Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Bianca Maria Visconti

Bianca Maria Visconti

weiblich 1425 - 1468  (43 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Bianca Maria ViscontiBianca Maria Visconti wurde geboren am 31 Mrz 1425 (Tochter von Filippo Maria Visconti und Agnes del Maino); gestorben am 23 Okt 1468 in Cremona.

    Notizen:

    Zitat aus: Bianca Maria Visconti (* 31. März 1425 in Settimo Pavese, Lombardei, Italien; † 23. Oktober 1468 in Melegnano, Italien[1]) war von 1450 bis 1468 Herzogin von Mailand.

    Herkunft und Kindheit
    Bianca Maria Visconti wurde in der Nähe von Settimo Pavese geboren und war die uneheliche Tochter von Filippo Maria Visconti, Herzog von Mailand, und dessen Mätresse Agnese del Mainio.[2][3] Agnese war die Tochter von Ambrogio del Maino, einem Mailänder Edelmann. Sie diente Filippos Ehefrau Beatrice di Tenda als Hofdame. Filippo und Agnese hatten neben Bianca Maria noch eine weitere Tochter, die entweder Caterina Maria oder Lucia Maria hieß und 1426 geboren wurde, aber kurz nach der Geburt verstarb.

    Als sie sechs Monate alt war, zog Bianca Maria mit ihrer Mutter in ein Schloss in Abbiategrasso, wo für sie eine Residenz eingerichtet worden war. Ihr Vater verbrachte ebenfalls viel Zeit dort. Bianca Maria verbrachte ihre gesamte Kindheit und Jugend in Abbiategrasso, wo sie eine humanistische Erziehung erhielt. Sie teilte die Leidenschaft ihres Vaters für Pferde und Jagd.

    Heirat
    1430 wurde Bianca Maria fünfjährig dem Condottiere Francesco I. Sforza versprochen, der 24 Jahre älter war. Im gleichen Jahr war der Vertrag zwischen Mailand und den Sforza ausgelaufen, die Verlobung sollte nunmehr dazu dienen, den mächtigen General weiterhin an Mailand zu binden. Es wurde auch vermutet, dass Visconti Sforza versprochen haben soll, ihn als legitimen Erben des Herzogtums einzusetzen. Sforza nahm wohl vor allem wegen der reichen Mitgift Bianca Marias an, die Territorien bei Cremona, Castellazzo Bormida, Bosco Marengo und Frugarolo beinhaltete.[3] Der Verlobungsvertrag wurde am 23. Februar 1432 im Schloss von Porta Giovia, der Residenz der Visconti in Mailand, unterzeichnet. Bianca Marias offizieller Vertreter war ihr Pate, Andrea Visconti, General der Humiliaten. Ob Bianca Maria und ihre Mutter bei der Zeremonie anwesend waren, ist nicht sicher, manchen Quellen zufolge soll sie Mailand erst als erwachsene Frau erstmals besucht haben.

    In den folgenden Jahren versuchte der misstrauische Filippo Maria zweifach, die Verlobung mit dem ehrgeizigen Sforza zu lösen. 1434 hatte sich Sforza mit Papst Eugen IV. verbündet, der ihn in den Kampf gegen Mailand schickte. Der darauffolgende Versuch, Bianca Maria mit Leonello d'Este, Markgraf von Ferrara, Modena und Reggio zu verloben, war nur ein politischer Zug, um Sforza dazu zu zwingen, das Bündnis mit Venedig gegen Mailand zu verlassen. Bianca Marias Reise nach Ferrara im September 1440 ist auch ihre erste bestätigte Reise außerhalb Abbiategrassos. Der Versuch, Sforza zum Bündniswechsel zu zwingen, blieb erfolglos und Bianca Maria kehrte im April 1441 auf ihr Schloss zurück.

    Im gleichen Jahr wurde Francesco Sforza von Niccolò Piccinino gefangen genommen, der von Visconti als Preis für die Freilassung Sforzas die Herrschaft über Piacenza forderte. Daraufhin versöhnte sich Visconti mit Sforza und bestätigte die Verlobung Sforzas mit Bianca Maria.

    Francesco Sforza und Bianca Maria Visconti heirateten am 24. Oktober 1441 in der Abtei San Sigismondo in Cremona, die sie aus Sicherheitsgründen dem Dom der Stadt vorzogen. Die Hochzeitsfeier dauerte mehrere Tage und bestand aus opulenten Banketten, Wettkämpfen, einem Wettrennen und einem Turnier. Außerdem gab es einen großen Kuchen, der den Torrazzo, dem Kirchturm der Stadt, darstellte. Es ist möglich, dass dieser Kuchen der Ursprung des Torrone ist.[4]

    Erste Ehejahre
    Am 7. November 1441 erließ Filippo Maria ein Dekret, mit dem er die Rechte seiner Vasallen, einschließlich Francescos, minderte. Dieser zog es daraufhin vor, sich in das sichere Territorium Venetien zurückzuziehen, in den kleinen Ort Sanguinetto. Im gleichen Jahr wurden Francesco und Bianca Maria vom venezianischen Dogen nach Venedig eingeladen. Kurz darauf erreichte die Nachricht, dass Piccinino Sforzas Besitztümer in den Marken bedrohte. Später begleitete Bianca Maria ihren Mann nach Rimini, Gradara und Jesi, wo sie Gäste von Sigismondo Malatesta waren. Hier blieb sie in der Burg zurück, während Francesco eine militärische Operation gegen Piccinino anführte. Von ihrem Ehemann wurde Bianca Maria zudem zur Regentin der Marken ernannt, obwohl sie erst 17 Jahre alt war. Wenngleich diese Wahl überraschend erscheint, so hatte sich Bianca Maria als in Verwaltung in Diplomatie fähig bewiesen. Das Paar verstand sich wohl sehr gut, doch obwohl Francesco Gefühle für seine Frau hatte, so war er ihr dennoch häufig untreu. Bianca Maria ignorierte dies weitgehend, allerdings verschwand 1443 eine der Mätressen ihres Mannes und wurde unter mysteriösen Umständen ermordet.[5]

    1442 wurde Francesco exkommuniziert. Vier Jahre später versuchte Filippo Maria Visconti schwer krank, sich mit Francesco zu versöhnen. Dieser blieb jedoch misstrauisch und konzentrierte sich lieber auf die Verteidigung seiner Territorien, die von päpstlichen Truppen bedroht wurden, wenngleich Bianca Maria ihn angefleht hatte, sich mit ihrem Vater zu versöhnen. 1447 nahm Sforza schließlich doch die Position des Statthalters des Herzogtums Mailand an. Allerdings änderte Visconti wieder seine Meinung, da er neidisch und misstrauisch ob der Popularität Sforzas in Mailand war. Gleichzeitig forderte der neue Papst Nikolaus V. die Rückgabe von Jesi. Es war eine sehr schwere Zeit für Bianca Maria und Francesco.

    Francesco Sforza gab dem Papst die Stadt Jesi im Austausch für 35.000 Gulden zurück und zog mit seiner Frau in Richtung Mailand. Die Nachricht vom Tod Filippo Maria Viscontis, der in der Nacht vom 13. auf den 14. August 1447 verstarb, erreichte sie in Cotignola. Bianca Maria war sehr wütend, als sie von den Plünderungen hörte, unter denen die Besitztümer der Visconti in Mailand nach dem Tod Filippos litten. Bianca Maria und Francesco zogen mit 4000 Reitern und 2000 Fußsoldaten nach Mailand, als die neugegründete Ambrosianische Republik angesichts der Bedrohung durch Venedig Francesco den Titel des Ersten Generals anbot. Bianca Maria wollte, dass Francesco ablehnte, dieser nahm jedoch an. In den folgenden drei Jahren bemühte er sich darum, die Städte zurückzuerobern, die nach Filippo Viscontis Tod ihre Unabhängigkeit von Mailand erklärt hatten.

    Im Mai 1448 griff Venedig Cremona an, während Sforza in Pavia weilte. Bianca Maria zog eine Paraderüstung an und eilte mit einigen Truppen und dem Volk, um mit einer Lanze die Brücke zu verteidigen.[2] Der Kampf sollte bis zum Abend dauern und Bianca Marias Ruf als waghalsige und kriegerische Frau begründen, dies blieb jedoch eine einmalige Episode in Bianca Marias Leben.

    Nachdem die venezianische Gefahr beseitigt worden war, ließ sich Bianca Maria zusammen mit einem großen Hofstaat im Schloss der Visconti in Pavia nieder. Durch ihr gutes Verhältnis zu ihren Visconti-Verwandten gewann sie an Popularität und erhielt Darlehen, um ihren Mann finanziell zu unterstützen. Am 24. Februar 1450 brach in Mailand eine Revolte aus. Der venezianische Botschafter wurde getötet, da die Republik Venedig für die Hungersnot in Mailand verantwortlich gemacht wurde. Daraufhin bat eine Versammlung von Bürgern, Adeligen und Notabeln Francesco, die Stadt zu regieren.

    Herzogin von Mailand
    Der Tag des Einzugs des neuen Herzogspaars ist umstritten: entweder der 22. oder der 25. März. Francesco und Bianca Maria lehnten den Triumpfwagen ab, sondern erreichten den Dom stattdessen auf Pferden. Zum ersten Mal war der Herzogstitel durch die Bürger der Stadt verliehen worden.

