Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Humphrey III. de Bohun

männlich 1110 - 1165  (55 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Humphrey III. de Bohun wurde geboren in cir 1100/1110 (Sohn von Humphrey II. de Bohun und Matilda de Salisbury); gestorben in cir 1164/1165.

    Humphrey heiratete Margaret of Hereford (de Glouchester) in Datum unbekannt. Margaret (Tochter von Miles de Glouchester (FitzWalter), 1. Earl of Hereford und Sibyl de Neufmarché) wurde geboren in 1121; gestorben in zw Okt 1196 und Okt 1197; wurde beigesetzt in Llanthony Secunda Priory. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen laut Stammliste Bohun:
    - Humphrey de Bohun quartus[5], † wohl 1180, Lord of Trowbridge; wohl 1172 Constable of England; ⚭ 1171, vor Ostern, Margaret of Huntingdon, * wohl 1144/45, † 1201, Tochter von Henry of Scotland, Earl of Huntingdon and Northumberland, und Ada de Warenne, Witwe von Herzog Conan IV. von Bretagne († 1171)
    - Milo und Richard, † jung
    - Matilda de Bohun, * wohl 1140/43, † nach 1194 oder nach 1199; ⚭ (1) Henry de Oilly of Hook Norton, Oxfordshire, † 1163, Sohn von Robert d’Oilly und Edith Forne; ⚭ (2?) nach 1163 Juhel de Mayenne, † nach 1172, Sohn von Juhel, Seigneur de Mayenne und Clémence de Ponthieu; ⚭ (3?) Walter FitzRobert, † 1198, Lord of Little Dunmow, Sohn von Robert FitzRichard de Clare und Matilda de Senlis
    - ? Margaret de Bohun, † vor 1196 ⚭ Waleran de Beaumont, 4. Earl of Warwick, † 1203/04 (Haus Beaumont)

    Kinder:
    1. Humphrey IV. (III.?) de Bohun gestorben in cir 1180.
    2. Margery (Margaret) de Bohun

Generation: 2

  1. 2.  Humphrey II. de Bohun (Sohn von Humphrey I. de Bohun); gestorben in cir 1128/1129.

    Humphrey heiratete Matilda de Salisbury in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Matilda de SalisburyMatilda de Salisbury (Tochter von Edward (Eduard) of Salisbury und Mathilde).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Humphrey de Bohun tertius[4], * wohl 1100/10; † wohl 1164/65, Lord of Trowbridge, 1131 Dapifer; ⚭ Margaret de Hereford, * wohl 1121/25, † 6. April 1197 oder nach 30. September 1194, Tochter von Miles de Gloucester, 1. Earl of Hereford und Constable of England, und Sibylle de Neufmarché (Haus Pitres)
    - Matilda de Bohun

    Kinder:
    1. 1. Humphrey III. de Bohun wurde geboren in cir 1100/1110; gestorben in cir 1164/1165.


Generation: 3

  1. 4.  Humphrey I. de Bohun wurde geboren in Bohon, Frankreich; gestorben in nach 1092.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 1066, England; Geht nach England..

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Humphrey_mit_dem_Bart (Jul 2023)

    Humphrey de Bohun, mit dem Bart (frz. Onfroi de Bohon, lat. Hunfredus de Bohun, cum barba, † nach 1092) war ein normannischer Adliger und Militär und ist der Spitzenahn der Familie Bohun, die später als Earls of Hereford und Earls of Essex bekannt wurden.

    Sein Beiname „mit dem Bart“ war in der Normandie des 11. Jahrhunderts ein Unterscheidungsmerkmal, da es damals Mode war, Gesicht und Rückseite des Kopfes zu scheren.

    Herkunft
    Planché berichtet, dass die Familie Bohun ihren Namen von der Region Bohon im heutigen Arrondissement Saint-Lô im Cotentin in der Normandie erhielt, wo noch immer „die Gemeinden Saint-André-de-Bohon und Saint-Georges-de-Bohon“ liegen. Allerdings findet sich in normannischen Quellen keine Spur der Familie, abgesehen von einer Schenkung, die Humphrey mit dem Bart der Abtei Saint-Amand in Rouen machte. Ihr seltenes Auftreten in den erhaltenen Aufzeichnungen lässt vermuten, dass Humphrey von niederem Adel war und wenig politischen Einfluss im Herzogtum hatte.

