Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Henry von Beaumont, 5. Earl of Warwick

Henry von Beaumont, 5. Earl of Warwick

männlich 1192 - 1229  (37 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Henry von Beaumont, 5. Earl of Warwick Henry von Beaumont, 5. Earl of Warwick wurde geboren in cir 1192 (Sohn von Waleran (Valéran) von Beaumont, 4. Earl of Warwick und Margery (Margaret) de Bohun); gestorben am 10 Okt 1229.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Warwickshire; 5. Earl of Warwick - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_de_Beaumont,_5._Earl_of_Warwick (Jul 2023)

    Henry de Beaumont, 5. Earl of Warwick (auch Henry de Newburgh) (* um 1192; † 10. Oktober 1229) war ein englischer Magnat.

    Henry de Beaumont entstammte der anglonormannischen Familie Beaumont. Er war der älteste Sohn von Waleran de Beaumont, 4. Earl of Warwick und von dessen ersten Frau Margery de Bohun. Sein Vater starb bereits 1203, als Henry noch minderjährig war. Nachdem er noch 1212 auf der Seite von König Johann gestanden hatte,[1] stand er während des Ersten Kriegs der Barone auf der Seite der Rebellen.[2] Als nach dem Krieg der Barone der Regentschaftsrat unter Hubert de Burgh königliche Ländereien und Burgen zurückforderte, die seit dem Bürgerkrieg noch im Besitz von anderen Baronen waren, unterstützte Beaumont jedoch den Regentschaftsrat.[3] Zusammen mit anderen Magnaten unterstützte er 1227 Richard von Cornwall, den jüngeren Bruder von König Heinrich III., als dieser kurzzeitig vergeblich gegen seinen Bruder rebellierte.

    Name:
    auch Henry de Newburgh

    Titel (genauer):
    Earl of Warwick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der viermal verliehen wurde und einen der angesehensten Titel Großbritanniens darstellt.
    Erste Verleihung (1088)
    Die Earlswürde wurde in der zweiten Jahreshälfte 1088 in der Peerage of England für Henry de Beaumont errichtet, den jüngeren Sohn von Roger de Beaumont und Bruder von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester. Der Titel und das dazugehörige Lehen war auch in weiblicher Linie erblich. Die Earlswürde war traditionell mit Warwick Castle verbunden, und, als der 11. Earl die unveräußerliche Vererblichkeit der Burg auf seine männlichen Nachkommen beschränkte, beabsichtigte er damit vermutlich das Gleiche mit der Earlswürde selbst. Der 14. Earl wurde am 14. April 1445 zum Duke of Warwick erhoben. Da er keine Söhne hatte, erlosch das Dukedom bereits bei seinem Tod am 11. Juni 1446, das Earldom fiel hingegen an seine Tochter Anne Beauchamp als 15. Countess. Edward of York, 17. Earl of Warwick wurde 1499 wegen Hochverrates hingerichtet und ihm sein Titel durch Parlamentsbeschluss (Bill of Attainder) im Januar 1504 formell aberkannt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Warwick
    https://de.wikipedia.org/wiki/Warwickshire

    Henry heiratete Margery de Oilly (?) in nach 1205. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Mit Margery hatte Henry mindestens zwei Kinder - oder sie sind von Philippa? - :
    - Thomas de Beaumont, 6. Earl of Warwick (nach 1205–1242)
    - Margaret de Beaumont, Countess of Warwick († 1253)

    Verheiratet:
    KONFLIKT..??
    Margery könnte auch seine Mutter gewesen sein..?

    Zitat aus WikiTree https://www.wikitree.com/wiki/Oilly-18 (Jul 2023)
    Margery de Oilly is stated by CP & BP to be married to Henry 5th Earl of Warwick as his 1st wife. However Rosie Bevan has proposed, with good proof & reasoning, that she was Henry's mother as his father Waleran's 1st wife, instead of the Margery de Bohun stated by CP & BP.
    There is a good summation of the relevant problems with the info in CP XII/2:363-5 & Keats-Rohan _Domesday Descendants_ p332 & 621 as well as the reasons for the proposed reconstruction at Chris Phillips' CP Corrections website: http://www.medievalgenealogy.org.uk/cp/warwick.shtml

    Kinder:
    1. Thomas von Beaumont, 6. Earl of Warwick wurde geboren in nach 1205; gestorben am 26 Jun 1242.

    Henry heiratete Philippa Basset in vor 1 Mai 1220. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Die Ehe blieb kinderlos.

    Verheiratet:
    Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Henry in zweiter Ehe 1220 Philippa Basset, eine Tochter von Thomas Basset, Lord of Headington, der nach dem Tod seines Vaters sein Vormund gewesen war.


Generation: 2

  1. 2.  Waleran (Valéran) von Beaumont, 4. Earl of Warwick Waleran (Valéran) von Beaumont, 4. Earl of Warwick (Sohn von Graf Roger von Beaumont, 2. Earl of Warwick und Gundred (Gundrada) de Warenne); gestorben in cir 24 Dez 1203.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Warwickshire; 4. Earl of Warwick - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Waleran_de_Beaumont,_4._Earl_of_Warwick (Jul 2023)

    Waleran de Beaumont, 4. Earl of Warwick († um 24. Dezember 1203) war ein englischer Magnat.

    Waleran de Beaumont entstammte dem anglonormannischen Adelsgeschlecht Beaumont. Er war ein jüngerer Sohn von Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick und von dessen Frau Gundred de Warenne. Sein Vater starb 1153. In der Schlacht von Bourgthéroulde 1124 unterlag er Heinrich I. (England). Nach dem kinderlosen Tod seines Bruders William 1184 erbte er die Besitzungen der Familie sowie den Titel Earl of Warwick. Wie sein Bruder trat er jedoch politisch kaum in Erscheinung. Bei der Krönung von König Johann 1199 trug er eines der Staatsschwerter.

    Titel (genauer):
    Earl of Warwick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der viermal verliehen wurde und einen der angesehensten Titel Großbritanniens darstellt.
    Erste Verleihung (1088)
    Die Earlswürde wurde in der zweiten Jahreshälfte 1088 in der Peerage of England für Henry de Beaumont errichtet, den jüngeren Sohn von Roger de Beaumont und Bruder von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester. Der Titel und das dazugehörige Lehen war auch in weiblicher Linie erblich. Die Earlswürde war traditionell mit Warwick Castle verbunden, und, als der 11. Earl die unveräußerliche Vererblichkeit der Burg auf seine männlichen Nachkommen beschränkte, beabsichtigte er damit vermutlich das Gleiche mit der Earlswürde selbst. Der 14. Earl wurde am 14. April 1445 zum Duke of Warwick erhoben. Da er keine Söhne hatte, erlosch das Dukedom bereits bei seinem Tod am 11. Juni 1446, das Earldom fiel hingegen an seine Tochter Anne Beauchamp als 15. Countess. Edward of York, 17. Earl of Warwick wurde 1499 wegen Hochverrates hingerichtet und ihm sein Titel durch Parlamentsbeschluss (Bill of Attainder) im Januar 1504 formell aberkannt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Warwick
    https://de.wikipedia.org/wiki/Warwickshire

    Waleran + Margery (Margaret) de Bohun. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Margery (Margaret) de Bohun (Tochter von Humphrey III. de Bohun und Margaret of Hereford (de Glouchester)).

    Notizen:

    Mit Margery hatte Waleran mehrere Kinder, darunter:
    - Henry de Beaumont, 5. Earl of Warwick
    - Waleran de Beaumont

    Verheiratet:
    In erster Ehe heiratete Waleran Margery de Bohun, die einzige Tochter von Henry de Bohun, 1. Earl of Hereford und von dessen Frau Maud de Mandeville.

    Kinder:
    1. 1. Henry von Beaumont, 5. Earl of Warwick wurde geboren in cir 1192; gestorben am 10 Okt 1229.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Roger von Beaumont, 2. Earl of Warwick Graf Roger von Beaumont, 2. Earl of Warwick wurde geboren in 1102 (Sohn von Henry von Beaumont, 1. Earl of Warwick und Marguerite von Le Perche); gestorben am 12 Jun 1153.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Warwickshire; 2. Earl of Warwick - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_de_Beaumont,_2._Earl_of_Warwick

    Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick (* 1102; † 12. Juni 1153) war der älteste Sohn von Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick, und Marguerite, Tochter von Geoffrey II. von Perche und Beatrix von Montdidier. Er ist auch als Roger de Newburg bekannt.

    Er erbte 1119 von seinem Vater den Titel Earl of Warwick und den Großteil von dessen anderen englischen Gütern. 1138 überließ er seinem jüngeren Bruder Henry de Neubourg die Herrschaft Gower in Wales.[1] Roger wird im Allgemeinen als ein gläubiger und frommer Mann erachtet. Eine Chronik aus dieser Periode, die Gesta Regis Stephani, spricht von ihm als einen Mann sanften Gemüts (engl. man of gentle disposition). Die Borough Warwick gedenkt seiner als Gründer des Hospital of S. Michael für Leprakranke, welches er mit dem Zehnten von Wedgnock und anderen Besitz ausstattete. Ferner unterstützte er das Templerhaus jenseits der Brücke. In der Regierungszeit von König Stephan errichtete er eine Priory bei Llangennilth, Glamorgan, die dem Heiligen Kenned gewidmet war, und der Abtei St. Taurin in Évreux in der Normandie unterstand.

    Name:
    Er ist auch als Roger de Newburg bekannt.

    Titel (genauer):
    Earl of Warwick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der viermal verliehen wurde und einen der angesehensten Titel Großbritanniens darstellt.
    Erste Verleihung (1088)
    Die Earlswürde wurde in der zweiten Jahreshälfte 1088 in der Peerage of England für Henry de Beaumont errichtet, den jüngeren Sohn von Roger de Beaumont und Bruder von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester. Der Titel und das dazugehörige Lehen war auch in weiblicher Linie erblich. Die Earlswürde war traditionell mit Warwick Castle verbunden, und, als der 11. Earl die unveräußerliche Vererblichkeit der Burg auf seine männlichen Nachkommen beschränkte, beabsichtigte er damit vermutlich das Gleiche mit der Earlswürde selbst. Der 14. Earl wurde am 14. April 1445 zum Duke of Warwick erhoben. Da er keine Söhne hatte, erlosch das Dukedom bereits bei seinem Tod am 11. Juni 1446, das Earldom fiel hingegen an seine Tochter Anne Beauchamp als 15. Countess. Edward of York, 17. Earl of Warwick wurde 1499 wegen Hochverrates hingerichtet und ihm sein Titel durch Parlamentsbeschluss (Bill of Attainder) im Januar 1504 formell aberkannt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Warwick
    https://de.wikipedia.org/wiki/Warwickshire

    Roger heiratete Gundred (Gundrada) de Warenne in 1130. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Gundred (Gundrada) de WarenneGundred (Gundrada) de Warenne (Tochter von Graf William de Warenne und Elisabeth (Isabel) von Vermandois).

    Notizen:

    Aus der Verbindung gingen folgende Kinder hervor:
    - William de Beaumont, 3. Earl of Warwick († 1184)
    - Waleran de Beaumont, 4. Earl of Warwick (1153 – 12. Dezember 1204)
    - Henry de Beaumont, war 1205 Dekan von Salisbury
    - Agnes de Beaumont, heiratete Geoffrey de Clinton, Kammerherr des Königs und Sohn von Geoffrey de Clinton, dem Errichter von Kenilworth Castle und Priory
    - Margaret de Beaumont
    - Gundred de Beaumont (ca. 1135–1200), verheiratet: 1. Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk; 2. Roger de Glanville

    Kinder:
    1. 2. Waleran (Valéran) von Beaumont, 4. Earl of Warwick gestorben in cir 24 Dez 1203.
    2. Gundred von Beaumont wurde geboren in cir 1135; gestorben in 1206/1208.

  3. 6.  Humphrey III. de Bohun wurde geboren in cir 1100/1110 (Sohn von Humphrey II. de Bohun und Matilda de Salisbury); gestorben in cir 1164/1165.

    Humphrey heiratete Margaret of Hereford (de Glouchester) in Datum unbekannt. Margaret (Tochter von Miles de Glouchester (FitzWalter), 1. Earl of Hereford und Sibyl de Neufmarché) wurde geboren in 1121; gestorben in zw Okt 1196 und Okt 1197; wurde beigesetzt in Llanthony Secunda Priory. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Margaret of Hereford (de Glouchester)Margaret of Hereford (de Glouchester) wurde geboren in 1121 (Tochter von Miles de Glouchester (FitzWalter), 1. Earl of Hereford und Sibyl de Neufmarché); gestorben in zw Okt 1196 und Okt 1197; wurde beigesetzt in Llanthony Secunda Priory.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Margaret_de_Bohun_(Adlige) (Jul 2023)

    Margaret de Bohun (auch Margaret of Gloucester oder Margaret of Hereford) (* 1121; † zwischen Oktober 1196 und Oktober 1197) war eine englische Adlige.

    Herkunft und Heirat
    Margaret entstammte dem anglonormannischen Haus Pitres. Sie war das älteste von sieben, eventuell von acht Kindern von Miles de Gloucester, 1. Earl of Hereford und von dessen Frau Sybil († nach 1143), die Tochter und einzige Erbin von Bernard de Neufmarché, dem normannischen Eroberer des walisischen Königreichs Brycheiniog. Damit stammte sie über ihre Mutter von dem walisischen König Gruffydd ap Llywelyn und von der angelsächsischen Adligen Ealdgyth von Mercia ab. Vermutlich bereits als Jugendliche wurde sie mit dem wesentlich älteren Baron Humphrey de Bohun († 1165), dem Lord of Trowbridge aus dem Haus Bohun verheiratet.

    Haupterbin der Güter ihrer Familie
    Als im Oktober 1165 Mahel, ihr letzter überlebender Bruder wie seine anderen Brüder kinderlos starb, wurde Margaret zusammen mit ihren Schwestern Bertha und Lucy zur Erbin der umfangreichen Besitzungen ihres Vaters. Der Besitz wurde jedoch nicht gleichmäßig geteilt, und Margarete erhielten mit etwa zwei Drittel der Ländereien den Hauptteil der Besitzungen in England, während Bertha und ihr Ehemann William de Braose Brecon und Abergavenny Castle in den Welsh Marches erhielten. Erst in den 1190er Jahren gelang es ihrer Schwester Lucy, zusammen mit ihrem Mann Herbert fitz Herbert wenigstens einen Teil des Erbes in England zu erhalten.

    Familienoberhaupt der Bohuns
    Als Margaret den Großteil der Besitzungen ihres Vaters erbte, war sie vermutlich bereits verwitwet und über 40 Jahre alt. Sie heiratete nicht erneut und verwaltete ihre Güter selbst. Obwohl sie eine ernsthafte Verwalterin ihrer Güter war, musste sie einer Reihe von Vasallen Zugeständnisse machen, da sie als Witwe ihre Rechte nur bedingt durchsetzen konnte. Dabei lenkte sie geschickt das Schicksal ihrer Familie, vor allem ihres ältesten Sohnes Humphrey. Durch ihre Fürsprache erhielt er spätestens 1173 das erbliche Amt des Royal Constable, das bereits ihr Vater innegehabt hatte. Nachdem ihr Sohn 1181 gestorben war, übernahm sie die Vormundschaft für ihren Enkel Humphrey und verwaltete dessen Erbe.

    Religiöse Stifterin
    Persönlich war Margaret vermutlich sehr religiös. Sie stiftete, ähnlich wie andere adlige Witwen, der Kirche eine Reihe von Gütern. Sie bestätigte und bezeugte nicht weniger als 33 Urkunden, die meist zugunsten des Augustinerpriorats Llanthony Secunda bei Gloucester, wo zahlreiche ihrer Angehörigen begraben wurden, ausgestellt wurden. Ihre Urkunden spiegeln ihre Sorge um das Seelenheil ihrer Brüder, die ihre Versprechungen gegenüber der Kirche nicht eingehalten hatten oder einhalten konnten. Weitere, jedoch kleinere Schenkungen machte sie zugunsten von Gloucester Abbey und des Monkton Farleigh Priory in Wiltshire, das schon Schenkungen von ihrem Ehemann erhalten hatte. Ihr Enkel Humphrey übernahm bereits als Jugendlicher um 1190 die Verwaltung seiner Güter. Im Mai 1194 ließ sich die über 70-jährige Margaret aufgrund einer Krankheit am Königshof entschuldigen, und ihre letzte Schildgeldzahlung erfolgte im Herbst 1197. Sie starb zwischen Oktober 1196 und Oktober 1197, das gelegentlich genannte Todesjahr 1187 ist falsch. Nach ihrem Tod fielen auch ihre eigenen Güter an ihren Enkel Humphrey. Sie wurde in Llanthony Secunda Priory begraben.