    Während den ersten Herrschaftsjahren arbeitete Bianca Maria gemeinsam mit ihrem Mann daran, die Besitztümer ihres Vaters zurückzuerlangen und den herzoglichen Palast zu erneuern. Francesco musste nochmals in den Krieg gegen Venedig ziehen, Bianca Maria blieb währenddessen in Mailand zurück und verwaltete das Herzogtum. Dies belegt die Korrespondenz mit ihrem Mann, welche einen Einblick in die Erziehung ihrer Kinder, die Staatsangelegenheiten, die finanziellen Schwierigkeiten und ihren Alltag bietet. Die Briefe zeigen auch Bianca Marias bestimmenden Charakter, da sie nie zögerte, ihre Meinung zu äußern, auch wenn sie ihrem Mann damit widersprach. In den Briefen sind auch Anschuldigungen seiner außerehelichen Abenteuer zu finden.

    1453 war Bianca Maria in Pavia Gastgeberin für René I. von Anjou, der nach Cremona ziehen sollte, um mit seiner Armee an der Seite Sforzas zu kämpfen. Bianca Maria zeigte ihm später auch die Baustelle des neuen Castello Sforzesco in Mailand.

    Letzte Jahre
    Nach dem Frieden von Lodi 1454 widmete sich Bianca Maria nicht nur der Diplomatie und der Instandsetzung und Ausschmückung der herzoglichen Residenzen, sondern auch öffentlichen Arbeiten. Das herzogliche Paar ließ ein großes Hospital in Mailand bauen, das Ospedale Maggiore[2], Bianca Maria half zudem vielen armen Frauen. 1459 berief Papst Pius II. das Konzil von Mantua ein, um einen Krieg gegen die Osmanen zu organisieren. Bianca Maria bot 300 Reiter und Francesco wurde als militärischer Anführer vorgeschlagen, der Krieg kam jedoch nie zustande. Francescos und Bianca Marias Unterstützung für den Papst sorgte dafür, dass dieser ihnen Ablass für den Dom und das Ospedale Maggiore in Mailand gewährte.[3]

    1462 erkrankte Francesco Sforza schwer an Gicht und Wassersucht. Während seiner Erkrankung sorgten Bianca Marias Fähigkeiten in Politik und Verwaltung dafür, dass der Staat nicht durch von Venedig angestachelte Rebellionen zerfiel. Als Regentin agierte Bianca Maria sehr wirkungsvoll. Zudem half sie beim Arrangement der Ehe von Jacopo Piccinino, dem Sohn Niccolòs, und Drusiana, einer illegitimen Tochter Francescos.

    Das größte Problem für Bianca Maria war in dieser Zeit ihr ältester Sohn, Galeazzo Maria, dessen instabiler und tückischer Charakter ihr viele Probleme bereitete. Am 13. Dezember 1465 starb ihre Mutter Agnese del Maino. Kurz darauf, am 8. März 1466, verstarb auch Francesco Sforza. Bianca Maria übernahm schnell die Zügel und rief Galeazzo Maria nach Hause zurück, um die Herrschaft zu übernehmen, während dieser gemeinsam mit dem französischen König kämpfte. Galeazzo nahm zunächst Rücksicht auf seine Mutter und zeigte sich dankbar, seine Gier und Rücksichtslosigkeit sorgten jedoch bald dafür, dass er selbstständig handelte und Bianca Marias Ratschläge ignorierte. Mit der Zeit nahm Bianca Maria eine immer unbedeutendere Position bei Hof ein und wurde letztlich von ihrem Sohn gezwungen, Mailand zu verlassen. Sie zog nach Cremona. Laut manchen Quellen soll sie es in Betracht gezogen haben, die Kontrolle der Stadt an Venedig abzutreten, da sie regelmäßig im Kontakt mit Ferdinand I. von Neapel stand, der versuchte, Galeazzo zu stürzen.[3]

    Tod
    Entgegen dem Rat ihrer Berater entschloss sich Bianca Maria, an der Hochzeit Galeazzos am 9. Mai 1468 teilzunehmen. Nach dem Ende des Fests begleitete ihre Tochter Ippolita sie nach Serravalle, von wo aus sie sich auf den Weg nach Cremona machte.[3] Unterwegs, in Melegnano, erkrankte sie jedoch. Ein Fieber zwang sie, bis August das Bett zu hüten, dennoch korrespondierte sie viel. Anfang Oktober verschlechterte sich ihr Zustand. Sie starb am 28. Oktober, nachdem sie ihre jüngeren Kinder Elisabetta und Ottaviano deren Bruder Galeazzo anvertraut hatte. Bianca Maria wurde im Mailänder Dom neben ihrem Mann beigesetzt. Die Leichenrede, die von Galeazzo beauftragt worden war, wurde von dem Humanisten Francesco Filelfo geschrieben.

    Ihr Tod sorgte für Misstrauen. Galeazzo Maria Sforza wurde von mehreren Personen, unter anderem Bartolomeo Colleoni, beschuldigt, sie vergiftet zu haben. Gesichert ist, dass einige Personen, die eng mit Galeazzo verbunden und später in andere Vergiftungsfälle verwickelt waren, zum Zeitpunkt von Bianca Marias Erkrankung in Melegnano waren. Eine Vergiftung ist somit nicht bewiesen, aber durchaus möglich.

    Geburt:
    Bianca Maria Visconti war das einzige überlebende Kind ihres Vaters, wurde legitimiert, galt daher quasi als „Erbin“ des Herzogtums Mailand. Sie heiratete am 25. Oktober 1441 in Cremona Francesco Sforza der von 1450 bis 1466 Herzog von Mailand war und zum Stammvater der Herzöge von Mailand aus dem Haus Sforza wurde.

    Bianca heiratete Herzog Francesco I. Sforza in 1441. Francesco (Sohn von Giacomo (Muzio) Attendolo (Sforza) und Lucia von Torsano) wurde geboren am 23 Jul 1401 in San Miniato; gestorben am 6 Mrz 1466 in Mailand. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Aus ihrer Ehe mit Francesco Sforza hatte Bianca Maria neun Kinder, sieben Söhne und zwei Töchter:
    - Galeazzo Maria Sforza (1444–1476), Herzog von Mailand 1466
    - Ippolita Sforza (* 18. April 1446; † 20. August 1484), ⚭ 1465 Alfons II. von Aragon, König von Neapel (1448–1495), (Haus Trastámara)
    - Filippo Maria Sforza (1448–1492), ⚭ Konstanze Sforza, Tochter des Bosio Sforza
    Sforza Maria Sforza (18. Aug. 1451 – 29. Juli 1479), Herzog von Bari
    - Ludovico Sforza, „il Moro“ (1451–1508), Herzog von Mailand (1494–1499)
    - Ottaviano Sforza (30. April 1458 – 1477)
    - Elisabetta Sforza († 1473), ⚭ 1469 Wilhelm VIII. Markgraf von Montferrat († 1483)
    - Ascanio Sforza (1455–1505), 1484 Kardinal

    Verheiratet:
    Francesco heiratete dann Bianca Maria, die einzige Tochter von Filippo Maria Visconti, dem Herzog von Mailand.

    Kinder:
    1. Herzog Galeazzo Maria Sforza wurde geboren am 24 Jan 144 in Fermo; gestorben am 26 Dez 1476 in Mailand.
    2. Hippolyta Maria Sforza wurde geboren in 18 Apr 1445 od 1446 in Cremona; gestorben am 20 Aug 1488 in Neapel, Italien.

Generation: 2

  1. 2.  Filippo Maria ViscontiFilippo Maria Visconti wurde geboren am 23 Sep 1392 (Sohn von Gian Galeazzo Visconti und Caterina Visconti); gestorben am 13 Aug 1447.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Filippo_Maria_Visconti (Aug 2023)

    Filippo Maria Visconti (* 23. September 1392; † 13. August 1447) aus der Familie Visconti war der jüngere Sohn von Gian Galeazzo Visconti.

    Seit 1402 nominell Regent von Pavia, folgte er 1412 seinem grausamen Bruder Giovanni Maria Visconti als Herzog von Mailand nach. Ähnlich grausam und darüber hinaus äußerst empfindsam in Bezug auf seine eigene Hässlichkeit, war er kein großer Politiker und beschränkte sich darauf, so mächtige Condottieri wie Francesco Bussone da Carmagnola, Niccolò Piccinino und Francesco Sforza die Lombardei regieren zu lassen.

    Durch die Heirat mit Beatrice di Tenda im Jahr 1412, der unglücklichen Witwe des Condottiere Facino Cane de Casale, der seinem Bruder gedient hatte, erhielt Filippo Maria nahezu eine halbe Million Florin sowie Facinos Truppen. Beatrice war die Tochter des Wilhelm Lascaris di Ventimiglia, Graf von Tenda, dessen ligurische Familie in weiblicher Linie von dem abgesetzten byzantinischen Kaiserhaus der Laskariden abstammte. 1418 wurde Beatrice unter dem Vorwurf des Ehebruchs mit Michele Orombelli verhaftet und auf der Burg Binasco enthauptet. Ihr tragisches Schicksal wurde 1833 in der Oper Beatrice di Tenda von Vincenzo Bellini verarbeitet.

    In zweiter Ehe heiratete Filippo Maria am 2. Dezember 1427 Maria von Savoyen († Februar 1479), die Tochter des Herzogs Amadeus VIII. Beide Ehen blieben kinderlos. Die Mutter seiner unehelichen Tochter Bianca Maria (* um 1424; † 23. Oktober 1468) war Agnes del Maino († nach 13. August 1447), Tochter des Ambrosio del Maino.

    Filippo Maria Visconti starb 1447 als der letzte Visconti in männlicher Linie. Ihm folgte im Herzogtum, nach der kurzlebigen ambrosianischen Republik, 1450 Francesco Sforza, der am 25. Oktober 1441 Filippo Marias Tochter Bianca Maria geheiratet hatte (siehe Sforza).

