigs VI. in dessen Kampf gegen Heinrich I., den König von England, obwohl er mit einer unehelichen Tochter Heinrichs, Mathilde († nach 1128), verheiratet war.

    Nachfahren und Erbfolgestreit

    Mit Mathilde hatte er drei Kinder:
    • Hoël († 1156), Graf von Nantes;
    • Berthe († 1158/64), ∞ I) Alain „der Schwarze“ von Penthièvre, Herr von Richmond, ∞ II) Odo († 1170), Vizegraf von Porhoët;
    • Konstanze († 1148), ∞ Gottfried III., Herr von Mayenne († 1169).

    Auf dem Sterbebett enterbte er seinen Sohn Hoël im Hinblick auf das Herzogtum Bretagne. Hoël musste sich mit der Grafschaft Nantes begnügen. Statt Seiner erkannte er als Erben seinen Enkel Conan IV. an, den Sohn seiner Tochter Berthe aus deren erster Ehe mit Alain von Penthièvre, der unter der Vormundschaft von Odo von Porhoët, dem zweiten Gatten Berthes, stand. Uneinigkeiten über diese Nachfolgeregelung mündeten in einen Bürgerkrieg, der die Bretagne 50 Jahre lang verheerte.


    Literatur
    • Patrick André u. a. (Hrsg.): Dictionnaire d'histoire de Bretagne. Skol Vreizh, Morlaix 2008, ISBN 978-2-915623-45-1.
    • André Chédeville, Noël-Yves Tonnerre: La Bretagne féodale. XIe-XIIIe siècle (= Université.). Ouest-France, Rennes 1987, ISBN 2-7373-0014-2.
    • Arthur de La Borderie, Barthélemy Pocquet: Histoire de la Bretagne. 6 Bände. Editions régionales de l'Ouest u. a., Mayenne 1998, ISBN 2-85554-089-5.
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Recueil d'actes inédits des Ducs et princes de Bretagne. (XIe, XIIe, XIIIe siècles). Catel, Rennes 1888, (Digitalisat).
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Nouveau recueil d'actes inédits des ducs et princes de Bretagne XIIIe et XIVe siècles. Prost, Rennes 1902, (Digitalisat).
    Weblinks
    • Conan de Bretagne bei fmg.ac (englisch)

    Conan + Mathilde (Maud) von England. Mathilde (Tochter von König Heinrich I. (Henry Beauclerc) von England) gestorben in nach 1128. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 27.  Mathilde (Maud) von EnglandMathilde (Maud) von England (Tochter von König Heinrich I. (Henry Beauclerc) von England); gestorben in nach 1128.

    Notizen:

    Mathilde und Conan III. hatten drei Kinder, einen Sohn und zwei Töchter.

    • Hoël († 1156), Graf von Nantes;
    • Berthe († 1158/64), ∞ I) Alain „der Schwarze“ von Penthièvre, Herr von Richmond, ∞ II) Odo († 1170), Vizegraf von Porhoët;
    • Konstanze († 1148), ∞ Gottfried III., Herr von Mayenne († 1169).

    Notizen:

    Mathilde und Conan III.hattenr drei Kinder:
    • Hoël († 1156), Graf von Nantes;
    • Berthe († 1158/64), ∞ I) Alain „der Schwarze“ von Penthièvre, Herr von Richmond, ∞ II) Odo († 1170), Vizegraf von Porhoët;
    • Konstanze († 1148), ∞ Gottfried III., Herr von Mayenne († 1169).

    Kinder:
    1. Graf Hoël von der Bretagne gestorben in 1156.
    2. 19. Bertha von Cornouaille (von Bretagne)
    3. Konstanze (Constance) von Bretagne gestorben in 1148.