    Notizen:

    Nachkommen laut Stammliste Bohun:
    - Humphrey de Bohun quartus[5], † wohl 1180, Lord of Trowbridge; wohl 1172 Constable of England; ⚭ 1171, vor Ostern, Margaret of Huntingdon, * wohl 1144/45, † 1201, Tochter von Henry of Scotland, Earl of Huntingdon and Northumberland, und Ada de Warenne, Witwe von Herzog Conan IV. von Bretagne († 1171)
    - Milo und Richard, † jung
    - Matilda de Bohun, * wohl 1140/43, † nach 1194 oder nach 1199; ⚭ (1) Henry de Oilly of Hook Norton, Oxfordshire, † 1163, Sohn von Robert d’Oilly und Edith Forne; ⚭ (2?) nach 1163 Juhel de Mayenne, † nach 1172, Sohn von Juhel, Seigneur de Mayenne und Clémence de Ponthieu; ⚭ (3?) Walter FitzRobert, † 1198, Lord of Little Dunmow, Sohn von Robert FitzRichard de Clare und Matilda de Senlis
    - ? Margaret de Bohun, † vor 1196 ⚭ Waleran de Beaumont, 4. Earl of Warwick, † 1203/04 (Haus Beaumont)

    Kinder:
    1. Humphrey IV. (III.?) de Bohun gestorben in cir 1180.
    2. 3. Margery (Margaret) de Bohun


Generation: 4

  1. 8.  Henry von Beaumont, 1. Earl of Warwick Henry von Beaumont, 1. Earl of Warwick wurde geboren in Le Neubourg, Louviers, Département Eure (Sohn von Herr Roger von Beaumont (de Vieilles), der Bärtige und Adeline de Meulan); gestorben am 20 Jun 1119; wurde beigesetzt in Abtei Saint Pierre de Préaux, Pont-Audemer, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1068, Warwick Castle, England ; Konstabler
    • Besitz: nach 1068, Warwick Castle, England; Ihm wurden zahlreiche Ehrungen zuteil, 1068 wurde er Constable von Warwick Castle, kurz darauf übergab ihm König William die Burg mit dem ganzen Bezirk und Anwesen.
    • Titel (genauer): 1088, Warwickshire; 1. Earl of Warwick - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_de_Beaumont,_1._Earl_of_Warwick

    Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick (* Le Neubourg bei Louviers, Département Eure; † 20. Juni 1119) war ein normannischer Adeliger. Nach seinem Geburtsort wurde er auch Henry de Newburgh oder Henry de Neubourg genannt.

    Henry war der jüngere Sohn von Roger de Beaumont und Adeline of Meulan, der Tochter von Waleran III., Graf von Meulan. Er erbte die kleinere Herrschaft von La Neubourt in der mittleren Normandie.

    De Beaumont steht auf der Liste der Ritter, die gemeinsam mit Wilhelm dem Eroberer nach England kamen, scheint aber an der Schlacht bei Hastings nicht teilgenommen zu haben. Er verbrachte den größten Teil seines Lebens in der Normandie, sein Name findet sich auch nicht im Domesday Book. Eine führende Rolle spielte er bei der Versöhnung des Eroberers mit seinem ältesten Sohn Robert im Jahr 1081; er stand hoch in der Gunst des Königs. Ihm wurden zahlreiche Ehrungen zuteil, 1068 wurde er Constable von Warwick Castle, kurz darauf übergab ihm König William die Burg mit dem ganzen Bezirk und Anwesen. 1079 wurde er vom König zum Berater ernannt, am 12. April 1080 in der Normandie zum Baron of the Exchequer ernannt.

    Als 1088 eine Reihe von Baronen unter Führung von Odo von Bayeux gegen Wilhelms Sohn und Nachfolger König Wilhelm Rufus rebellierten, zählte de Beaumont zu den wichtigsten Unterstützern von Wilhelm Rufus bei der Niederschlagung des Aufstandes. Zur Belohnung ernannte ihn der König zum Earl of Warwick und übergab ihm umfangreichen Grundbesitz in England. Der "Bear and Ragged Staff" war das Abzeichen von Guy, einem bedeutenden Kämpfer gegen die Dänen, Henry nahm es mit seiner Erhebung zum Earl als sein Symbol an, seitdem wird des von den nachfolgenden Earls von Warwick verwendet. Odericus teilt mit, dass er sich diese Ehre durch seinen Wert und seine Loyalität verdient habe, Wace bezeichnet ihn als tapferen Mann. De Beaumont war einer der Begleiter und Freunde von Heinrich I., als sich 1100 um die Frage der Nachfolge von König Meinungsverschiedenheiten unter den Baronen entwickelten, ging die Entscheidung für Heinrich vor allem auf seinen Rat zurück. Als sich im folgenden Jahr eine Anzahl der Barone offen oder versteckt gegen den König wandte, um Herzog Robert die Krone zu verschaffen, zählte er mit seinem Bruder zu den wenigen, die dem König treu blieben.

    König Heinrich I. dankte ihm, indem er ihn 1106 als Nachfolger des Walisers Hywel ap Goronwy zum Lord of Gower ernannte und ihm die Erlaubnis gab, die südwalisische Halbinsel zu erobern. De Beaumont begann um 1107 mit der Eroberung von Gower und errichtete als Mittelpunkt seiner neuen Herrschaft Swansea Castle, dazu errichtete er eine Reihe von weiteren Burgen. 1116 konnte er einen Angriff des walisischen Fürsten Gruffydd ap Rhys auf Swansea zurückschlagen.[1]

    Von seinem Charakter her galt Henry ein ruhiger und zurückgezogener Mensch, der von seinem Bruder Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester, der als einer der brillantesten Männer Englands galt, deutlich überstrahlt wurde.

    Nach seinem Tod 1119 wurde er in der Abtei von Préaux bestattet.

    Ehe
    Vor 1100 heiratete Henry Marguerite, die Tochter von Geoffrey II. von Perche und Beatrix von Montdidier.

    Name:
    auch Henry de Newburgh oder Henry de Neubourg

    Beruf / Beschäftigung:
    Konstabler (auch latinisiert Constabel) ist eine Amts- bzw. Dienstbezeichnung. Der Begriff stammt vom mittellateinischen comes stabuli oder constabularius, „Stallbeamter“ oder „Stallmeister“, wörtlich „Stallgraf“
    https://de.wikipedia.org/wiki/Konstabler

    Titel (genauer):
    Earl of Warwick ist ein erblicher britischer Adelstitel, der viermal verliehen wurde und einen der angesehensten Titel Großbritanniens darstellt.
    Erste Verleihung (1088)
    Die Earlswürde wurde in der zweiten Jahreshälfte 1088 in der Peerage of England für Henry de Beaumont errichtet, den jüngeren Sohn von Roger de Beaumont und Bruder von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester. Der Titel und das dazugehörige Lehen war auch in weiblicher Linie erblich. Die Earlswürde war traditionell mit Warwick Castle verbunden, und, als der 11. Earl die unveräußerliche Vererblichkeit der Burg auf seine männlichen Nachkommen beschränkte, beabsichtigte er damit vermutlich das Gleiche mit der Earlswürde selbst. Der 14. Earl wurde am 14. April 1445 zum Duke of Warwick erhoben. Da er keine Söhne hatte, erlosch das Dukedom bereits bei seinem Tod am 11. Juni 1446, das Earldom fiel hingegen an seine Tochter Anne Beauchamp als 15. Countess. Edward of York, 17. Earl of Warwick wurde 1499 wegen Hochverrates hingerichtet und ihm sein Titel durch Parlamentsbeschluss (Bill of Attainder) im Januar 1504 formell aberkannt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Warwick
    https://de.wikipedia.org/wiki/Warwickshire


    Die Earlswürde wurde in der zweiten Jahreshälfte 1088 in der Peerage of England für Henry de Beaumont errichtet, den jüngeren Sohn von Roger de Beaumont und Bruder von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester. Der Titel und das dazugehörige Lehen war auch in weiblicher Linie erblich. Die Earlswürde war traditionell mit Warwick Castle verbunden, und, als der 11. Earl die unveräußerliche Vererblichkeit der Burg auf seine männlichen Nachkommen beschränkte, beabsichtigte er damit vermutlich das Gleiche mit der Earlswürde selbst. Der 14. Earl wurde am 14. April 1445 zum Duke of Warwick erhoben. Da er keine Söhne hatte, erlosch das Dukedom bereits bei seinem Tod am 11. Juni 1446, das Earldom fiel hingegen an seine Tochter Anne Beauchamp als 15. Countess. Edward of York, 17. Earl of Warwick wurde 1499 wegen Hochverrates hingerichtet und ihm sein Titel durch Parlamentsbeschluss (Bill of Attainder) im Januar 1504 formell aberkannt.

    Henry heiratete Marguerite von Le Perche in vor 1100. Marguerite (Tochter von Graf Gottfried (Geoffrey) II. von Le Perche (von Nogent) und Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)) gestorben in nach 1156. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Marguerite von Le PercheMarguerite von Le Perche (Tochter von Graf Gottfried (Geoffrey) II. von Le Perche (von Nogent) und Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)); gestorben in nach 1156.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 gemeinsame Kinder:
    - Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick
    - Henry de Neubourg
    - Robert de Neubourg, Chef-Justiziar in der Normandie
    - Rotrou († 27. November 1183), Bischof von Évreux, später Erzbischof von Rouen, war Chef-Justiziar und Steward der Normandie
    - Geoffroy

    Kinder:
    1. 4. Graf Roger von Beaumont, 2. Earl of Warwick wurde geboren in 1102; gestorben am 12 Jun 1153.

  3. 10.  Graf William de WarenneGraf William de Warenne (Sohn von Graf William de Warenne und Gundrada (Gundred, Gonrée) von Flandern); gestorben in 1138.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Surrey; 2. Earl of Surrey https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Surrey

    Notizen:

    Zitat aus:
    https://de.wikipedia.org/wiki/William_de_Warenne,_2._Earl_of_Surrey

    William de Warenne, 2. Earl of Surrey († 1138) war ein anglo-normannischer Adliger aus dem Hause Warenne. Von ihm wird meist nicht als Earl of Surrey, sondern als Earl Warenne oder Earl of Warenne gesprochen.

    Leben
    Er war der Sohn von William de Warenne, 1. Earl of Surrey und seiner ersten Frau Gundrada.
    Um 1093 versuchte William, eine Hochzeit mit Edith, einer Tochter des Königs Malcolm III. von Schottland zu arrangieren. Sein Vorhaben scheiterte, Edith heiratete König Heinrich I. von England. Dies trug Heinrich vermutlich eine starke Abneigung Williams ein, die sein Handeln in den nächsten Jahren bestimmte.
    Er schloss sich der Invasion Englands unter Robert II. von der Normandie 1101 an und verlor nach deren Scheitern seine englischen Titel und Ländereien und ging ins Exil in die Normandie. Hier beschwerte er sich bei Robert, er habe diesen mit großen Aufwand bei seiner Invasion unterstützt und dafür fast alles verloren. Robert kehrte 1103 nach England zurück, wohl um seinen Bruder Heinrich I. zu überzeugen, Williams Grafentitel wiederherzustellen. Diesem Vorhaben war Erfolg beschieden, William erhielt seine Grafschaft zurück und war fortan ein loyaler Gefolgsmann Heinrichs.
    Um die Loyalität Williams weiter abzusichern, erwog Heinrich, William mit einer seiner zahlreichen illegitimen Töchter zu verheiraten. Der Erzbischof von Canterbury Anselm brachte Heinrich jedoch von dieser Absicht mit dem Hinweis ab, es bestehehe bei allen seinen Töchtern eine zu enge Blutsverwandtschaft mit William. Welche verwandtschaftlichen Beziehungen Anselm dabei genau im Sinne hatte ist viel diskutiert worden. Vermutlich bezog er sich auf die gemeinsame Abstammung vom Vater der Herzogin Gunnora, Ehefrau des Herzogs Richard I. von der Normandie.
    In der Schlacht bei Tinchebray 1106 kämpfte William als einer der Kommandeure Heinrichs gegen Robert II. von der Normandie. Die so gezeigte Loyalität sicherte ihm eine bessere Position am Hofe Heinrichs.
    1110 floh Roberts Sohn William Clito zusammen mit Helias von Saint-Saens und William de Warenne erhielt die Ländereien Saint-Saëns. Auf diese Weise sicherte sich Heinrich erneut die Treue Williams, denn im Falle einer Rückkehr Clitos hätte ihm der Verlust der neu gewonnenen Ländereien gedroht.
    William kämpfte in der Schlacht von Brémule 1119 und war 1135 am Sterbebett Heinrichs.
    1118 gelang William die erwünschte Hochzeit mit einer Frau königlicher Herkunft. Er heiratet Elisabeth von Vermandois (auch Isabella genannt), eine Tochter des Grafen Hugo von Vermandois, der ein Sohn von König Heinrich I. von Frankreich war. Isabella war die Witwe von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester.

    Mehr unter dem Link oben..

    William + Elisabeth (Isabel) von Vermandois. Elisabeth (Tochter von Hugo von Vermandois (von Frankreich) und Adelheid (Adélaide) von Valois (von Vermandois) (Karolinger)) wurde geboren in vor 1088; gestorben in 1131. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Elisabeth (Isabel) von VermandoisElisabeth (Isabel) von Vermandois wurde geboren in vor 1088 (Tochter von Hugo von Vermandois (von Frankreich) und Adelheid (Adélaide) von Valois (von Vermandois) (Karolinger)); gestorben in 1131.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Vermandois

    Elisabeth von Vermandois oder Isabel von Vermandois (* um 1085; † 1131, wohl am 31. März) ist eine zentrale Person der westeuropäischen mittelalterlichen Genealogie, über deren Vorfahren und Nachkommen viel bekannt ist, die selbst aber im Schatten bleibt. Sie war zweimal mit einflussreichen anglonormannischen Adligen verheiratet und hatte eine Vielzahl von Kindern, unter deren Nachkommen viele Könige und einige Königinnen von England und Schottland sind: Elisabeth von Vermandois ist eine oder die genealogische Verbindung zwischen den schottischen Monarchen und Karl dem Großen.

    Familie
    Elisabeth von Vermandois war die dritte Tochter von Hugo von Vermandois und Adelheid von Vermandois. Ihre Großeltern väterlicherseits waren Heinrich I., König von Frankreich, und Anna von Kiew. Ihre Großeltern mütterlicherseits waren Graf Heribert IV. von Vermandois und Adele von Valois.
    Ihre Mutter war die Erbin der Grafschaft Vermandois und gehörte zur Familie der Karolinger, war eine direkte Nachfahrin von Karl dem Großen (siehe Stammliste der Karolinger). Durch ihre karolingischen Ahnen war sie mit fast jedem hohen Adligen Westeuropas verwandt.
    Ihr Vater war ein jüngerer Bruder des französischen Königs Philipp I., wodurch sie selbst zur Familie der Kapetinger gehört (siehe Haus Frankreich-Vermandois). Sie war darüber hinaus entfernt mit den Königen von England, der Herzögen der Normandie und den Grafen von Flandern verwandt.
    Countess of Leicester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Im Jahr 1096 heiratete sie (vermutlich erst 9 oder 11 Jahre alt) Robert de Beaumont, seit 1081 Graf von Meulan und ab 1107 der 1. Earl of Leicester. Robert war über 35 Jahre älter als sie, was selbst für die damalige Zeit ein unüblicher Altersunterschied war; er hatte als 16-Jähriger 1066 in der Schlacht von Hastings gekämpft, und später die Grafschaft von seinem Onkel mütterlicherseits geerbt, Graf Hugo II. von Meulan. Seine Eltern Roger de Beaumont, Herr von Beaumont-le-Roger und Ponnt-Audemer (Normandie), ein enger Verbündeter Wilhelms des Eroberers, und Adeline von Meulan, Erbin der Grafschaft Meulan (Île-de-France), waren bereits verstorben. Robert de Beaumont besaß somit Land sowohl im Zentrum Frankreichs als auch in der Normandie, hatte auch Besitz in England, der ihm aufgrund seiner Teilnahme an der Normannischen Eroberung Englands überlassen worden war. Zur Zeit seiner Heirat mit Elisabeth besaß er jedoch in England keine Grafschaft, anders als sein jüngerer Bruder Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick.
    Robert und Elisabeth hatte mehrere gemeinsame Kinder, darunter vor allem zwei Söhne, die 1104 geboren wurden und als Erwachsene tragende Rollen übernahmen, die Beaumont-Zwillinge, Waleran de Beaumont, Graf von Meulan und 1. Earl of Worcester (der ältere) und Robert Bossu (Robert der Bucklige) oder Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester (der jüngere). Ein weiteres Kind war Elisabeth (oder Isabel) de Beaumont, eine der Geliebten des englischen Königs Heinrich I.; sie heiratete später Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke und ist die Mutter von Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke und Eroberer Irlands.
    Als König Wilhelm II. im Jahr 1100 starb, ergriff sein jüngerer Bruder Heinrich die Macht, den älteren Bruder, Herzog Robert von der Normandie übergehend. In den folgenden Kämpfen, die am 28. September 1106 mit der Schlacht bei Tinchebray endeten, setzte sich Heinrich durch. Robert de Beaumont stand (wie sein Bruder, der Earl of Warwick) in dieser Zeit offenbar auf Heinrichs Seite, und wurde 1103 mit dem Titel eines Earls of Leicester belohnt. Er besaß nun umfangreiche Ländereien in drei Territorien, und war dadurch so stark geworden, dass er 1111 einen Angriff des französischen Königs Ludwig VI. auf Meulan durch einen Angriff auf Paris rächen konnte.