    Durch sein Interesse an luxuriösen Spielkarten wurde Filippo Maria Visconti in der Neuzeit bekannter als durch seine politisch nicht unbedeutende Rolle in der frühen Renaissance. Er war vermutlich Auftraggeber eines besonders teuren Satzes von Karten, es wird die unglaubliche Summe von 1500 Dukaten genannt. Dieser (nicht erhaltene) Kartensatz gehörte wohl zur Gruppe der Visconti-Sforza-Trionfikarten, einer frühen Form der Tarotkarten.

    Gestorben:
    Filippo Maria Visconti starb als der letzte Visconti in männlicher Linie. Ihm folgte im Herzogtum, nach der kurzlebigen ambrosianischen Republik, 1450 Francesco Sforza, der Filippo Marias Tochter Bianca Maria geheiratet hatte.

    Filippo + Agnes del Maino. Agnes gestorben in nach 13 Aug 1447. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Agnes del Maino gestorben in nach 13 Aug 1447.

    Notizen:

    Geburt:
    Agnese war die Tochter von Ambrogio del Maino, einem Mailänder Edelmann. Sie diente Filippos Ehefrau Beatrice di Tenda als Hofdame.

    Notizen:

    Die Mutter seiner unehelichen Tochter Bianca Maria war Agnes del Maino, Tochter des Ambrosio del Maino.

    Filippo und Agnese hatten neben Bianca Maria noch eine weitere Tochter, die entweder Caterina Maria oder Lucia Maria hieß und 1426 geboren wurde, aber kurz nach der Geburt verstarb.

    Kinder:
    1. 1. Bianca Maria Visconti wurde geboren am 31 Mrz 1425; gestorben am 23 Okt 1468 in Cremona.


Generation: 3

  1. 4.  Gian Galeazzo ViscontiGian Galeazzo Visconti wurde geboren am 16 Okt 1351 in Pavia, Italien (Sohn von Galeazzo II. Visconti); gestorben am 3 Sep 1402 in Melegnano.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Grafschaft, Herzogtum Mailand; Herzog von Mailand

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gian_Galeazzo_Visconti (Okt 2017)

    Gian Galeazzo Visconti (auch Giangaleazzo Visconti oder veraltet Johann Galeaz(zo) Visconti; * 16. Oktober 1351 in Pavia; † 3. September 1402 in Melegnano) war der mächtigste Visconti. Er wurde 1378, nach dem Tod seines Vaters Galeazzo II. Visconti, Mitherrscher in Mailand neben seinem Onkel Bernabò Visconti. Im Mai 1385 brachte er in einem Handstreichverfahren die gesamte Macht an sich, wurde alleiniger Herrscher und ließ wenig später seinen Onkel Bernabò vergiften.

    Leben
    Gian Galeazzo Visconti legte den Grundstein zur Kathedrale von Mailand, ließ in Pavia die Certosa und die Brücke über den Ticino bauen, förderte die Universität Pavia, gründete die Bibliothek dort und ließ die Universität Piacenza wiederherstelllen. Auch vollendete er dort den prächtigen Palast, den schon sein Vater Galeazzo begonnen hatte und verlegte dorthin seine Bibliothek und seine große Sammlung von Reliquien der Heiligen. Seine Verwaltung war ausgezeichnet, er war ein fähiger und wirtschaftlich denkender Herrscher und galt als einer der reichsten Fürsten seiner Zeit.
    → Hauptartikel: Stundenbuch von Giangaleazzo Visconti, Herzog von Mailand
    Mit dem Ziel, ganz Oberitalien in seine Hand zu bekommen, eroberte er 1387 Verona und Vicenza und 1388 Padua. Er bedrohte gegen den Zusammenhalt einer feindlichen Liga zeitweise durch Dammbauten am Mincio Mantua und im Süden die Toskana, als die mit Florenz verfeindeten Kommunen und die ghibellinischen Feudalherren sich in seine Klientel begaben. 1399/1400 erwarb er sogar die offizielle Signorie von Pisa, Siena und Perugia. Seine vorbereitende Kriegführung um Padua, das 1390 von der Liga wieder befreit worden war und die Rückkehr der Carrara gesehen hatte, sah noch im Sommer 1402 Dammbauten zur Umleitung der Brenta in den Bacchiglione. Insbesondere den Italienzug der Deutschen bzw. von Ruprecht schlug er 1401/02 blutig ab, ddaneben - in den vorausgegangenen Jahren - einige Interventionen unter dem Grafen Jean d'Armagnac und unter Stephan III. von Bayern. Letztere waren dynastisch mit dem 1385 gestürzten Onkel Bernabò Visconti und dessen Kindern oder Kindeskindern in Beziehung zu setzen.
    Gian Galeazzo war auf dem Höhepunkt seiner Macht, hatte Ende Juni 1402 Bologna an sich gerissen und drohte über die Apenninen auch gegen Pistoia und Florenz vorzustoßen, als er am 3. September 1402 im Alter von 50 Jahren an der Pest starb. Seinine Söhne aus zweiter Ehe, Giovanni Maria Visconti und Filippo Maria Visconti, waren zu der Zeit noch Kinder und kamen unter den Schutz des Condottiere Facino Cane de Casale. Die meisten seiner Eroberungen gingen an seine selbstsüchtigen Generale verloren. Außerdem konnte Florenz in der unsicheren Periode Pisa unterwerfen, während Venedig gegen Padua freie Hand hatte.

    In langfristiger Perspektive geht auf Gian Galeazzo Visconti die Verbindung seiner Tochter Valentina Visconti mit Louis de Valois, dem Herzog von Orléans, zurück mitsamt der Satzung im Ehevertrag, das Erlöschen der Visconti in seiner Linie berechtigte die Orléans zum Erbgang. Dies war spätestens nach dem Tod von Filippo Maria Visconti 1447 und der nur über Bastardin legitimierten Nachfolge von Francesco Sforza prekär und war bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Mitgrund für Frankreichs Drohungen und schließlich für die Eroberung von Mailand 1499/1500. Aus dem Doppelspiel einer Versicherung gegenüber Frankreich oder der Reichsherrschaft ist weiterhin erwähnenswert die durch den römisch-deutschen König Wenzel 1395 gegen eine Zahlung von 100.000 Florin gewährte Erhöhung zum Herzog von Mailand. Anbei wurde die Grafschaft Pavia dem Herzogtum zugeteilt und 1397 durch eine Erhöhung zum Herzog der Lombardei komplettiert. Die Finanzkraft Gian Galeazzos betrug anhand von Steuereinnahmen mindestens 1,2 Millionen Gulden, teils sogar das Doppelte.

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Mailand

    Gian heiratete Caterina Visconti am 2 Okt 1380. Caterina (Tochter von Bernabò Visconti und Beatrice Regina della Scala (Scaliger)) wurde geboren in 1360; gestorben am 17 Okt 1404. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Caterina ViscontiCaterina Visconti wurde geboren in 1360 (Tochter von Bernabò Visconti und Beatrice Regina della Scala (Scaliger)); gestorben am 17 Okt 1404.

    Notizen:

    Gian Galeazzo und Caterina hatten folgende Kinder:
    • Eine Tochter (* Juni 1385, † 9. Juli 1385 in Pavia)
    • Giovanni Maria Visconti (* 7. September 1388, † 16. Mai 1412 ermordet in San Gottardo) 2. Herzog von Mailand (1402 – 1412), heiratet 1408 Antonia Malatesta, eine Tochter von Andrea Malatesta, des Herren von Cesena etc. und der Rengarda Alidoi (+ September 1401), einer Tochter des Bertrando Alidosi († vor 1391) des vierten Herren von Imola seines Hauses und der Elisa Tarlati. (Keine Kinder)
    • Filippo Maria Visconti (* 23. September 1392; † 13. August 1447), 3. Herzog von Mailand (1412 – 1447), war zweimal verheiratet: Am 24. Juli 1412 mit Beatrice di Ventimiglia- Lascaris (* 1372, † enthauptet 13. September 1418) und am 24. Septemer 1428 mit Maria von Savoyen (* Jänner 1411, † 22. Februar 1469), einer Tochter des Amadeus VIII. 1. Herzog von Savoyen (1416 – 1440) (später Gegenpapst Felix V. (1439 – 1449)). Nachkommen hatte Filippo Maria Visconti jedoch nur aus seiner Beziehung zu Agnese del Maino († nach 13. August 1447), einer Tochter des Ambrosio del Maino.

    Verheiratet:
    Gian Galeazzo Visconti heiratete in zweiter Ehe seine Cousine, Caterina Visconti eine Tochter seines Onkels Bernabò Visconti, Herr von Mailand etc. und der Beatrice (Regina) della Scala, einer Tochter von Mastino II. della Scala, des Herren von Verona.

    Kinder:
    1. 2. Filippo Maria Visconti wurde geboren am 23 Sep 1392; gestorben am 13 Aug 1447.


Generation: 4

  1. 8.  Galeazzo II. ViscontiGaleazzo II. Visconti wurde geboren in cir 1320 (Sohn von Stefano Visconti und Valentina Doria); gestorben am 4 Aug 1378.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Galeazzo_II._Visconti

    Galeazzo II. Visconti (* um 1320; † 4. August 1378) aus der Familie Visconti war der zweite Sohn des Stefano Visconti. Bei der Aufteilung des Herrschaftsgebiets der Familie nach dem Tod des Kardinals Giovanni Visconti 1354 bekam er Pavia.

