Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Richilda Ramberti

Richilda Ramberti

weiblich 1269 - 1319  (50 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Richilda RambertiRichilda Ramberti wurde geboren in 1269 in Brescia; gestorben in 1319.

    Notizen:

    Geburt:
    Brescia, die am Südrand der Alpen am Übergang zur Po-Ebene gelegene Stadt ist Sitz der Universität Brescia.
    Die kommunale Bewegung führte bereits in den späten 1130er Jahren zu schweren Auseinandersetzungen der Bürgerschaft mit dem Bischof, an der auch der junge Arnold von Brescia beteiligt war. Ab 1167 war Brescia eines der aktivsten Mitglieder des Lombardischen Städtebundes. Bei einem Erdbeben 1222 entstanden schwere Schäden in der Stadt.[4] 1258 ergriff Ezzelino III. da Romano die Macht, und die Scaliger herrschten bis 1421. Danach fiel Brescia an die Visconti aus Mailand und 1426 schließlich an die Republik Venedig. Im frühen 16. Jahrhundert war Brescia eine der wohlhabendsten Städte der Lombardei, litt aber nach 1512 noch lange unter der Plünderung durch Gaston de Foix.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Brescia (Aug 2023)

    Familie/Ehepartner: Herr Ludovico I. (Luigi) Gonzaga. Ludovico (Sohn von Guido Corradi da Gonzaga und di San Martino) wurde geboren in 1267; gestorben am 18 Jan 1360. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Filippino Gonzaga (* um 1290; † 5. April 1356 in Mantua), Erbe seines Vaters, 1349 Kaiserlicher Vikar von Reggio Emilia, heiratete 1322 in erster Ehe Anna di Dovara, Erbtochter von Buoso (Niccolò nach Litta) di Dovara, Erbin von Cremona und großer Güter in der Isola Dovarese und in zweiter Ehe am 9. Februar 1354 Verena Gräfin von Habsburg-Laufenburg († nach 1356), eine Tochter von Graf Johann II. und der Verena von Neuenburg aus dem Haus der Grafen von Neuenburg (Neufchâtel-Blamont).
    - Guido I. Gonzaga (* 1291 in Mantua; † 22. September 1369 in Mantua) folgte auf seinen Vater von (1360–1369) als 2. „Capitano del Popolo“ (etwa: gewählter Regent) und Kaiserlicher Reichsvikar von Mantua. Er heiratete in erster Ehe Agnese Pico della Mirandola (* 1303; † 1340), eine Tochter des Francesco I. Pico Herr von Mirandola und der Beatrice della Rosa aus dem Haus der Herren von Sassuolo, in zweiter Ehe 1340 Camilla Beccaria aus dem Haus der Herren von Pavia und in dritter Ehe Beatrix Gräfin von Bar-le-Duc, eine Tochter des Grafen Eduard I. und der Maria Prinzessin von Burgund,[3] eine Enkelin von Ludwig IX. dem Heiligen König von Frankreich (1226–1270). Guido wurde zum Stammvater der Hauptlinie der späteren Markgrafen und Herzöge von Mantua.
    - Feltrino Gonzaga (* um 1300 in Mantua; † 1374 in Padua), heiratete in erster Ehe 1328 Antonia da Correggio, eine Tochter von Guido IV. da Correggio Herrn von Correggio, und von Parma und in zweiter Ehe die Witwe seines Neffen Ugolino Gonzaga († ermordet 14. Oktober 1362), Caterina Visconti (* 1342; † 10. Oktober 1382), eine Tochter von Matteo II. Visconti, Herrn von Mailand. Er wurde zum Stammvater der Linie der Grafen von Novellara und Bagnolo in Piano, die 1728 in männlicher Linie erlosch.
    - Tommasina Gonzaga, heiratete 1319 in Mantua Guglielmo Azzone conte di Castelbarco, Condottiere, Herr von Ala, Avio und Brentonico, nahm am 16. August 1328 an der Vertreibung der Bonacolsi aus Mantua teil.

    Verheiratet:
    Ludovico Gonzaga heiratete in erster Ehe Richilda Ramberti aus Brescia, eine Tochter des Condottiere Ramberto Ramberti, Podestà von Modena.

    Kinder:
    1. Herr Guido Gonzaga gestorben am 22 Sep 1369 in Mantua.

Generation: 2