Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Humphrey II. de Bohun

männlich - 1129


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Humphrey II. de Bohun (Sohn von Humphrey I. de Bohun); gestorben in cir 1128/1129.

    Humphrey heiratete Matilda de Salisbury in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Humphrey de Bohun tertius[4], * wohl 1100/10; † wohl 1164/65, Lord of Trowbridge, 1131 Dapifer; ⚭ Margaret de Hereford, * wohl 1121/25, † 6. April 1197 oder nach 30. September 1194, Tochter von Miles de Gloucester, 1. Earl of Hereford und Constable of England, und Sibylle de Neufmarché (Haus Pitres)
    - Matilda de Bohun

    Kinder:
    1. Humphrey III. de Bohun wurde geboren in cir 1100/1110; gestorben in cir 1164/1165.

Generation: 2

  1. 2.  Humphrey I. de Bohun wurde geboren in Bohon, Frankreich; gestorben in nach 1092.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 1066, England; Geht nach England..

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Humphrey_mit_dem_Bart (Jul 2023)

    Humphrey de Bohun, mit dem Bart (frz. Onfroi de Bohon, lat. Hunfredus de Bohun, cum barba, † nach 1092) war ein normannischer Adliger und Militär und ist der Spitzenahn der Familie Bohun, die später als Earls of Hereford und Earls of Essex bekannt wurden.

    Sein Beiname „mit dem Bart“ war in der Normandie des 11. Jahrhunderts ein Unterscheidungsmerkmal, da es damals Mode war, Gesicht und Rückseite des Kopfes zu scheren.

    Herkunft
    Planché berichtet, dass die Familie Bohun ihren Namen von der Region Bohon im heutigen Arrondissement Saint-Lô im Cotentin in der Normandie erhielt, wo noch immer „die Gemeinden Saint-André-de-Bohon und Saint-Georges-de-Bohon“ liegen. Allerdings findet sich in normannischen Quellen keine Spur der Familie, abgesehen von einer Schenkung, die Humphrey mit dem Bart der Abtei Saint-Amand in Rouen machte. Ihr seltenes Auftreten in den erhaltenen Aufzeichnungen lässt vermuten, dass Humphrey von niederem Adel war und wenig politischen Einfluss im Herzogtum hatte.

    Humphrey mit dem Bart ist nicht als Begleiter Wilhelms des Eroberers erwähnt und auch nicht als Teilnehmer an der Schlacht von Hastings, also nicht bei Wilhelm von Poitiers oder Ordericus Vitalis und auch nicht auf dem Teppich von Bayeux. In Waces Roman de Rou, einer Geschichte der Herzöge der Normandie, die gegen 1160 von König Heinrich II. von England in Auftrag gegeben wurde, ist er identifizierbar. Der Wert des Roman de Rou als historische Quelle ist jedoch seit langem umstritten und wurde erst 1997 durch Elisabeth van Houts aufgearbeitet.

    Ein viel jüngeres Manuskript, das die Nachkommenschaft der Gründer der Lanthony Abbey in Gloucestershire zum Inhalt hat, berichtet jedoch, dass „Dominus Hunfredus de Bohun, cum barba“, der Wilhelm den Eroberer nach England begleitete, „cognatus“ des Königs war.[1] Es ist nicht bekannt, ob dieses Dokument die Beziehungen zur herzoglichen Familie übertrieben hat, um das Ansehen der Gründer der Abtei zu stärken, aber „cognatus“ wird in jedem Fall Beziehungen beinhalten, die entweder durch Geburt oder durch Ehe entstanden waren. Was auch immer die Wahrheit über ihre Stellung in der Normandie sein mag, das Vermögen der Bohun-Familie begann in England in niedrigem Umfang, da Humphrey mit dem Bart im Domesday Book von 1086 nur als Besitzer von Tatterford in Norfolk verzeichnet ist, was darauf schließen lässt, dass die familiäre Beziehung zum König nicht nahe genug war, um vom Monarchen berücksichtigt zu werden.

    Name:
    1086 bezeugt

    Kinder:
    1. 1. Humphrey II. de Bohun gestorben in cir 1128/1129.