    Galeazzo war vornehm und gutaussehend, Förderer Francesco Petrarcas, Gründer der Universität Pavia und ein begabter Diplomat. Er hatte am 10. September 1350 Bianca Maria von Savoyen geheiratet († 31. Dezember 1387), die Tochter des Grafen Aimone, und hatte mit ihr zwei Kinder:
    • Gian Galeazzo Visconti (1351–1402), sein Nachfolger, den Galeazzo II. im Juni 1360 mit Isabella von Frankreich (* 1. Oktober 1348; † 11. September 1379), Tochter des Königs Johann II. von Frankreich (regierte 1350–1364) verheiratete, und
    • Violante Visconti († 1382)
    ∞ 1) 25. April 1368 Lionel, Herzog von Clarence (* 1338, † 7. Oktober 1368), einen Sohn des englischen Königs Eduard III. (regierte 1327–1377), was die Viscontis eine Aussteuer von 200.000 Goldflorin kostete;
    ∞ 2) 1377 Otto II. Markgraf von Montferrat (1361–1378)
    ∞ 3) 1381 Luigi Visconti († 1385), Sohn des Bernabò Visconti


    Literatur
    • Francesca Maria Vaglienti: Visconti, Galeazzo II., in: Lexikon des Mittelalters Band 8, 1997, Sp. 1722/23
    • Viscónti, Galeazzo II, in: Dizionario Biografico degli Italiani (Druckfassung noch nicht erschienen) online
    • Veröffentlichungen zu Galeazzo II. Visconti im Opac der Regesta Imperii

    •  Commons: Galeazzo II Visconti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Kinder:
    1. 4. Gian Galeazzo Visconti wurde geboren am 16 Okt 1351 in Pavia, Italien; gestorben am 3 Sep 1402 in Melegnano.

  2. 10.  Bernabò ViscontiBernabò Visconti wurde geboren in 1323 (Sohn von Stefano Visconti und Valentina Doria); gestorben am 19 Dez 1385 in Trezzo sull’Adda.

    Notizen:

    English: https://en.wikipedia.org/wiki/Bernab%C3%B2_Visconti
    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Barnab%C3%A9_Visconti



    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bernabò_Visconti (Jun 2018)

    Bernabò Visconti (* 1323; † 19. Dezember 1385 in Trezzo sull’Adda) aus der Familie Visconti war der älteste Sohn des Stefano Visconti. Bei der Aufteilung des Herrschaftsgebiets der Familie nach dem Tod des Kardinals Giovanni Visconti 1354 wurde ihm die Stadt Mailand zugesprochen.

    Leben
    Bernabò war permanent in Kriege verwickelt. Er kämpfte gegen die Päpste Innozenz VI. (regierte 1352–1362) und Urban V. (1362–1370), die gegen ihn zum Kreuzzug aufriefen. Er kämpfte auch gegen Kaiser Karl IV. (regierte 1346–1378), der ihn seiner Lehen für verlustig erklärte. Er bemühte sich nach dem Tod seines Bruders Galeazzo II. Visconti um die alleinige Macht im Staat, wurde aber 1385 von seinem jungen Neffen und Schwiegersohn Gian Galeazzo Visconti getötet.

    Bernabò Visconti war seit 1350 mit Beatrice Regina della Scala († 18. Juni 1384) verheiratet, der Tochter des Mastino II. della Scala von Verona.

    Bernabò Visconti war Vater von 15 ehelichen und 10 unehelichen Kindern. Die Ehen, die er für sie schloss, geben einen Eindruck davon, welche Macht die Visconti zu der Zeit in Italien darstellten. Aus Deutschland heirateten drei Wittelsbacher Herzöge Töchter des Bernabò, ein Herzog von Österreich aus der Familie der Habsburger und ein Graf von Württemberg. Tatsächlich sind diese Töchter des Bernabò Visconti zu einem großen Teil dafür verantwortlich zu machen, dass die Renaissance sich nach Deutschland ausbreitete. Seine unehelichen Töchter verheiratete Bernabò Visconti mit erfolgreichen und mächtigen Condottieri, so heiratete 1377 seine Tochter Donnina den Engländer John Hawkwood.

    Jacob Burckhardt schildert in „Die Kultur der Renaissance in Italien“ den Charakter des Bernabò Visconti folgendermaßen: „In Bernabò meldet sich ganz unverkennbar eine Familienähnlichkeit mit den schrecklichsten römischen Imperatoren. Der wichtitigste Staatszweck ist die Eberjagd des Fürsten; wer ihm darein greift, wird martervoll hingerichtet; das zitternde Volk muß ihm 5.000 Jagdhunde füttern, unter der schärfsten Verantwortlichkeit für deren Wohlbefinden. Die Steuern werden mit allen denkbaren Zwangsmitteln emporgetrieben, sieben Töchter mit 100.000 Goldgulden ausgestattet und ein enormer Schatz gesammelt.“
    Bernabò beauftragte den Bau der größten Einbogenbrücke der Welt, der Trezzo-Brücke.

    Name:
    Bernabò beauftragte den Bau der größten Einbogenbrücke der Welt, der Trezzo-Brücke.

    Bernabò heiratete Beatrice Regina della Scala (Scaliger) in 1350. Beatrice (Tochter von Herr Mastino II. della Scala (Scaliger) und Taddea von Carrara) gestorben am 18 Jun 1384. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 11.  Beatrice Regina della Scala (Scaliger)Beatrice Regina della Scala (Scaliger) (Tochter von Herr Mastino II. della Scala (Scaliger) und Taddea von Carrara); gestorben am 18 Jun 1384.

    Notizen:

    Bernabò und Beatrice hatten 15 oder 17 Kinder.
    1 Taddea Visconti (* 1352; † 28. September 1381) ∞ 13. Oktober 1364 Stephan III., Herzog von Bayern (um 1337–1413); Eltern der Königin Isabeau von Frankreich (1370–1435)
    2 Marco Visconti (1355–1382) ∞ nach 1367 Elisabeth von Bayern
    3 Luigi Visconti († 1385) ∞ 1381 Violante († 1382), Tochter des Galeazzo II. Visconti
    4 Rodolfo Visconti (* 1364; † 3. Januar 1389)
    5 Giovanni Mastino Visconti ∞ Antonia della Scala
    6 Carlo Visconti († 1391) ∞ 1382 Beatrice d’Armagnac; das Paar hatte einen Sohn, Gian Carlo Visconti
    7 Ettore Visconti († gefallen 1413)
    8 Caterina Visconti (* um 1360; † 17. Oktober 1404) ∞ 2. Oktober 1380 Gian Galeazzo Visconti (1351–1402), Herzog von Mailand
    9 Viridis Visconti († vor dem 11. März 1414) ∞ 22. März 1365 Leopold III., Herzog von Österreich (1351–1386)
    10 Agnese Visconti († 1391) ∞ Francesco I. Gonzaga, Markgraf von Mantua (1363–1407)
    11 Valentina Visconti († 1393) ∞ 1378 Peter II., König von Zypern († 1382)
    12 Antonia Visconti († 26. März 1405) ∞ 1380 Eberhard III., Graf von Württemberg (1364–1417)
    13 Maddalena Visconti (* 1366; † 24. August 1404) ∞ 2. September 1381 Friedrich, Herzog von Bayern (um 1339–1393)
    14 Elisabetta Visconti († 2. Februar 1432) ∞ Februar 1396 Ernst, Herzog von Bayern (1373–1438)
    15 Lucia Visconti († 1424) ∞ Edmund Holland, 4. Earl of Kent († 1407) (Haus Holland)

    Kinder:
    1. Taddea Visconti wurde geboren in cir 1352; gestorben am 28 Sep 1381; wurde beigesetzt in Vielleicht in der Münchener Frauenkirche ?.
    2. 5. Caterina Visconti wurde geboren in 1360; gestorben am 17 Okt 1404.
    3. Herzogin Viridis Visconti wurde geboren in cir 1350; gestorben am 1 Mrz 1414; wurde beigesetzt in Kloster Sittich oder in der Familiengruft zu Mailand.
    4. Agnese Visconti gestorben in 1391.
    5. Antonia Visconti gestorben am 26 Mrz 1405.
    6. Maddalena Visconti wurde geboren in 1366; gestorben am 24 Aug 1404.
    7. Elisabetta Visconti wurde geboren in 1374; gestorben am 2 Feb 1432.


Generation: 5

  1. 16.  Stefano ViscontiStefano Visconti wurde geboren in 1288 in Mailand (Sohn von Matteo I. Visconti und Bonacossa Borri); gestorben am 4 Jul 1327 in Mailand.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stefano_Visconti

    Stefano Visconti (* 1288 in Mailand; † 4. Juli 1327 ebenda) aus der Familie Visconti war der dritte Sohn des Matteo I. Visconti, des Herrn über Mailand.

    Er heiratete 1318 Valentina Doria, Tochter des Bernabo, und hatte mit ihr vier Söhne:
    • Bernabò Visconti (1323–1385)
    • Galeazzo II. Visconti (um 1320–1378)
    • Matteo II. Visconti († 1355)
    • Giovanni Visconti,
    unter die das Herrschaftsgebiet der Familie 1354 nach dem Tod des Kardinals Giovanni Visconti aufgeteilt wurde.

    Stefano heiratete Valentina Doria in 1318. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Valentina Doria

    Notizen:

    Valentina und Stefano hatten vier Söhne.

    Kinder:
    1. 10. Bernabò Visconti wurde geboren in 1323; gestorben am 19 Dez 1385 in Trezzo sull’Adda.
    2. 8. Galeazzo II. Visconti wurde geboren in cir 1320; gestorben am 4 Aug 1378.

  3. 22.  Herr Mastino II. della Scala (Scaliger)Herr Mastino II. della Scala (Scaliger) wurde geboren in 1308 (Sohn von Herr von Verona Alboino della Scala (Scaliger) und Beatrice da Correggio); gestorben am 3 Jun 1351 in Verona; wurde beigesetzt in Scalinger-Grabmäler, Verona.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr von Verona - Herr von Vicenza

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mastino_II._della_Scala (Aug 2023)

    Mastino II. della Scala war zwischen 1329 und 1351 der fünfte Herrscher aus der Signoria der Scaliger und regierte zusammen mit seinem älteren Bruder Alberto II. della Scala. Unter seiner Regentschaft erreichte das den Scaligern unterstehende Herrschaftsgebiet seine größte territoriale Ausdehnung, erlebte aber auch den Beginn seines Niedergangs.

