Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Markgraf Niccolò III. d'Este

Markgraf Niccolò III. d'Este

männlich 1384 - 1441  (56 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Markgraf Niccolò III. d'EsteMarkgraf Niccolò III. d'Este wurde geboren am 9 Nov 1383/1384 (Sohn von Alberto I. d'Este und Isotta Albaresani); gestorben am 26 Dez 1441 in Mailand.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Niccolò_III._d’Este (Aug 2023)

    Niccolò III. entstammte der jüngeren Linie der Fulc-Este oder nur Este, die seit 1171 den Titel der Markgrafen von Este trugen. Niccolò folgte 1393 unter Vormundschaft eines Regentschaftsrates seinem Vater als Markgraf nach und schloss erst dreizehnjährig im Juni 1397 eine erste Ehe mit Gigliola da Carrara, Tochter des Francesco Novello da Carrara, Herr von Padua. Diese Ehe war unglücklich, weil Gigliola keine Kinder gebar und Niccolò keinen legitimen Erben hatte. Nach langer Krankheit starb Gigliola am 16. Februar 1416 zurückgezogen zum Kummer der Armen der Stadt, deren Wohltäterin sie war.[1]

    Seit 1403 war Stella de’ Tolomei, Tochter von Giovanni de’ Tolomei, seine Geliebte. Der Bischof und Schriftsteller Matteo Bandello (* 1485, † 1561) nannte ihn den „Hahn von Ferrara“ und schrieb, dass es in Ferrara und im Umland keine Gegend gäbe, wo Niccolò nicht einen Bastardsohn hätte, sodass im Volk der Spruch kursierte „di qua e di là dal Po son tutti figli di Niccolò“ („auf beiden Seiten des Po – lauter Kinder von Niccolò“). Stella Tolomei sah endlich den Moment gekommen, aus der Rolle einer Geliebten heraustreten zu können, um die ihr versprochene Rolle als legitime Ehefrau und Markgräfin zu übernehmen.

    Drama um Parisina
    Am 2. April 1418 vermählte er sich mit der weit jüngeren Parisina Malatesta (1404–1425), Tochter des Andrea Malatesta, Herr von Cesena. Es dürften hierbei auch strategische Überlegungen eine Rolle gespielt haben, denn in unruhigen Zeiten konnte die Schwägerschaft mit dem Haus Malatesta, das sich regelmäßig durch tüchtige Condottieri auszeichnete, von entscheidender Bedeutung sein. Parisina fand in Ferrara nicht nur die Geliebte ihres Ehemannes, sondern auch deren Kinder vor, die etwa gleich alt waren wie sie selbst. Besonders gewöhnungsbedürftig waren für die junge neue Markgräfin vor allem die – überschäumenden – erotischen Bedürfnisse ihres Ehemannes. Parisina gebar dem Markgrafen 1419 zwei Töchter (Zwillinge) und 1421 mit Alberto Carlo d´Este einen legitimen Thronfolger, der allerdings nach kurzer Zeit verstarb. Nachdem Niccolò die junge Parisina als Ehefrau vorzog, starb Stella am 11. Juli 1419 an „gebrochenem Herzen“. Parisinas Beziehung zu ihren Stiefkindern war nicht einfach, da sie – fast gleichaltrig – wenig Autorität besaß, ihr Ehemann seine außerehelichen Kinder liebte, sie ehelichen völlig gleichstellte und insbesondere Ugo in sein Herz geschlossen hatte, der von ihm als Erbe ausersehen war.

    Nach einer nicht gesicherten Version begann sie eine Beziehung mit ihrem Stiefsohn Ugo, als die Pest in Ferrara ausbrach. Um sie vor einer Ansteckung zu schützen, sei Parisina aus der Stadt in das Schloss Fossadalberto in Sicherheit gebracht wurde, wobei sie zum Schutz von ihrem Stiefsohn Ugo d´Este begleitet wurde. Bei diesem Aufenthalt in dem abgeschiedenen Schloss hätte sich zwischen den beiden ein Liebesverhältnis entwickelt. Da die Verlobte Ugos Verdacht schöpfte, wurde Niccolo die Ungereimtheit hinterbracht. Niccolo wollte daher Gewissheit, und beobachtete von einem Versteck aus seine Frau und ertappte sie am 18. Mai 1425 beim Ehebruch.[2] Außer sich vor Zorn befahl er die Abhaltung eines Schnellgerichtes, um die Schuldigen nach dem Gesetz – das die Todesstrafe für in flagranti ertappte Ehebrecher vorsah – zu verurteilen. Ugo wurde in den „Löwenturm“ und Parisina in den Turm des Castello Estense gesperrt, der noch heute „Torre Marchesana“ heißt. Beide wurden zum Tod verurteilt. Am 21. Mai wurde zuerst Ugo enthauptet. Als man Parisina abholte, fragte sie nach Ugo. Als man ihr mitteilte, er wäre tot, rief sie, auch sie wolle nicht mehr leben, nahm sich selbst den Schmuck ab, und bedeckte selbst ihr Gesicht, um die Enthauptung zu erleichtern. Noch in der gleichen Nacht wurden beide in der Kirche San Francesco begraben.[3] Als man den Markgrafen über den Vollzug der Hinrichtung informierte, raste er vor Schmerz, verwünschte seinen Beschluss und weinte tagelang über den Verlust seines geliebten Sohnes. In seiner Verzweiflung befand Niccolo, dass alle Frauen die wie Parisina die Ehe gebrochen hatten, dieselbe Strafe erleiden sollten. Das erste Opfer war Laudania Romei, die Gemahlin eines hohen Würdenträgers bei Hof. Nach deren Hinrichtung besann sich Niccolò und zog seinen Wahsinnsbefehl wieder zurück.

