Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Olivier IV. de Clisson

Herr Olivier IV. de Clisson

männlich - 1343

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Herr Olivier IV. de ClissonHerr Olivier IV. de Clisson (Sohn von Olivier III. de Clisson und Isabelle (Isabeau) de Craon); gestorben am 2 Aug 1343.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr von Belleville - Herr von Châteaumur - Baron de Mirebeau
    • Titel (genauer): Pontchâteau; Baron von Pontchâteau
    • Titel (genauer): Blain; Herr von Blain
    • Titel (genauer): Clisson; Herr von Clisson
    • Besitz: Burg Clisson

    Notizen:

    Name:
    Am Beginn des Hundertjährigen Kriegs waren die Clisson Verbündete des französischen Königs, allerdings wurde Olivier IV. de Clisson, Herr von Belleville und Châteaumur, weil er sich angeblich mit dem König von England verschworen hatte, am 2. August 1343 in Paris auf Befehl des Königs Philipp VI. enthauptet.
    Ab diesem Moment hob Jeanne de Belleville, Ehefrau Oliviers IV. de Clisson, Truppen aus, um den französischen König anzugreifen. An Land bedroht, charterte sie zwei Piratenschiffe und schloss sich den Engländern an, die sie und ihren Sohn Olivier V. de Clisson – ebenso wie die Familie Montfort des zukünftigen bretonischen Herzogs Johann V. von Montfort – in ihren Reihen begrüßten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Familie Clisson war – mit den Rohan und den Laval – die mächtigste im Herzogtum Bretagne des Mittelalters. Ihren Namen hat sie von den Lehen rund um die Burg Clisson.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Burg Blain oder Burg La Groulais ist eine mittelalterliche Festung, die im 13. Jahrhundert gebaut und im 16. Jahrhundert stark umgebaut wurde. Sie befindet sich in der Gemeinde Blain im französischen Département Loire-Atlantique. Zusammen mit den Städten und Burgen Vitré, Fougères, Châteaubriant, Ancenis und Clisson war sie Teil der bretonischen Grenzverteidigung.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Blain (Sep 2023)

    Besitz:
    Die größte Teil der heutigen Burganlage datiert aus dem 13. Jahrhundert. Guillaume de Clisson ließ sie auf einem Felssporn oberhalb der Sèvre Nantaise errichten, in Form eines unregelmäßigen Vielecks mit zylindrischen Türmen und vom benachbarten Felsplateau durch einen flachen Graben getrennt. Im 14. Jahrhundert fügte Olivier III. de Clisson das Torhaus in einen großen rechteckigen Donjon ein.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Clisson

    Gestorben:
    Auf Befehl König Philipps VI. hingerichtet..

    1343 wurde Olivier de Clisson, der den Prätendenten auf das Herzogtum Bretagne, Jean de Montfort, gegen Charles de Blois unterstützte, wegen Hochverrats von König Philipp VI. mit einem Trick nach Paris gelockt, zum Tode verurteilt (siehe Bretonischer Erbfolgekrieg) und enthauptet. Sein Kopf wurde nach Nantes gesandt und dort auf einem Spieß auf den Zinnen der Burg von Bouffray bei Nantes präsentiert. Seine Witwe, Jeanne, schwor dem König und Charles de Blois, der das Todesurteil unterstützt hatte, Rache.

    Olivier heiratete Herrin Blanche de Bouville am 12 Feb 1361 in Vitré. Blanche gestorben am 19 Nov 1329. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean de Clisson, 1328/43 bezeugt, Seigneur de Milly et de Mirebeau, ohne Nachkommen