  7. 40.  Herr Raoul I. de FougèresHerr Raoul I. de Fougères (Sohn von Herr Méen II. de Fougères und Adélaide); gestorben in 1124.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Buckinghamshire; Als Grundbesitzer in Buckinghamshire genannt
    • Besitz: Surrey; Als Grundbesitzer in Surrey genannt
    • Titel (genauer): vor 1089, Fougères; Herr von Fougères
    • Ereignis: 1112/1113, Kloster Savigny; Stiftete das Grundstück, auf dem das Kloster Savigny gegründet wurde

    Notizen:

    Besitz:
    Laut Domesday Book..


    Das Domesday Book [ˈduːmzdeɪ ˌbʊk], englisch „Buch des Jüngsten Tags“, ursprünglich King’s Roll oder Winchester Roll, ist ein Grundbuch von England, das auf Lateinisch die Ergebnisse landesweiter Ermittlungen im 11. Jahrhundert festhält. Der ungewöhnliche Name des Buches bürgerte sich im Jahrhundert nach der Erhebung ein. Er bezog sich darauf, dass die im Domesday Book eingetragenen Grundbesitzverhältnisse als rechtlich „endgültig“ galten.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Domesday_Book

    Besitz:
    Laut Domesday Book..

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Ereignis:
    Das Kloster wurde im Jahr 1112 (oder 1113) vom heiligen Vitalis auf einem von Raoul de Fougères (Haus Fougères) gestifteten Gelände gegründet. Es zählte bald 140 Mönche. Sein zweiter Abt war von 1122 bis 1138 der selige Geoffroy. Unter ihm lehnte sich das Kloster an das Organisationsschema der Zisterzienser an (Filiationssystem, jährliche Generalkapitel in der Mutterabtei Savigny seit 1132). Dritter Abt von Savigny wurde Ives aus Furness Abbey, dem 1140 Serlon folgte.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Savigny

    Raoul heiratete Avice de Clare in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 41.  Avice de ClareAvice de Clare (Tochter von Richard de Clare (de Bienfaite, FitzGilbert, of Tonbridge) und Rohese Giffard).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Méen (III.) (Franswalo) de Fougères, † 1138, 1124 Seigneur de Fougères
    - Henri de Fougères, † 1154, 1138 Seigneur de Fougères, 1130 mit Grundbesitz in Wiltshire genannt, 1150 Mönch in Savigny; ⚭ Olive de Penthièvre, Tochter von Étienne (I.), Comte de Penthièvre (Haus Rennes), und Havise de Guingamp (Havise de Blois) (Haus Blois), sie heiratete in zweiter Ehe Guillaume, Seigneur de Saint-Jean-le-Thomas
    - Robert de Fougères, † nach 1129 – wohl identisch mit Robert Giffard, † nach 1229, der vor 1129 von König Heinrich I. die Lordship of Weare, Devonshire, erhielt

    Kinder:
    1. 20. Herr Henri de Fougères gestorben in 1154.

  9. 48.  Vizegraf Odo I. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan)Vizegraf Odo I. (Eudon) von Porhoët (Haus Rohan) (Sohn von Vizegraf Josselin von Porhoët (Haus Rohan)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Schloss Josselin; Besitzt Burg Josselin die sein Urgrossvater Guéthénoc um das Jahr 1000 errichtete. https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Josselin
    • Titel (genauer): 1066 bis 1092, Vizegrafschaft, Grafschaft Porhoët; Vizegraf von Porhoët

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Porhoët (zeitweise auch Vizegrafschaft Porhoët) mit dem Hauptort La Trinité-Porhoët im Département Morbihan in der Zentralbretagne bestand im 11. bis 16. Jahrhundert. Anfangs handelte es sich um einen Titel, mit dem Mitglieder der herzoglichen Familie (Haus Rennes) versorgt wurden, später um eine Vizegrafschaft in Händen der Rohan mit ihrem Zentrum auf Schloss Josselin.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Porhoët

    Odo + Emma de Léon. Emma gestorben in vor 1092. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 49.  Emma de LéonEmma de Léon gestorben in vor 1092.