    Letztes Wirken
    Im Frühjahr 1433 bestätigte der römisch-deutsche Kaiser Sigismund am 17. September 1433 dem Markgrafen Niccolò III. d'Este die Grafschaft Comacchio als zusätzliches Reichslehen, nachdem er bereits am 13. September dessen Söhne zu Rittern geschlagen hatte.[4]

    Papst Eugen IV. ließ am 8. Januar 1438 durch seinen Legaten Kardinal Niccolò Albergati in Ferrara ein Konzil eröffnen. Die Unterhandlungen begannen mit dem Empfang des Papstes durch Niccolo in seiner Stadt im März des Jahres. Es kam dabei zum letzten Treffen eines Papstes mit einem Patriarchen der christlichen Ostkirche. Aus Gründen der Seuchenvorbeugung und der päpstlichen Geldnot wurde im Januar 1439 das Konzil nach Florenz verlegt.

    Niccolò heiratete Gigliola da Carrara in Jun 1397. Gigliola gestorben in 1416. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    Niccolò heiratete dreimal..

    In erster Ehe Gigliola da Carrara), eine Tochter von Francesco da Carrara.

    Niccolò heiratete Parisina Malatesta am 2 Apr 1418. Parisina wurde geboren in 1404; gestorben in 1425. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    In zweiter Ehe Parisina Malatesta), eine Tochter von Andrea Malatesta und der Lucrezia Ordelaffi.

    Niccolò heiratete Ricarda di Saluzzo in 1431. Ricarda gestorben in 1474. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    In dritter Ehe Ricarda di Saluzz, eine Tochter von Tommaso III, Markgraf von Saluzzo.

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Aus den drei Ehen und aus einer Reihe außerehelicher Verbindungen hatte Niccolò III. d'Este mindestens 24 Kinder:
    - Camilla d’Este ⚭ 1448 Rodolfo von Camerino († 1464),
    - Fulco d’Este († 1433),
    - Alberto d’Este († 1450),
    - Isotta d’Este (1403–1404),
    - Ugo d’Este (1405–1425),
    - Meliaduso d’Este (1406–1452), Abt in Pomposa und Ferrara, tritt 1425 zurück,
    - Leonello d’Este (1407–1450) ⚭ 1) 1435 Margherita Gonzaga († 1439), Tochter Francesco Gonzagas, ⚭ 2) 1444 Maria († 1449), uneheliche Tochter König Alfons’ V. von Aragón,
    - Margherita d’Este ⚭ 1427 Galeotto Roberto Malatesta,
    - Margherita d’Este († 1452) ⚭ Galasso Pio,
    - Margherita d’Este ⚭ Franceschino zu Verona,
    - Borso d’Este (1413–1471), Herzog von Modena und Reggio 1452, Herzog von Ferrara 1471,
    - Viridis d’Este, Nonne,
    - Alberto d’Este (1415–1502),
    - Gurone d’Este († 1484),
    - Lucia d’Este (1419–1437) ⚭ 1437 Carlo Gonzaga († 1456), Sohn Gianfrancesco Gonzagas,
    - Ginevra d’Este (1419–1440) ⚭ 1433 Sigismondo Malatesta (1417–1468),
    - Alberto Carlo d’Este (*/† 1421),
    - Isotta d’Este (1425–1456) ⚭ 1) 1444 Oddo Antonio da Montefeltro (1426–1444), ⚭ 2) 1446 Stefano Frangipani,
    - Beatrice d’Este (1427–1497) ⚭ 1) 1448 Niccolò von Correggio († 1449), ⚭ 2) 1451 Tristano Sforza († 1477)
    - Ercole I. d’Este (1431–1505), Herzog 1471, ⚭ 1473 Eleonora von Neapel (1450–1493), Tochter König Ferdinands I.,
    - Sigismondo d’Este (1433–1507), Markgraf von San Martino seit 1501,
    - Rinaldo d’Este (um 1435–1503) ⚭ 1472 Lucrezia von Montferrat († nach 1481), Tochter des Markgrafen Wilhelm X.,
    - Bianca d’Este (1440–1506) ⚭ 1468 Galeotto Pico, Herr von Mirandola († 1499),
    - Orsina d’Este ⚭ 1) Aldobrandino Ragnoni († nach 1454), ⚭ 2) NN Malatesta, ⚭ 3) 1469 Andrea Gualengo.