    Olivier heiratete Herrin Jeanne de Belleville in 1330. Jeanne wurde geboren in 1300; gestorben in 1359. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Maurice de Clisson, Seigneur de Blain
    - Guillaume de Clisson, Seigneur de La Trouvière
    - Olivier V. de Clisson, dit Le Connétable, * 23. April 1336, † 22. April 1407), 1380 Connétable von Frankreich, Seigneur de Clisson et de Blain, baron de Pontchâteau, Vicomte de Porhoët, Seigneur de Josselin, de Belleville, de Montaigu, de La Garnache, d'Yerrick et de Beauvoir; ⚭ (1) 12. Februar 1361 in Vitré, Catherine de Montmorency-Laval, Dame de Villemomble, † nach Januar 1365, Tochter von Gui X. de Laval (Haus Montmorency) und Béatrice de Bretagne; ⚭ (2) um 1378 Marguerite de Rohan, um 1335 bezeugt, Tochter von Alain VII., Vicomte de Rohan (Haus Rohan)
    - Isabeau de Clisson, † 5. April 1343; ⚭ Jean I. de Rieux, † 7. August 1357, Seigneur de Rieux (Haus Rieux)
    - Jeanne de Clisson, Dame de Belleville, Montaigu und La Garnache; ⚭ (1) nach September 1361 Jean I. Harpedane, Seigneur de Montendre et de Belleville, englischer General in Guyenne, Constable of England, Kammerherr des Königs Karl VI.; ⚭ (2) Robert de Dinan, Baron de Châteaubriant

    Kinder:
    1. Olivier V. de Clisson wurde geboren am 23 Apr 1336 in Burg Clisson; gestorben am 22 Apr 1407 in Schloss Josselin; wurde beigesetzt in Basilika Notre-Dame-du-Roncier, Josselin.
    2. Isabeau de Clisson gestorben am 5 Apr 1343.

Generation: 2

  1. 2.  Olivier III. de ClissonOlivier III. de Clisson (Sohn von Olivier II. de Clisson und Herrin von Thuit Jeanne Marie Bertran de Bricquebec); gestorben in 1320.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Pontchâteau; Baron von Pontchâteau
    • Titel (genauer): Blain; Herr von Blain
    • Titel (genauer): Clisson; Herr von Clisson
    • Titel (genauer): Le Thuit; Herr von Thuit

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Familie Clisson war – mit den Rohan und den Laval – die mächtigste im Herzogtum Bretagne des Mittelalters. Ihren Namen hat sie von den Lehen rund um die Burg Clisson.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Burg Blain oder Burg La Groulais ist eine mittelalterliche Festung, die im 13. Jahrhundert gebaut und im 16. Jahrhundert stark umgebaut wurde. Sie befindet sich in der Gemeinde Blain im französischen Département Loire-Atlantique. Zusammen mit den Städten und Burgen Vitré, Fougères, Châteaubriant, Ancenis und Clisson war sie Teil der bretonischen Grenzverteidigung.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Blain (Sep 2023)

    Olivier heiratete Isabelle (Isabeau) de Craon in Datum unbekannt. Isabelle (Tochter von Herr Maurice V. de Craon) gestorben in 1350. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Isabelle (Isabeau) de CraonIsabelle (Isabeau) de Craon (Tochter von Herr Maurice V. de Craon); gestorben in 1350.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Olivier IV. de Clisson, nach 1300 bezeugt, † enthauptet Ende Juli/Anfang August 1343 in Paris, Seigneur de Clisson et de Blain, Belleville et Châteaumur, Baron de Pontchâteau, Baron de Mirebeau; ⚭1) (1320) Blanche de Bouville, † 19. November 1329, Dame de Milly, Tochter von Jean, Seigneur de Bouville, und Marguerite de Bommiers; ⚭ 2) 1328 Jeanne de Belleville, dite la Lionne de Clisson, la Lionne Sanglante, la Tigresse Bretonne, um 1300 bezeugt, † 1359, Dame de Belleville, Beauvoir, Palluau, Châteaumur et de Montaigu, Tochter von Maurice, Seigneur de Belleville, Witwe von Georges de Châteaubriant
    - Amauri I. de Clisson † 20. Juni 1347 in der Schlacht von La Roche-Derrien, Seigneur de La Blandinaye et d’Avrillé (Anjou), de L’Isle et de Remefort; ⚭Isabeau de Remefort, Dame de Remefort et de Mortiercrolles
    - Gauthier de Clisson, X Juli 1341 bei der Belagerung von Brest, Gouverneur von Brest
    - Mahaut de Clisson, Dame des Essarts; ⚭ (1) Guy de Bauçay, Seigneur de Chenecé, † vor 1323; ⚭ (2) Savari III. de Vivonne, † September 1367, Seigneur de Thors, Aubigny et de La Faye, Seneschall von Toulouse

    Verheiratet:
    Unterschiedliche Angaben..?

    Bei https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson ist Isabeau Tochter des Maurice VI. und hat Olivier III. geheiratet.