    Notizen:

    Name:
    Das Pays de Léon (Bretonisch Bro Leon) ist der äußerste Nordwesten der Bretagne innerhalb des Départements Finistère und eine der Provinzen des Ancien Régime.
    Léon grenzt im Osten an Trégor (die Grenze ist der Fluss Morlaix), im Süden an Cornouaille (die Grenze liegt bei Landerneau). Le Conquet, Landerneau und Morlaix waren die wichtigsten Häfen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Pays_de_Léon

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Geoffroy, 1119 Vicomte de Porhoët († 1142); ⚭ Havise
    - Josselin, Vicomte de Porhoët 1105–1124
    - Alain I. de Rohan, Vicomte de Castelnoec († 1128); ⚭ Villane

    Kinder:
    1. 24. Vizegraf Gottfried (Geoffroy) von Porhoët (Haus Rohan) wurde geboren in 1082; gestorben in 1141.
    2. Alain I. de Rohan (Porhoët), 1. Vicomte de Rohan gestorben in 1128.

  11. 50.  Alain IV. von Bretagne (Cornouaille)Alain IV. von Bretagne (Cornouaille) wurde geboren in 1072 (Sohn von Graf Hoël II. (V.) von Cornouaille und Havise (Hawisa) von der Bretagne); gestorben in 1119.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nantes; Graf von Nantes https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nantes
    • Titel (genauer): Rennes; Graf von Rennes https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rennes
    • Titel (genauer): 1084-1102, Bretagne; Herzog von Bretagne https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_der_Bretagne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alain_IV._(Bretagne)

    Alain IV. (* vor 1072; † 1119) war Herzog von Bretagne sowie Graf von Rennes und Graf von Nantes. Er ist auch als Alain Fergant bekannt, was in der bretonischen Sprache „Alain der Jüngere“ bedeutet.
    Er war der Sohn des Herzogs Hoël II. aus dem Haus Cornouaille und der Havise von Bretagne († 1072) aus dem Haus Rennes. Beim Tod seines Vaters 1084 erbte er das aus dem Recht seiner Mutter stammende Herzogtum Bretagne, während sein Bruder Matthias II. die väterliche Grafschaft Nantes erbte. Im selben Jahr starb auch sein Onkel Gottfried Grenonat, der als Vasall des Herzogs von Bretagne Graf von Rennes war, woraufhin Alain die Grafschaft einzog und in sein Herzogtum eingliederte. Als sein Bruder Matthias 1103 ohne Erben starb wurde Alain auch Graf von Nantes.
    Alain IV. sah sich einer Invasion Wilhelm des Eroberers gegenüber, aufgrund der er sein Herzogtum 1086 aufgeben musste. Der im selben Jahr geschlossene Frieden war mit Alains Hochzeit mit Wilhelms Tochter Konstanze verbunden, weswegen er verdächtig wird, für ihren Tod durch Gift im Jahr 1090 verantwortlich zu sein: Wilhelm von Malmesbury berichtet, sie sei getötet worden, weil sie zu konservativ für den bretonischen Hof war.
    Er heiratete 1093 erneut, Ermengard von Anjou, Tochter des Grafen Fulko IV. von Anjou und Tours († 1146), geschiedene Gattin des Herzogs Wilhelm IX. von Aquitanien.

    1096 nahm er zusammen mit Herzog Richard II. von der Normandie am Ersten Kreuzzug teil. Bis er 1101 zurückkehrte, führte seine Frau Ermengard die Regentschaft in der Bretagne. Er war kein populärer Herzog, weshalb er sich 1112 gezwungen sah, zu Gunsten seines Sohnes Conan abzudanken. Er zog sich in das Kloster von Redon zurück, wo er 1119 starb.
    Neben seinen ehelichen Kindern hatte er mindestens einen unehelichen Sohn, nämlich Brian FitzCount.


