Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Urraca Galíndez von Aragón

Urraca Galíndez von Aragón

weiblich 880 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Urraca Galíndez von AragónUrraca Galíndez von Aragón wurde geboren in cir 880 (Tochter von Graf Aznar II. Galíndez von Aragón und Oneca García von Pamlona).

    Urraca heiratete König Sancho I. von Navarra (Jiménez) in cir 895. Sancho (Sohn von König García Jiménez und Dadildis von Pallars) gestorben am 11 Dez 925; wurde beigesetzt in Kapelle der Burg San Estebán bei Villamayor de Monjardín. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Graf Aznar II. Galíndez von AragónGraf Aznar II. Galíndez von Aragón wurde geboren in cir 850 (Sohn von Graf Galindo I. Aznárez von Aragón und Guldregut); gestorben in cir 893.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 867 / 893, Grafschaft Aragón; Graf von Aragón

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aznar_II._Galíndez (Aug 2023)

    Aznar II. Galíndez († vor 893) war ein Graf von Aragón im späten 9. Jahrhundert aus dem Haus Galíndez.

    Über Aznar II. ist nichts weiter als seine im Codex de Roda beschriebenen Familienverhältnisse bekannt. Er war der Sohn des Galindo I. Aznárez.

    Er kann nicht wie die Crónica de San Juan de la Peña behauptet im Jahr 858 amtiert und im Jahr 903 gestorben sein.[2] Die Urkunden seines Vaters und Sohnes sprechen dagegen.

    Name:
    Das Haus Galíndez ist die Familie der ersten Grafen von Aragón, das sich aus der spanischen Mark Karls des Großen entwickelte. Die Familie starb bereits in der fünften Generation aus und hinterließ Aragón dem König von Navarra aus dem Haus Jiménez.
    Die weiteren Herren und dann Könige von Aragón entstammen erst dem Haus Jiménez und später dem Haus Barcelona, also keiner aus Aragón selbst kommenden Familie.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Galíndez_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Aragón (spanisch Condado de Aragón, aragonesisch Condato d’Aragón) war ein historischer Amtsbezirk in der spanischen Mark des fränkischen Reichs im 9. und 10. Jahrhundert im heutigen Spanien.
    Das Gebiet um Jaca selbst wurde von baskischen Volksgruppen bewohnt und auch das von Aznar I. Galíndez abstammende Grafenhaus war offenbar baskischer Herkunft. Folglich bestanden von Anfang an dynastische und politische Verbindungen zwischen ihnen und den Herrschern von Pamplona, die eine schnelle Entfremdung Aragóns vom fränkischen Reich begünstigten. Hatten die Grafen bis in die Mitte des 9. Jahrhunderts ihre Urkunden noch nach den Regierungszeiten der fränkischen Könige datiert, verzichteten sie später darauf. Durch die Ehe seiner letzten Erbin mit dem König García I. im frühen 10. Jahrhundert wurde die Eingliederung Aragóns in das Königreich Navarra schließlich vollzogen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Aragón

    Aznar heiratete Oneca García von Pamlona in cir 875. Oneca (Tochter von García Íñiguez von Pamlona und Urraca) wurde geboren in cir 850. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Oneca García von PamlonaOneca García von Pamlona wurde geboren in cir 850 (Tochter von García Íñiguez von Pamlona und Urraca).

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Galindo II. Aznárez († 922/924), Graf von Aragón.
    - García Aznarez.
    - Sancha Aznárez; ⚭ mit Muhammad „Atauil“ al-Tawil, Wali von Huesca.

    Verheiratet:
    Unter dem Grafen Galindo I. Aznárez kam die Grafschaft unter die Oberlehnsherrschaft der Könige von Pamplona. Deshalb heiratete Aznar II. Galíndez wohl auch Onneca Garcés von Pamplona.

