Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Margherita Malatesta

Margherita Malatesta

weiblich - 1399

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Margherita MalatestaMargherita Malatesta (Tochter von Herr Galeotto Malatesta); gestorben in 1399.

    Notizen:

    Name:
    Die Malatesta waren eine italienische Adelsfamilie in der Romagna, die erstmals im 11. Jahrhundert erwähnt wurde. Die Familie beherrschte im 14. und 15. Jahrhundert Rimini, Pesaro, Cesena und einige andere Städte.
    Ihr Name wird im Deutschen oft mit „die Übelköpfe“ übersetzt, „die Bösköpfe“ oder auch „Schlechtkopf“ bzw. „Schlimmkopf“.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Malatesta (Aug 2023)

    Margherita heiratete Herr Francesco I. Gonzaga in 1393. Francesco (Sohn von Herr Ludovico II. (Luigi) Gonzaga und Alda d'Este) wurde geboren in 1366 in Mantua; gestorben am 8 Mrz 1407. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Mit Margherita hatte Francesco einen Sohn:
    - Gianfrancesco I. Gonzaga, Herr und ab 1433 Markgraf von Mantua.

    Verheiratet:
    Seine zweite Ehefrau war Margherita Malatesta, Tochter des Galeotto Malatesta von Rimini.

    Kinder:
    1. Markgraf Gianfrancesco I. Gonzaga wurde geboren in Jun 1395 in Mantua; gestorben am 25 Sep 1444 in Mantua.

Generation: 2

  1. 2.  Herr Galeotto MalatestaHerr Galeotto Malatesta wurde geboren in 1299 (Sohn von Herr Pandolfo Malatesta); gestorben in 1385.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1372 bis 1385, Herrschaft Pesaro; Herr von Pesaro
    • Titel (genauer): 1364 bis 1385, Herrschaft Rimini; Herr von Rimini

    Notizen:

    Name:
    Die Malatesta erscheinen erstmals vereinzelt in Urkunden des 11. Jahrhunderts in der Gegend um Gabicce Mare (dessen Burg nicht erhalten ist), Gatteo (mit erhaltener Malatesta-Burg von 1335) und Poggio Berni (mit der erhaltenen Burg Marcosanti, deren Kern auf die Malatesta zurückgeht). Stammvater soll ein Rodolfo aus dem Hause der Herren von Carpegna gewesen sein, dessen Kampfesmut ihm den Spitznamen Malatesta (arger Kopf, frei übersetzt: Dickschädel) eingebracht habe und der ab 1004 das Castello di Penna, die Burg auf dem Felsen von Pennabilli, errichtet haben soll.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Malatesta (Aug 2023)

    Titel (genauer):
    Damals führte Rimini Kriege mit benachbarten Städten. Nach einer Niederlage gegen Cesena verlieh es 1216 zwei Mitgliedern der mächtigen Feudalherrenfamilie der Malatesta das Bürgerrecht, wofür diese der Stadt im Gegenzug militärischen Beistand im Kriegsfall versprachen. 1239 wurde Malatesta I. Malatesta (1183–1248) Podestà von Rimini, wo es heftige Fehden zwischen Ghibellinen und Guelfen gab. Erstere hatten anfangs während der Regierung Kaiser Friedrichs II. die Oberhand. Auch die Malatesta standen zunächst auf kaiserlicher Seite, wechselten aber in den letzten Jahren Friedrichs II. auf die Seite der Guelfen, die sich schließlich durchsetzten. Mit Malatesta da Verucchio (1212–1312), der dem Papst Militärhilfe leistete, übernahm dessen Familie die Führungsrolle der Guelfen nicht nur in Rimini, sondern in der ganzen Romagna. Die Malatesta trugen erbitterte Gefechte mit rivalisierenden Adelsfamilien aus und wurden 1288 aus Rimini vertrieben, konnten aber in schweren Straßenkämpfen bereits 1295 ihre Rückkehr in die Stadt erreichen. Noch im gleichen Jahr wurde Malatesta da Verucchio Herr von Rimini, und seine Gegner hatten die Stadt zu verlassen. Ab nun herrschten die Malatesta 200 Jahre lang in Rimini.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rimini (Aug 2023)