    Literatur
    • Patrick André u. a. (Hrsg.): Dictionnaire d'histoire de Bretagne. Skol Vreizh, Morlaix 2008, ISBN 978-2-915623-45-1.
    • André Chédeville, Noël-Yves Tonnerre: La Bretagne féodale. XIe-XIIIe siècle (= Université.). Ouest-France, Rennes 1987, ISBN 2-7373-0014-2.
    • Arthur de La Borderie, Barthélemy Pocquet: Histoire de la Bretagne. 6 Bände. Editions régionales de l'Ouest u. a., Mayenne 1998, ISBN 2-85554-089-5, (besonders Bd. 3).
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Recueil d'actes inédits des Ducs et princes de Bretagne. (XIe, XIIe, XIIIe siècles). Catel, Rennes 1888, (Digitalisat).
    • Arthur de La Borderie (Hrsg.): Nouveau recueil d'actes inédits des ducs et princes de Bretagne XIIIe et XIVe siècles. Impr. Eug. Prost, Rennes 1902, (Digitalisat).
    Weblinks
    • Alain de Cornouaïlle bei fmg.ac (englisch)

    Alain + Emengarde von Anjou-Château-Landon. Emengarde (Tochter von Graf Fulko IV. von Anjou-Château-Landon und Hildegarde de Beaugency) wurde geboren in 1068; gestorben am 1 Jun 1146 in Jerusalem; wurde beigesetzt in Abtei Redon. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 51.  Emengarde von Anjou-Château-LandonEmengarde von Anjou-Château-Landon wurde geboren in 1068 (Tochter von Graf Fulko IV. von Anjou-Château-Landon und Hildegarde de Beaugency); gestorben am 1 Jun 1146 in Jerusalem; wurde beigesetzt in Abtei Redon.

    Notizen:

    Das Paar hatte drei Kinder:
    • Conan III. († 1148), Erbe des Herzogtums;
    • Havise, ∞ Graf Balduin VII. von Flandern;
    • Gottfried († 1106 in Jerusalem).

    Kinder:
    1. 26. Herzog Conan III. von der Bretagne, der Dicke wurde geboren in 1095; gestorben am 17 Sep 1148.
    2. 25. Havise (Hedwig) von der Bretagne
    3. Gottfried von der Bretagne gestorben in 1106 in Jerusalem.

  13. 54.  König Heinrich I. (Henry Beauclerc) von EnglandKönig Heinrich I. (Henry Beauclerc) von England wurde geboren in 1068 in Selby in Yorkshire (Sohn von König Wilhelm I. von England (von der Normandie), der Eroberer und Gräfin Mathilde von Flandern); gestorben am 1 Dez 1135 in Lyons-la-Forêt, Normandie; wurde beigesetzt in Reading Abbey in Reading .

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1100 bis 1135, England; König von England (Normannische Dynastie)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(England) (Sep 2018)

    Heinrich I., eng.: Henry I, (* um 1068 in Selby in Yorkshire; † 1. Dezember 1135 in Lyons-la-Forêt in der Normandie) wegen seines Interesses an den Wissenschaften Henry Beauclerk oder Henry Beauclerc genannt, war von 1100 bis 1135 König von England.
    Heinrich war der jüngste Sohn Wilhelms des Eroberers und dessen Ehefrau Mathilde von Flandern. Er regierte als Nachfolger seines Bruders, Wilhelm II., genannt William Rufus. Heinrich erhielt den Beinamen Löwe der Gerechtigkeit (eng.: Lion of Jusstice), da seine Herrschaft durch eine selbst auferlegte Machtbeschränkung der Krone gekennzeichnet war. Daneben sind aus seiner Regierungszeit die Beschleunigung der Verwaltung, die Wiedervereinigung der Domänen seines Vaters und die umstrittene Entscheidung, seine Tochter Matilda als seine Erbin einzusetzen, bekannt geworden.