    Kinder:
    1. Graf Galindo II. Aznar (von Aragón) gestorben in zw 922 und 924.
    2. 1. Urraca Galíndez von Aragón wurde geboren in cir 880.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Galindo I. Aznárez von AragónGraf Galindo I. Aznárez von Aragón (Sohn von Graf Aznar I. Galíndez von Aragón); gestorben in nach 867.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Aragón; Graf von Aragón

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Galindo_I._Aznárez (Aug 2023)

    Galindo I. Aznárez († nach 867) war ein Graf von Aragón in der Mitte des 9. Jahrhunderts aus dem Haus Galíndez. Er war ein Sohn des Grafen Aznar I. Galíndez.[1]

    Wann und unter welchen Umständen Galindo die Grafschaft Aragón erlangte, ist unklar. Sein Vater war einst von seinem Schwager, García Galíndez „dem Bösen“, vertrieben worden, wobei sein Bruder Centulio ermordet wurde. Möglicherweise konnte er die Macht in Aragón mittels der Unterstützung der Könige von Pamplona zurückgewinnen. Galindo (Galindo gratia Dei comes) tritt in drei in die Jahre 858 und 860 datierten Urkunden des Königs García Jiménez als erstgenannter Zeuge auf, die jeweils Schenkungen an die Abtei San Martín de Cillas dokumentieren.[2] Wahrscheinlich war dieser König mit dem namensgleichen Vater der Ehefrau seines Enkels Galindo II. identisch. Weiterhin war sein Sohn Aznar II. mit einer Tochter des Königs García Íñiguez verheiratet. Wahrscheinlich führte Galindo ein politisches Wechselspiel zwischen diesen beiden Königen, die offenbar um die Macht in Pamplona konkurrierten, um deren Unterstützung zu gewinnen.

    Weiterhin tätigte Galindo (Galindo Asinarii comes) zwei Schenkungen an die Abtei San Pedro de Siresa, von denen die spätere in das Jahr 867 datiert und zugleich seine letzte Nennung markiert.[3] Diese Urkunde nennt als aktuell regierende Herrscher die Könige „Karlo rege in Franza, Aldefoso filio Ardonis in Gallia Comata, Garsia Enneconis in Pampilona“. Dies stellt zugleich die letzte Berücksichtigung eines fränkischen Königs in den Urkunden der aragónesischen Grafen dar.

    Name:
    Das Haus Galíndez ist die Familie der ersten Grafen von Aragón, das sich aus der spanischen Mark Karls des Großen entwickelte. Die Familie starb bereits in der fünften Generation aus und hinterließ Aragón dem König von Navarra aus dem Haus Jiménez.
    Die weiteren Herren und dann Könige von Aragón entstammen erst dem Haus Jiménez und später dem Haus Barcelona, also keiner aus Aragón selbst kommenden Familie.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Galíndez_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Titel (genauer):
    Entstanden ist die Grafschaft Aragón im frühen 9. Jahrhundert im Zuge der Expansion des fränkischen Reichs in den Raum südlich der Pyrenäen während der Herrscherzeiten Karls des Großen und dessen Sohnes Ludwig dem Frommen. Administrativ war der Raum zwischen den Pyrenäen und dem Ebro als eine gegen das muslimische Al-Andalus gerichtete Grenzmark zusammengefasst worden, der so genannten spanischen Mark (Marca Hispanica), die wiederum in mehrere Grafschaften untergliedert war. Die Grafschaft Aragón bildete letztlich das westliche Ende der spanischen Mark, an die sich darüber hinaus das Gebiet der weitgehend unabhängig gebliebenen Bergvölker der Basken um Pamplona anlehnte.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Aragón

    Galindo + Guldregut. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Guldregut

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Aznar II. Galíndez, Conde de Aragón 867/893; ⚭ Oneca Infantin von Navarra, Tochter von García Íñiguez, König von Navarra (Haus Jiménez)

    Kinder:
    1. 2. Graf Aznar II. Galíndez von Aragón wurde geboren in cir 850; gestorben in cir 893.