    Countess of Surrey
    Elisabeth von Vermandois ging in dieser Zeit eine Beziehung zu einem jüngeren Adligen ein, William de Warenne (* um 1071; † 11. Mai 1138), den Sohn von Gundrade, einer Tochter Wilhelms des Eroberers, und erfolglosen Verehrer der Königin Edith, der Ehefrau Heinrichs I.: Elisabeth entsprach William de Warennes Wunsch nach einer Gattin königlicher Herkunft, da spielte es auch nur eine untergeordnete Rolle, dass sie bereits verheiratet war, zumal die Ehe zerbrochen, wenn nicht gar geschiededen war; im Jahr 1115 wurde Elisabeth von William entführt, nachdem die Trennung von Robert de Beaumont bereits vollzogen war. Danach brachte Elisabeth mindestens eine Tochter zur Welt, wobei unklar ist, ob es sich um Ada de Warenne handelt, die spätere Ehefrau Heinrich von Schottlands, des Earls of Huntingdon, oder um Gundrade de Warenne, die spätere Ehefrau von Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick.
    Als der Graf von Meulan am 5. Juni 1118 in der Abtei von Préaux in der Normandie starb, konnten Elisabeth und William wenig später heiraten. Ihre Söhne aus erster Ehe scheinen ein gutes Einvernehmen mit ihren danach geborenen Halbbruder aus dieser Ehe, William de Warenne, 3. Earl of Surrey, gehabt zu haben, obwohl sie auf unterschiedlichen Seiten im Bürgerkrieg unter König Stephan standen. Elisabeths ältester Sohn, Waleran de Beaumont, der (neue) Graf von Meulan, unterstützte den enterrbten William Clito, Sohn von Herzog Robert von der Normandie und Graf von Flandern, bis er von König Heinrich gefangen gesetzt wurde. Waleran wurde erst wieder freigelassen, als William Clito 1128 ohne Erben gestorben war. Ihr zweiter Sohn erbte die englischen Besitzungen seines Vaters, insbesondere die Grafschaft Leicester und heiratete die Erbin der Grafen Fitzosbern von Breteuil. Ihre Tochter Isabel heiratete – nachdem sie die Geliebte Heinrichs I. gewesen war und vor dem Tod Elisabeths – Gilbert de Clare, den späteren (1147) 1. Earl of Pembroke.


    Weblinks (englisch)
    • Elizabeth de Vermandois auf thepeerage.com, abgerufen am 10. September 2016 (englisch)
    • Stirnet genealogy database
    • Beaumont
    • Warenne
    • Capetian
    • Warenne earls in 1911 Encyclopedia Britannica (Memento vom 4. Februar 2012 im Internet Archive)
    • Robert de Beaumont, Earl of Meulan
    • Vermandois arms used by Isabel's descendants

    Notizen:

    Das Paar hatten drei Söhne und zwei Töchter:
    - William de Warenne, 3. Earl of Surrey
    - Reginald, der seines Vaters Ländereien in der Normandie erbte. Er heiratete Adeline, eine Tochter von William, Lord of Wormgay in Norfolk.
    - Ralph
    - Gundrada, verheiratet mit Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick und später mit William, Lord of Kendal
    - Ada de Warenne († um 1178), ∞ Heinrich von Schottland 3. Earl of Huntingdon, der jüngere Sohn des schottischen Königs David I.; sie waren die Eltern von König Malcolm IV. und Wilhelm I. von Schottland, sowie von David von Schottland, 8. Earlf Huntingdon. Alle schottischen Könige seit 1292 sind Nachkommen des Paares.

    Kinder:
    1. Graf William de Warenne wurde geboren in 1119; gestorben in 1148.
    2. Lord Reginald (Reinald, Renaud) de Warenne gestorben in nach 1178.
    3. 5. Gundred (Gundrada) de Warenne
    4. Ada de Warenne

  5. 12.  Humphrey II. de Bohun (Sohn von Humphrey I. de Bohun); gestorben in cir 1128/1129.

    Humphrey heiratete Matilda de Salisbury in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Matilda de SalisburyMatilda de Salisbury (Tochter von Edward (Eduard) of Salisbury und Mathilde).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Humphrey de Bohun tertius[4], * wohl 1100/10; † wohl 1164/65, Lord of Trowbridge, 1131 Dapifer; ⚭ Margaret de Hereford, * wohl 1121/25, † 6. April 1197 oder nach 30. September 1194, Tochter von Miles de Gloucester, 1. Earl of Hereford und Constable of England, und Sibylle de Neufmarché (Haus Pitres)
    - Matilda de Bohun

    Kinder:
    1. 6. Humphrey III. de Bohun wurde geboren in cir 1100/1110; gestorben in cir 1164/1165.

  7. 14.  Miles de Glouchester (FitzWalter), 1. Earl of Hereford Miles de Glouchester (FitzWalter), 1. Earl of Hereford gestorben am 24 Dez 1143; wurde beigesetzt in Llanthony Secunda Priory.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herefordshire; 1. Earl of Hereford - Fünfte Verleihung -

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Miles_de_Gloucester,_1._Earl_of_Hereford (Jul 2023)

    Miles de Gloucester, 1. Earl of Hereford, auch Miles of Gloucester, Milo de Gloucester oder Miles FitzWalter genannt († 24. Dezember 1143), war ein anglonormannischer Adliger und erster Lord High Constable von England. Während der Anarchy in England war er einer der wichtigsten Unterstützer der Kaiserin Matilda.

    Herkunft und Aufstieg
    Miles entstammte dem niederen normannischen Adel. Sein aus Pîtres stammender Großvater Roger de Pitres wurde als Gefolgsmann von William FitzOsbern, der entscheidend an der Eroberung der westlichen Midlands beteiligt war, Sheriff von Gloucestershire und Constable von Gloucester Castle. Nach dem Tod Rogers erbte dessen Bruder Durand die Ämter, und nach dessen Tod wurde um 1097 Rogers Sohn Walter Sheriff von Gloucestershire und Constable von Gloucester Castle. Miles wurde gegen Ende des 11. Jahrhunderts als Sohn von Walter und dessen Frau Berta geboren. Durch seine Heirat mit Sibyl, der Tochter und Erbin von Bernard de Neufmarché, erbte er um 1125 von seinem Schwiegervater die Herrschaft Brecknockshire. Von seinem Vater, der vor 1130 starb oder sich in die Abtei Llanthony zurückgezogen hatte, erbte er dessen Ämter sowie die Herrschaft Caldicot sowie Ländereien in Gloucestershire und Herefordshire. Zudem war er 1128 auch Sheriff von Staffordshire geworden. Zusammen mit Payn FitzJohn, dem Sheriff von Herefordshire und Shropshire beherrschte er so die mittelenglische Region entlang der walisischen Grenze.

    Gefolgsmann von König Stephan
    König Stephan, der Anfang 1136 den englischen Thron usurpierte, versicherte sich anlässlich des Begräbnisses von Heinrich I. in Reading die Gefolgschaft der beiden mächtigen Marcher Lords Miles und Payn FitzJohn, die er in ihren Ämtern bestätigte. Außerdem unterstützte der König die Hochzeit von Miles Sohn Roger mit Payn FitzJohns Tochter Cecily, die einen Anspruch auf einen Großteil des Erbes ihrer Familie hatte. In den folgenden Jahren war Miles ein loyaler Unterstützer des Königs. Nach der verlorenen Schlacht von Crug Mawr wurde Adeliza, die Witwe von Richard FitzGilbert de Clare 1136 von aufständischen Walisern in Cardigan Castle belagert. Im Auftrag des Königs befreite Miles sie in einem kühnen Streifzug und brachte sie nach England. Daneben betrachtete der König Miles als Gegenpol zu seinem potentiellen Konkurrenten um den Thron, Robert, 1. Earl of Gloucester. Als Robert 1138 gegen Stephen rebellierte, empfing Miles im Mai den König in Gloucester und unterstützte ihn im August bei der Belagerung von Shrewsbury. Stephen bestätigte im Gegenzug im Februar 1139 Gilbert Foliot, einen Verwandten von Miles, als Abt von Gloucester Abbey.

    Unterstützer der Kaiserin
    Als jedoch im August 1139 Stephens Gegenspielerin Matilda in England landete, konnte ihr Halbbruder Robert of Gloucester Brian FitzCount und Miles davon überzeugen, dass sie die rechtmäßige Thronanwärterin sei. Miles traf sie in Bristol, wohin sie nach ihrer Niederlage bei Arundel gebracht worden war. Anschließend huldigte er ihr als seine rechtmäßige Herrscherin in Gloucester und wurde zu einem ihrer wichtigsten Unterstützer, Ratgeber und Feldherren. König Stephen eroberte darauf Miles Burg in South Cerney und belagerte Brian FitzCount in Wallingford. Im Gegenzug veranlasste Miles seinen Schwiegersohn Humphrey II de Bohun (Haus Bohun), Truppen in Trowbridge zusammenzuziehen. Stephen musste zur Begegnung dieser Bedrohung nach Wiltshire ziehen, so dass Miles Wallingford entsetzen konnte. Er eroberte Burg und Stadt Hereford, die für den weiteren Verlauf einen der wichtigsten Stützpunkte der Kaiserin wurden, sowie die Burg von South Cerney zurück. Im November 1139 griff Miles Worcester an und brannte es nieder, ebenso 1140 die Stadt Winchcombe. Sein Versuch, Sudeley Castle zu erobern scheiterte dagegen unter hohen Verlusten. Wegen seines Verrats hatte König Stephan ihm das Amt des Constabler von Gloucester Castle entzogen, Matilda dagegen übergab ihm als Dank St Briavels Castle und das Amt des Warden des Forest of Dean. Am 2. Februar 1141 nahm er an der Schlacht von Lincoln teil, in der König Stephen gefangen genommen wurde. Nach diesem Sieg konnte die Kaiserin mit ihm im März im Triumph in Winchester und anschließend in St Albans und in Westminster einziehen. Nachdem Matilda die Londoner Bevölkerung unter anderem durch hohe Steuern gegen sich aufgebracht hatte, musste er mit ihr vor einer gegnerischen Streitmacht unter Stephens Frau Mathilda von Boulogne und dem Söldnerführer Wilhelm von Ypern nach Gloucester fliehen. Er führte sie anschließend nach Oxford, das er zur Basis ihres Kampfes gegen London machte. Dort ernannte ihn die Kaiserin am 25. Juli 1141 zum Earl of Hereford. Mit diesem Titel schuf sie auch das Amt des Lord High Constable, das erblich mit dem Titel verbunden war.[1]

    Niederlage bei Winchester
    Im August 1141 wollte Matilda Heinrich von Blois, den Bruder Stephans und Bischof von Winchester unterwerfen. Miles belagerte zusammen mit Robert of Gloucester und Reginald, Earl of Cornwall Wolvesey Castle, den bischöflichen Palast. Dabei wurden die Belagerer selbst von den Truppen von Wilhelm von Ypern, der von den Einwohnern Winchesters unterstützt wurde, eingeschlossen und in den folgenden Kämpfen aufgerieben. Matilda, Reginald und Miles konnten knapp entkommen, während Robert of Gloucester gefangen genommen wurde. Miles soll bei der Flucht nach Gloucester seine Waffen und seine Rüstung verloren haben.

    Weiterer Verlauf des Krieges
    Da der gefangene König Stephan nun im November gegen Robert of Gloucester ausgetauscht wurde, befanden sich die Anhänger der Kaiserin wieder in einer schwierigen Situation. Bevor Robert of Gloucester im Juni 1142 zur Unterstützung von Matildas Ehemann Gottfried von Anjou in die Normandie reiste, versicherte er sich in einem formellen Bündnis der Treue von Miles, der als Zeichen seiner Loyalität seinen Sohn Mahel als Geisel stellen musste. Ende 1141 oder 1142 hatte Miles von seinem Vetter Brian FitzCount Abergavenny Castle erworben, als dieser sich auf die Verteidigung von Wallingford Castle konzentrierte. 1143 versuchte Miles aus den kirchlichen Gütern, selbst aus den Ländereien von Robert de Bethune, des Bischofs von Hereford, weitere Mittel für den Krieg zu pressen. Dagegen wehrten sich die Bischöfe von Hereford und Worcester. Als Miles daraufhin die Ländereien des Bischofs von Hereford plünderte, wurde er von Bethune exkommuniziert.

    Tod
    Am Heiligabend 1143 befand sich Miles auf der Jagd im Forest of Dean, als er versehentlich von einem Jagdpfeil tödlich verwundet wurde. Seine Ergebenheit gegenüber der Kaiserin und sein Einsatz für ihren Thronanspruch wurden von allen Chronisten anerkannt. Miles hatte selbst Matildas Kosten während ihrer Aufenthalte in England übernommen. Dagegen war er für die Kirche nie ein großer Wohltäter gewesen. Die Abteien von Brecon und Gloucester erhielten von ihm nur geringe Schenkungen. Die einzige größere Schenkung erhielten die Mönche von Llanthony, nachdem sie während des walisischen Aufstands 1136 vertrieben wurden. Miles übergab ihnen als Ausgleich Ländereien bei Gloucester für die Gründung eines neuen, Llanthony Secunda Priory genannten Hauses. Nach seinem Tod entbrannte ein Streit zwischen der Abtei St Peter in Gloucester und der Abtei von Llanthony Secunda über den Begräbnisort von Miles, der schließlich von drei Bischöfen, darunter Bernard von St Davids zugunsten von Llantony Secunda entschieden wurde.[2] Miles wurde schließlich im Kapitelhaus der Abtei begraben. Sein Sohn Roger gründete 1151 Flaxley Abbey vermutlich an der Stelle, wo sein Vater tödlich verwundet wurde.

    Titel (genauer):
    Earl of Hereford war ein erblicher Adelstitel, der je dreimal im angelsächsischen England und in der anglo-normannischen Peerage of England verliehen wurde. Der Titel war nach dem englischen County of Hereford (Herefordshire) benannt.
    Der erste angelsächsische Earl/Ealdorman of Hereford war Sweyn Godwinson, Sohn des Godwin, Earl of Wessex, der 1043 von König Eduard dem Bekenner ein Earldom erhielt, das aus Herefordshire, Gloucestershire, Oxfordshire, Berkshire und Somerset bestand. Dessen Hauptsitz war Hereford, wo er Hereford Castle errichten ließ.
    Während der Wirren des Anarchy verlieh Königin Matilda den Titel mit Urkunde vom 25. Juli 1141 an ihren Konstabler Miles of Gloucester. Beim Tod von dessen kinderlosem ältesten Sohn Roger Fitzmiles, dem 2. Earl, erklärte König Heinrich II. das Earldom für erloschen und zog die damit verbundenen Ländereien ein, obwohl noch erbberechtigte jüngere Brüder existierten.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Hereford

    Gestorben:
    Am Heiligabend 1143 befand sich Miles auf der Jagd im Forest of Dean, als er versehentlich von einem Jagdpfeil tödlich verwundet wurde.

    Begraben:
    Nach seinem Tod entbrannte ein Streit zwischen der Abtei St Peter in Gloucester und der Abtei von Llanthony Secunda über den Begräbnisort von Miles, der schließlich von drei Bischöfen, darunter Bernard von St Davids zugunsten von Llantony Secunda entschieden wurde. Miles wurde schließlich im Kapitelhaus der Abtei begraben. Sein Sohn Roger gründete 1151 Flaxley Abbey vermutlich an der Stelle, wo sein Vater tödlich verwundet wurde.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Miles_de_Gloucester,_1._Earl_of_Hereford

    Miles + Sibyl de Neufmarché. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Sibyl de Neufmarché

    Notizen:

    Das Paar hatte acht Kinder:
    - Margaret of Hereford († 1196/1197), ⚭ Humphrey II. de Bohun (Haus Bohun);
    - Bertha of Hereford, Erbin von Brecon, Abergavenny und Hay, ⚭ vor 1150 William de Braose, 3. Lord of Bramber (Haus Braose);
    - Roger Fitzmiles, 2. Earl of Hereford (* vor 1127, † 1155);
    - Walter of Hereford († um 1160);
    - Henry of Hereford († 1159/63);
    - Mahel of Hereford († um 1164);
    - William of Hereford († vor 1166);
    - Lucy of Hereford († um 1219), ⚭ Herbert II. Fitzherbert († 1204).