    Titel (genauer):
    Malatestas Sohn Pandolfo II. Malatesta behielt die Signoria von Pesaro auch nach Ablauf der zehn Jahre, die der Familie 1355 zugestanden worden waren, und zwar als Lehensmann der Kirche. 1363 kam er den Florentinern mit einer kleinen Armee gegen die Pisaner zu Hilfe. In seinen letzten Jahren lebte er meist in Pesaro und starb dort 1373. Sein Sohn Malatesta IV. Malatesta war zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig und wurde 1385 Signore von Pesaro. 1404 trat er als Feldherr in die Dienste der Venezianer, um mit ihnen gegen Francesco II. da Carrara um den Besitz Paduas zu kämpfen. Später mit dem Gegenpapst Alexander V. verbündet, kämpfte er auf dessen Befehl 1409 an der Seite der Florentiner gegen die Truppen des Königs Ladislaus von Neapel, der den Papst Gregor XII. unterstützte. Malatesta IV. starb am 19. Dezember 1429 in Gradara. Von 1419 bis 1451 war Giovanni Benedetti Bischof von Pesaro, den Papst Nikolaus V. 1449 als seinen Legaten nach Siena schickte und gern in diversen Angelegenheiten verwendete.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Pesaro (Aug 2023)

    Kinder:
    1. Carlo Malatesta gestorben in 1429.
    2. 1. Margherita Malatesta gestorben in 1399.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Pandolfo MalatestaHerr Pandolfo Malatesta (Sohn von Malatesta da Verucchio); gestorben in 1326.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Pesaro; Herr von Pesaro
    • Titel (genauer): ab 1353, Herrschaft Rimini; Herr von Rimini

    Kinder:
    1. Herr Malatesta Malatesta gestorben in 1364.
    2. Caterina Malatesta gestorben in 1340.
    3. 2. Herr Galeotto Malatesta wurde geboren in 1299; gestorben in 1385.


Generation: 4

  1. 8.  Malatesta da VerucchioMalatesta da Verucchio

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Italienischer Condottiere
    • Beruf / Beschäftigung: ab 1262, Rimini; Podestà von Rimini
    • Titel (genauer): ab 1295, Herrschaft Rimini; Herr von Rimini

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Malatesta (Sep 2023)

    Der Sohn Malatestas I., Malatesta da Verucchio (1212–1312), wechselte 1248 nach der Niederlage des Kaisers bei Parma auf die Seite der Guelfen und wurde damit zum Gegenspieler des ghibellinischen Anführers in der Romagna, Guido I. da Montefeltro. Nach der Vernichtung der Staufer durch Karl von Anjou sorgte dieser für die Ernennung Guidos I. zum päpstlichen Vikar der Stadt Florenz. Die Malatesta trugen erbitterte Gefechte mit rivalisierenden Adelsfamilien aus und wurden 1288 aus Rimini vertrieben, konnten aber in schweren Straßenkämpfen bereits 1295 ihre Rückkehr in die Stadt erreichen und vertrieben ihre Gegner. Noch im gleichen Jahr erklärte sich Guido I. zum Stadtherrn von Rimini und begründete damit eine Signoria, die seine Familie über 200 Jahre (bis 1504) beherrschte.[5] Offiziell waren sie „Vikare“ und damit Lehensnehmer des Kirchenstaates.

    Sie erwarben zahlreiche weitere Herrschaften in der Romagna. Ab 1285 waren sie Signori auch in Pesaro, wo ihnen 1445 die Sforza (und diesen 1513 die Della Rovere) folgten. Der von den Sforza um 1450 errichtete herzogliche Palast von Pesaro (heute Sitz der Präfektur) befindet sich an der Stelle ihrer einstigen Burg.

    Name:
    Gründer der Signoria der Malatesta

    Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert weit verbreitet war. Signoria bezeichnet dabei die Regierung durch einen Herrn (signore) an der Spitze einer Versammlung von Entscheidungsträgern, die aber oftmals nicht dem Adel, sondern aus dem örtlichen Patriziat entstammte. Signoria nannte sich gewöhnlich auch die Ratsversammlung, die den signore und andere Beamte wählte.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Signoria (Sep 2023)

    Beruf / Beschäftigung:
    Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.
    Der Begriff leitet sich ab von italienisch condotta ‚Leitung‘. Die Form condottiere entspricht der im Italienischen bzw. Toskanischen um 1500 gebräuchlichen Form, im heutigen Italienisch lautet der Singular condottiero. Die italienische Mehrzahl condottieri ist international geworden. Die Einzahl wird im Deutschen in Analogie zu anderen italienischen Berufsbezeichnungen mit der Endung -iere geformt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Condottiere (Sep 2023)

    Beruf / Beschäftigung:
    Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Podestà (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 4. Herr Pandolfo Malatesta gestorben in 1326.