  3. 6.  García Íñiguez von PamlonaGarcía Íñiguez von Pamlona (Sohn von König Iñigo Arista und Oneca Velázquez); gestorben in 882.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 852-882, Königreich Pamplona; König von Pamplona https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Pamplonas

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/García_Íñiguez (Nov 2018)

    García Íñiguez (baskisch Gartzea Eneko; † 882) war von 851/852 bis 882 König von Pamplona (Navarra) aus dem Haus Íñiguez. Er war der Sohn des Dynastiegründers Íñigo Arista.[1]

    García übernahm bereits nach der Erkrankung seines Vaters der Regentschaft in Pamplona. Er verbündete sich mit dem Haupt der Banu Qasi, Musa ibn Musa, gegen den Emir von Al-Andalus, Abd ar-Rahman II., von dem sie aber 843 in einer Schlacht besiegt wurden.[2] Diese Niederlage beschädigte offenbar seine Herrscherautorität, denn in den Jahren 858 und 860 ist ein García Jiménez als König in Pamplona bezeugt, von dem unklar ist, ober er als Co- oder Gegenkönig auftrat.

    859 wurde das Land um Pamplona von einfallenden Wikingern geplündert.[3] König García Iñiguez geriet in die Gefangenschaft der Wikinger und wurde erst gegen ein hohes Lösegeld wieder freigelassen – wobei unklar ist, ob er in Pamplona oder irgendwo außerhalb Navarras im andalusischen Exil aufgegriffen worden war. Im Jahr 860 geriet Garcías ältester Sohn Fortún in die Gefangenschaft des Emirs.[4]

    Im Jahr 882 (269 AH) verbündete sich García mit dem maurischen Rebellen Umar ibn Hafsun. In der Schlacht von Aibar unterlagen sie allerdings dem Prinzen al-Mundhir und García fiel.[5] Er wurde in der Abtei San Salvador de Leire bestattet.[6]

    Dem Codex de Roda zufolge hatte García Íñiguez aus der Ehe mit einer nicht näher bekannten Urraca drei Kinder.

    Laut dem muslimischen Autor Ibn Hayyan hatte García noch eine weitere wohl uneheliche Tochter, die mit dem maurischen Walí von Huesca verheiratet wurde.

    Antonio Ubieto Arteta schreibt ihm weiterhin noch eine zweite Ehefrau zu, die im Codex de Roda genannte Leodegundia, Tochter eines Ordoño, die mit einem König García verheiratet war. Ubieto Arteta erkennt in ihr eine Tochter des Königs Ordoño I. von Asturien und ihre Ehe mit García Íñiguez, dem einzigen König dieses Namens zu jener Zeit, könnte ein Bündnis zwischen Pamplona und Asturien besiegelt haben.

    Mehr unter dem Link oben..


    Gestorben:
    Wurde im Kampf getötet.

    García + Urraca. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Urraca

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    - Fortún Garcés († nach 905), König von Pamplona.
    - Sancho Garcés.
    - Oneca Garcés; ∞ mit Aznar II. Galíndez, Graf von Aragón.

    Kinder:
    1. König Fortún Garcés von Pamplona, der Einäugige gestorben in nach 905.
    2. Sancho García von Pamlona wurde geboren in cir 840.
    3. 3. Oneca García von Pamlona wurde geboren in cir 850.


Generation: 4

  1. 8.  Graf Aznar I. Galíndez von AragónGraf Aznar I. Galíndez von Aragón gestorben in cir 839.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Aragón; Graf von Aragón
    • Titel (genauer): 820 bis 824, Grafschaft Urgell; Graf von Urgell

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aznar_I._Galíndez

    Aznar I. Galíndez war ein Amtsträger der Karolinger in der Spanischen Mark im frühen 9. Jahrhundert. Er ist der Stammvater der in der Grafschaft Aragón amtierenden Galíndez-Dynastie.