    Sein Erbe war sein Sohn Roger. Nachdem dieser und seine Brüder jedoch alle in jungen Jahren und ohne männliche Nachkommen gestorben waren, wurde sein Besitz geteilt. Seine Tochter Berta, die William de Braose geheiratet hatte, erhielt die walisischen Besitzungen Brecon, Hay und Abergavenny, während die ältere Tochter Margaret, die Humphrey II. de Bohun geheiratet hatte, die umfangreichen Besitzungen in Herefordshire und Gloucestershire erhielt.

    Verheiratet:
    Durch seine Heirat mit Sibyl, der Tochter und Erbin von Bernard de Neufmarché, erbte er um 1125 von seinem Schwiegervater die Herrschaft Brecknockshire.

    Kinder:
    1. 7. Margaret of Hereford (de Glouchester) wurde geboren in 1121; gestorben in zw Okt 1196 und Okt 1197; wurde beigesetzt in Llanthony Secunda Priory.
    2. Bertha of Hereford (de Glouchester) gestorben in cir 1130.


Generation: 5

  1. 16.  Herr Roger von Beaumont (de Vieilles), der Bärtige Herr Roger von Beaumont (de Vieilles), der Bärtige wurde geboren in cir 1015 (Sohn von Herr Onfroi (Umfrid) de Vieilles und Alberée); gestorben am 29 Nov 1094.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Beaumont le Roger; Herr von Beaumont Die Grafschaft Beaumont-le-Roger heißt eigentlich Grafschaft Beaumont; der Zusatz ist lediglich eine Erweiterung des Namens des Hauptortes Beaumont-le-Roger nach Roger de Beaumont, dem ersten Herren von Beaumont, dient aber auch dazu, die Grafschaft Beaumont-le-Roger von anderen Lehen, vor allem der Grafschaft Beaumont-sur-Oise zu unterscheiden, zumal beide zeitweise im Besitz derselben Person waren. https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Beaumont-le-Roger
    • Titel (genauer): Brionne; Herr von Brionne (nicht sicher?) https://de.wikipedia.org/wiki/Brionne
    • Titel (genauer): Pont-Audemer; Herr von Pont-Audemer https://de.wikipedia.org/wiki/Pont-Audemer
    • Titel (genauer): Vatteville-la-Rue; Herr von Vatteville-la-Rue https://de.wikipedia.org/wiki/Vatteville-la-Rue
    • Titel (genauer): Rouen; Vizegraf von Rouen https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rouen

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_de_Beaumont

    Roger de Beaumont genannt Barbatus (der Bärtige, * um 1015; † 29. November 1094) war ein normannischer Adliger in der Umgebung Wilhelm des Eroberers. Er war Vicomte de Rouen [1], Herr von Beaumont, Pont-Audemer, Vatteville-la-Rue und vielleicht auch Brionne.

    Biographie
    Roger war ein Sohn von Onfroi de Vieilles, einem Verwandten der ersten Herren von Harcourt [2], und Aubrée. Er wurde der erste Herr von Beaumont, das sich ihm zu Ehren in Beaumont-le-Roger umbenannte.
    Mit Roger II. de Montgommery und William Fitz Osbern bildete Roger de Beaumont die neue Generation, auf die Herzog Wilhelm II., der spätere Eroberer, sich nach den Turbulenzen seiner Minderjährigkeit stützte. Der britische Schriftsteller James Planché (1796–1880) berichtet, dass er der reichste, nobelste und mutigste Herr der Normandie und der treueste Freund der Rolloniden war. Er stellte sich um 1040 siegreich Roger I. de Tosny entgegen; der Besitz von Beaumont war für den jungen Herzog eine wertvolle Stütze im Pays d’Ouche.
    Wace, der Geschichtsschreiber des 12. Jahrhunderts, berichtet, dass Roger im Moment der Eroberung Englands aufgrund seiner Weisheit zum großen Konzil von Lillebonne gerufen worden sei, er sei aber bereits zu alt gewesen, um am Feldzug [von 1066] teilzunehmen. Stattdessen wurde er einer der Gouverneure der Normandie in dieser Zeit, zögerte aber nicht, sich an den Kosten der Invasion zu beteiligen, indem er 60 Schiffe zum Transport der Truppen über den Ärmelkanal ausrüstete. Folglich isist es wohl nicht er, der auf dem 43. Teil des Teppichs von Bayeux dargestellt wird, wo ein bärtiger Mann zwischen Wilhelm und dessen Halbbruder Odo von Bayeux sitzt, da diese Szene kurz vor der Schlacht von Hastings spielt. Hinzuweisen wäre aber darauf, dass Bärte bei den normannischen Adligen selten waren.
    Ordericus Vitalis erklärt, dass Herzog Wilhelm ihm die Burg von Ivry anvertraute, dass aber 1089 der neue Herzog, Robert II. die Festung Guillaume de Breteuil gegeben habe. Zum Ausgleich habe Roger die Burg Brionne erhalten. Ein anderer Chronist, Robert von Torigni, gibt es leicht anderen Bericht, nach dem Rogers Sohn Robert I., um diesen Tausch gebeten habe.
    Um 1050 gründete er in der Nähe des von seinem Vater wiederhergestellten Männerklosters Saint-Pierre in Préaux das gleichnamige Frauenkloster. 1070 gründete er das Stift Sainte-Trinité in Beaumont-le-Roger. Von 1071 bis zum Tod Wilhelms hatte er den aufständischen Grafen Morcar von Northumbrien unter seiner Aufsicht.

    Ehe
    Zwischen 1045 und 1050 heiratete er Adeline de Meulan († 1081), Tochter des Grafen Galéran III. von Meulan, die 1077, als ihr Bruder Hugues II. ins Kloster ging, Gräfin von Meulan wurde.


    Fußnoten
    1 Jean-Michel Bouvris, "Contribution à une étude de l'institution vicomtale en Normandie au 11e siècle. L'exemple de la partie orientale du duché : les vicomtes de Rouen et de Fécamp", in: Lucien Musset et Jean-Michel Bouvris, Autour du pouvor ducal normand Xe-XIIe siècles, Cahiers des Annales de Normandie n°17, Caen, 1985, p.160
    2 Wilhelm von Jumièges, Ordericus Vitalis und Robert von Torigni, Gesta Normannorum ducum, Éd. Guizot, Paris, 1826. En ligne sur Gallica. Rogers Urgroßvater in männlicher Linie war Turold ; Wilhelm von Jumièges berichtet, dass dieser Turold en Bruder Turquetils gewesen sei, des ersten Herrn von Harcourt, und ein Onkel von Ansketil d’Harcourt; Turold hatte zudem eine Schwester der Gunnora geheiratet, was also ein Mitglied der herzoglichen Familie der Rolloniden geworden

    Roger heiratete Adeline de Meulan in zw 1045 und 1050. Adeline (Tochter von Galéran III. de Meulan) gestorben in 1081. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Adeline de MeulanAdeline de Meulan (Tochter von Galéran III. de Meulan); gestorben in 1081.

    Notizen:

    Adeline hatte mit Roger vier Kinder.
    • Robert I. de Beaumont, Comte de Meulan (1081) Earl of Leicester (1090).
    • Henri de Beaumont (1046–1123), Earl of Warwick.
    • Guillaume de Beaumont.
    • Alberée (oder Aubrée) de Beaumont, Äbtissin von Eton.

    Kinder:
    1. Robert I. von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Leicester wurde geboren in zw 1040 und 1050; gestorben am 5 Jun 1118.
    2. 8. Henry von Beaumont, 1. Earl of Warwick wurde geboren in Le Neubourg, Louviers, Département Eure; gestorben am 20 Jun 1119; wurde beigesetzt in Abtei Saint Pierre de Préaux, Pont-Audemer, Frankreich.

  3. 18.  Graf Gottfried (Geoffrey) II. von Le Perche (von Nogent)Graf Gottfried (Geoffrey) II. von Le Perche (von Nogent) (Sohn von Graf Rotrou II. von Nogent (Mortagne und Châteaudun)); gestorben in Okt 1100.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 14 Okt 1066, Schlachtfeld bei Hastings; Schlacht bei Hastings
    • Titel (genauer): 1060 bis 1090, Grafschaft Mortagne; Graf von Mortagne
    • Titel (genauer): 1060 bis 1090, Herrschaft Nogent; Herr von Nogent
    • Titel (genauer): 1090 bis 1100, Grafschaft Le Perche; 1. Graf von Le Perche (Haus Châteaudun)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_II._(Perche)

    Geoffroy II. (dt. Gottfried, engl. Geoffrey, † Oktober 1100) war von 1060 bis 1090 Graf von Mortagne und Herr von Nogent, sowie von 1090 bis 1100 Graf von Le Perche.

    Leben
    Geoffroy war ein Sohn von Rotrou II., Graf von Mortagne und Vizegraf von Châteaudun, Herr von Nogent, und Adelise de Bellême, einer Tochter von Guérin de Domfront. Er wird 1060 in einem Dokument seines Vaters mit seinen Brüdern Hugues, Rotrou und Fulcois erwähnt. 1066 nahm er an der normannischen Eroberung Englands teil und kämpfte in der Schlacht von Hastings. Er zählt zu den 15 „proven companions“ Wilhelms des Eroberers und wurde vom neuen König mit Domänen in England belohnt.

    1080 folgte er seinem Vater in Mortagne und Nogent, während sein jüngerer Bruder die Vizegrafschaft Châteaudun erhielt. Rotrou, der dritte Bruder, erwarb durch Heirat die Herrschaft Montfort-le-Rotrou.

    Mit seinen beiden Brüder griff er die Domänen von Robert de Bellême, Herr von Bellême und Alençon an plünderte sie. Später versuchte er eine Wiederholung mit Hilfe von Élie de la Flèche, scheiterte aber. 1090 nahm er den Titel „Graf von Perche“ an und erhob damit den Anspruch, den rivalisierenden Grafen von Perche-Gouët aus der Familie Gouët überlegen zu sein.

    Gegen Ende seines Lebens widmete er sich religiösen Stiftungen und schuf die erste Leprakolonie des Perche.

    Ehe
    Geoffroy II. war mit Béatrice de Montdidier verheiratet, Tochter von Hilduin IV. de Montdidier, Graf von Roucy und Ramerupt, und Alix de Roucy.

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Hastings fand am 14. Oktober 1066 statt und war der erste militärische Erfolg der französischen Normannen bei der Eroberung Englands. Das normannische Heer[1] unter Herzog Wilhelm dem Eroberer besiegte die Angelsachsen unter ihrem König Harald II.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Hastings

    Titel (genauer):
    Nogent-le-Rotrou ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im nordfranzösischen Département Eure-et-Loir im äußersten Nordwesten der Region Centre-Val de Loire. Nogent-le-Rotrou war einst die historische Hauptstadt der Grafschaft Perche.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Nogent-le-Rotrou

    Titel (genauer):
    Mortagne-au-Perche ist eine französische Gemeinde im Département Orne in der Region Normandie; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mortagne-au-Perche und des Kantons Mortagne-au-Perche. Die Stadt liegt an der Route nationale 12 etwa 40 km östlich von Alençon. Die Gemeinde liegt am Rande des Regionalen Naturparks Perche.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mortagne-au-Perche

    Titel (genauer):
    Le Perche ist eine historische Grafschaft im Norden Frankreichs, deren Name aber auch heute noch als Landschaftsbezeichnung in Gebrauch ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Perche#Grafen_von_Le_Perche

    Gottfried heiratete Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) in Datum unbekannt. Béatrice (Tochter von Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) und Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy) gestorben in 2 Sep nach 1129. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) (Tochter von Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) und Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy); gestorben in 2 Sep nach 1129.

    Notizen:

    Ihre Kinder sind:
    - Rotrou III. der Große († 1144), Comte du Perche
    - Marguerite († nach 1156); ∞ Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick († 1119) (Haus Beaumont); ihr Sohn war Rotrou, Erzbischof von Rouen
    - Juliane oder Juliette du Perche († nach 1132); ∞ Gilbert de l’Aigle, Seigneur de L’Aigle (Haus l’Aigle); ihre beiden Söhne, Geoffrey und Egenulf, starben 1120 beim Untergang des White Ship; ihre Tochter Marguerite de L’Aigle war Königin von Navarra als Ehefrau von García IV. (Haus Jiménez)
    - Mathilde; ∞ (1) Raymond I., Vicomte de Turenne († um 1122) (Haus Comborn); ∞ (2) Guy IV de Lastours

    Kinder:
    1. Rotrou III. von Le Perche gestorben am 6/8 Mai 1144 in vor Rouen.
    2. 9. Marguerite von Le Perche gestorben in nach 1156.
    3. Juliane (Juliette) von Le Perche

  5. 20.  Graf William de WarenneGraf William de Warenne wurde geboren in ? 1030 (Sohn von Ralph de Warenne und Emma N.); gestorben am 24 Jun 1088.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Surrey; 1. Earl of Surrey https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Surrey

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/William_de_Warenne,_1._Earl_of_Surrey

    William de Warenne, 1. Earl of Surrey (* 1030 (?); † 24. Juni 1088[1] in Lewes, Sussex) war ein normannischer Adliger aus dem Hause Warenne, der in der Schlacht von Hastings kämpfte und einer der größten Landeigner in England wurde.

    Leben
    Er war ein Sohn von Ralph de Warenne und dessen Frau Emma und ein Großneffe der Herzogin Gunnora, Frau des normannischen Herzogs Richard I. Als junger Mann half er mit, die Stellung Herzog Wilhelm des Eroberers in der Normandie zu verteidigen. Erwähnenswert sind vor allem die Kämpfe zwischen 1052 und 1054, die in der Schlacht von Mortemer gipfelten. Infolge des Verlusts der Schlacht verlor Roger de Mortemer große Teile seines Landes, die William de Warenne vom Herzog Wilhelm erhielt. Der Familienname de Warenne leitet sich von einer gleichnamigen Burg am Fluss Varenne ab, der durch das Gebiet fließt, welches Wilhelm in der Normandie erhielt.
    William war einer derjenigen, die Wilhelm den Eroberer bei seiner Entscheidung berieten, in England einzumarschieren. Er kämpfte in Hastings und erhielt nach der Plünderung von Lewes, Sussex, das dortige Land sowie Ländereien in zwölf weiteren Shires. Zu seinem Besitz gehörten die Ländereien von Lewes, wo er im von ihm erbauten Lewes Castle wohnte, sowie die Ländereien um die ebenfalls von ihm erbauten Burgen Castle Acre in Norfolk und Conisbrough Castle im South Yorkshire. Zur Zeit des Domesday Book (1086) war er einer der größten Landeigentümer in England.
    William stand loyal zu Wilhelm II. und wurde möglicherweise nach der Rebellion von 1088 zum Earl of Surrey ernannt.[1] Er starb kurze Zeit später an einer Verwundung, die er sich bei der Niederschlagung der Rebellion zugezogen hatte.

    Ehe und Nachkommen
    William war zweimal verheiratet, zunächst mit Gundrada (Gundred, Gondrée) (1053–1085), einer Schwester Gerbods des Flamen. Seine zweite Frau war eine Schwester von Richard Gouet. William und Gundrada hatten sechs Kinder:
    • William de Warenne, 2. Earl of Surrey († 1138)
    • Edith de Warenne (verheiratet mit Gerard de Gournay)
    • eine Tochter
    • Raynold de Warenne, der Land von seiner Mutter in Flandern erbte und vor 1118 starb.
    • Gundred
    • Roger



    Einzelnachweise
    1 Powicke & Fryde: Handbook of British Chronology. Second Edition, London, 1961, S. 451
    Weblinks
    • Personendaten auf www.fmg.ac (englisch)
    Literatur
    • C. P. Lewis, Warenne, William (I) de, first earl of Surrey (d. 1088), Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004 gesehen am 29. Februar 2012Lizenz erforderlich

    William + Gundrada (Gundred, Gonrée) von Flandern. Gundrada wurde geboren in 1053; gestorben in 1085. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 21.  Gundrada (Gundred, Gonrée) von Flandern wurde geboren in 1053; gestorben in 1085.
    Kinder:
    1. 10. Graf William de Warenne gestorben in 1138.

  7. 22.  Hugo von Vermandois (von Frankreich)Hugo von Vermandois (von Frankreich) wurde geboren in 1057 (Sohn von Heinrich I. von Frankreich (Kapetinger) und Anna von Kiew (Rurikiden)); gestorben am 18 Okt 1101.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Valois und Vermandois

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_von_Vermandois

    Hugo Magnus von Vermandois (* 1057; † 18. Oktober 1101[1]) war durch Ehe Graf von Valois und Vermandois sowie ein Anführer des Ersten Kreuzzugs.
    Darstellung aus dem 12. Jahrhundert
    Hugo war der dritte Sohn König Heinrichs I. von Frankreich und dessen dritter Frau Anna von Kiew. Sein ältester Bruder Philipp I. erbte 1060 den väterlichen Thron.

