Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Vizegraf Bernardo III. de Cabrera

Vizegraf Bernardo III. de Cabrera

männlich - 1368

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Vizegraf Bernardo III. de CabreraVizegraf Bernardo III. de Cabrera (Sohn von Vizegraf Bernardo II. de Cabrera und Timbor de Fenollet); gestorben in 1368.

    Bernardo heiratete Marguerite von Foix in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Bernardo IV. de Cabrera († 1423), Vescomte de Cabrera, Conde de Módica y Osona; 1. ⚭ mit Timbor, Tochter von Juan de Aragón, Conde de Prades; 2. ⚭ mit Cécile d’Urgell, Tochter von Pedro de Aragón, Conde d’Urgell

    Kinder:
    1. Vizegraf Bernardo IV. de Cabrera gestorben in 1423.

Generation: 2

  1. 2.  Vizegraf Bernardo II. de CabreraVizegraf Bernardo II. de Cabrera (Sohn von Vizegraf Bernardo I. de Cabrera und Leonor de Aguilar); gestorben in 1364.

    Bernardo heiratete Timbor de Fenollet in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Timbor de Fenollet

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Ponç IV. de Cabrera († 1349), Vescomte de Cabrera
    - Bernardo III. de Cabrera († 1368), Vescomte de Cabrera, Conde de Módica; ⚭ mit Marguerite de Foix, Tochter von Roger Bernard III., Graf von Foix

    Kinder:
    1. 1. Vizegraf Bernardo III. de Cabrera gestorben in 1368.


Generation: 3

  1. 4.  Vizegraf Bernardo I. de CabreraVizegraf Bernardo I. de Cabrera (Sohn von Herr Ramon de Cabrera und Alamanda).

    Bernardo heiratete Leonor de Aguilar in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Leonor de Aguilar

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Bernardo II. de Cabrera († 1364), Vescomte de Cabrera; ⚭ mit Timbor de Fenollet

    Kinder:
    1. 2. Vizegraf Bernardo II. de Cabrera gestorben in 1364.


Generation: 4

  1. 8.  Herr Ramon de CabreraHerr Ramon de Cabrera (Sohn von Vizegraf Guerau V. de Cabrera und Ramona de Montcada).

    Ramon heiratete Alamanda in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Alamanda

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Bernardo I. de Cabrera, Vescomte de Cabrera; ⚭ mit Leonor de Aguilar

    Kinder:
    1. 4. Vizegraf Bernardo I. de Cabrera


Generation: 5

  1. 16.  Vizegraf Guerau V. de CabreraVizegraf Guerau V. de Cabrera (Sohn von Vizegraf Guerau IV. de Cabrera und Eilo Pérez de Castro); gestorben in cir 1242.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft (Vizegrafschaft) Cabrera; Vizegraf von Cabrera

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Stammvater des Hauses war ein gewisser Gausfred, der im Jahr 1017 in einem Akt des Bischofs Wilfried von Besalú als Burgherr von Cabrera (Gauzfredi ex castro Caprerensi) beurkundet ist.[1] Dessen mutmaßlicher Sohn Guerau I. heiratete die Erbtochter des Vizegrafen Amat, wodurch das Haus in den Besitz der Vizegrafschaft Girona gelangte, die wiederum ein Lehen der Grafen von Barcelona war. Der vizegräfliche Titel war danach auf alle Besitzungen der Cabrera übergegangen, die durch die Ehe von Ponç I. um die Burg von Àger (Comarca Noguera) erweitert wurde, die in der Grafschaft Urgell lag.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cabrera_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Guerau heiratete Ramona de Montcada in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Ramona de MontcadaRamona de Montcada

    Notizen:

    Geburt:
    Ramona ist in der Stammliste der Montcada nicht verzeichnet..?

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Guerau VI. de Cabrera († um 1278), Vizegraf von Cabrera; ⚭ mit Sancha de Santa Eugenia, Señora de Torroella de Montgrí
    - Ramon de Cabrera, Señor de Anglés y Brunola; ⚭ mit Alamanda

    Kinder:
    1. 8. Herr Ramon de Cabrera


Generation: 6

  1. 32.  Vizegraf Guerau IV. de CabreraVizegraf Guerau IV. de Cabrera (Sohn von Vizegraf Ponç III. de Cabrera und Marquesa von Urgell); gestorben in 1228.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft (Vizegrafschaft) Cabrera; Vizegraf von Cabrera
    • Titel (genauer): 1213 bis 1228, Grafschaft Urgell; Graf von Urgell (Faktisch) -Haus Cabrera-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guerau_(Urgell) (Aug 2023)

    Guerau de Cabrera († 1228) war von 1213 bis 1228 der faktische Graf von Urgell. Er war ein Sohn des Vizegrafen Ponç III. von Cabrera und der Marquesa von Urgell.

    Von seinem Vater erbte Guerau de Cabrera als Guerau IV. gegen Ende der 1190er Jahre die Vizegrafschaften Cabrera und Àger, die Stammbesitzungen der Familie Cabrera, die diese als Lehen der Grafen von Urgell hielt.