    Bei https://de.wikipedia.org/wiki/Craon_(Adelsgeschlecht) ist Isabelle jedoch die Tochter des Maurice V. und hat Olivier II. geheiratet..?

    Kinder:
    1. 1. Herr Olivier IV. de Clisson gestorben am 2 Aug 1343.


Generation: 3

  1. 4.  Olivier II. de ClissonOlivier II. de Clisson (Sohn von Herr Olivier I. de Clisson und Herrin Plaisou von Penthièvre); gestorben in cir 1307.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Pontchâteau; Co-Herr von Pontchâteau
    • Titel (genauer): Blain; Herr von Blain
    • Titel (genauer): Clisson; Herr von Clisson

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Familie Clisson war – mit den Rohan und den Laval – die mächtigste im Herzogtum Bretagne des Mittelalters. Ihren Namen hat sie von den Lehen rund um die Burg Clisson.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Burg Blain oder Burg La Groulais ist eine mittelalterliche Festung, die im 13. Jahrhundert gebaut und im 16. Jahrhundert stark umgebaut wurde. Sie befindet sich in der Gemeinde Blain im französischen Département Loire-Atlantique. Zusammen mit den Städten und Burgen Vitré, Fougères, Châteaubriant, Ancenis und Clisson war sie Teil der bretonischen Grenzverteidigung.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Blain (Sep 2023)

    Olivier heiratete Herrin von Thuit Jeanne Marie Bertran de Bricquebec in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Herrin von Thuit Jeanne Marie Bertran de Bricquebec

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Le Thuit; Herrin von Thuit

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Guillaume Bertran, Seigneur de Thury et du Thuit, und Jeanne de Nesle..

    Notizen:

    Olivier II. hatte 3 Kinder; welche seiner Ehefrauen jeweils die Mutter ist scheint unbekannt zu sein:
    - Guillaume de Clisson, † um 1307, Seigneur de Clisson; ⚭ NN, Tochter des Seigneur de La Roche-Bernard
    - Catherine de Clisson; ⚭ 1299 Geoffroy de Rohan, † 1303, ohne Nachkommen
    - Olivier III de Clisson, um 1264 bezeugt, † 1320, Seigneur de Clisson, de Blain et du Thuit, Baron de Pontchâteau; ⚭ 1299 Isabeau de Craon, 1278 bezeugt, † 30. Juli 1350, Tochter von Maurice VI., Seigneur de Craon et Sablé, Seneschall von Anjou, Touraine und Maine, Lieutenant des Königs von England in Aquitanien (Haus Craon), und Mahaut Berthout de Malines

    Kinder:
    1. 2. Olivier III. de Clisson gestorben in 1320.

  3. 6.  Herr Maurice V. de CraonHerr Maurice V. de Craon (Sohn von Herr Maurice IV. de Craon und Isabelle von Lusignan); gestorben in 1293.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herr von Craon
    • Titel (genauer): Sablé-sur-Sarthe; Herr von Sablé

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Titel (genauer):
    Sablé-sur-Sarthe (oft nur Sablé) ist eine französische Stadt im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Der Gemeindeverband Communauté de communes du Pays Sabolien hat seinen Sitz in Sablé-sur-Sarthe. Die Bewohner werden Saboliens und Saboliennes genannt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sablé-sur-Sarthe (sep 2023)

    Kinder:
    1. Herr Amaury III. de Craon gestorben in 1333.
    2. 3. Isabelle (Isabeau) de Craon gestorben in 1350.


Generation: 4

  1. 8.  Herr Olivier I. de ClissonHerr Olivier I. de Clisson gestorben in 1262.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Blain; Herr von Blain
    • Titel (genauer): Clisson; Herr von Clisson

    Notizen:

    Geburt:
    Sohn des Guillaume de Clisson le Jeune, † vor 1225, Seigneur de Clisson und Constance de Pont-l’Abbé, dite Constance de Pontchâteau..
    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson

    Titel (genauer):
    Die Familie Clisson war – mit den Rohan und den Laval – die mächtigste im Herzogtum Bretagne des Mittelalters. Ihren Namen hat sie von den Lehen rund um die Burg Clisson.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Clisson (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Burg Blain oder Burg La Groulais ist eine mittelalterliche Festung, die im 13. Jahrhundert gebaut und im 16. Jahrhundert stark umgebaut wurde. Sie befindet sich in der Gemeinde Blain im französischen Département Loire-Atlantique. Zusammen mit den Städten und Burgen Vitré, Fougères, Châteaubriant, Ancenis und Clisson war sie Teil der bretonischen Grenzverteidigung.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Blain (Sep 2023)

    Olivier heiratete Herrin Plaisou von Penthièvre in Datum unbekannt. Plaisou gestorben in nach 1269. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Herrin Plaisou von Penthièvre gestorben in nach 1269.