    Jugend
    Heinrich I. wurde zwischen Mai 1068 und Mai 1069, vermutlich in Selby, Yorkshire in England, geboren. Als jüngster Sohn der Familie sollte er eigentlich Bischof werden und bekam eine hervorragende Schulausbildung, so gut, wie sie für junge Adligge gerade möglich war. Allerdings wurde er entgegen der ursprünglichen Planung mit etwa 18 Jahren zum Ritter geschlagen. Vermutlich zählt er zu den wenigen normannischen Regenten, die fließend Englisch sprachen. Überlieferungen zufolge war er von durchschnittlicher Größe, untersetzt, im Alter dickleibig und hatte schütteres, dunkles Haar.
    Sein Vater, Wilhelm der Eroberer, teilte das Land unter den Erben mit seinem Tod 1087 auf:
    • Robert Curthose erhielt das Herzogtum der Normandie.
    • Wilhelm II. erhielt das Königreich England.
    • Heinrich bekam 5.000 Pfund Silber.

    Herrschaftsübernahme
    Die beiden älteren Brüder schlossen den Pakt, dass wenn einer der beiden ohne Erben sterben würde, beide Domänen ihres Vaters unter dem überlebenden Bruder wiedervereinigt würden. Als Wilhelm II. 1100 jedoch starb, kehrte Robert gerade vom Ersten Kreuzzug zurück. Seine Abwesenheit, gepaart mit seinem schlechten Ruf unter den adligen Normannen, ebneten Heinrich den Weg, die Schlüsselgewalt über das königliche Anwesen in Winchester zu ergreifen. Er wurde von den führenden Baronen als König akzeptiert und am 5. August, drei Tage später, in Westminster gekrönt. Er sicherte seine Macht durch die Charta der Freiheiten, einer Vorgängerin der Magna Charta, die er den Adligen zugestand.
    Am 11. November 1100 heiratete Heinrich I. Edith, eine Tochter von König Malcolm III. von Schottland. Da Edith zugleich die Nichte Edgar Æthelings war, verschmolz mit der Heirat die normannische Linie mit der alten englischen Linie der Könige. Die Heirat missfiel den normannischen Baronen jedoch, und als Konzession ihnen gegenüber änderte Edith ihren Namen in Matilda, als sie Königin wurde.
    Im folgenden Jahr, 1101, versuchte Robert Curthose die Krone mit einem Feldzug zurückzuerobern. Dies scheiterte, und im Vertrag von Alton erkannte Robert Heinrich I. als König von England an und kehrte zunächst friedlich in die Normandie zurück.
    1105 führte Heinrich, um die dauernde Bedrohung durch Robert Curthose zu bannen, ein Expeditionsheer über den Ärmelkanal. 1106 besiegte er das normannische Heer in der vernichtenden Schlacht bei Tinchebray. Er ließ seinen Bruder einkerkern und gliederte das Herzogtum der Normandie als Besitztum Englands ein. So vereinigte er die alten Domänen seines Vaters. Nachdem er sich gegen seinen Bruder durchgesetzt hatte, unterstützte Heinrich die normannische Eroberung von Wales. Dabei musste eer sich teilweise gegen die mächtigen anglonormannischen Barone der Grenzregionen durchsetzen, wobei sich der König nicht scheute, sich im Kampf gegen seine Barone mit walisischen Fürsten zu verbünden. Nachdem seine Barone bereits große Teile von Südwales unter normannische Herrschaft gebracht hatten, führte Heinrich 1114 und 1121 selbst zwei Feldzüge gegen die walisischen Fürstentümer. Unter dem Eindruck dieser Feldzüge blieb Wales zu weiten Teilen unter direkter normannischer Herrschchaft oder zumindest Oberherrschaft. Erst unter König Eduard I. erreichte die anglonormannische Herrschaft über Wales die Ausdehnung und das Ausmaß der normannischen Herrschaft wie zur Zeit von Heinrich.[1] Nach dem Tod Heinrichs kam es in weiten Teilen von Wales zu einem Aufstand gegen die normannische Herrschaft. Nach Norden erreichte Heinrich I. 1124 durch die Thronbesteigung seines Schwagers David in Schottland eine Absicherung. Dagegen verlor er in Frankreich 1113 das Fürstentum Maine an Fulko, Graf von Anjou, und verhielt sich in seinen normannischen Territorien auch ansonsten defensiv.