    Beiname „Magnus“
    Wie alle Kapetinger mit Namen Hugo war der Graf von Vermandois auch mit dem Beinamen Magnus (deut: der Große) bekannt. So wurde er von zeitgenössischen Chronisten und Kreuzzugsteilnehmer wie Guibert von Nogent, Albert von Aachen und Fulcher von Chartres ebenso wie von späteren Autoren wie Robert von Torigni und Wilhelm von Tyrus genannt. Der gelegentlich auftretenden Behauptung, dieser Beiname sei durch einen Übersetzungsfehler Wilhelms von Tyrus entstanden, steht der Bericht des Guibert von Nogent entgegen, der über Hugo zu berichten wusste:
    „Die erste Kampfeslinie, welche den ersten Stoß der Türken zu tragen hatte, wurde angeführt von Hugo, der so war wie sein Name zeugt, Groß,…“
    – Guibert von Nogent (Gesta Dei per Francos)[2]

    Ehen und Nachkommen
    Hugo heiratete 1078 Adelheid (* um 1065; † 1120/24), die Erbtochter des Grafen Heribert IV. von Valois und Vermandois, und der Adela von Vexin. Beim Tod des Schwiegervaters 1080 übernahm er aus dem Recht seiner Frau deren elterliche Territorien.
    Mit Adelheid hatte er acht Kinder:
    • Mathilde (* 1080), ∞ 1090 Rudolf I., Herr von Beaugency († 1130);
    • Agnes (* vor 1085; † nach 1125), ∞ Bonifaz, Markgraf von Savona-Vasto († um 1130);
    • Konstanze († nach 1118), ∞ um 1100 Gottfried I., Graf von La Ferte-Gaucher;
    • Elisabeth (* vor 1088; † 1131), ∞ I) 1096 Robert von Beaumont, Graf von Meulan, 1. Graf von Leicester († 1118), 1115 geschieden, ∞ II) 1116 Wilhelm von Varennes, 2. Graf von Surrey († 1138);
    • Rudolf I. (* vor 1094; † 1152), Graf von Valois und Vermandois;
    • Simon († 1148), Bischof von Tournai und Noyon;
    • Heinrich († 1130), Herr von Chaumont-en-Vexin, Begründer der Linie Chaumont;
    • Beatrix († nach 1144), ∞ Hugo IV., Herr von Gournay-en-Bray († 1180).

    Nach seinem Tod heiratete seine Witwe 1103 Rainald II., Graf von Clermont.
    Erster Kreuzzug
    Anfang 1096 erreichte die Nachricht über die Synode von Clermont und den Ersten Kreuzzug den französischen Hof in Paris. König Philipp konnte nicht teilnehmen, da er exkommuniziert war, von Hugo wird gesagt, dass ihn die Mondfinsternis am 11. Februar 1096 veranlasste das Kreuz zu nehmen.
    Im Sommer brach Hugo mit seiner Armee in Paris auf und zog durch Italien nach Bari, von wo aus er die Adria überqueren und das Byzantinische Reich erreichen wollte, anders als viele übrige Kreuzfahrer, die auf dem Landweg über den Balkan reisten. Unterwegs schlossen sich ihm viele Kreuzfahrer an, die zur Gruppe des Grafen Emicho gehörten (siehe: Deutscher Kreuzzug von 1096), aber in Ungarn geschlagen worden waren, nachdem sie das Land geplündert hatten. Hugo überquerte die Adria von Bari aus, verlor aber viele Schiffe durch einen Sturm vor dem Hafen von Dyrrhachion. Hugo und der größte Teil seiner Truppen wurden vom byzantinischen Gouverneur Johannes Komnenos gerettet und anschließend entlang der Via Egnatia nach Konstantinopel begleitet, wo sie im November 1096 ankamen. Seine Ankunft kündigte er mit einem arroganten und beleidigenden Brief an den Kaiser Alexios I. an, in dem er ihn aufforderte, sich mit ihm zu treffen:
    Wisse, o König, dass ich König der Könige bin, und über allen stehe, die unter dem Himmel sind. Dir ist nun erlaubt, mich bei meiner Ankunft zu grüßen, und mit Pracht zu empfangen, wie es meinem Adel geziemt.
    Alexios war aufgrund des Volkskreuzzugs unter Peter dem Einsiedler, der früher im Jahr durchgezogen war, bereits vorsichtig in Bezug auf die Armeen, die angekündigt waren, und hielt Hugo in einem Kloster fest, bis dieser ihm den Vasalleneid geleistet hatte. Nachdem die letzten Kreuzfahrerteilheere im April 1097 in Konstantinopel eingetroffen waren und sich zu einem Gesamtheer vereinigt hatten, wurde die Reise durch Kleinasien fortgesetzt.
    Nachdem die Kreuzfahrer erfolgreich das Gebiet der Rum-Seldschuken in Kleinasien durchquert und die Belagerung Antiochias siegreich hinter sich gebracht hatten, wurde Hugo zusammen mit Balduin II. von Hennegau Anfang Juli 1098 nach Konstantinopel zurückgeschickt, um von Alexios Verstärkung zu erbitten. Der Kaiser war jedoch nicht interessiert. Hugo kehrte daraufhin nach Frankreich zurück, anstatt sich den Planungen für die Eroberung Jerusalems anzuschließen.
    Kreuzzug von 1101[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    In Frankreich wurde er verachtet, weil er sein Gelübde nicht erfüllt hatte, bis nach Jerusalem zu pilgern, und Papst Paschalis II. drohte ihm mit Exkommunikation. Daraufhin schloss er sich dem kleineren Kreuzzug von 1101 an, auf dem er in einer Schlacht gegen die Rum-Seldschuken bei Herakleia im Juni durch einen Pfeiltreffer am Knie verwundet wurde. Er entkam nach Tarsus, wo er am 18. Oktober 1101 an seinen Verletzungen starb. Er wurde in der Paulskirche in Tarsus begraben.[1]


    Einzelnachweise
    1 Kenneth M. Setton, Marshall W. Baldwin: A History of the Crusades. The First Hundred Years. University of Wisconsin Press, Madison 2006, ISBN 0-2990-4834-9, S. 362
    2 In prima acie in his videlicet, qui primas vires ictusque Turcorum exciperent, extitit Hugo, juxta sui nominis qualitatem vere Magnus,… – Guiberti Abbatis Gesta Dei per Francos Liber VI, §5, hrsg. in: Recueil des historiens des croisades (187), Historiens occidentaux IV, S. 205
    Weblinks
    Commons: Hugo von Vermandois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Hugues de France bei fmg.ac

    Hugo heiratete Adelheid (Adélaide) von Valois (von Vermandois) (Karolinger) in 1078. Adelheid (Tochter von Heribert IV. von Vermandois und Adele von Valois) wurde geboren in 1065; gestorben am 28 Sep 1120/1124. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 23.  Adelheid (Adélaide) von Valois (von Vermandois) (Karolinger)Adelheid (Adélaide) von Valois (von Vermandois) (Karolinger) wurde geboren in 1065 (Tochter von Heribert IV. von Vermandois und Adele von Valois); gestorben am 28 Sep 1120/1124.
    Kinder:
    1. Mathilde von Vermandois wurde geboren in 1080.
    2. Rudolf I. von Vermandois (von Frankreich), der Tapfere, der Einäugige wurde geboren in 1085; gestorben am 14 Okt 1152.
    3. 11. Elisabeth (Isabel) von Vermandois wurde geboren in vor 1088; gestorben in 1131.

  9. 24.  Humphrey I. de Bohun wurde geboren in Bohon, Frankreich; gestorben in nach 1092.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 1066, England; Geht nach England..

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Humphrey_mit_dem_Bart (Jul 2023)

    Humphrey de Bohun, mit dem Bart (frz. Onfroi de Bohon, lat. Hunfredus de Bohun, cum barba, † nach 1092) war ein normannischer Adliger und Militär und ist der Spitzenahn der Familie Bohun, die später als Earls of Hereford und Earls of Essex bekannt wurden.

    Sein Beiname „mit dem Bart“ war in der Normandie des 11. Jahrhunderts ein Unterscheidungsmerkmal, da es damals Mode war, Gesicht und Rückseite des Kopfes zu scheren.

    Herkunft
    Planché berichtet, dass die Familie Bohun ihren Namen von der Region Bohon im heutigen Arrondissement Saint-Lô im Cotentin in der Normandie erhielt, wo noch immer „die Gemeinden Saint-André-de-Bohon und Saint-Georges-de-Bohon“ liegen. Allerdings findet sich in normannischen Quellen keine Spur der Familie, abgesehen von einer Schenkung, die Humphrey mit dem Bart der Abtei Saint-Amand in Rouen machte. Ihr seltenes Auftreten in den erhaltenen Aufzeichnungen lässt vermuten, dass Humphrey von niederem Adel war und wenig politischen Einfluss im Herzogtum hatte.

    Humphrey mit dem Bart ist nicht als Begleiter Wilhelms des Eroberers erwähnt und auch nicht als Teilnehmer an der Schlacht von Hastings, also nicht bei Wilhelm von Poitiers oder Ordericus Vitalis und auch nicht auf dem Teppich von Bayeux. In Waces Roman de Rou, einer Geschichte der Herzöge der Normandie, die gegen 1160 von König Heinrich II. von England in Auftrag gegeben wurde, ist er identifizierbar. Der Wert des Roman de Rou als historische Quelle ist jedoch seit langem umstritten und wurde erst 1997 durch Elisabeth van Houts aufgearbeitet.

    Ein viel jüngeres Manuskript, das die Nachkommenschaft der Gründer der Lanthony Abbey in Gloucestershire zum Inhalt hat, berichtet jedoch, dass „Dominus Hunfredus de Bohun, cum barba“, der Wilhelm den Eroberer nach England begleitete, „cognatus“ des Königs war.[1] Es ist nicht bekannt, ob dieses Dokument die Beziehungen zur herzoglichen Familie übertrieben hat, um das Ansehen der Gründer der Abtei zu stärken, aber „cognatus“ wird in jedem Fall Beziehungen beinhalten, die entweder durch Geburt oder durch Ehe entstanden waren. Was auch immer die Wahrheit über ihre Stellung in der Normandie sein mag, das Vermögen der Bohun-Familie begann in England in niedrigem Umfang, da Humphrey mit dem Bart im Domesday Book von 1086 nur als Besitzer von Tatterford in Norfolk verzeichnet ist, was darauf schließen lässt, dass die familiäre Beziehung zum König nicht nahe genug war, um vom Monarchen berücksichtigt zu werden.

    Name:
    1086 bezeugt

    Kinder:
    1. 12. Humphrey II. de Bohun gestorben in cir 1128/1129.

  10. 26.  Edward (Eduard) of SalisburyEdward (Eduard) of Salisbury wurde geboren in vor 1060 (Sohn von Walter le Ewrus); gestorben in cir 1105/1107.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Wilts; Scheriff der Grafschaft Wilts
    • Titel (genauer): Ambresbury; Lord von Ambresbury
    • Titel (genauer): Salisbury; Lord von Salisbury

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Edward_of_Salisbury (Jul 2023)

    Edward of Salisbury († wohl 1105/07) war ein englischer Adliger und Höfling (curialis) des 10. und beginnenden 11. Jahrhunderts angelsächsischer Herkunft, der während der Herrschaft der Könige Wilhelm der Eroberer, Wilhelm Rufus und Heinrich I. als Sheriff von Wiltshire diente und offenbar einer der reichsten Männer Englands war.

    Ædwardus de Saresbiri
    Der Chronicon Abbatiæ Ramesiensis (Chronik der Abtei Ramsey) vom Ende des 13. Jahrhunderts[1] berichtet von einer Auseinandersetzung, die vor dem Gerichtshof von Lincolnshire „in Anwesenheit von Edward of Salisbury und vielen anderen Vertrauten des Königs und Thegn“ (Gefolgsleuten) geführt wurde.[2] Der Vorgang wird von der Chronik in der Zeit des Königs Hardiknut angesiedelt, der ab 1040 regierte und dessen Tod 1042 im nächsten Abschnitt gemeldet wird[3], ist auf jeden Fall vor der Normannischen Eroberung 1066 zu sehen.[4]

    Edwardus Dives
    Die 1174 fertiggestellte Historia Selebiensis Monasterii (Geschichte der Abtei Selby) berichtet von einer Begegnung zwischen dem Mönch Benedikt von Auxerre, dem späteren Gründer der Abtei, und einem Bürger von Salisbury namens Edward, der den Beinamen „der Reiche“ (Dives) trug,[5] und der ihm viele Geschenke machte, die Mitte des 12. Jahrhunderts in der Abtei noch vorhanden waren.[6]

    Edward the Sheriff
    Sheriff von Wiltshire war Im Jahr 1067 noch der Angelsachse Edric.[7] Edward von Salisbury, ein bedeutender Grundbesitzer aus dem Süden und Südwesten[8] und curialis (Höfling)[9] war 1081 Sheriff von Wiltshire,.[10] vermutlich auch schon 1070[11]. Er scheint Sheriff bis mindestens 1105 gewesen zu sein, da er zu diesem Zeitpunkt in einer langen Liste von Sheriffs erwähnt wird, die einer Charta Heinrichs I. bezeugen; darüber hinaus wird angenommen, dass er einer der Kammerherren Heinrichs I. war[12] 1107 wird Walter Hosate als Sheriff genannt[13], vermutlich war Edward of Salisbury in der Zwischenzeit gestorben.

    Das Domesday Book listet ihn 1086 als Grundbesitzer vor allem in Wiltshire[14], aber auch in Surrey (Walton-on-Thames, Godalming), Hampshire (Bramshott, Ortsteil von Liphook, North Charford, Fordingsbridge), Dorset (Canford Magna, Kinson, und Hertfordshire Great Gaddesden, Hoddesdon, hier als Edward the Sheriff)[15]. Er wird hier als der reichste tenant-in-chief genannt[16], dessen Besitz 312,5 Carucata umfasste[17], was gut 150 Quadratkilometer entspricht.[18] Der größte Teil seiner Güter hatte als Vorbesitzerin eine Wulfwynne, die als seine Mutter angenommen wird.[19]

    Edward of Salisbury
    1119 nahm ein Edward of Salisbury an den Kämpfen Heinrichs I. teil[20]– hier scheint es sich jedoch um einen jüngeren Sohn des Sheriffs zu handeln.[21]

    Insgesamt ist sogar anzunehmen (sofern die Datierungen korrekt sind), dass es sich bei dem in den Dokumenten zwischen 1040/42 und 1119 auftretenden Edward von Salisbury sogar um drei Personen handelt: den reichen Grundbesitzer aus der angelsächsischen Epoche, den Sheriff in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts sowie den 1119 genannten Ritter.

    Herkunft und Nachkommen
    Angaben zur Herkunft von Edward of Salisbury macht lediglich das Buch von Lacock aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Demnach wurde nach der Normannischen Eroberung Englands Walter le Ewrus, normannischer Graf von Roumare[22], von König Wilhelm dem Eroberer die Herrschaft über Salisbury und Amesbury gegeben. Walter le Ewrus, der mit Gerold Mantelec, Graf von Roumare, bereits einen Sohn in Frankreich hatte, wurde in England Vater von Edward, der, da als von englischer (d. h. angelsächsischer) Herkunft bezeichnet, wohl Sohn einer einheimischen Frau war.[23] The Complete Peerage hingegen nennt Walter le Ewrus erfunden (fictitious) und stellt fest, dass Edwards Eltern unbekannt seien.

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1119)

    Edward + Mathilde. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 27.  Mathilde
    Kinder:
    1. 13. Matilda de Salisbury
    2. Walter von Salisbury (FitzEdward) wurde geboren in Salisbury; gestorben in 1147.