    Notizen:

    Name:
    (?)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jeanne de Clisson, um 1225 bezeugt, † 1269; ⚭ (1) Robert de Beaumanoir, um 1223/um 1264 bezeugt; ⚭ (2) Bertrand Gouyon, † nach 1337
    - Olivier II. de Clisson, dit le Jeune, um 1236/um 1298 bezeugt, † um 1307, Seigneur de Clisson et de Blain, Co-Seigneur de Pontchâteau; ⚭ (1) Aliénor (vielleicht Tochter von Guillaume des Roches); ⚭ (2) Jeanne Marie Bertran de Bricquebec, Dame du Thuit, Tochter von Guillaume Bertran, Seigneur de Thury et du Thuit, und Jeanne de Nesle

    Kinder:
    1. 4. Olivier II. de Clisson gestorben in cir 1307.

  3. 12.  Herr Maurice IV. de CraonHerr Maurice IV. de Craon (Sohn von Herr Amaury I. de Craon und Jeanne des Roches); gestorben in cir 1250.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herr von Craon

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Maurice heiratete Isabelle von Lusignan in Datum unbekannt. Isabelle gestorben in 1300. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Isabelle von Lusignan gestorben in 1300.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Amaury II. († 1249/1250), Sire de Craon, ⚭ Yolande de Dreux († vor 1313), Tochter von Jean I., Graf von Dreux, (Haus Frankreich-Dreux)
    - Maurice V. († 1293), Sire de Craon et de Sablé
    - Olivier († 1285), 1285 Elekt von Tours

    Kinder:
    1. Herr Amaury II. de Craon gestorben in 1249/1250.
    2. 6. Herr Maurice V. de Craon gestorben in 1293.


Generation: 5

  1. 24.  Herr Amaury I. de CraonHerr Amaury I. de Craon (Sohn von Maurice II. de Craon und Isabel (Isabelle) von Beaumont); gestorben in 1226.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Anjou; Sénéchal d'Anjou
    • Titel (genauer): Ham, England; Lord von Ham, Walton und Burne in England
    • Titel (genauer): 1207, Craon; Herr von Craon

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Amaury heiratete Jeanne des Roches in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 25.  Jeanne des RochesJeanne des Roches (Tochter von Herr Guillaume (Wilhelm) des Roches und Marguerite de Sablé).

    Notizen:

    In der Stammliste wird nur ein Sohn als Nachkomme geführt:
    - Maurice IV. († wohl 1250), Sire de Craon, ⚭ Isabelle de la Marche († 1300), Tochter von Hugo X. von Lusignan, Graf von La Marche, (Haus Lusignan)

    Filiation der Tochter Isabelle ist demnach unsicher..?

    Kinder:
    1. 12. Herr Maurice IV. de Craon gestorben in cir 1250.
    2. Isabella von Craon


Generation: 6

  1. 48.  Maurice II. de CraonMaurice II. de Craon (Sohn von Hugues (Hugo) de Craon); gestorben in 1196.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herr von Craon

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine Familie des französischen Adels, das von den Grafen von Nevers aus dem Haus Monceaux abstammt.
    Die Familie geht zurück auf Robert le Bourguignon († 1098), jüngerer Sohn des Renaud I., Graf von Nevers und Auxerre (Haus Monceaux). Dieser wurde um 1053 von Geoffroy Martel, Graf von Anjou, mit der namensgebenden Seigneurie Craon im heutigen Département Mayenne belehnt, die dieser von einem aufständischen Vasallen namens Guérin eingezogen hatte. Dessen ältester Sohn und Erbe, Renaud de Craon († 1101), legitimierte seinen Anspruch auf Craon dadurch zusätzlich, dass er Enoguen (Agnès), Erbtochter der Berthe de Craon (aus deren Ehe mit Robert de Vitré), die ihrerseits Erbtochter jenes Guérin war, heiratete.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon_(Adelsgeschlecht)