    Reichsorganisation
    Als König bemühte sich Heinrich I. um Sozial- und Justizreformen:
    • die Charter of Liberties (die Charta der Freiheiten)
    • die Wiederherstellung der Gesetze von König Eduard dem Bekenner.
    Auf dem Feld der Kirchenpolitik geriet Heinrich I., ebenso wie einige Jahre zuvor im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation Kaiser Heinrich IV., in den Investiturstreit hinein. Während diese Auseinandersetzung auf dem Kontinent tobte, konnte sie in England trotz immer wieder aufflammender Streitigkeiten lange in ihrer vollen Schärfe vermieden werden. Hauptkontrahent Heinrichs war Anselm von Bec, der Erzbischof von Canterbury und damit höchster Kleriker Englands. Heinrich bestand auf dem Recht zur Einsetzung (Investitur) von hochrangigen Geistlichen sowie auf der Oberaufsicht des Königs über alle Verlautbarungen von Synoden und über den Kontakt zwischen englischen Geistlichen und dem Papst. Anselm von Bec, der unter Wilhelm II. aus England geflohen war, kehrte unter Heinrich zurück, weigerte sich aber, das Erzbistum aus des Königs Händen zu empfangen und ihm Gefolgschaft zu leisten. Heftige Auseinandersetzungen folgen, auf deren Höhepunkt Anselm dem König mit Exkommunikation drohte. Auf der Synode von London 1107 versprach Heinrich I. daraufhin, keine Bischöfe und Äbte mehr einzusetzen. Allerdings unterstützte der König die Kirchenreform auf anderen Gebieten. So versah er die neuen monastischen Reformorden, vor allem die Augustiner-Chorherren und zum Ende seiner Herrschaft hin die Zisterzienser, mit reichen Schenkungen. Entschlossen setzte er sich gegen die noch weit verbreitete Priesterehe und für die Durchsetzung des Zölibats ein.
    Was die Reichsorganisation betrifft, so setzte erst Heinrich I. die unter Wilhelm dem Eroberer begonnene Verbesserung wirklich um. Der Exchequer (Fiskus), jeweils einer für England und für die Normandie, wurde zum Knotenpunkt der Reichsverwaltung. Auf den englischen Exchequer bezogen sich die Sheriffs, die in jeder Grafschaft die königlichen Abgaben eintrieben und in steigendem Maß auch Verwaltungsaufgaben wahrnahmen. Die königliche Rechtsprechung weitete sich über das ursprüngliche FeFeld der Schwerkriminalität auch auf Prozesse aus, bei denen es um Grundbesitz ging. Darüber hinaus stützte sich die königliche Verwaltung auch auf die Kirchenstruktur mit Bischöfen und Äbten als wichtigen Lehensnehmern. Auch schriftliche Erlasse des Königs, so genannte writs, spielten eine immer größere Rolle. Die pipe rolls, Rechnungslisten des Exchequers, gehören heute zu den wichtigsten Dokumenten der englischen Geschichtsschreibung. Die ältesten Exemplare stammen aus der Zeit Heinrichs I.