    Mastino II. wurde, wie sein Bruder Alberto II. erstmals 1312 urkundlich erwähnt. In etwa zur gleichen Zeit wurde seine Hochzeit mit einer Tochter von Guecellone VII. da Camino vereinbart, die allerdings nicht zustande kam. Aus seiner Kindheit ist fast nichts bekannt. Nach dem Tod seines Vaters 1311 stand er im Schatten seines Onkels Cangrande I., der 1318 seine Hochzeit mit Taddea da Carrara, Tochter des Herrn von Padua, Giacomo I. da Carrara, arrangierte.[1]

    Im Streit um die Nachfolge seines aus der Ehe kinderlos gebliebenen Onkels, gelang es ihm und seinem Bruder sich 1325 gegen Federico della Scala durchzusetzen, so dass noch zu Lebzeiten Cangrande I. die Nachfolge der beiden Brüder geregelt war. Drei Jahre später fand am 1. September 1328 seine zehn Jahre zuvor vereinbarte Hochzeit mit Taddea di Carrara statt. Mit der Hochzeit fanden die Verhandlungen zwischen Cangrande I. und Marsilio da Carrara um die Übernahme der Signoria von Padua durch den Scaliger ihren Abschluss. Sechs Tage später zog Cangrande I. als neuer Herr von Padua in die Stadt ein. Im November des gleichen Jahres wurde Mastino II. im Rahmen der Feiern über die Inbesitznahme Paduas zum Ritter geschlagen.[1]

    Signoria
    Einen Tag nach dem Tod Cangrandes I. traten Mastino II. und Alberto II. das Erbe ihres Onkels an und übernahmen am 23. Juli 1329 die Regentschaft. Mastino II. spielte in der de jure gleichberechtigten Doppelregentschaft die dominantere Rolle, auch wenn Alberto II. nicht vollständig im Schatten seines jüngeren Bruders stand. Um keine Zweifel an der Legitimierung der Herrschaft aufkommen zu lassen, ließ Mastino II. mit Bartolomeo und Ziliberto zwei der vier unehelichen Söhne Cangrandes im Dezember 1329 wegen angeblicher Verschwörung verhaften und lebenslänglich einsperren, nachdem sie sich geweigert hatten, die Regentschaft anzuerkennen.[2] In der Folge machte niemand mehr aus der Familie die Regentschaft der beiden Brüder streitig.[1]

    Territoriale Expansion
    Außenpolitisch setzte Mastino II. zunächst die Politik seines Onkels fort. Gestützt auf die gefestigte Freundschaft mit Mantua, in der Stadt am Mincio war 1328 Rinaldo dei Bonacolsi mit Hilfe der Scaliger von Luigi I. Gonzaga abgesetzt worden, und mit dem 1330 abgeschlossenen Bündnis mit den Este in Ferrara im Rücken, wandte sich Mastino II. mit seinen Expansionsplänen der Lombardei zu. Im Sommer 1330 gelang es ihm das Herrschaftsgebiet auf die Westküste des Gardasees und nördlich von Brescia im Val Sabbia auszudehnen.[1] Bald geriet er allerdings in Konflikt mit König Johann von Böhmen, der im Oktober 1330 mit einem kleinen Ritterheer über die Alpen gezogen war und eigene Pläne in Oberitalien verfolgte. Um den Italienzug des Luxemburgers Einhalt zu gebieten, schloss sich der Scaliger mit den Gonzaga, Este, Visconti und Florenz 1332 im Bund von Ferrara zusammen, dem ein Jahr zuvor der Bund von Castelbaldo vorausgegangen war. Im gleichen Jahr besetzte ein Scaliger-Heer Brescia, das sich 1330 dem böhmischen König unterworfen hatte und auf das die Scaliger nach der Einnahme durch den von ihnen unterstützten Kaiser Heinrich VII. 1311 vergeblich gehofft hatten. Anschließend unterstützte Mastino II. noch die Inbesitznahme Bergamos durch den Verbündeten Azzo Visconti.[3][4]

    Der Konflikt mit König Johann, der von Papst Johannes XXII. unterstützt wurde, dauerte mit wechselndem Kriegsglück bis zum Abschluss eines Waffenstillstands in Castelnuovo im Juli 1333 an. Nach dem Abzug des böhmischen Königs im Oktober 1333 setzte sich Mastino II. zusammen mit Florenz für die Wiederaufnahme der Kämpfe ein. Im Januar 1334 wurde in Lerici die zukünftige Aufteilung der von König Johann unterworfenen Gebiete beschlossen. Bei ihren Expansionsbestrebungen in der Toskana und der Emilia-Romagna stützte sich Mastino II. auf verbündete kleinere Herrscherhäuser, wie den da Correggio, da Camino oder den Malaspina. In mehreren zwischen 1334 und 1335 durchgeführten Feldzügen, bei denen unter anderem Cremona und Parma belagert wurden und die sowohl von ihm als auch von seinem Bruder angeführt wurden, wurde Parma nach Verhandlungen am 21. Juni 1335 schließlich kampflos an Alberto della Scala übergeben und die Regentschaft der Stadt den Correggio anvertraut. Noch im gleichen Monat fiel auch Reggio in die Hände der Scaliger, wurde aber wie vorher vereinbart den Gonzaga übergeben. Bis 1336 konnte Mastino II. zudem die Städte Lucca und Massa sowie Pontremoli in der Toskana unter seine Kontrolle bringen.[5]

    Mit der Expansion bis in die Toskana erreichte das den Scaligern unterstehende Gebiet 1336 seine größte territoriale Ausdehnung. Das Jahr 1336 stellte aber auch den Anfang vom Ende des Scaligerreiches dar. Zunächst war es nur die Republik Florenz, die sich gegen die Scaliger wandte. Ein Versuch, die vor der eigenen Haustür stehenden Veroneser auf friedliche Art und Weise loszuwerden, war im Winter 1335/36 gescheitert, als Florenz an der Übernahme von Lucca interessiert war, Mastino II. aber zunächst einen horrenden Kaufpreis von 360.000 Fiorini d’oro forderte. Nach Ablehnung der Florentiner versuchte er vergeblich Lucca im Gegenzug für die militärische Unterstützung bei der von ihm angestrebten Eroberung des von Taddeo Pepoli regierten Bologna einzutauschen. Nach dem Scheitern der Verhandlungen kam es bereits im Februar 1336 zu Scharmützeln zwischen beiden Parteien.[1] Als Mastino II. auch die Eroberung von Pisa ins Auge fasste, um sich einen eigenen Zugang zum Meer zu verschaffen, brach der Konflikt im Sommer 1336 offen aus.[6]

    Krieg mit Florenz und Venedig
    In der Zwischenzeit war es Florenz gelungen, die verstärkt auf die Terraferma blickende Republik Venedig ebenfalls von einem Krieg gegen die Scaliger zu überzeugen und als Bündnispartner zu gewinnen. Der Entscheidung Venedigs waren Handelsspannungen mit den Herren von Verona vorausgegangen, so dass Venedig nicht lange zögerte dem Bündnis zuzustimmen. Im Falle eines Sieges wurde vereinbart, dass Florenz Lucca erhalten sollte, während Venedig insbesondere an Treviso, Vicenza und Padua Interesse zeigte. Am 14. Juli 1336 wurde das Bündnis offiziell besiegelt.[7] Kurz darauf besetzte Venedig die Stadt Oderzo, zwar gelang es Mastino II. die Stadt schnell wieder in Besitz zu nehmen, aber in der Folge sollte er sich durch eine eher hinhaltende Kriegsführung auszeichnen. So vermied er die Konfrontation in offenen Feldschlachten und versuchte vergeblich über den Cousin seiner Frau, Marsilio da Carrara, mit Venedig Verhandlungen aufzunehmen. Anfang 1337 war Mastino II. zunehmend isoliert. Im März des gleichen Jahres schlossen sich dem Bündnis gegen die Scaliger die Este und andere kleinere Signorien an. Nachdem Gespräche mit Azzo Visconti ergebnislos verlaufen waren, rückte ein von Luchino Visconti angeführtes Heer bis unter die Mauern von Verona vor. Erst nach der Zahlung einer bedeutenden Summe konnte Mastino II. einen Angriff des Söldnerheeres verhindern.[1]

    Zum entscheidenden Wendepunkt kam es am 3. August 1337, als sein Bruder Alberto II. in Padua von Marsilio da Carrara verhaftet und in Venedig eingesperrt wurde. Vorausgegangen waren Geheimverhandlungen zwischen der Lagunenstadt und dem Carraresi, bei denen vereinbart worden war, den Carraresi die Signoria über Padua zu überlassen, falls Alberto II. gestürzt werde. Mastino II. sah sich zunächst nicht veranlasst Friedensverhandlungen aufzunehmen. Erst im Herbst des gleichen Jahres sah er sich nach weiteren territorialen Verlusten zum Einlenken gezwungen. Zuvor war Feltre im August an Karl von Luxemburg und Brescia im Oktober an Azzo Visconti verloren gegangen und eine von Ludwig dem Bayern versprochene Hilfe, dem als Pfand der älteste Sohn Mastinos II. Cangrande II. anvertraut worden war, ausgeblieben. Allerdings sollte es noch über ein Jahr dauern, bis die Friedensverhandlungen am 24. Januar 1339 zu einem Abschluss kamen. Bis dahin gingen weitere Gebiete, wie Treviso im Dezember 1338, verloren. Die sich hinauszögernden Friedensgespräche sorgten für Unruhe und stärkten die oppositionellen Bewegungen innerhalb des Scaliger-Reiches. Auch der Bischof von Verona und Cousin Mastinos II, Bartolomeo della Scala, wurde verdächtigt mit Venedig konspiriert zu haben und wurde von Mastino II. im August 1338 eigenhändig ermordet. Nach Ende des fast dreijährigen Konfliktes gingen bis auf Vicenza alle Gebiete in Venetien verloren. Zudem konnten sich die Scaliger noch in Parma und Lucca halten.[1]