Generation: 6

  1. 32.  Herr Onfroi (Umfrid) de Vieilles (Sohn von Thorold (Turold) de Pont-Audemer und Duvaline de Crépon (von Dänemark)); gestorben in cir 1050.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr der Honneur de Beaumont
    • Titel (genauer): Veules, Beaumont-le-Roger; Herr von Vieilles (Veules, heute Ortsteil von Beaumont-le-Roger)
    • Besitz: 1034, Abtei Saint Pierre de Préaux, Pont-Audemer, Frankreich; 1034 gründete er mit Unterstützung der Abtei Saint-Wandrille das Männerkloster Saint-Pierre de Préaux wenige Kilometer von Pont-Audemer entfernt. Korrekter wäre es, zu sagen, dass er eine bestehende, aber heruntergekommene Abtei wieder in ihren alten Zustand brachte.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Onfroi_de_Vieilles

    Onfroi (oder Umfrid) de Vieilles[1] († um 1050), war der Herr der Honneur de Beaumont, einer der wichtigsten Gruppe von Gütern in der westlichen Normandie.[2]

    Biografie
    Seine Herkunft ist in der Wissenschaft umstritten. Er war der Enkel von Torf (oder Turolf), den einigen Historiker mit Turstin dem Reichen gleichsetzen, dem Schwiegervater von Robert dem Dänen, Graf von Évreux, andere als Stammvater des Hauses Harcourt sehen.[3] Nach beiden Hypothesen ist Onfroi skandinavischer Herkunft.
    Neben Beaumont besaß er über die gesamte Normandie verstreute Güter: im Cotentin, im Hiémois, im Pays d’Auge, am Unterlauf der Seine (Vatteville-la-Rue), im Évrecin (Normanville) und im Vexin normand (Bouafles). Dieser Besitz stammt aus Zuweisungen des Herzogs Richard II. oder aber auch aus ehemaligem Eigentum der Kirche. Die Honneur de Beaumont zum Beispiel bestand aus dem Vermögen der Abtei von Bernay.[4] Die Güter rund um Pont-Audemer hingegen stammten aus dem Erbe seiner Vorfahren.
    1034 gründete er mit Unterstützung der Abtei Saint-Wandrille das Männerkloster Saint-Pierre de Préaux wenige Kilometer von Pont-Audemer entfernt. Korrekter wäre es, zu sagen, dass er eine bestehende, aber heruntergekommene Abtei wieder in ihren alten Zustand brachte.
    Während der Minderjährigkeit des Herzogs Wilhelm II., des späteren Eroberers Englands, wurden die Güter Onfrois von Roger I. de Tosny, dem Inhaber der Honneur Conches, angegriffen. Um 1040 kam es zwischen den beiden Parteien zur Schlacht, auf der einen Seite stand Onfrois Sohn Roger de Beaumont, auf der anderen Roger de Tosny. In dieser Schlacht fanden sowohl Roger de Tosny als auch seine beiden ältesten Söhne den Tod.



    Siehe auch: Haus Beaumont
    Literatur
    • Pierre Bauduin: La première Normandie (Xe–XIe siècles). Sur les frontières de la haute Normandie: identité et construction d'une principauté. Presses Universitaires de Caen, Caen 2004, ISBN 2-8413-3145-8 (Zugleich: Caen, Univ. de Caen Basse-Nrmandie, Diss., 1998).
    • Véronique Goddet Gazeau: Monachisme et aristocratie au XIe siècle. L'exemple de la famille de Beaumont. thèse de doctorat de troisième cycle, Université de Caen, 1986–1987 (dactyl.).
    Fußnoten
    1 Vieilles ist der Name eines Dorfes, das heute zu Beaumont-le-Roger gehört
    2 Pierre Bauduin: La première Normandie (Xe–XIe siècles). Presses Universitaires de Caen, 2004, S. 216–217. Parmi les autres grands honneurs du Pays d’Ouche, ceux de Breteuil et de Conches
    3 Wilhelm von Jumièges berichtet, dass Turolf der Bruder Turquetils war, des ersten Herrn von Harcourt, und Onkel von Ansketil de Harcourt.
    4 Véronique Gazeau: Monachisme et aristocratie au XIe siècle. L’exemple de la famille de Beaumont. thèse de doctorat de troisième cycle, Université de Caen, 1986–1987 (dactyl.), S. 67–73. Raoul, der Abt von Bernay, ein Verwandter Onfrois, hat im zwischen 1027 und 1040 einen Teil des Klosterbesitzes anvertraut. Auch andere Familien des 11. Jahrhunderts, wie die das Haus Bellême, stärkten ihre Macht durch Kirchenbesitz
    5 Ordericus Vitalis: Histoire de la Normandie. Éd. Guizot, 1826, Band III, livre VIII, S. 373. Charpillon et Caresme: Dictionnaire historique des communes de l’Eure. Band I, 1879, Artikel: Beaumont-le-Roger

    Onfroi + Alberée. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Alberée

    Notizen:

    Nachkommen
    Söhne Onfrois sind:
    • Robert, der von Roger de Clères ermordet wurde[5];
    • Roger de Beaumont genannt le Barbu (der Bärtige; † 1094), der Nachfolger seines Vaters.
    Weitere mögliche Kinder Onfrois sind:
    • Guillaume de Beaumont, Mönch in Saint-Pierre in Préaux
    • Dumelme de Vieilles, Nonne in Saint-Léger de Préaux.

    Kinder:
    1. 16. Herr Roger von Beaumont (de Vieilles), der Bärtige wurde geboren in cir 1015; gestorben am 29 Nov 1094.

  3. 34.  Galéran III. de MeulanGaléran III. de Meulan (Sohn von Graf Galéran II. de Meulan).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): bis 1015, Meulan; Graf von Meulan https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Meulan https://de.wikipedia.org/wiki/Meulan-en-Yvelines

    Kinder:
    1. 17. Adeline de Meulan gestorben in 1081.

  4. 36.  Graf Rotrou II. von Nogent (Mortagne und Châteaudun)Graf Rotrou II. von Nogent (Mortagne und Châteaudun) gestorben in cir 1080.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Nogent; Herr von Nogent
    • Titel (genauer): nach 1039, Vizegrafschaft, Grafschaft Châteaudun; Vizegraf von Châteaudun (Haus Châteaudun)
    • Titel (genauer): 1058, Grafschaft Mortagne; Graf von Mortagne

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Nogent-le-Rotrou ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im nordfranzösischen Département Eure-et-Loir im äußersten Nordwesten der Region Centre-Val de Loire. Nogent-le-Rotrou war einst die historische Hauptstadt der Grafschaft Perche.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Nogent-le-Rotrou

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Châteaudun entstand im 10. Jahrhundert mit der Hauptstadt Châteaudun.
    Nachdem Graf Theobald I. von Blois († 975) Châteaudun in seinen Besitz gebracht hatte (und seitdem den Titel eines Grafen von Châteaudun führte), wurde dort im Jahr 967 eine Vizegrafschaft eingerichtet, die unter den Nachkommen des ersten Vizegrafen (Vicomte) bis zum Ende des 14. Jahrhunderts bestand.
    Durch Zusammenlegung mit den Herrschaften Mortagne und Nogent entstand zeitweise eine größere Grafschaft, die aber durch die Abspaltung Châteauduns bald wieder zerfiel. Der Rest erhielt den Namen Le Perche.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Châteaudun

    Titel (genauer):
    Mortagne-au-Perche ist eine französische Gemeinde im Département Orne in der Region Normandie; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mortagne-au-Perche und des Kantons Mortagne-au-Perche. Die Stadt liegt an der Route nationale 12 etwa 40 km östlich von Alençon. Die Gemeinde liegt am Rande des Regionalen Naturparks Perche.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mortagne-au-Perche

    Kinder:
    1. 18. Graf Gottfried (Geoffrey) II. von Le Perche (von Nogent) gestorben in Okt 1100.

  5. 38.  Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier)Graf Hilduin IV. von Ramerupt (Montdidier) (Sohn von Herr Hilduin III. von Ramerupt (Montdidier) und Lessaline von Dammartin); gestorben in 1063.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Ramerupt
    • Titel (genauer): Lord of Ramerupt
    • Titel (genauer): Seigneur de Ramerupt
    • Titel (genauer): 1033-1063, Roucy; Graf von Roucy https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Roucy

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Montdidier_(Adelsgeschlecht)

    Montdidier (Adelsgeschlecht)

    Montdidier war eine Familie des nordfranzösisches Adels, das erstmals Mitte des 10. Jahrhunderts als Grafen von Montdidier auftrat.

    Geschichte
    Durch Heirat gelangten die beiden Linien der Familie in den Besitz der Grafschaft Dammartin und der Grafschaft Roucy, die allerdings beide mangels männlicher Nachkommen im 12. bzw. 13. Jahrhundert wieder verloren gingen.

    Die bekanntesten Familienmitglieder sind Ebles II., der um 1073 in der spanischen Reconquista aktiv war, ein Schwiegersohn des Normannenfürsten Robert Guiscard, seine Schwester Félicie, die 1076 König Sancho I. von Aragón und Navarra heiratete, sowie (in Deutschland) dessen Sohn Hugo, ein Schwiegersohn des Stauferherzogs Friedrich I. von Schwaben.[1]

    Mehr, auch Stammliste, unter dem Link oben..

    Hilduin + Alix (Adelheid, Adèle) von Roucy. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 39.  Alix (Adelheid, Adèle) von RoucyAlix (Adelheid, Adèle) von Roucy (Tochter von Graf Ebles I. (Ebal) von Roucy und Beatrix von Hennegau).

    Notizen:

    Hilduin IV. und Adèle hatten zehn Kinder, drei Söhne und sieben Töchter.
    1. Ebles II., † Mai 1103, 1063 Graf von Roucy ; ∞ vor 1082 Sibille, Tochter von Robert Guiskard, Herzog von Apulien (Hauteville (Familie))
    2. André, † nach 1118, Seigneur de Ramerupt et d'Arcis-sur-Aube 1093–1096; ∞ I Adèle; ∞ II Guisemode, Schwester von Baudouin, Mönch in Molesme, Witwe von Hugues, Seigneur de Pleurs
    3. Felicie, † 3. Mai 1123; ∞ 1076 Sancho I. Ramirez, König von Aragón, 1076 König von Navarra, † 4. Juni 1094
    4. Hugues, 1060 bezeugt
    5. Beatrix, † 2. September nach 1129; ∞ Godefroid I., Graf von Perche, † Mitte Oktober 1100
    6. Marguerite ; ∞ Hugues I., Graf von Clermont-en-Beauvaisis, genannt Hugues de Mouchy, 1067 bezeugt (Haus Clermont)
    7. Ermentrude, 1072/1102 bezeugt; ∞ Thibaut I., Graf von Reynel, † vor 11. April 1101
    8. Ada, um 1095 bezeugt, bestattet in der Abtei Liessies ; ∞ I Geoffroy, Seigneur de Guise; ∞ II Walter, Herr von Ath; ∞ III Thierry, Seigneur d’Avesnes, † wohl 1106
    9. Adèle, † 1068/69, bestattet in der Abtei St. Hubert in den Ardennen; ∞ Arnold II., Graf von Chiny, † 16. April 1106 (Haus Chiny)
    10. Adélaide; ∞ Conon, genannt Falcon de la Sarraz, um 1087/110 bezeugt, † vor 1114

    Kinder:
    1. Herr Andreas von Ramerupt (Montdidier) wurde geboren in cir 1040; gestorben in cir 1118.
    2. Ebles II. (Ebal) von Roucy (Montdidier) gestorben in Mai 1103.
    3. 19. Béatrice (Beatrix) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) gestorben in 2 Sep nach 1129.
    4. Margarete (Marguerite) von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) wurde geboren in cir 1045; gestorben in nach 1103.
    5. Adelheid von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier)
    6. Felicia von Ramerupt (von Roucy) (Montdidier) wurde geboren in 1060; gestorben in 1123.

  7. 40.  Ralph de Warenne

    Ralph + Emma N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 41.  Emma N.
    Kinder:
    1. 20. Graf William de Warenne wurde geboren in ? 1030; gestorben am 24 Jun 1088.

  9. 44.  Heinrich I. von Frankreich (Kapetinger)Heinrich I. von Frankreich (Kapetinger) wurde geboren in 1008 (Sohn von König Robert II. von Frankreich (Kapetinger), der Fromme und Königin Konstanze von der Provence (von Arles)); gestorben am 4 Aug 1060 in Vitry-aux-Loges bei Orléans.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Frankreich)

    Heinrich I. (* 1008 vor dem 17. Mai; † 4. August 1060 in Vitry-aux-Loges bei Orléans) war von 1031 bis 1060 ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.
    Heinrich gehört zu den am wenigsten bekannten mittelalterlichen Königen Frankreichs, wofür das Fehlen einer ihm gewidmeten Biographie mitverantwortlich sein dürfte. Unter seiner Herrschaft nahm der Zerfall der königlichen Autorität gegenüber dem erstarkenden Lehnsadel zu, gegen den er lange Zeit anzukämpfen versuchte. Dies schlug sich unter anderem in seinem zu Lebzeiten beigegebenen, heute aber kaum bekannten, Beinamen Municeps nieder, der so viel wie „Unterwerfer“ bedeutet. Der Mönch Andreas von Fleury, der diesen Beinamen in den Miracula Sancti Benedicti festgehalten hatte, erklärte ihn wegen des ständigen Eroberns (sprich Unterwerfens) von Burgen, mit dem Heinrich zeit seines Lebens beschäftigt war.[1]

    Leben
    Heinrich war der zweite Sohn des westfränkischen, d. h. französischen Königs Roberts II. des Frommen und dessen dritter Frau Konstanze von der Provence. Sein älterer Bruder Hugo Magnus wurde 1017 zum (Mit)König gekrönt und damit zum designierteen Nachfolger in der Alleinherrschaft bestimmt. Nachdem der Vater bereits bis 1016 das burgundische Dukat seiner Herrschaft unterworfen hatte, wurde Heinrich in einer Kompromisslösung mit dem auf Autonomie bestehenden burgundischen Adel zu dessen Herzog eingesetzt. Als Hugo Magnus bereits 1025 gestorben war, wurde Heinrich vom Vater als nun ältester Sohn zum Nachfolger bestimmt, was durch seine am 14. Mai 1027 in Reims erfolgte Krönung bekräftigt wurde.

    Nachfolgekampf
    Die Nachfolgeregelung Roberts II. fand innerhalb der königlichen Familie keine ungeteilte Zustimmung. Königin Konstanze favorisierte den dritten Sohn, Robert, als Nachfolger auf dem Thron und konspirierte folglich gegen Heinrich. Als König Robert II. 1031 starb, entbrannte der Kampf um den Thron, durch den die Autorität der Krone schweren Schaden erlitt, denn die mächtigen Vasallen des Reiches wussten dies zur eigenen Machterweiterung zu nutzen. Die Partei Konstanzes und Roberts erhielt die Unterstützung des Grafen Odo II. von Blois, der bereits unter der Herrschaft Roberts II. gegen die Krone aufgetreten war und mit dem Erwerb der Champagne das Königtum geographisch in der sogenannten Île-de-France in seine Schranken gewiesen hatte. Gegen ihn konnte Heinrich aber mit dem Grafen Fulko III. Nerra von Anjou und dem Normannenherzog Robert dem Prächtigen zwei mächtige Anhänger für sich gewinnen. Die Situation kulminierte sich im Kampf um den Sitz des französischen Kirchenprimas in Sens, der von Graf Odo gehalten aber ab 1032 von Heinrich belagert wurde. Der konnte die Koalition seiner Gegner im selben Jahr schwächen indem er seinen Bruder Robert zur Aufgabe seiner Thronansprüche bewegte und ihn mit dem Herzogtum Burgund entschädigte.
    Die endgültige Entscheidung wurde aber indirekt durch den Tod des Königs Rudolf III. von Burgund im Jahr 1033 herbeigeführt. Graf Odo II. von Blois hoffte diesen als König im Königreich Burgund (regnum Aerelatense) nachfolgen zu können, stieß dort aber in die Interessensphären des römisch-deutschen Kaisers Konrad II. hinein, der selbst das burgundische Regnum seinem Reich hinzuzufügen beabsichtigte, aufgrund einer Erbverfügung die der verstorbene König einst mit seinem Amtsvorgänger Kaiser Heinrich II. dem Heiligen getroffen hatte. Im Mai 1033 kamen Heinrich und Kaiser Konrad II. im lothringischen Deville zusammen und vereinbarten ein gemeinsames Vorgehen gegen Odo. Der Kaiser fiel darauf in die Champagne ein, was Odo schließlich 1034 zu einem Ausgleich mit Heinrich nötigte, indem er seinen endgültigen Verzicht auf die Herrschaft in Sens einräumen wie auch seine Unterstützung für die Königinmutter Konstanze aufgeben musste.
    Heinrich hatte sich damit auf dem Thron behaupten können, gegenüber den großen Lehnsfürsten blieb er allerdings nur in einer Position als „erster unter gleichen“ verhaftet. Dem mit ihm verbündeten Normannenherzog musste er das südliche Vexin (noormannisches Vexin) als Aufwandsentschädigung überlassen, woraus später ein generationenlanger Streitfall zwischen der Krone und den Normannen erwachsen sollte. Aus dem Tod des Grafen Odo II. von Blois im Jahr 1037 konnte er nicht profitieren, da dessen Söhne ungehindert in dessen Ländereien nachfolgen konnten.

