Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herrin Adélais (Adélaide, Adelheid) von Crécy

Herrin Adélais (Adélaide, Adelheid) von Crécy

weiblich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Herrin Adélais (Adélaide, Adelheid) von CrécyHerrin Adélais (Adélaide, Adelheid) von Crécy

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Crécy-en-Brie; Herrin von Crécy
    • Titel (genauer): Gournay-sur-Marne; Herrin von Gournay-sur-Marne

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die französische Gemeinde Gournay-sur-Marne ist ein östlicher Vorort von Paris, circa 16 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Sie gehört zum Département Seine-Saint-Denis. Die Einwohner nennen sich Gournaysiens.
    Gournay-sur-Marne wurde 1105 in einer Urkunde des Saint Martin de Champs unter dem Namen Gornaium das erste Mal erwähnt. Zu dieser Zeit gründete Guy le Rouge, Herr von Gourney, ein Priorat, Sitz der königlichen Vogtei, Quartier von Heinrich IV., der von hier aus die Belagerung von Paris während der französischen Religionskriege leitete.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Gournay-sur-Marne

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Crécy, spätere Grafschaft Crécy mit dem Hauptort Crécy-en-Brie (seit der Vereinigung mit La Chapelle-sur-Crécy 1972 Crécy-la-Chapelle) stand bis 1285 unter Vasallität des Grafen von Champagne, war ab dann direkt dem König unterstellt.
    Eine erste Festung aus dem 9. oder 10. Jahrhundert wurde von einer Gräfin Isabella in ihre Ehe mit Graf Gui le Rouge von Rochefort († 1108) eingebracht. Durch eine weitere Ehe kam Crécy an Gaucher II. de Châtillon (Haus Châtillon). Gaucher V. von Châtillon trat das Land schließlich an den König ab. Ab 1400 wurde Crécy als Mitgift oder Paragium von Mitgliedern der königlichen Familie eingesetzt. 1762 tauschte Ludwig XV. Crécy mit dem Grafen von Eu gegen das Fürstentum Dombes, von dem es der Herzog von Penthièvre, der letzte Herr von Crécy, 1775 erbte.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Crécy

    Familie/Ehepartner: Graf Bouchard II. von Corbeil. Bouchard gestorben in vor 1101. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Graf Guido von Rochefort (Montlhéry). Guido (Sohn von Guido I. (Guy) de Montlhéry und Hoderine von Gometz) gestorben in 1108. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Kinder:
    - Hugo († nach 1118), Seneschall von Frankreich
    - Lucienne († nach 1137), ⚭ 1104 mit dem späteren König Ludwig VI.; ⚭ nach 1107 mit Guichard III. von Beaujeu († 1137)

    Verheiratet:
    Seine zweite Frau war Adélais/Adelheid von Crécy, Witwe des Grafen Bouchard II. von Corbeil, die ihm die Burgen Crécy-en-Brie und Gournay-sur-Marne in die Ehe brachte.

    Kinder:
    1. Lucienne von Rochefort (Montlhéry) wurde geboren in cir 1090; gestorben am 6.5.1137 oder später.

Generation: 2