    Familie
    Mit Matilda, die während des Königs Abwesenheit Regentenaufgaben übernahm und sich um den Ausbau Londons verdient machte („good queen Maud“), hatte Heinrich I. zwei Kinder, bevor sie 1118 verstarb. Am 29. Januar 1121 heiratete er Adelheid von Löwen, die Tochter Gottfrieds I., des Grafen von Löwen, doch aus dieser Heirat gingen keine Kinder hervor. Heinrich hatte jedoch zahlreiche uneheliche Kinder, mehr als zwanzig sind bekannt, die im Zeitraum zwischen 1100 und 1120 geboren wurden (siehe unten). Die meisten unehelichen Söhne übernahmen später wichtige Fürstentümer, die Töchter wurden nach politischen Gesichtspunkten verheiratet.
    Heinrich hatte zwei Söhne, die bei der Havarie des White Ship am 25. November 1120 an der Küste der Normandie starben. Einer dieser beiden Söhne, Richard, war unehelich und wird in den Überlieferungen nur sporadisch erwähnt, so dass die Vermutung geäußert wurde, er habe niemals existiert. Mit dem Tode des anderen, William Ætheling, des einzigen ehelichen Sohnes Heinrichs, war das Königreich jedoch in eine Krise geraten.
    Da er ohne männlichen Erben war, verpflichtete Heinrich I. ungewöhnlicherweise seine Barone, seine Tochter Prinzessin Matilda als Erbin anzuerkennen. Sie war die Witwe Kaiser Heinrichs V. des Heiligen Römischen Reiches.
    Heinrich I. starb an einer Lebensmittelvergiftung durch faule Neunaugen im Dezember 1135 bei St. Denis le Fermont in der Normandie und wurde im Kloster Reading Abbey in Reading beigesetzt. Im März 2015 wurde bekannt, dass nach der erfolgreichen Suche nach den Überresten König Richards III. geplant ist, auch die sterblichen Überreste Heinrichs auf dem Gelände des größtenteils im 16. Jahrhundert zerstörten Klosters zu suchen.[2]
    Obwohl Heinrichs I. Barone Loyalität gegenüber seiner Tochter Matilda als ihre Königin geschworen hatten, gaben das Geschlecht Matildas und ihre Wiederverheiratung mit dem Geschlecht der Anjous, Feinden der Normannen, Heinrichs I. Neffen Stephan von Blois die Gelegenheit, um nach England zu kommen und den Thron mit der Unterstützung des Volkes als Stephan I. für sich zu beanspruchen.
    Der Kampf zwischen Matilda und Stephan gipfelte in einem langen Bürgerkrieg, der anomische Zustände hervorrief. Der Streit konnte schließlich beendet werden, nachdem Stephan 1153 Matildas Sohn Heinrich als seinen Erben bestimmte.
    Der wichtigste zeitgenössische Geschichtsschreiber über das Leben und Wirken Heinrichs I. ist Ordericus Vitalis. In seiner Kirchengeschichte wird der König häufig erwähnt.

    Titel (genauer):
    Besiegte seinen Bruder Robert Kurzhose 1106 in der Schlacht bei Tinchebray und vereinte so wieder das anglo-normannische Reich seines Vaters. Verteidigte sein Reich gegen die Ansprüche seines Neffen Wilhelm Clito, den er 1119 in der Schlacht von Brémule besiegte. Etablierte ein „administratives Königtum“ mit einer effizienten Verwaltung und Rechtsprechung. Nach dem Tod seines Erbsohnes beim Untergang des Weißen Schiffs 1120 bestimmte er seine Tochter zur Erbin.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_Englands

    Gestorben:
    Starb an einer Lebensmittelvergiftung durch faule Neunaugen.

    Kinder:
    1. Robert de Caen, 1. Earl of Gloucester wurde geboren in cir 1100 in Caen; gestorben am 31 Okt 1147.
    2. 27. Mathilde (Maud) von England gestorben in nach 1128.
    3. Mabile (Mabel, Eustachia, Richilde) von England wurde geboren in cir 1105.
    4. Constance von England
    5. Alix von England
    6. (Elizabeth?) von England