    Die fränkischen Reichsannalen berichten, wie im Jahr 824 die Grafen Aeblus und Asinarius von Kaiser Ludwig dem Frommen an der Spitze baskischer Truppen nach Pamplona ausgesandt wurden, offenbar, um dort die Autorität des Frankenreichs zu stabilisieren. Beide gerieten dort jedoch in einen Hinterhalt der lokalen Bergbewohner, möglicherweise angeführt von Íñigo Arista, und wurden gefangen genommen. Während Aeblus als Gefangener zum Emir von Córdoba gesandt wurde, wurde Asinarius aufgrund seiner Verwandtschaft zu den Basken freigelassen, um an den Hof des Kaisers zurückkehren zu können.[1]

    Der also mit den Basken verwandte oder gar von ihnen abstammende Asinarius war aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem im Codex de Roda genannten Graf von Aragón, Aznar I. Galíndez (Asnari Galindones), identisch.[2] Offenbar hatte er als Gefolgsmann der Karolinger die Funktion eines Amtsgrafen im Tal des Río Aragón mit dem Hauptort Jaca ausgeübt. Diese Grafschaft stellte den westlichsten Amtsbezirk der spanischen Mark des Frankenreichs dar, direkt im Westen an die von den unabhängig gebliebenen Basken kontrollierte Region um Pamplona angrenzend, die sich dem Herrschaftsanspruch der Frankenkönige stets erfolgreich widersetzen konnten (siehe Schlacht von Roncesvalles). Zu einem nicht näher genannten Zeitpunkt war Aznar von seinem Schwiegersohn García Galíndez „dem Bösen“ aus Aragón vertrieben worden; sein Sohn Centulio war dabei ermordet worden.[3]

    Wie der Codex de Roda weiter berichtet, kehrte Aznar nach diesem Verrat an den fränkischen Königshof zurück und wurde etwas später als Graf in Cerdanya und Urgell eingesetzt.[4] Die Glaubwürdigkeit dieser Angabe steht allerdings in Zweifel.[5] Zum einen weil sie Karl den Großen als jenen König angibt, an dessen Hof Aznar zurückgekehrt sein soll, was aus chronologischen Gründen nicht korrekt sein kann. Zum anderen weil zwischen den Jahren 820 und 840 in den Grafschaften Cerdanya und Urgell der Graf Sunifred I. amtierte. Wann Aznar Galíndez gestorben war, ist unbekannt. Gelegentlich wird er als identisch mit dem Graf der Gascogne, Aznar, identifiziert, der 836 im Aufstand gegen den Unterkönig Pippin I. von Aquitanien einen grausamen Tod starb.[6] Eine von ihm um das Jahr 835 aufgesetzte Urkunde aus der Abtei von Pessan weist diesen jedoch als Sohn eines Sancho aus.

    Name:
    808 bezeugt

    Stammvater der in der Grafschaft Aragón amtierenden Galíndez-Dynastie.

    Titel (genauer):
    Nach einer kurzen Periode maurischer Herrschaft wurden Teile des Gebietes 812 fränkisch. Die vom Emirat von Córdoba unabhängige und eng mit dem karolingischen Reich verbundene Grafschaft entwickelte sich unter dem ersten Grafen Aznar I. Galíndez (um 809 bis 820). Unter der Führung von García Galíndez dem Bösen (um 820 bis 844) befreite sich die Grafschaft von der fränkischen Vormundschaft.
    Das Gebiet der Grafschaft Aragón umfasste zunächst die Täler von Hecho, Canfranc, Borau, Aísa und Araguás und bald auch die von Ansó und Acumuer.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Aragonien

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Urgell

    Kinder:
    1. 4. Graf Galindo I. Aznárez von Aragón gestorben in nach 867.
    2. Matrona Aznárez von Aragón

  2. 12.  König Iñigo AristaKönig Iñigo Arista wurde geboren in 781 (Sohn von Iñigo Jiménez und Oneca); gestorben in 852.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 824-852, Königreich Pamplona; König von Pamplona https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Pamplonas

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Íñigo_Arista (Nov 2018)

    Íñigo Arista oder baskisch Eneko Aritza (* 781; † 852) war zwischen 824 und 842 erster König von Pamplona und zwischen 810/820 und 852 Graf des Bigorre und Sobrarbe.