    Humphrey mit dem Bart ist nicht als Begleiter Wilhelms des Eroberers erwähnt und auch nicht als Teilnehmer an der Schlacht von Hastings, also nicht bei Wilhelm von Poitiers oder Ordericus Vitalis und auch nicht auf dem Teppich von Bayeux. In Waces Roman de Rou, einer Geschichte der Herzöge der Normandie, die gegen 1160 von König Heinrich II. von England in Auftrag gegeben wurde, ist er identifizierbar. Der Wert des Roman de Rou als historische Quelle ist jedoch seit langem umstritten und wurde erst 1997 durch Elisabeth van Houts aufgearbeitet.

    Ein viel jüngeres Manuskript, das die Nachkommenschaft der Gründer der Lanthony Abbey in Gloucestershire zum Inhalt hat, berichtet jedoch, dass „Dominus Hunfredus de Bohun, cum barba“, der Wilhelm den Eroberer nach England begleitete, „cognatus“ des Königs war.[1] Es ist nicht bekannt, ob dieses Dokument die Beziehungen zur herzoglichen Familie übertrieben hat, um das Ansehen der Gründer der Abtei zu stärken, aber „cognatus“ wird in jedem Fall Beziehungen beinhalten, die entweder durch Geburt oder durch Ehe entstanden waren. Was auch immer die Wahrheit über ihre Stellung in der Normandie sein mag, das Vermögen der Bohun-Familie begann in England in niedrigem Umfang, da Humphrey mit dem Bart im Domesday Book von 1086 nur als Besitzer von Tatterford in Norfolk verzeichnet ist, was darauf schließen lässt, dass die familiäre Beziehung zum König nicht nahe genug war, um vom Monarchen berücksichtigt zu werden.

    Name:
    1086 bezeugt

    Kinder:
    1. 2. Humphrey II. de Bohun gestorben in cir 1128/1129.

  2. 6.  Edward (Eduard) of SalisburyEdward (Eduard) of Salisbury wurde geboren in vor 1060 (Sohn von Walter le Ewrus); gestorben in cir 1105/1107.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Wilts; Scheriff der Grafschaft Wilts
    • Titel (genauer): Ambresbury; Lord von Ambresbury
    • Titel (genauer): Salisbury; Lord von Salisbury

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Edward_of_Salisbury (Jul 2023)

    Edward of Salisbury († wohl 1105/07) war ein englischer Adliger und Höfling (curialis) des 10. und beginnenden 11. Jahrhunderts angelsächsischer Herkunft, der während der Herrschaft der Könige Wilhelm der Eroberer, Wilhelm Rufus und Heinrich I. als Sheriff von Wiltshire diente und offenbar einer der reichsten Männer Englands war.

    Ædwardus de Saresbiri
    Der Chronicon Abbatiæ Ramesiensis (Chronik der Abtei Ramsey) vom Ende des 13. Jahrhunderts[1] berichtet von einer Auseinandersetzung, die vor dem Gerichtshof von Lincolnshire „in Anwesenheit von Edward of Salisbury und vielen anderen Vertrauten des Königs und Thegn“ (Gefolgsleuten) geführt wurde.[2] Der Vorgang wird von der Chronik in der Zeit des Königs Hardiknut angesiedelt, der ab 1040 regierte und dessen Tod 1042 im nächsten Abschnitt gemeldet wird[3], ist auf jeden Fall vor der Normannischen Eroberung 1066 zu sehen.[4]

    Edwardus Dives
    Die 1174 fertiggestellte Historia Selebiensis Monasterii (Geschichte der Abtei Selby) berichtet von einer Begegnung zwischen dem Mönch Benedikt von Auxerre, dem späteren Gründer der Abtei, und einem Bürger von Salisbury namens Edward, der den Beinamen „der Reiche“ (Dives) trug,[5] und der ihm viele Geschenke machte, die Mitte des 12. Jahrhunderts in der Abtei noch vorhanden waren.[6]

    Edward the Sheriff
    Sheriff von Wiltshire war Im Jahr 1067 noch der Angelsachse Edric.[7] Edward von Salisbury, ein bedeutender Grundbesitzer aus dem Süden und Südwesten[8] und curialis (Höfling)[9] war 1081 Sheriff von Wiltshire,.[10] vermutlich auch schon 1070[11]. Er scheint Sheriff bis mindestens 1105 gewesen zu sein, da er zu diesem Zeitpunkt in einer langen Liste von Sheriffs erwähnt wird, die einer Charta Heinrichs I. bezeugen; darüber hinaus wird angenommen, dass er einer der Kammerherren Heinrichs I. war[12] 1107 wird Walter Hosate als Sheriff genannt[13], vermutlich war Edward of Salisbury in der Zwischenzeit gestorben.