    Niedergang des Scaligerreiches
    Mit dem Friedensschluss im Januar 1339 kehrte jedoch keine Ruhe ein. Dazu trug auch Mastino II. bei, der sich nicht mit den Geländeverlusten abfinden wollte. So versuchte er einen Aufstand in Brescia gegen die Mailänder Herren anzustacheln. Im Februar 1339 unterstützte er im familiären Kampf der Visconti Lodrisio gegen Azzo und Luchino Visconti, der in der Schlacht von Parabiago am 15. Februar 1339 seinen Höhepunkt fand und knapp zugunsten von Azzo und Luchino ausging.[8]

    Inwieweit sich die Machtverhältnisse zu seinen Ungunsten verändert hatten, unterstreicht ein in der Familiengeschichte der traditionell ghibellinischen Scaliger einmaliger Vorgang. Um politisch und diplomatisch nicht weiter an Boden zu verlieren und eine vollständige Isolation zu riskieren, nahm er über Mittelsmänner Kontakt mit Papst Benedikt XII. auf. Sein Ziel war es, vom Papst das Amt des Vikars für das Apostolische Vikariat in den Städten Verona, Vicenza und Parma zu erhalten, da ihm das Reichsvikariat verwehrt geblieben war.[9]

    Nach sich über mehrere Monate hinziehenden Verhandlungen, bei der auch seine nach der Ermordung des Bischofs von Verona ausgesprochene Exkommunikation rückgängig gemacht wurde, wurde ihm das Amt im September 1340 gegen die Bezahlung von 9000 Gulden anvertraut. 1344 wurde ihm das Vikariat unter dem neuen Papst Clemens VI. bestätigt. Das Amt füllte er nicht frei von Spannungen bis zu seinem Tode aus und ließ seine Politik als Herr von Verona nicht unbeeinflusst.[1]

    Im Mai 1341 ging Parma verloren. Azzo da Correggio, der im Jahr zuvor noch im Auftrag Mastinos II. die Verhandlungen mit Papst Benedikt XII. geführte hatte, lehnte sich gegen den Scaliger auf. Unterstützt von Robert von Anjou, den Visconti und Florenz vertrieb er die in der Stadt lagernden Scaliger-Truppen.[10][11]

    Gestärkt von der Niederlage der Scaliger, griffen auch die Gonzaga an und besiegten das Scaliger-Heer bei Nogarole Rocca. Im Juni schlossen sich die Gegner der Scaliger zu einem neuen Bund zusammen. 1345 musste Lucca nach Vermittlung von Obizzo III. d’Este an Florenz abgegeben werden. Damit hatte sich des Herrschaftsgebiet Mastinos II. nach neun Jahren und dem Erreichen seiner maximalen Ausdehnung 1336 auf die Signorien von Verona und Vicenza reduziert.[1]

    Doch auch danach blieb das Verhältnis zu den Nachbarn, insbesondere zu den Visconti und den Gonzaga angespannt. Erst als die Herren von Mailand Mantua 1348 den Krieg erklärten, verbesserten sich die Beziehungen zu den Viscontis, die mit der Heirat seiner Tochter, Beatrice della Scala, mit Bernabò Visconti 1350 gefestigt schienen. Zumindest trat er nicht dem von Papst angestifteten Bündnis gegen die Viscontis bei, das nach der Übernahme von Bologna durch Giovanni Visconti aufgestellt worden war. Nachdem er noch zuvor Fregnano della Scala an der Spitze seiner Truppen, den päpstlichen Legaten im Kampf um die Romagna gegen die Söhne von Taddeo Pepoli und Herrn von Bologna zu Hilfe geschickt hatte.[1]

    Während gegenüber Padua und Venedig die Lage ruhig blieb, musste Mastino II. im Norden viel diplomatisches Geschick bei Streitigkeiten zwischen dem Adel und dem Bischof von Trient aufbringen. Dabei gelang es ihm die Balance zu halten, zwischen seiner Verpflichtung als apostolischer Vikar dem Bischof von Trient militärischen Beistand zu leisten, und die für den Veroneser Handel wichtigen Beziehungen mit dem lokalen Adel nicht zu stark zu strapazieren. Kurz vor seinem Tode arrangierte er die Hochzeit seines ältesten Sohnes Cangrande II. mit der Wittelsbacherin Elisabeth von Bayern, der Tochter Ludwigs des Bayern.[1]

    Innenpolitik

    Grabmal von Mastino II.
    Über seine innenpolitischen Maßnahmen sind bislang nur spärliche Informationen vorhanden. Bekannt ist, dass die von Mastino II. unterworfenen Städte keine einheitliche Regierungsform aufwiesen. Während er beispielsweise in Vicenza und Treviso eine relativ strenge Kontrolle über die Geschicke der Stadt, auch mit Hilfe der von ihm eingesetzten Podestà ausübte, ließ er in Brescia und Lucca den bestehenden städtischen Institutionen relativ freie Hand.[12]

    Weit verbreitet ist die vom zeitgenössischen Geschichtsschreiber Giovanni Villani stammende Notiz, dass Mastino II. und sein Bruder Alberto II. im Jahr 1335 von den unterworfenen Städten Abgaben in Höhen von 700.000 Fiorini eintreiben konnten. Damit wiesen sie 1335 nach dem König von Frankreich die höchsten Steuereinnahmen unter den europäischen Herrscherhäusern vor.[13] Während Mastino II. sich für steuerliche Fragen durchaus interessiert zeigte, schien er an der für die Wirtschaft Veronas wichtigen Manufaktur kein größeres Interesse gezeigt zu haben. Zumindest wurden während seiner über 20-jährigen Regentschaft keine Veränderungen in den Zunftstatuten vorgenommen.[1] Auch dann nicht, als 1348 der „Schwarzer Tod“ in Verona Einzug hielt und die bereits durch Kriegsfolgen in Bedrängnis geratene Wirtschaft und die Staatskassen noch weitere schwere Einbußen hinnehmen mussten.[14]

    Mastino II. starb am 3. Juni 1351 in Verona. Bereits zu Lebzeiten plante er an seinem monumentalen Grabmal. Er ließ es Mitte der 1340er Jahre im Familiengrab der Scaliger errichten, nachdem er vorher bereits das Grabmal seines Onkels Cangrande I. zu einem Monumentalgrab umgestalten ließ. Mit seinem bereits in der Phase des Niedergangs errichteten Grab, wollte er sich nicht nur über seinen Tod hinaus verherrlicht sehen, sondern es sollte auch den Niedergang der Scaliger verschleiern.[15]

    Rezeption
    Mastino II. wird in der Geschichtsschreibung im Allgemeinen als überambitionierter und teils arroganter Herrscher beschrieben, seine Politik als abenteuerlich und prekär bezeichnet. Urteile die bereits zeitgenössische Chronisten über ihn gefällt haben. Emblematisch für seine übersteigerten Ambitionen sind die bereits zu seinen Lebzeiten in Umlauf gebrachten Gerüchte über eine von ihm in Auftrag gegebene Fertigung der italienischen Königskrone.[16]

    In einer zeitgenössischen von einem unbekannt gebliebenen Römer um 1357 herausgegebenen Chronik (Cronica dell’Anonimo Romano) wird Mastino II. als eine Art Prototyp des italienischen Tyrannen des 14. Jahrhunderts beschrieben. Negativ über ihn urteilen auch Chronisten aus Florenz, Padua und Venedig, Städte mit denen der Scaliger bekanntlich im Krieg lag. Es fehlen dagegen Notizen über ihn von Angehörigen seines Hofes oder von Seiten derer, die seine Politik mitgetragen haben.[1] Varanini unterstreicht allerdings sein geschicktes und durchdachtes Handeln, mit dem er ein so großes und unterschiedlich strukturiertes Herrschaftsgebiet auch langfristig zusammenzuhalten versuchte.

    Geburt:
    Mastino II. war der zweitgeborene Sohn von Alboino della Scala und Beatrice da Correggio.

    Begraben:
    Bereits zu Lebzeiten plante er an seinem monumentalen Grabmal. Er ließ es Mitte der 1340er Jahre im Familiengrab der Scaliger errichten, nachdem er vorher bereits das Grabmal seines Onkels Cangrande I. zu einem Monumentalgrab umgestalten ließ. Mit seinem bereits in der Phase des Niedergangs errichteten Grab, wollte er sich nicht nur über seinen Tod hinaus verherrlicht sehen, sondern es sollte auch den Niedergang der Scaliger verschleiern.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Scaliger-Grabmäler

    Mastino heiratete Taddea von Carrara in 1323. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 23.  Taddea von CarraraTaddea von Carrara (Tochter von Herr von Padua Giacomo I. von Carrara).