    Íñigo Arista war Sohn von Íñigo Jiménez und Oneca. Als sein Vater starb, heiratete seine Mutter in zweiter Ehe Musá ibn Fortún von Tudela, einen der Fürsten des Ebro-Tals aus der Familie der Banu Qasi, mit dessen Hilfe er den Thron besteigen konnte. Die Verbindung seiner Mutter sicherte Íñigo Arista einen beträchtlichen Herrschaftsbereich: von Pamplona über die Pyrenäentäler des Irati (Navarra) bis zum Tal des Hecho in (Aragón). Die Banu Qasi kontrollierten die fruchtbaren Ebroufer von Tafalla bis an die Grenzen Zaragozas.

    Man betrachtet Íñigo Arista als Patriarchen des Hauses Íñiga, der ersten königlichen Dynastie von Pamplona. Der Aufstieg zum navarresischen Thron verlief jedoch nicht ohne Schwierigkeiten. Teile der christlichen Minderheitsbevölkerung unterstützten die fränkische Partei, die ihrerseits zunächst von Karl dem Großen und später von Ludwig dem Frommen unterstützt wurde. Die reiche christliche Familie Velasco stand an der Spitze dieser Gruppe.

    799 ermordeten prokarolingische Parteigänger den Gouverneur von Pamplona Mutarrif ibn Musa aus der Familie Banu Qasi. 806 kontrollierten die Franken Navarra mittels eines Velasco als Gouverneur. 812, zwei Jahre nach der Thronbesteigung durch Arista, startete Ludwig der Fromme einen Zug gegen Pamplona. Er musste sich ruhmlos zurückziehen und nahm – Karls Schicksal vor Augen – Frauen und Kinder der umliegenden Dörfer als Geiseln, um sich den Übergang über den Pass von Roncesvalles zu sichern.

    824 führten die fränkischen Grafen Elbe und Aznar einen weiteren Feldzug gegen Pamplona, wurden aber durch Truppen Íñigos und seiner Schwiegersöhne, Musá ibn Fortún und García Galíndez von Jaca, geschlagen.

    Es ist dies die Zeit, ab der Íñigo Arista als König von Pamplona erwähnt wird. Eulogius von Córdoba nennt ihn in einer Schrift „Christicola princeps“ (christlicher Fürst).

    Das Königreich von Pamplona (später von Navarra) entwickelte sich also auf Grundlage eines festen Bündnisses zwischen Christen und Mauren. Frucht dieses Bündnisses war das Eingreifen in die Kämpfe zwischen den Banu Quasi und den Omayaden von Córdoba, das in den Repressalien Abd ar-Rahmans II. gegen Pamplona seine Antwort fand.

    Arista erkrankte 841 ernsthaft und blieb danach gelähmt. Sein Sohn García Íñiguez übernahm die Regierungsgeschäfte und führte die Feldzüge. Desgleichen führte er die Bündnispolitik fort und verheiratete seine Tochter mit Musa ibn Musa ibn Fortún.

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Eneko Aritza

    Iñigo + Oneca Velázquez. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 13.  Oneca Velázquez

    Notizen:

    Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:
    - Assona Íñiguez ∞ Musa ibn Musa ibn Fortún, Statthalter von Tudela und Huesca
    - García Íñiguez († 882), Thronfolger
    - Galindo Íñiguez de Pamplona, † 851 in Córdoba, Vater von Musa Ibn Galindo, Statthalter von Huesca 860, ermordet 870 in Córdoba
    - Nunila ∞ García I. Galíndez, “el Malo”, de Aragón.

    Kinder:
    1. 6. García Íñiguez von Pamlona gestorben in 882.
    2. Nunila von Pamplona


Generation: 5

  1. 24.  Iñigo Jiménez (Sohn von Jimeno).

    Iñigo + Oneca. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 25.  Oneca
    Kinder:
    1. 12. König Iñigo Arista wurde geboren in 781; gestorben in 852.


Generation: 6

  1. 48.  JimenoJimeno
    Kinder:
    1. García Jiménez
    2. 24. Iñigo Jiménez