    ...In den folgenden Jahren war Guerau in Kämpfe gegen diverse Adelsfraktionen verstrickt und hatte sich dabei besonders mit dem Haus Montcada auseinanderzusetzen, das die Interessen der Aurembiaix vertrat.[1] Von den Regenten der Krone Aragón wurde er als Graf von Urgell geduldet und auch König Jakob I. erkannte ihn nach Übernahme der persönlichen Regierung in drei Urkunden (1217, 1222, 1223) bereitwillig als Graf an.[2] Stets allerdings nur unter Vorbehalt der Erbrechte der Aurembiaix, die neu zu verhandeln seien, sobald diese sie einzufordern gedächte. Wohl im Jahr 1228 oder kurz zuvor schloss sich die mittlerweile erwachsene Aurembiaix dem Hof des Königs an, wurde dessen Mätresse und erneuerte ihre Erbrechte auf Urgell. Um den Sachverhalt zwischen Guerau und seiner Cousine zu klären, lud König Jakob I. Guerau vor ein Schiedsgericht, was Guerau allerdings ausschlug und dem König dabei mitteilte, nicht noch einmal zu so einem Gericht befohlen zu werden. Die Grafschaft Urgell wie auch die Familie Cabrera waren keine direkten Vasallen des Königreichs Aragón (heute die Region Aragonien), sondern Angehörige der Feudalordnung Kataloniens (siehe Katalanische Grafschaften). König Jakob I. war als Graf von Barcelona zwar auch ein katalanischer Feudalherr, seine Position gegenüber seinen katalanischen Amtskollegen entsprach allerdings nur dem Charakter eines Primus inter pares, der keine herrscherliche oder richterliche Weisungsbefugnis gegenüber den anderen Grafen besaß.[3]

    Am 1. August 1228 gingen König Jakob I. und Aurembiaix daher ein politisches Bündnis ein, das die Rückeroberung von Urgell zum Ziel hatte; Aurembiaix sollte dann Urgell als Lehen aus der Hand Jakobs erhalten.[4] Wie schon gegen Peter II. war Guerau gemeinsam mit seinem Sohn Ponç nun auch zum Kampf gegen Jakob I. bereit, allerdings auch diesem am Ende unterlegen, nachdem der König mehrere seiner Burgen wie Agramunt, Linyola und Balaguer eingenommen hatte. Noch vor Jahresende 1228 starb er; kurz vor seinem Tod war er dem Templerorden beigetreten. Urgell ging für die Cabrera einstweilen verloren, aber schon 1236 konnte Gueraus Sohn von Jakob I. die Restituierung der Grafschaft erwirken.

    Titel (genauer):
    Stammvater des Hauses war ein gewisser Gausfred, der im Jahr 1017 in einem Akt des Bischofs Wilfried von Besalú als Burgherr von Cabrera (Gauzfredi ex castro Caprerensi) beurkundet ist.[1] Dessen mutmaßlicher Sohn Guerau I. heiratete die Erbtochter des Vizegrafen Amat, wodurch das Haus in den Besitz der Vizegrafschaft Girona gelangte, die wiederum ein Lehen der Grafen von Barcelona war. Der vizegräfliche Titel war danach auf alle Besitzungen der Cabrera übergegangen, die durch die Ehe von Ponç I. um die Burg von Àger (Comarca Noguera) erweitert wurde, die in der Grafschaft Urgell lag.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Cabrera_(Adelsgeschlecht) (Aug 2023)

    Titel (genauer):
    Über seine Mutter war er selbst mit der Grafenfamilie verwandt und stellte deshalb einen Erbanspruch auf diese große Grafschaft, zumal sein Onkel, Graf Ermengol VIII., lediglich eine unmündige Tochter hatte. Der Tod des Grafen im Jahr 1209 löste somit den Beginn eines hundertjährigen Streits um die Besitzrechte auf Urgell aus. Um sich gegen seine Ansprüche zu erwehren, vertraute die Witwe des verstorbenen Grafen ihre Erbtochter Aurembiaix umgehend dem Schutz König Peters II. von Aragón an, der das Kind sogleich mit seinem eigenen Sohn Jakob verlobte, womit Urgell letztlich in das Konglomerat der Krone Aragón aufgegangen wäre. Guerau war allerdings bereit, gegen den König um Urgell zu kämpfen, wurde aber von diesem im Herbst 1211 bei Llorenç geschlagen und in Jaca eingesperrt. Damit schien der Erbfolgestreit zugunsten der Aurembiaix entschieden.
    Die Lage änderte sich allerdings mit dem unerwarteten Tod König Peters II. in der Schlacht bei Muret im September 1213. Nicht nur konnte Guerau in der nun einsetzenden Anarchie während der Unmündigkeit des neuen Königs Jakob I. aus seinem Gefängnis entkommen, sondern auch mit der Unterstützung wesentlicher Teile des lokalen Adels die faktische Macht in Urgell übernehmen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guerau_(Urgell) (Aug 2023)

    Guerau + Eilo Pérez de Castro. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Eilo Pérez de Castro

    Notizen:

    Ihre Kinder waren unter anderem:
    - Ponç († 1243), Vizegraf von Àger und Graf von Urgell.
    - Guerau V. († um 1242), Vizegraf von Cabrera.
    - Rodrigo Ponce de Castro († 1259); ⚭ mit Leonor González de Lara

    Verheiratet:
    Guerau war mit der kastilischen Adligen Eilo Pérez de Castro verheiratet.

    Kinder:
    1. Graf Ponç de Cabrera gestorben in 1243.
    2. 16. Vizegraf Guerau V. de Cabrera gestorben in cir 1242.