    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Maurice heiratete Isabel (Isabelle) von Beaumont in cir 1170. Isabel (Tochter von Walram IV. (Waleran, Galéran) von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Worchester und Agnes von Montfort) gestorben am 10 Mai 1220. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 49.  Isabel (Isabelle) von BeaumontIsabel (Isabelle) von Beaumont (Tochter von Walram IV. (Waleran, Galéran) von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Worchester und Agnes von Montfort); gestorben am 10 Mai 1220.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Maurice III. († 1207), 1196 Sire de Craon
    - Amaury I. († 1226), 1207 Sire de Craon, Sénéchal d'Anjou, 1221 Lord von Ham, Walton und Burne in England, ⚭ Jeanne des Roches, Tochter von Guillaume des Roches

    Kinder:
    1. 24. Herr Amaury I. de Craon gestorben in 1226.

  3. 50.  Herr Guillaume (Wilhelm) des RochesHerr Guillaume (Wilhelm) des Roches gestorben in 1222.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Anjou; Seneschall von Anjou
    • Titel (genauer): Sablé-sur-Sarthe; Herr von Sablé

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guillaume_des_Roches (Sep 2023)

    Guillaume des Roches entstammte einer Familie des niederen Adels aus Château-du-Loir zwischen Le Mans und Tours, das zum Zeitpunkt seiner Geburt ein Teil des sogenannten angevinischen Reichs war.

    Gefolgsmann der angevinischen Könige
    Guillaume trat in die Dienste von König Heinrich II. und zusammen mit William Marshal unterstützte er 1189 den König bei der Verteidigung von Le Mans. Nach dem Tod Heinrichs II. diente er dessen Sohn und Nachfolger Richard I. und nahm am Dritten Kreuzzug teil. Als Dank für seine Dienste durfte er wahrscheinlich durch Vermittlung des Königs Marguerite, die Tochter und Erbin von Robert de Sablé heiraten.[1] Durch diese Heirat wurde er mit den Familien Mayenne, Laval und Craon, den führenden Familien des Anjou, verwandt.[2] Nach dem Tod seines Schwiegervaters erbte Guillaume 1193 dessen umfangreichen Besitzungen.

    Schwanken zwischen Johann Ohneland und Philipp II. von Frankreich
    Nach dem Tod Richards unterstützte er zunächst dessen Neffen Arthur, den minderjährigen Herzog der Bretagne, der einen Anspruch auf das Erbe seines Großvaters in Frankreich erhob.[3] Der mit Arthur verbündete französische König Philipp II. zerstörte jedoch die Burg von Ballon, auf die des Roches ebenfalls Ansprüche erhob. Philipp II. lehnte Guillaumes Einwände schroff ab, worauf dieser Verhandlungen mit dem englischen König Johann, dem Bruder von Richard Löwenherz, begann. Johann bot an, mit der Bretagne einen Ausgleich abzuschließen, worauf Guillaume im September 1199 auf die Seite Johanns wechselte. Er brachte den minderjährigen Arthur und dessen Mutter Konstanze nach Le Mans, um sie an Johann auszuliefern, doch die beiden konnten mit Hilfe von Aimery de Thouars knapp entkommen und flüchteten nach Paris.[4] Johann ernannte Guillaume im Dezember 1200 zum Seneschall des Anjou und übergab ihm die Stadt Le Mans. Nach dem Vertrag von Le Goulet wurde Guillaume erblicher Seneschall des Anjou, von Maine und von der Grafschaft Tours.[5]

    Während des Französisch-Englischen Kriegs schloss sich Guillaume im Juli 1202 Johann an, als dieser nach Mirebeau eilte, wo die rebellischen Barone des Poitou seine Mutter belagerten. Dank Guillaumes Ortskenntnis konnten Johanns Soldaten im Morgengrauen ein Tor der Stadt stürmen, die Belagerer überraschen und gefangen nehmen.[6] Im Überschwang seines Erfolges beanspruchte der König die Entscheidung über alle Gefangenen für sich, auch über den durch des Roches gefangen genommenen Arthur von der Bretagne. Johann misstraute Guillaume, brüskierte ihn und schlug dessen Ratschläge in den Wind, worauf dieser zusammen mit Aimery de Thouars die Seiten wechselte und fortan Philipp II. unterstützte. Johann vergab die Ämter des Seneschalls an zwei seiner Gefolgsleute, die sich jedoch gegen ihn nicht durchsetzen konnten. In der Folge war die direkte Landverbindung von der Normandie zu Johanns Besitzungen in Aquitanien unterbrochen. Nachdem das Gerücht bekannt wurde, dass Arthur von der Bretagne in der Gefangenschaft von Johann gestorben war, schwor Guillaume zusammen mit Juhel de Mayenne, Maurice de Craon und anderen Adligen Philipp II. die Treue.[7] Der französische König bestätigte Guillaume als Seneschall des Anjou.