    Wilhelm der Bastard
    Im Jahr 1035 war der Herzog Robert der Prächtige von der Normandie gestorben und gemäß seinem Willen folgte ihm sein noch unmündiger Bastardsohn Wilhelm (der spätere „Eroberer“) nach. Für Heinrich eröffnete sich nun die Chance zu einer Stärkung der königlichen Position innerhalb der Normandie, da er nun als Schutzpatron des jungen Wilhelm und als Verteidiger dessen Rechte gegenüber seinen Konkurrenten auftreten konnte. Tatsächlich versank die Normandie in den kommenden Jahren in Anarchie und die Schutzbefohlenen des jungen Herzogs fielen nacheinander den blutigen Machtkämpfen zum Opfer. Im Jahr 1047 entschloss sich Heinrich persönlich die Lage zu regeln indem er mit einem Heer in die Normandie zog, in der Schlacht von Val-èès-Dunes die Rebellen vernichtend schlug und Wilhelm somit das Herzogtum sicherte. Mit ihm als loyalen Verbündeten wandte sich Heinrich nun gegen den zu mächtig gewordenen Grafen Gottfried II. Martel von Anjou, der sich allerdings als militärisch starker Gegner erwies und bis zum Jahr 1052 über das Maine hinaus bis in die Normandie hinein expandieren konnte.
    Das Jahr 1052 wurde zum Wendejahr im Verhältnis zwischen Heinrich und Herzog Wilhelm, als dieser eine Tochter des mächtigen Grafen Balduin V. von Flandern heiratete. Diese Absicht hatte Wilhelm schon einige Jahre lang verfolgt, dabei aber auf dem zweiten Konzil von Reims (1049) von Papst Leo IX. persönlich ein Verbot zu dieser Verbindung eingefahren. Der Bruch dieses Gebots kam faktisch auch einer Emanzipation von den Interessen Heinrichs gleich, denn der war aus machtpolitischen Motiven heraus an ein gutes Einvernehmen mit seinem Klerus und dem Papst gelegen, zumal dieser ein Vertrauensmann Kaiser Heinrichs III. war, mit dem wiederum Heinrich durch seine Ehe verwandtschaftlich verbunden war. Außerdem ließ die Verbindung zwischen Normandie und Flandern im Norden Frankreichs einen Machtblock entstehen, gegenüber dem das Königtum in der Île-de-France unterlegen war.
    Heinrich reagierte auf Wilhelms eigenmächtiges Handeln durch eine Versöhnung mit Graf Gottfried II. von Anjou, mit dem er ein militärisches Vorgehen gegen Wilhelm vereinbarte um diesen wieder unter seine Botmäßigkeit zu zwingen. In der Schlacht von Mortemer 1054 erlitten sie jedoch überraschend eine empfindliche Niederlage gegen Wilhelm und die 1057 folgende Niederlage in der Schlacht von Varaville besiegelte das Ende der königlichen Autorität in der Normandie. Heinrich war danach außerstande noch etwas gegen Wilhelm unternehmen zu können, vor allem nachdem 1060 mit Graf Gottfried II. von Anjou sein einziger nennenswerter Verbündeter gestorben war und dessen Erben sich gegenseitig bekämpften.

    Letzte Jahre
    Die letzten zehn Jahre seines Lebens verfiel Heinrich in eine weitgehende Tatenlosigkeit in der sich der Machtverfall des Königtums gegenüber den Fürsten des Königreichs manifestierte, gegen welche die Krone faktisch handlungsunfähig war. Selbst innerhalb der Île-de-France, die den unmittelbaren Machtbereich des Königs (Krondomäne) darstellte, traten die lokalen Burgherren zunehmend eigenständig auf und führten blutige Fehden untereinander, ein Zustand, der noch für Heinrichs Enkel, König Ludwig VI. den Dicken, bestimmend in seiner Herrschaft war. Den überhandnehmenden Fehden unter dem Feudal- und Burgadel stand Heinrich teilnahmslos gegenüber. In erster Linie ging dagegen, wenn auch nur begrenzt erfolgreich, die Geistlichkeit des Landes vor durch erste Proklamationen des Gottesfriedens (französisch: Paix de Dieu) und später dann der Waffenruhe Gottes (französisch: Trêve de Dieu).
    Auch die Beziehungen zum ostfränkischem Reich hatten sich zunehmend verschlechtert, als Heinrich nach dem Tod seiner ersten Frau eine Tochter des Großfürsten von Kiew geheiratet hatte und damit in einem Bündnisnetz antikaiserlicher Mächte eintrarat. Die Verhältnisse wurden weiter getrübt als 1052 die Mönche des Klosters Sankt-Emmeram zu Regensburg die Behauptung aufstellten, die Gebeine des Märtyrers und Heiligen Dionysius würden sich in ihrem Besitz befinden. Angeblich habe einst König Arnulf die Gebeine nach einem Feldzug in die westliche Francia als Beutegut nach Regensburg transferieren lassen. Nachdem Kaiser Heinrich III. diesen Behauptungen sein Gehör geschenkt hatte und damit eine Patronage des östlichen Regnums auf den ersten Heiligen des westlichen Regnums reklamierte, fühlten sich Heinrich und die Mönche von Saint-Denis zu einer Herausforderung provoziert. Denn schließlich lagen an der Seite des Dionysius schon fränkische Könige aus den Dynastien der Merowinger, Karolinger und jüngst auch Kapetinger bestattet. Für die westliche Francia kam dies einem Angriff auf ihr Prestige und für die Abtei selbst eine existenzielle Beschädigung ihres Ansehens gleich. Um die Falschheit dieser Behauptung zu beweisen, ließ Heinrich das Grab des Dionysius öffnen um sich dem Verbleib seiner Gebeine darin zu vergewissern. Anschließend reiste er gar persönlich nach Regensburg um mit den Mönchen und dem Kaiser diesen Streit zu regeln. Der ebenfalls dort anwesende Papst Leo IX. wusste schließlich die Situation für alle Parteien annehmbar zu lösen, indem er die zwei ehemaligen Regensburger Bischöfe Erhard und Wolfgang heiligsprach und so die Mönche von Sankt-Emmeram zur Aufgabe ihrer Ansprüche auf die Gebeine des Dionysius bewegte.
    Die Beziehungen zu Kaiser Heinrich III. blieben allerdings weiter getrübt. Bei einem 1056 in Ivois einberaumten Treffen kam es zu einem Eklat, nachdem Heinrich dem Kaiser Vertragsbruch vorgeworfen hatte. Vermutlich hatten sich die Verstimmungen zwischen König und Kaiser an der wenige Jahre zuvor erfolgten Lehnsnahme des Grafen Theobald I. von Champagne gegenüber dem Kaiser entzündet, obwohl er ein Vasall des westfränkischen Reichs war. Das Treffen in Ivois endete zwischen Ost- und Westherrscher im Streit, angeblich habe der Kaiser sogar einen Zweikampf mit Heinrich austragen wollen, dem er sich durch Flucht entzogen habe. Das weitere Auseinanderdriften der beiden fränkischen Reichsteile wurde damit zusätzlich befördert.
    Erfolgreich konnte Heinrich allerdings seine Nachfolge regeln, indem er die Zustimmung der Großen und besonders des Klerus zur Krönung seines Sohnes Philipp I. zum (Mit)König im Jahr 1059 erhielt. Bei seinem Tod 1060 war sein Sohn allerdings noch unmündig, weshalb seine Witwe Anna von Kiew formell die Regentschaft übernahm.

    Ehen und Nachfahren
    In Deville hatte Heinrich 1033 mit Kaiser Konrad II. sein Verlöbnis mit dessen Tochter Mathilde vereinbart. Diese starb allerdings wohl schon 1034, ohne dass die Ehe geschlossen werden konnte.
    Noch im selben Jahr heiratete er eine weitere ostfränkische Adlige namens Mathilde, die vermutlich eine Tochter des Markgrafen Liudolf von Friesland und eine Nichte des Kaisers Heinrich III. war. Sie starb 1044, kurz nach ihrer gemeinsamen mit Namen unbekannten Tochter.
    In zweiter Ehe heiratete Heinrich am 19. Mai 1051 die Prinzessin Anna, eine Tochter des Großfürsten Jaroslaw der Weise von Kiew. Mit ihr hatte er folgende Kinder:
    • Philipp I. (1053–1108), 1059 König und Mitregent, 1060 König von Frankreich
    • Robert (* um 1055–um 1065)
    • Hugo (1057–1102), Herr von Chaumont-en-Vexin, 1087 Graf von Vermandois


    Literatur
    • Jan Dhondt: Les relations entre la France et la Normandie sous Henri Ier. In: Normannia. Nr. 12, 1939, S. 465–486.
    • Andreas Kraus: Saint-Denis und Regensburg. Zu den Motiven und zur Wirkung hochmittelalterlicher Fälschungen. In: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica München, 16.–19. September 1986. Teil 3, Han, Hannover 1988, ISBN 3-7752-5158-8, S. 535–549.
    • Rolf Grosse: Saint-Denis zwischen Adel und König. Die Zeit vor Suger 1053–1122 (= Beihefte der Francia. Band 57). Thorbecke, Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-7451-4, S. 19–24.
    Weblinks
    Commons: Heinrich I. von Frankreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Literatur von und über Heinrich I. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1 Adrevald, Aimon, André, Raoul Tortaire et Hugues de Sainte-Marie, Moines de Fleury: Les Miracles de Saint Benôit, hrsg. von E. de Certain in: La Société de l'histoire de France (1858), sechstes Buch, Kap. XIV, S. 240

    Heinrich heiratete Anna von Kiew (Rurikiden) am 19 Mai 1051. Anna (Tochter von Grossfürst Jaroslaw I. von Kiew (Rurikiden), der Weise und Prinzessin Ingegerd (Anna) von Schweden) wurde geboren in zw 1024 und 1035. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 45.  Anna von Kiew (Rurikiden)Anna von Kiew (Rurikiden) wurde geboren in zw 1024 und 1035 (Tochter von Grossfürst Jaroslaw I. von Kiew (Rurikiden), der Weise und Prinzessin Ingegerd (Anna) von Schweden).

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_von_Kiew

    Anna von Kiew (französisch Anne de Kiev), auch Anna Jaroslawna und zum Teil Agnes genannt, (* 1024–1032 wahrscheinlich in Kiew;[1] † 5. September 1075–1078/79[2][3]) war als zweite Ehefrau Heinrichs I. von Frankreich von 1051 bis 1060 Königin von Frankreich.
    Aus der Dynastie der Rurikiden stammend, war Anna eine prestigeträchtige Braut für den französischen König. Nach dessen Tod übernahm sie gemeinsam mit dem flandrischen Grafen Balduin V. die Regentschaft für ihren noch unmündigen Sohn Philipp I. Als sie 1061 eine zweite Ehe mit Rudolf III., Graf von Valois, einging, kam es zum Bruch mit ihrem Sohn und dem Königshof. Einige Jahre später gab es jedoch eine Versöhnung von Mutter und Sohn, und Anna nahm ab 1065 wieder am Hofleben teil, ehe sie zwischen 1075 und 1079 starb.

    Familie
    Anna kam als Tochter des Großfürsten Jaroslaw des Weisen aus dem Haus der Rurikiden und dessen Frau Ingegerd von Schweden, der Tochter des schwedischen Königs Olof Skötkonung, wahrscheinlich in Kiew zur Welt.[1] Ihr Vater hatte es verstanden, durch eine geschickte Heiratspolitik familiäre Bindungen zu vielen mächtigen Adelsdynastien in West- und Osteuropa zu knüpfen. Durch Maria Dobroniega, eine Schwester Jaroslaws, die Kasimir I. von Polen geheiratet hatte, besaß Annas Familie verwanddtschaftliche Beziehungen zum polnischen Königshaus. Annas Bruder Isjaslaw hatte zudem 1043 Kasimirs Schwester Gertrude geheiratet. Annas ältere Schwester Elisabeth war durch ihre Heirat mit Harald III. Königin von Norwegen geworden, während ihre jüngere Schwester Anastasia mit dem ungarischen König Andreas I. verheiratet war. Außerdem war Anna durch die Ehe ihres Bruders Wsewolod I. mit einer Verwandten Kaisers Konstantin IX. Monomacos familiär auch mit dem byzantinischen Kaiserhaus verbunden.
    Wie schon ihre beiden Schwestern vor ihr heiratete Anna einen König aus dem Westen Europas, den Kapetinger Heinrich I. von Frankreich, und wurde seine zweite Ehefrau. Aus dieser Ehe gingen drei Söhne hervor. Dies waren:
    • Philipp I. (* 1052; † 1108), ab 1060 König von Frankreich
    • Robert (* 1055; † um 1065[4])
    • Hugo (* 1057; † 1101), ab etwa 1080 Graf von Vermandois, ∞ 1078 Adelheid, Tochter des Grafen Heribert IV. und Erbin der Grafschaft Vermandois
    Der Chronist Wilhelm von Jumiège behauptet in seiner vor 1087 entstandenen Chronik, dass das Königspaar auch eine Tochter gehabt habe, er ist jedoch der einzige mittelalterliche Geschichtsschreiber, in dessen Aufzeichnungen sich diese Äußerung findet. Gemäß der Überlieferung der römisch-katholischen Kirche könnte die heilige Edigna eine Tochter Heinrichs I. gewesen sein.[5]
    Nur kurz nach Heinrichs Tod ging Anna im Jahr 1061 eine zweite Ehe mit Rudolf III. von Valois ein und wurde dessen dritte Frau. Die Verbindung der beiden blieb aber kinderlos.

    Kindheit und Jugend
    Über Annas Kindheit und Jugend gibt es keine Aufzeichnungen, die Forschung geht aber davon aus, dass sie als Tochter des Kiewer Großfürsten eine am dortigen Hof übliche, profunde Ausbildung erhielt.[1] Anna kannte zum Beispiel das kyrillische Alphabet und konnte ein wenig schreiben.
    Ende des Jahres 1042/43 plante Jaroslaw der Weise, Anna oder ihre Schwester Anastasia mit dem König und späteren Kaiser Heinrich IIII. zu verheiraten und machte diesem ein entsprechendes Angebot, was Heinrich aber ausschlug.[6][7] Rund sechs Jahhre später gab es aber mit Heinrich I. von Frankreich einen anderen Bewerber um Annas Hand, der als König aus dem Westen Europas ganz nach dem Geschmack des Großfürsten war. Der französische König war nach dem Tod seiner ersten Frau Mathilde 10444 fünf Jahre unverheiratet geblieben, obwohl aus seiner Ehe keine Kinder hervorgegangen waren und somit der Fortbestand der noch jungen Kapetingerdynastie nicht gesichert war. Eine mögliche Begründung für die lange Wartezeit könnte unter anderem gewesen sein, dass es Schwierigkeiten gab, im westlichen Kulturkreis eine standesgemäße Frau für ihn zu finden, deren Grad der Blutsverwandtschaft nicht zu hoch war oder die allen Ansprüchen an eine Kapetingerkönigin genügen konnte.[8][7] Heininrichs Initiative ging möglicherweise auf das Betreiben des Grafen Balduin V. von Flandern zurück.[6] Anna war unter dynastischen Gesichtspunkten eine perfekte Braut für Heinrich I.: Sie war gebildet und aus gutem Haus, das für seine zahlreichen Nachkommen und damit für die Fruchtbarkeit seiner weiblichen Familienmitglieder bekannt war. Zudem bestand keine Blutsverwandtschaft zwischen ihr und dem französischen König. Aus politischer Sicht war die Verbindung mit der Kiewer Großfürstentochter jedoch nicht besonders erstrebenswerte, denn mit der Heirat waren keine territorialen Zuwächse für das Karolingerreich verbunden. Trotzdem traf spätestens 1049 eine Gesandtschaft Heinrichs I. in Kiew ein, um für den König um Anna zu werbeen.[6] Es war aber vermutlich erst eine zweite französische Abordnung, die Anna schließlich nach den erfolgreichen Heiratsverhandlungen nach Frankreich begleitete.[9] Darunter waren Roger II., Bischof von Châlons, Gauthier I. (der Weise), Bischof von Meaux, und Gosselin de Chaunay als Vertreter des französischen Hofs.[9] Die früher oft zu findende Behauptung, dass auch er Mönch Ilarion Anna nach Frankreich begleitet habe, ist aus zeitlichen Gründen jedoch nahezu auszuschließen.[9] Ebenso stellt sich die Feststellung, das Slawische Evangelium, das heute in der Stadtbibliothek von Reims aufbewahrt wird, sei seinerzeit mit Anna von Kiew nach Frankreich gekommen, als falsch heraus. Ein Inventar des Kirchenschatzes von Reims aus dem Jahr 1622 verzeichnet die Handschrift nämlich als eine Stiftung des Kardinals Charles de Lorraine-Guise aus dem Jahr 1574.[10]

    Königin von Frankreich
    Die Hochzeit Annas mit Heinrich I. fand am Pfingstsonntag, dem 19. Mai 1051 in der aus dem 9. Jahrhundert stammenden karolingischen Kirche von Reims, einem Vorgängerbau der heutigen Kathedrale, statt. Die Braut befand sich in den 20ern, ein für jene Zeit bereits fortgeschrittenes Heiratsalter, und trotzdem war sie damit um die 20 Jahre jünger als ihr 43-jähriger Bräutigam. Die Hochzeitszeremonie leitete Bischof Gauthier I. [11] Direkt im Anschluss daran wurde Anna durch den Reimser Erzbischof Guido von Châtillon unter Mitwirkung von Roger II. von Châlons auch zur Königin gesalbt.[11] Sie war damit die erste Karolinger-Königin, die in Reims gesalbt wurde. Der Hochzeitszeremonie schlossen sich einwöchige Festivitäten an.
    Nur ein Jahr nach der Eheschließung kam mit dem ersten Sohn des Paares der ersehnte Thronfolger zur Welt. Das Kind wurde – wahrscheinlich auf Annas Wunsch hin –[12] auf den für die Kapetingerdynastie ungewöhnlichen Namen Philipp getauft. Allerdings trug auch von Annas Vorfahren niemand diesen Namen, und im Byzantinischen Reich war er ebenfalls nicht sonderlich verbreitet. Vielleicht bezog er sich auf den Apostel Philippus, der in der orthodoxen Kirche eine wichtige Rolle spielt,[13] oder auf dem makedonischen König Philipp II.[14]
    In den folgenden acht Ehejahren mit Heinrich erfüllte Anna aller Wahrscheinlichkeit nach die für französische Königinnen üblichen Pflichten wie zum Beispiel Kindererziehung und Führen des königlichen Haushalts.[5] Außerdem fielen Geschenke und Stiftungen an die Kirche in ihre Verantwortlichkeit. Sie begleitete Heinrich bei den Reisen durch sein Königreich und war Mitglied des französischen Kronrats.[5] Indes scheint sie zunächst nicht an politischen Geschäften beteiligt gewesen zu sein, denn in Königsurkunden wurde sie in den ersten Ehejahren nicht genannt.[12] Dies änderte sich ab spätestens Juli 1058,[15] als Anna mehr politischer Einfluss gewährt wurde.