    Notizen:

    Name:
    Otto der Große errichtete in Padua eine Munizipalverfassung mit zwei vorsitzenden Konsuln und erklärte die Stadt zur Freien Stadt. Unter Kaiser Friedrich Barbarossa trat sie 1164 dem Lombardischen Städtebund bei, schloss aber 1177 zu Venedig einen Waffenstillstand mit dem Kaiser, nachdem es 1175 einen Podestà an die Spitze der städtischen Regierung gestellt hatte.
    Die Podestàs bedrohten bald die Selbständigkeit Paduas, besonders die aus dem Haus Romano, von denen Ezzelino III. von 1237 bis 1256 eine drückende Tyrannei ausübte. 1256 wurde Padua von den Guelfen erobert. Aufgrund der Missgunst zwischen Volk und Adel übertrug man das Podestat wieder einer Familie, den Carraresi. Unter der Signoria der da Carrara erweiterte Padua seinen Herrschaftsbereich auf einen Großteil von Zentral-Venezien und baute die Stadt stetig aus. So entstanden die mittelalterliche Stadtbefestigung und die zivile und kirchliche Bebauung der Stadt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Padua (Sep 2023)

    Notizen:

    Taddea und Mastino II. hatten neun Kinder:
    • Cangrande II. della Scala (1332–1359)
    • Cansignorio della Scala (1340–1375)
    • Alboino II. della Scala (1343–1375)
    • Fregnano della Scala († 1394)
    • Viridis della Scala († 1394) ∞ 19. Mai 1362 Niccolo II. d'Este (1338–1388)
    • Beatrice della Scala († 18. Juni 1384) ∞ 1350 Bernabò Visconti (1323–1385)
    • Caterina della Scala ∞ Aldrighetto von Castelbaro
    • Altaluna della Scala ∞ 1354 Ludwig von Bayern, Sohn des Kurfürsten Ludwig von Brandenburg
    • Veronese della Scala ∞ Giacomo Trissino

    Die Söhne Cangrande II., Paolo Alboino und Cansignorio traten gemeinsam die Nachfolge an, auch wenn de facto der älteste Sohn Cangrande II. die Macht allein ausübte. Seine Töchter Beatrice, Verde und Altaluna heirateten einen Visconti, einen Este und einen Wittelsbacher. Von seinen unehelichen Kindern machten sich Pietro, von 1350 bis zum Ende der Scaligerherrschaft 1387 Bischof von Verona, und Fregnano als Condottiere einen Namen. Letzterer versuchte 1354 vergeblich seinen Halbbruder Cangrande II. zu stürzen. Auch seine drei Erben fielen nicht gerade durch brüderliche Nächstenliebe auf. 1359 ermordete der jüngste Sohn Cansignorio seinen ältesten Bruder Cangrande II., gegen den sich auch Paolo Alboino verschworen hatte. Und 1375 ließ Cansignorio kurz vor seinem Tode auch noch seinen zweiten Bruder Paolo Alboino hinrichten.

    Verheiratet:
    Die Hochzeit mit Taddea da Carrara arrangierte Mastinos Onkel Cangrande I.

    Kinder:
    1. Herr von Verona Cangrande II. della Scala (Scaliger) wurde geboren am 7 Jun 1332; gestorben am 14 Dez 1359 in Verona; wurde beigesetzt in Scalinger-Grabmäler, Verona.
    2. 11. Beatrice Regina della Scala (Scaliger) gestorben am 18 Jun 1384.


Generation: 6

  1. 32.  Matteo I. ViscontiMatteo I. Visconti wurde geboren am 15 Aug 1250 in Invorio (Sohn von Tebaldo Visconti und Anastasia Pirovano); gestorben am 24 Jun 1322 in Crescenzag.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1311 bis 1322, Herrschaft, Grafschaft, Herzogtum Mailand; Herr von Mailand

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Matteo_I._Visconti

    Matteo I. Visconti (* 15. August 1250 in Invorio; † 24. Juni 1322 in Crescenzago[1]) aus der Familie Visconti folgte seinem Onkel, dem Erzbischof Ottone Visconti, 1295 als politischer Anführer Mailands. Bereits 1294 war er von Adolf von Nassau zzum Reichsvikar ernannt worden. Obwohl ein Aufstand der della Torre 1302 ihn zur Flucht nach Verona zwang, brachte ihn seine standfeste Loyalität zur kaiserlichen Sache in Italien den Dank Heinrichs VII. (regierte 1308–1313), die Wiedereinsetzung in Mailand 1311 und das Amt des kaiserlichen Vikars der Lombardei ein. Er brachte Piacenza, Tortona, Pavia, Bergamo, Vercelli, Cremona und Alessandria unter seine Herrschaft. Obwohl ein fähiger General, verließ er sich für seine Erwerbungen stärker auf Diplomatie und Bestechung, und wurde als Modell eines vorsichtigen italienischen Despoten angesehen. Seine beharrliche ghibellinische Politik und sein Streit mit Papst Johannes XXII. (regierte 1316–1334) über die Besetzung des Bischofsstuhls in Mailand brachten ihm 1322 die Exkommunikation durch den päpstlichen Legaten Bertrand du Pouget ein. Er dankte 1322 zugunsten seines Sohnes Galeazzo I. Visconti ab und starb kurz darauf.

    Matteo Visconti war seit 1269 mit Bonacossa († 15. Januar 1321), der Tochter des Squarcino Borri verheiratet.


    Literatur
    • The New Encyclopaedia Britannica, Band 12 (1993), S. 395.
    • Francesca Maria Vaglienti: Visconti, Matteo I. In: Lexikon des Mittelalters, Band 8 (1997), Sp. 1725 f.
    • Francesco Cognasso: I Visconti. Dall’Oglio, Mailand 1987, ISBN 88-7718-346-2. (Nachdr. d. Ausg. Mailand 1972).
    Weblinks
    • Viscónti, Matteo I. In: Treccani Enciclopedia online.
    • Veröffentlichungen zu Matteo Visconti im Opac der Regesta Imperii
    •  Commons: Matteo I Visconti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Anmerkungen
    1 Ortsteil von Mailand, Zone 2

    Name:
    Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden. Im 11. Jahrhundert besaßen die Visconti Ländereien am Comer See und am Lago Maggiore. 1277 und erneut 1281 besiegten die Ghibellinen die Mailand kontrollierenden Guelfen, die Familie della Torre (die 1302–11 nochmals zurückkehrte) und herrschten nun als Podestà und Signori. Seit 1395 regierten sie als Herzöge über Mailand und die Lombardei. 1447 verstarb der letzte Visconti der regierenden Linie. Nach seinem Tode fiel das Herzogtum Mailand an seinen Schwiegersohn aus der Familie Sforza, die fortan bis 1535 die Herzöge von Mailand stellte. Die Wappenschlange der Familie (Biscione) wurde im 14. und 15. Jahrhundert zum Symbol Mailands und der Lombardei.
    Seitenzweige der Familie bestehen bis heute.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Visconti

    Titel (genauer):
    Im 1167 gegründeten Lombardischen Städtebund übernahm Mailand die führende Rolle. Nach der Unabhängigkeit, die den lombardischen Städten im Konstanzer Frieden 1183 zugesprochen wurde, entwickelte sich Mailand zur Signoria, zuerst unter den della Torre, ab 1277 unter den Visconti. 1395 wurde Gian Galeazzo Visconti zum ersten Herzog von Mailand. 1450 fiel Mailand an das Adelsgeschlecht der Sforza, die es zu einer der führenden Städte im Zeitalter der italienischen Renaissance ausbauten. 1492 erhob der französische König Ludwig XII. erstmals Ansprüche auf das Herzogtum. Nach seinem Sieg über die Schweizer 1515 in der Schlacht bei Marignano wurde das Herzogtum erneut Frankreichs König Franz I. zugesprochen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mailand

    Matteo heiratete Bonacossa Borri in 1269. Bonacossa (Tochter von Squarcino Borri) gestorben am 15 Jan 1321. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Bonacossa Borri (Tochter von Squarcino Borri); gestorben am 15 Jan 1321.

    Notizen:

    Bonacossa und Matteo I. hatten acht Kinder, sechs Söhne und zwei Töchter.

    Notizen:

    Das Paar hatte folgende Kinder:
    • Galeazzo I. Visconti (1277–1328)
    • Luchino Visconti (1287–1349)
    • Stefano Visconti († 4. Juli 1327)
    • Marco Visconti († ermordet 1329), Podestà von Alessandria
    • Giovanni Visconti (1290–1354)
    • Caterina Visconti ∞ 1298 Alboino I. della Scala († 1311)
    • Zaccarino Visconti ∞ Franchino Rusca
    • Agnes Visconti ∞ Cecchino della Scala († 1325)

    Kinder:
    1. Herr Galeazzo I. Visconti wurde geboren in 1277; gestorben am 6 Aug 1328 in Pescia, Italien.
    2. 16. Stefano Visconti wurde geboren in 1288 in Mailand; gestorben am 4 Jul 1327 in Mailand.
    3. Caterina Visconti

  3. 44.  Herr von Verona Alboino della Scala (Scaliger)Herr von Verona Alboino della Scala (Scaliger) (Sohn von Herr Alberto I. della Scala (Scaliger) und Verde di Salizzole); gestorben am 29 Nov 1311 in Verona.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alboino_della_Scala (Aug 2023)

    Von 1289 bis 1295 war er Säkularkanoniker im Domstift von Verona, auch wenn er das Stift nur gelegentlich besuchte.[1]

    Bis zu seiner im Januar 1298 festgelegten Hochzeit mit Caterina Visconti, der Tochter von Matteo I. Visconti, die er im September des gleichen Jahres heiratete, gibt es keine weiteren Hinweise auf ihn. Seine Hochzeitsfeier wurde zugleich auch für seinen Ritterschlag genutzt. Nach dem Tode seines Bruders Bartolomeo I. della Scala im März 1304 trat er anstelle des Sohnes Bartolomeos, des noch sehr jungen Chinchino, die Nachfolge als Herr von Verona an. Wahrscheinlich war dies noch von seinem Vater Alberto so bestimmt worden, um Nachfolgestreitigkeiten in der Familie zu vermeiden.[2]

