Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
König Håkon V. von Norwegen

König Håkon V. von Norwegen

männlich 1270 - 1319  (49 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  König Håkon V. von NorwegenKönig Håkon V. von Norwegen wurde geboren in 1270 in Tønsberg; gestorben am 8 Mai 1319.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1299, Königreich Norwegen; König von Norwegen

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Håkon_V._(Norwegen) (Aug 2023)

    Håkon V. war gebildet und konnte zum Beispiel Reden auf Latein halten.[1]

    1302 gelang es ihm, das Thronfolgegesetz so zu ändern, dass die ehelichen Söhne seiner Tochter in der Thronfolge an die dritte Stelle nach eventuellen eigenen Söhnen aufrückten. Damit wurde die Ehe mit seiner Tochter zum Politikum, und sie wurde je nach politischem Kalkül an verschiedene Fürsten verlobt.

    Er baute die Festungen Akershus, Vardøhus und Båhus. Er sah seine Regierungsaufgabe in christlicher Perspektive und baute viele Pilger-Hospize auf dem Pilgerweg nach Nidaros. Er unterstützte die Missionsarbeit und sah zu, dass die Arbeiter ihren Lohn bekamen. Er stattete die Kirchen gut aus, besonders die Marienkirche in Oslo.

    Er führte eine große und radikale Verwaltungsreform durch, die Norwegen zu einem Staat formte, der sich an der Schwelle zur Neuzeit befand. Dabei waren sowohl Vorbilder aus Frankreich und England maßgeblich, als auch der kurz vor seiner Zeit verfasste anonyme Königsspiegel.

    Mit seinem Tod starb das Sverre-Geschlecht im Mannesstamm aus. Er wurde bis ins 16. Jh. für heilig gehalten, und in der Marienkirche stand sogar ein Altar zu seiner Verehrung. Viele Wunder wurden von ihm berichtet.

    Titel (genauer):
    Formell wurde er 1273 Herzog, reell übernahm er das Amt erst 1284. Am 1. November 1299 wurde er nach dem Tod seines älteren Bruders König von Norwegen.

    Die Zeit der Wikinger dauerte von etwa 800 bis 1050 an. Der ab etwa 900 regierende Harald Hårfagre gilt als der erste König Norwegens. Sein Machtgebiet erstreckte sich wohl aber nur über ein Teil des Landes und nicht wie in älteren Quellen häufig dargestellt über ein geschlossenes Königreich über alle Landesteile. Der genaue Gründungszeitpunkt es norwegischen Königreiches ist, da viele zentrale Quellen von Mythen beeinflusst und unzuverlässig sind, umstritten.Während der Wikingerzeit wurden von Norwegen aus Island, die Färöer und Grönland besiedelt. Einige Wikinger – unter der Führung von bspw. Bjarni Herjúlfsson, Thorvald Eiriksson und Leif Eriksson – erreichten auf mehreren Fahrten um 1000 n. Chr. sogar Neufundland vor der Nordostküste des etwa 500 Jahre später als Amerika bezeichneten Kontinents. Auch die Normandie, die Orkneyinseln und die Shetlandinseln wurden von Wikingern besiedelt.[89][96] Unter den Königen Håkon I., Olav I. Tryggvason und Olav II. Haraldsson hielt das Christentum verstärkt Einzug. Letzterer erklärte das Christentum um das Jahr 1020 zur offiziellen Religion.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Norwegen (Aug 2023)

    Familie/Ehepartner: Euphemia von Rügen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Håkon V. und Euphemia hatten eine Tochter:
    - Ingeborg

    Verheiratet:
    Håkon V. heiratete Euphemia von Rügen.

    Kinder:
    1. Prinzessin Ingeborg (Ingebjørg) Håkonsdotter von Norwegen wurde geboren in 1301; gestorben am 17 Jun 1361.

    Familie/Ehepartner: Gro Sigursdotter. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Mit Gro Sigursdotter hatte Håkon V. eine uneheliche Tochter
    - Agnes


Generation: 2