    Regentschaft und zweite Ehe
    Als Heinrich I. am 4. August 1060 starb, war Annas ältester Sohn Philipp mit seinen acht Jahren noch unmündig. Er war jedoch schon zu Lebzeiten des Vaters im Mai 1059 zum Mitkönig gekrönt worden. Testamentarisch hatte Heinrich seinen Schwager Balduin V. von Flandern zum offiziellen Vormund des Thronfolgers ernannt. Anna übernahm aber wohl in ihrer Eigenschaft als Königinmutter und Mitglied des Kronrats in informeller Co-Regentschaft einen Teil der Regierungsgeschäfte.[16][17] Dies erwäwähnen jedoch nur die Annales Bertholdi, alle anderen zeitgenössischen Chroniken führen ausschließlich Balduin als Regenten an.[16] Fakt ist jedoch, dass Anna ihren Sohn bei seiner Rundreise durch Frankreich begleitete und in elf Urkunden aus den ersten Königsjahren Philipps namentlich Erwähnung findet, was als Indiz für ihre politische Mitwirkung angesehen werden kann.[18]
    Als die Königinmutter jedoch im Jahr 1061 in zweiter Ehe Rudolf III, Graf von Valois, später von Amiens, Vexin und Crépy heiratete, sorgte dies am Hof für einen Skandal und zum Bruch zwischen dem neunjährigen französischen König und seiner Mutter. Nach einer romantisch verklärten Version der Geschichte soll Rudolf III. Anna während eines Ausritts in den königlichen Wäldern von Senlis entführt und auf seine Burg in Crépy-en-Valois gebracht haben, wo ein eilig herbeigerufener Priester diie beiden getraut haben soll.[18] Um Anna ehelichen zu können, hatte Rudolf III. seine Ehefrau Eleonore von Montdidier und Peronne unter dem Vorwand des Ehebruchs verstoßen. Doch diese wandte sich mit Bitte um Intervention an Papst Alexander II., und nach einer offiziellen Untersuchung wurde die Ehe zwischen Anna von Kiew und ihrem zweiten Ehemann für ungültig erklärt. Da sich Rudolf jedoch entgegen der kirchlichen Anordnung nicht von seiner Frau trennte, hatte dies für ihn die Exkommunikation zur Folge. Es gibt aber keine Aufzeichnungen darüber, ob auch Anna von Kiew exkommuniziert wurde.[19] Höflinge im direkten Umfeld Philipps machten sich die Heirat Annas erfolgreich zunutze, um den König gegen seine Mutter und ihren zweiten Mann aufzubringen. Bis Anfang 1065 scheint sie sich nicht mehr am Hof aufgehalten zu haben, zumindest sind für diese Zeit keine Kontakte der Königswitwe mit dem Königshof nachweisbar.[20] Dann scheint es zu einer Aussöhnung zwischen Mutter und Sohn gekommen zu sein, denn in einer Königsurkunde vom 26. Januar 1065 erscheint Anna wieder. Sie war auch dabei, als ihr Sohn 1071 Bertha von Holland heiratete.[21]
    In Zusammenhang mit Annas Wiederverheiratung sieht die Forschung die von ihr initiierte Gründung des Augustinerchorherrenstifts Saint-Vincent in Senlis, die höchstwahrscheinlich in die Zeit zwischen 1062 und 1069 fiel.[22][23] Gründung und Ausststattung des Klosters waren womöglich eine ihr abverlangte Leistung, um ihrer zweiten Ehe zu einer besseren Akzeptanz zu verhelfen.[22] Um etwa 1062[24] gründete Anna mit der Benediktinerinnenabtei Saint-Rémi auch ein Frauenkloster in Senlis, das 1630[25] nach Villers-Cotterêts umzog.

    Letzte Jahre
    Nach zwölf Jahren Ehe machte der Tod Rudolfs im September 1074 Anna ein zweites Mal zur Witwe. Möglicherweise kehrte sie an den französischen Hof zurück.[26] In einer Urkunde aus dem Jahr 1075 wurde sie ein letztes Mal namentlich aufgeführt, danach trat sie urkundlich nicht mehr in Erscheinung. Vielleicht zog sie sich in das von ihr gegründete Kloster Saint-Vincent zurück.[26] Ein anonymer Chronist behauptete, dass sie angeblich in ihre russische Heimat zurückgekehrt sei.
    Das genaue Todesdatum Annas von Kiew ist bis heute unbekannt. Es ist aber überliefert, dass in Senlis alljährlich am 5. September eine Messe für sie gelesen wurde, was diesen Tag als Todesdatum nahelegt.[3] Eine Schenkung Philipps I. an die Abtei Cluny im Jahr 1079 tätigte er zur Vergebung von Sünden seines Vaters und seiner Mutter. Es steht also zu vermuten, dass Anna zwischen 1075 und 1079 verstarb.[3] Die Grablege der einstigen Königin ist ebenfalls unbekannt. Sicher ist, dass sie weder in Saint-Denis noch neben ihrem zweiten Mann in der Abtei Saint-Arnould in Crépy-en-Valois bestattet wurde. Es spricht aber vieles dafür, dass sich ihr Grab in der Abtei Saint-Vincent befand. [2] 1682 behauptete der Jesuitenpater Claude-François Ménestrier, er habe Annas Grab aufgrund einer Inschrift auf einer Grabplatte in der Kirche der Abtei Villiers-aux-Nonnains bei La Ferté-Alais gefunden, doch wird diese Theorie von den heutigen Mediävisten mehrheitlich als unglaubwürdig eingestuft. Überprüfbar ist Ménestriers Aussage nicht mehr, denn das in Frage stehende Grab wurde während der Französischen Revolution zerstört.


    Literatur
    • Robert-Henri Bautier: Anne de Kiev, Reine de France, et la politique royale au XIe siècle. In: Revue des Etudes Slaves. Band 57, 1985, ISSN 0080-2557, S. 539–564.
    • Wladimir V. Bogomoletz: Anna of Kiev. An enigmatic Capetian Queen of the eleventh century. A reassessment of biographical sources. In: French History. Jg. 19, Nr. 3, 2005, ISSN 0269-1191, S. 299–323, doi:10.1093/fh/cri032.
    • Christian Bouyer: Dictionnaire des Reines de France. Perrin, Paris 1992, ISBN 2-262-00789-6, S. 135–137.
    • Amédée de Caix de Saint-Aymour: Anne de Russie, reine de France et comtesse de Valois au XIe siècle. 2. Auflage. Honoré Champion, Paris 1896 (online).
    • Jacqueline Dauxois: Anne de Kiev. Reine de France. Presse de la Renaissance, Paris 2003, ISBN 2-85616-887-6.
    • Roger Hallu: Anne de Kiev, reine de France. Editiones Universitatis catholicae Ucrainorum, Rom 1973.
    • Edward D. Sokol: Anna of Rus, Queen of France. In: The New Review. A Journal of East European History. Nr. 13, 1973, S. 3–13.
    • Gerd Treffer: Die französischen Königinnen. Von Bertrada bis Marie Antoinette (8.–18. Jahrhundert). Pustet, Regensburg 1996, ISBN 3-7917-1530-5, S. 81–83.
    • Carsten Woll: Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38 (= Historische Forschungen. Band 24). Franz Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08113-5, S. 109–116.
    Weblinks
    Commons: Anna von Kiew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Kurzbiografie Annas von Kiew auf Epistolæ: Medieval Women's Letters (englisch)
    • Materialsammlung zu Anna von Kiew bei mittelalter-genealogie.de (Memento vom 14. Juni 2008 im Internet Archive)
    • Informationen zu Anna von Kiew auf der Website der Foundation for Medieval Genealogy (englisch)
    Einzelnachweise
    1 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 302.
    2 C. Woll: Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38, 2002, S. 116.
    3 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 321.
    4 Andrzej Poppe: A. v. Kiew. In: Lexikon des Mittelalters. Band 1. dtv, München 2002, ISBN 3-423-59057-2, Sp. 656.
    5 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 308.
    6 C. Woll: Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38, 2002, S. 109.
    7 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 304.
    8 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 303.
    9 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 305.
    10 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 306–307.
    11 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 307.
    12 C. Woll: Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38, 2002, S. 111.
    13 Kurzbiografie Annas von Kiew auf Epistolæ: Medieval Women's Letters, Zugriff am 2. Februar.
    14 Jean Dubabin: What's in a Name? Philip, King of France. In: Speculum. Jg. 68, Nr. 4, 1993, ISSN 0038-7134, S. 949–968, doi:10.2307/2865492.
    15 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 310.
    16 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 312.
    17 C. Woll: Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38, 2002, S. 112–113.
    18 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 313.
    19 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 314.
    20 C. Woll: Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38, 2002, S. 113.
    21 C. Bouyer: Dictionnaire des Reines de France, 1992, S. 137.
    22 C. Woll: Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38, 2002, S. 114.
    23 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 318.
    24 Elisabeth Lalou: Senlis. In: Lexikon des Mittelalters. Band 7. dtv, München 2002, ISBN 3-423-59057-2, Sp. 1759
    25 C. Woll: Die Königinnen des hochmittelalterlichen Frankreich 987-1237/38, 2002, S. 115, Anm. 46.
    26 W. V. Bogomoletz: Anna of Kiev, 2005, S. 320.

    Kinder:
    1. Philipp I. von Frankreich (Kapetinger) wurde geboren am 23 Mai 1052; gestorben am 29. od. 30.7.1108 in Melun.
    2. 22. Hugo von Vermandois (von Frankreich) wurde geboren in 1057; gestorben am 18 Okt 1101.

  11. 46.  Heribert IV. von VermandoisHeribert IV. von Vermandois wurde geboren in cir 1032 (Sohn von Otto (Eudes) von Vermandois und Pavia N.); gestorben in cir 1080.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Vermandois, Ehe Graf von Valois
    • Titel (genauer): Grafschaft Vermandois; Graf von Vermandois

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Heribert_IV._(Vermandois)

    Heribert IV. (* um 1032; † um 1080) war Graf von Vermandois und durch Ehe Graf von Valois. Er war der letzte Graf von Vermandois aus dem Haus der Karolinger und damit der letzte männliche Karolinger überhaupt.
    Er war der Sohn und Nachfolger des Grafen Odo von Vermandois († 25. Mai 1045) und beerbte ihn bei dessen Tod.
    Vor 1068 heiratete er Adele von Valois, Tochter Rudolfs IV., Graf von Valois, Crépy, Vitry, Amiens und Vexin. Das Erbe des Schwiegervaters fiel nach dessen Tod 1074 an Adeles älteren Bruder Simon, der jedoch 1077 ins Kloster eintrat und Adele zumindest die Grafschaft Valois vererbte, die Heribert nun aus dem Recht seiner Frau regierte.
    Er hatte zwei Kinder:
    • Odo (Eudes) II., genannt der Wahnsinnige („l’Insensé“) († nach 1085), ∞ Hadwige
    • Adélaide (* wohl 1065, † 28. September 1120/1124) Gräfin von Vermandois und Valois, ∞ I) 1078 Hugo von Frankreich († 1101), Sohn König Heinrichs I. von Frankreich (Kapetinger), ∞ II) 1103 Rainald II. († vor 1162) Graf von Clermont-en-Beauvaiss (Haus Clermont)
    Heriberts einziger Sohn Odo litt offenbar an einer Geisteskrankheit, wurde jedenfalls von seinem Vater enterbt. Alleinerbin wurde stattdessen seine Tochter Adélaide, die den väterlichen Besitz durch ihre erste Ehe an die Kapetinger brachte.


    Weblinks
    • Heribert VI. (IV.) bei genealogie-mittelalter.de
    • Heribert (IV) bei fmg.ac

    Name:
    Er war der letzte Graf von Vermandois aus dem Haus der Karolinger und damit der letzte männliche Karolinger überhaupt.

    Titel (genauer):
    Das Vermandois (flämisch: Vermandland) war im Mittelalter eine Grafschaft in Nordfrankreich, die aus den Burggrafschaften Saint-Quentin und Péronne bestand, und sich innerhalb der heutigen Region Picardie in den Départements Aisne und Somme erstreckte. Der Name der Grafschaft wird hergeleitet von den keltischen Viromandui bzw. deren Hauptort, der römischen (Civitas) Augusta Viromanduorum, dem heutigen Saint-Quentin.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vermandois

    Heribert heiratete Adele von Valois in vor 1068. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 47.  Adele von ValoisAdele von Valois (Tochter von Rudolf III. (IV.) von Valois (von Vexin) und Adele von Bar-sur-Aube).
    Kinder:
    1. 23. Adelheid (Adélaide) von Valois (von Vermandois) (Karolinger) wurde geboren in 1065; gestorben am 28 Sep 1120/1124.

  13. 52.  Walter le Ewrus

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_le_Ewrus (Jul 2023)

    Walter le Ewrus ist der – wahrscheinlich erfundene[1] – Stammvater der Earls of Salisbury und des zweiten Earl of Lincoln (siehe Erstes Haus Salisbury).

    Das Buch von Lacock, das wohl Mitte des 14. Jahrhunderts zur Geschichte der Abtei Lacock und der Familie ihrer Gründerin Ela of Salisbury († 1261) verfasst wurde, ist die einzige Quelle, die Walter le Ewrus nennt: Er sei Graf von Roumare im Herzogtum Normandie gewesen, der mit Wilhelm dem Eroberer nach England gekommen sei und dort die Herrschaft über Salisbury und Amesbury erhalten habe; in der Normandie sei er der Vater von Gerold Mantelec, Graf von Roumare, gewesen, in England der Vater von Edward of Salisbury geworden.[2][3]

    In der Forschung besteht Einigkeit darüber, dass der Beiname le Ewrus als eine mittelalterliche Form von l‘Heureux (der Glückliche) zu lesen ist[4]. Dennoch haben spätere Autoren daraus Walter de Ewrus und dann Walter d‘Évreux gemacht, und damit den Weg geebnet, eine Herkunft aus Évreux, wenn nicht gar eine Verwandtschaft mit den Grafen von Évreux und damit der normannischen Herzogsfamilie zu etablieren und ihn damit auch in den Familien der englischen Devereux als Stammvater anzudienen.[5]

    Auch Père Anselme führt ihn als "Gautier de Rosmar" in seiner Histoire généalogique (1726) an und ordnet ihn als vierten Sohn von Graf Robert von Évreux, Erzbischof von Rouen ein (nach Graf Richard von Évreux, Raoul de Gacé und Wilhelm von Évreux), allerdings mit dem Hinweis, dass dies (fälschlich) von einigen anderen Autoren so gemacht werde.

    Name:
    Stammliste erstes Haus Salisbury:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Erstes_Haus_Salisbury

    Kinder:
    1. Gerold Mantelec (de Roumare) gestorben am nach Apr 1067.
    2. 26. Edward (Eduard) of Salisbury wurde geboren in vor 1060; gestorben in cir 1105/1107.