    Er war der erste Scaliger, der mit Amtsantritt sowohl das Amt des Capitano del Popolo als auch das des Podestà der Kaufleute übernahm.[1] Die rechtlichen Grundlagen dazu hatte noch sein Bruder Bartolomeo auf den Weg gebracht.[3] Alboino regierte die Stadt relativ unauffällig, so dass keine bedeutenden innenpolitischen Ereignisse aus seiner Regierungszeit überliefert sind. Auch legislativ trat er im Gegensatz zu seinem älteren Bruder und Vorgänger nicht in Erscheinung.[1]

    Außenpolitisch war er, trotz des ihm traditionell zugeschriebenen Klischees eine friedfertige Person gewesen zu sein, in eine ganze Reihe von kriegerischen Auseinandersetzungen verwickelt, die insbesondere gegen die Este und ihre Verbündeten gerichtet waren. Bei seinem Amtsantritt war seine Aufmerksamkeit zunächst auf den sogenannten Salzkrieg zwischen Venedig und Padua gerichtet, bei dem er anfangs zu vermitteln versuchte, bevor er sich im Mai 1304 mit Padua gegen Venedig verbündete. Aber bereits mit dem am 5. Oktober 1304 in Treviso abgeschlossenen Frieden endete dieses kurze gegen die Lagunenstadt gerichtete Bündnis.[1]

    Ab 1305 spitzte sich das Verhältnis mit Azzo VIII. d’Este zu. Im Disput mit dem Herrn von Ferrara wurde er von seinem treuen Verbündeten Bonacolsi in Mantua, dem Bischof von Brescia sowie den lombardischen Städten Parma und Cremona unterstützt.[4] Zwischen November 1305 und Februar 1306 schlossen sich dem Bündnis noch Giberto III. da Correggio, Bologna, Modena und Francesco d’Este, der im Streit liegende Bruder von Azzo VIII., an.[1]

    In der Zwischenzeit hatte Alboino della Scala im Januar 1306 in zweiter Ehe Beatrice da Correggio, Tochter von Giberto III., geheiratet, nachdem die Ehe mit Caterina Visconti ohne männlichen Erben geblieben war. Aus zweiter Ehe gingen die zwei Söhne Alberto und Mastino sowie die Tochter Alboina hervor.[1]

    Der Feldzug gegen Azzo VIII. d’Este begann im Sommer 1306 und endete nach wechselndem Kriegsglück mit dem Tode des erkrankten Este im Januar 1308. In den am 3. und 15. März 1308 in Montegrotto abgeschlossenen Friedensvereinbarungen erschien Alboinos jüngerer Bruder Cangrande offiziell zum ersten Mal als Mitregent auf. Von diesem Moment an teilten sich die beiden Brüder die Regentschaft der Signoria von Verona. Dass dabei Alboino zunehmend im Schatten seines jüngeren aufstrebenden Bruders stand, wie es in der Vergangenheit in der Regel dargestellt wurde, wird mittlerweile angezweifelt.[1]

    Nach dem Ende der Feindseligkeiten mit den Este, wurde im April 1308 auch ein Bündnis mit dem Meinhardiner Otto III. abgeschlossen, um im laufenden Machtkampf zwischen Ghibellinen und Guelfen in Oberitalien unbekümmert eingreifen zu können.[1] Dabei setzte Alboino die Politik seines Vaters fort, die Alberto della Scala am Ende des 13. Jahrhunderts im Bezug auf seine Nachbarn verfolgt hatte. Im Kampf gegen die Guelfen unterstützte er die Correggio, die aus Parma vertrieben worden waren sowie die Faktion der Ghibellinen in Brescia und erneuerte 1308 und 1309 die Bündnisse mit Mantua, Brescia, Parma und Modena. 1309 griff er zusammen mit Cangrande und den Bonalcosi zugunsten von Alberto Scotti in Piacenza und 1310 zugunsten der da Sesso in Reggio Emilia ein. Die durch Bündnisse oder durch Heirat geschaffene Bande mit einigen einflussreichen Adelsfamilien, wie den Correggio oder Sesso, sollte nicht unwesentlich die Innen- und Außenpolitik der Scaliger im Laufe des 14. Jahrhunderts beeinflussen.[1]

    Während des Italienzuges Heinrich VII. im Herbst 1310, war die Herrschaft der Scaliger sowohl innen- als auch außenpolitisch bereits abgesichert, zumal die Allianz mit Venedig 1306 wiederhergestellt worden war. In dieser gestärkten Position huldigte man zwar dem König und zukünftigen Kaiser, lehnte aber zugleich standhaft den von Heinrich VII. gewünschten Ausgleich mit den Guelfen in Verona ab. Auch im königlichen Vermittlungsversuch zwischen dem Guelfen Guido della Torre und Matteo I. Visconti in Mailand griffen die beiden Scaliger-Regenten zwischen Januar und März 1311 nicht direkt ein.[1]

    Mit der Ernennung von Alboino und Cangrande zu Reichsvikaren durch Heinrich VII. am 11. März 1311 wurde die Herrschaft der Scaliger auch von Seiten des Königs legitimiert. In der Folge nahmen die beiden Scaliger am Feldzug Heinrichs gegen das aufständische Padua statt, das nicht gewillt war, die von Heinrich VII. geforderten Tribute zu zahlen. Am 15. April 1311 besetzten die königlichen Truppen und das von Cangrande angeführte Scaliger-Heer das Padua unterstehende Vicenza, das im Jahr darauf dem Scaliger-Reich einverleibt werden konnte.[5]

    Wenige Wochen darauf stellten die Scaliger im Mai 1311 dem König auch Truppen für die Belagerung Brescias ab. An der auch von anderen Ghibellinen unterstützten Belagerung nahm später auch Alboino teil und erkrankte dabei. Womöglich aufgrund der Krankheit folgte er Heinrich VII. nach der Unterwerfung Brescias im September 1311 nicht mehr nach Genua. Alboino della Scala verstarb am 29. November in Verona kurz nachdem sein Bruder Cangrande in aller Eile aus Ligurien eingetroffen war, um ein Machtvakuum nach dem Tod seines Bruders zu vermeiden.[1]

    Wie für seinen älteren Bruder Bartolomeo fand Dante Alighieri auch Worte für Alboino, obwohl er während seiner Regentschaft nicht in Verona weilte. Im Gegensatz zu Bartolomeo fiel sein Urteil über Alboino, den er in seinem unvollendeten Werk Convivio erwähnte, nicht positiv aus.[6] Auch Benvenuto da Imola, einer der ersten, der die Arbeiten Dantes kommentierte bezeichnete das Verhalten Alboinos im Vergleich zu seinem mutigen Bruder Cangrande als Duckmäuserei. Ein Urteil, das sein Bild in der Nachwelt wesentlich beeinflusste.

    Name:
    Er war zwischen 1304 und 1311 der dritte Herrscher aus der Signoria der Scaliger und regierte ab 1308 zusammen mit seinem jüngeren Bruder Cangrande.

    Geburt:
    Alboino war der Zweitgeborene von Alberto I. della Scala und seiner Ehefrau Verde di Salizzole. Sein Geburtsdatum ist nicht bekannt.

    Alboino heiratete Beatrice da Correggio in Jan 1306. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 45.  Beatrice da CorreggioBeatrice da Correggio

    Notizen:

    Name:
    Correggio ist eine Stadt in der italienischen Provinz Reggio Emilia, Region Emilia-Romagna. Die Stadt ist das zweitwichtigste Zentrum der Provinz, nach der Hauptstadt Reggio nell’Emilia.
    Seine Blütezeit erlebte der Ort im 15. und 16. Jahrhundert, als er Hauptstadt einer kleinen Signoria war, unter deren Herrschaft einige berühmte Renaissanceschriftsteller in der Stadt wirkten, unter anderem Ludovico Ariosto und Torquato Tasso.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Correggio_(Emilia-Romagna) (Aug 2023)

    Geburt:
    Tochter von Giberto III.

    Notizen:

    Aus zweiter Ehe gingen zwei Söhne sowie eine Tochter hervor:
    - Alberto
    - Mastino II.
    - Alboina

    Verheiratet:
    In zweiter Ehe heiratete Alboino Beatrice da Correggio, Tochter von Giberto III.

    Kinder:
    1. 22. Herr Mastino II. della Scala (Scaliger) wurde geboren in 1308; gestorben am 3 Jun 1351 in Verona; wurde beigesetzt in Scalinger-Grabmäler, Verona.

  5. 46.  Herr von Padua Giacomo I. von CarraraHerr von Padua Giacomo I. von Carrara

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Padua; Herr von Padua

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Otto der Große errichtete in Padua eine Munizipalverfassung mit zwei vorsitzenden Konsuln und erklärte die Stadt zur Freien Stadt. Unter Kaiser Friedrich Barbarossa trat sie 1164 dem Lombardischen Städtebund bei, schloss aber 1177 zu Venedig einen Waffenstillstand mit dem Kaiser, nachdem es 1175 einen Podestà an die Spitze der städtischen Regierung gestellt hatte.
    Die Podestàs bedrohten bald die Selbständigkeit Paduas, besonders die aus dem Haus Romano, von denen Ezzelino III. von 1237 bis 1256 eine drückende Tyrannei ausübte. 1256 wurde Padua von den Guelfen erobert. Aufgrund der Missgunst zwischen Volk und Adel übertrug man das Podestat wieder einer Familie, den Carraresi. Unter der Signoria der da Carrara erweiterte Padua seinen Herrschaftsbereich auf einen Großteil von Zentral-Venezien und baute die Stadt stetig aus. So entstanden die mittelalterliche Stadtbefestigung und die zivile und kirchliche Bebauung der Stadt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Padua (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 23. Taddea von Carrara