    Das Domesday Book listet ihn 1086 als Grundbesitzer vor allem in Wiltshire[14], aber auch in Surrey (Walton-on-Thames, Godalming), Hampshire (Bramshott, Ortsteil von Liphook, North Charford, Fordingsbridge), Dorset (Canford Magna, Kinson, und Hertfordshire Great Gaddesden, Hoddesdon, hier als Edward the Sheriff)[15]. Er wird hier als der reichste tenant-in-chief genannt[16], dessen Besitz 312,5 Carucata umfasste[17], was gut 150 Quadratkilometer entspricht.[18] Der größte Teil seiner Güter hatte als Vorbesitzerin eine Wulfwynne, die als seine Mutter angenommen wird.[19]

    Edward of Salisbury
    1119 nahm ein Edward of Salisbury an den Kämpfen Heinrichs I. teil[20]– hier scheint es sich jedoch um einen jüngeren Sohn des Sheriffs zu handeln.[21]

    Insgesamt ist sogar anzunehmen (sofern die Datierungen korrekt sind), dass es sich bei dem in den Dokumenten zwischen 1040/42 und 1119 auftretenden Edward von Salisbury sogar um drei Personen handelt: den reichen Grundbesitzer aus der angelsächsischen Epoche, den Sheriff in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts sowie den 1119 genannten Ritter.

    Herkunft und Nachkommen
    Angaben zur Herkunft von Edward of Salisbury macht lediglich das Buch von Lacock aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Demnach wurde nach der Normannischen Eroberung Englands Walter le Ewrus, normannischer Graf von Roumare[22], von König Wilhelm dem Eroberer die Herrschaft über Salisbury und Amesbury gegeben. Walter le Ewrus, der mit Gerold Mantelec, Graf von Roumare, bereits einen Sohn in Frankreich hatte, wurde in England Vater von Edward, der, da als von englischer (d. h. angelsächsischer) Herkunft bezeichnet, wohl Sohn einer einheimischen Frau war.[23] The Complete Peerage hingegen nennt Walter le Ewrus erfunden (fictitious) und stellt fest, dass Edwards Eltern unbekannt seien.

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1119)

    Edward + Mathilde. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Mathilde
    Kinder:
    1. 3. Matilda de Salisbury
    2. Walter von Salisbury (FitzEdward) wurde geboren in Salisbury; gestorben in 1147.


Generation: 4

  1. 12.  Walter le Ewrus

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_le_Ewrus (Jul 2023)

    Walter le Ewrus ist der – wahrscheinlich erfundene[1] – Stammvater der Earls of Salisbury und des zweiten Earl of Lincoln (siehe Erstes Haus Salisbury).

    Das Buch von Lacock, das wohl Mitte des 14. Jahrhunderts zur Geschichte der Abtei Lacock und der Familie ihrer Gründerin Ela of Salisbury († 1261) verfasst wurde, ist die einzige Quelle, die Walter le Ewrus nennt: Er sei Graf von Roumare im Herzogtum Normandie gewesen, der mit Wilhelm dem Eroberer nach England gekommen sei und dort die Herrschaft über Salisbury und Amesbury erhalten habe; in der Normandie sei er der Vater von Gerold Mantelec, Graf von Roumare, gewesen, in England der Vater von Edward of Salisbury geworden.[2][3]

    In der Forschung besteht Einigkeit darüber, dass der Beiname le Ewrus als eine mittelalterliche Form von l‘Heureux (der Glückliche) zu lesen ist[4]. Dennoch haben spätere Autoren daraus Walter de Ewrus und dann Walter d‘Évreux gemacht, und damit den Weg geebnet, eine Herkunft aus Évreux, wenn nicht gar eine Verwandtschaft mit den Grafen von Évreux und damit der normannischen Herzogsfamilie zu etablieren und ihn damit auch in den Familien der englischen Devereux als Stammvater anzudienen.[5]

    Auch Père Anselme führt ihn als "Gautier de Rosmar" in seiner Histoire généalogique (1726) an und ordnet ihn als vierten Sohn von Graf Robert von Évreux, Erzbischof von Rouen ein (nach Graf Richard von Évreux, Raoul de Gacé und Wilhelm von Évreux), allerdings mit dem Hinweis, dass dies (fälschlich) von einigen anderen Autoren so gemacht werde.

    Name:
    Stammliste erstes Haus Salisbury:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Erstes_Haus_Salisbury

    Kinder:
    1. Gerold Mantelec (de Roumare) gestorben am nach Apr 1067.
    2. 6. Edward (Eduard) of Salisbury wurde geboren in vor 1060; gestorben in cir 1105/1107.