    Gefolgsmann des französischen Königs
    1205 leitete Guillaume die Belagerung und Eroberung von Burg Chinon. 1208 kämpfte er als Seneschall des Anjou zusammen mit Henry Clément, dem Marschall von Frankreich, im Auftrag des französischen Königs gegen Savary de Mauléon und Aimery de Thouars. Sie konnten zwar einen Sohn von Aimery gefangen nehmen, die beiden jedoch nicht entscheidend schlagen.[8] Zur Verteidigung des Anjou errichtete Guillaume die Burg La Roche-aux-Moines nördlich von Angers. Als König Johann im Sommer 1214 über die Loire nach Norden vorstieß, verzichtete Guillaume auf die Verteidigung von Angers und verteidigte stattdessen die umgebenden Burgen. Johann konnte zunächst zwei Burgen erobern, doch während der Belagerung von La Roche-aux-Moines erschienen Guillaume und Aimery de Craon mit einem französischen Entsatzheer unter Prinz Ludwig und Henry Clément, worauf sich Johann ohne Kampf zurückzog.[9] 1209 und 1219 nahm Guillaume an den Albigenserkreuzzügen teil.

    Erbe und Nachwirkung
    Neben seinen militärischen Erfolgen erlangte Guillaume vor allem als erfolgreicher Seneschall des Anjou Bedeutung.[10] Da auch Philipp II. eigentlich die Erblichkeit des Amts des Seneschalls ablehnte, schloss er mit Guillaume eine Reihe von Vereinbarungen, in denen dessen Kompetenzen und Aufgaben beschrieben werden. Nach einer dieser Vereinbarungen sollte das Amt des Seneschalls nur an männliche Nachkommen vererbbar sein. Da Guillaume keine Söhne hinterließ, bestimmte er 1219 seinen Schwiegersohn Aimery de Craon († 1226), den Mann seiner ältesten Tochter Jeanne, zum Haupterben. Philipp II. bestätigte trotz der Vereinbarung auch ihm den Titel Seneschall des Anjou, doch nach Aimerys frühen Tod 1226 fiel das Anjou als Apanage an Alfons von Poitiers, einem jüngeren Sohn des Königs, womit die Macht des Seneschalls erheblich beschnitten wurde

    Name:
    War ein französischer Adliger..

    Titel (genauer):
    Sablé-sur-Sarthe (oft nur Sablé) ist eine französische Stadt im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Der Gemeindeverband Communauté de communes du Pays Sabolien hat seinen Sitz in Sablé-sur-Sarthe. Die Bewohner werden Saboliens und Saboliennes genannt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sablé-sur-Sarthe (Sep 2023)

    Guillaume + Marguerite de Sablé. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 51.  Marguerite de SabléMarguerite de Sablé (Tochter von Herr Robert de Sablé).

    Notizen:

    Da Guillaume keine Söhne hinterließ, bestimmte er 1219 seinen Schwiegersohn Aimery de Craon († 1226), den Mann seiner ältesten Tochter Jeanne, zum Haupterben.

    Verheiratet:
    Nach dem Tod Heinrichs II. diente er dessen Sohn und Nachfolger Richard I. und nahm am Dritten Kreuzzug teil. Als Dank für seine Dienste durfte er wahrscheinlich durch Vermittlung des Königs Marguerite, die Tochter und Erbin von Robert de Sablé heiraten.Durch diese Heirat wurde er mit den Familien Mayenne, Laval und Craon, den führenden Familien des Anjou, verwandt. Nach dem Tod seines Schwiegervaters erbte Guillaume 1193 dessen umfangreichen Besitzungen.

    Kinder:
    1. 25. Jeanne des Roches