    Verheiratet:
    Ercole I. d’Este war eines der ehelichen Kinder, welche der drei Ehefrauen seines Vaters die Mutter ist scheint nicht bekannt zu sein..?

    Kinder:
    1. Herzog Ercole I. d'Este wurde geboren am 26 Okt 1431 in Ferrara; gestorben am 15 Jun 1505 in Ferrara.

Generation: 2

  1. 2.  Alberto I. d'EsteAlberto I. d'Este wurde geboren am 27 Feb 1347 (Sohn von Herr Obizzo III. d'Este und Lippa Ariosto); gestorben am 30 Jul 1393.

    Alberto + Isotta Albaresani. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Isotta Albaresani

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Niccolò III. († 26. Dezember 1441) folgt 1347 ⚭ 1) Juni 1397 Cecilia von Carrara († 23. Februar 1416) Tochter des Francesco, ⚭ 2) 2. April 1418 Parasina Malatesta († März 1425), Tochter des Malatesta, ⚭ 3) 1431 Ricarda von Saluzzo († 16. August 1474) Tochter von Tommaso III., Markgraf von Saluzzo (Aleramiden)

    Kinder:
    1. 1. Markgraf Niccolò III. d'Este wurde geboren am 9 Nov 1383/1384; gestorben am 26 Dez 1441 in Mailand.


Generation: 3

  1. 4.  Herr Obizzo III. d'EsteHerr Obizzo III. d'Este wurde geboren am 14 Jul 1294 (Sohn von Herr Aldobrandino d'Este); gestorben am 20 Mrz 1352.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1335, Herrschaft Ferrara; Herr von Ferrara
    • Titel (genauer): 1336, Herrschaft Modena; Herr von Modena.

    Notizen:

    Geburt:
    Obizzo war ein Sohn Aldobrandinos II. d’Este († 1326)

    Titel (genauer):
    1146 starb Guglielmo, der letzte der Adelardi. Sein Eigentum ging wie die Mitgift seiner Nichte Marchesella an Azzolino d’Este über. An der Schlacht von Legnano 1176 gegen den römisch-deutschen Kaiser Friedrich Barbarossa nahm Ferrara mit einem eigenen Truppenkontingent teil. Es gab eine Feindschaft zwischen der neu dazugekommenen Familie und den Sailinguerra, aber nach ausgedehnten Kämpfen wurde Azzo Novello 1242 zum ständigen Podestà ernannt. 1259 nahm er Ezzelino III. da Romano von Verona in einer Schlacht gefangen. Sein Enkel Obizzo II. folgte ihm nach, und der Papst ernannte ihn zum Generalkapitän und Verteidiger des Kirchenstaats. Das Haus Este war von da an in Ferrara eingenistet.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ferrara (Aug 2023)

    Titel (genauer):
    Gegen Ende des 9. Jahrhunderts wurde Modena wieder aufgebaut und unter seinem Bischof Ludovicus befestigt. Als 1099 mit dem Bau der Kathedrale begonnen wurde, war die Stadt Teil der Besitzungen der Markgräfin Mathilde von Canossa. Aber als das Gebäude im Jahr 1184 von Lucius III. eingeweiht wurde, war die Stadt eine freie Kommune. In den Kriegen zwischen Friedrich II. und Gregor IX. stellte sie sich auf die Seite des Kaisers, wenn auch die päpstliche Fraktion stark genug war, um die Politik in Verwirrung zu stürzen. 1288 wurde Obizzo II. d’Este als Herr der Stadt anerkannt. Nach dem Tod seines Nachfolgers Azzo VIII. (1308) erhielt sie wieder ihre Unabhängigkeit als Kommune; um 1336 war die Este-Familie jedoch wieder an der Macht.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Modena (Aug 2023)

    Obizzo heiratete Lippa Ariosto am 27 Nov 1347. Lippa gestorben am 28 Nov 1347. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Lippa Ariosto gestorben am 28 Nov 1347.

    Notizen:

    Die außerehelich geborenen, jedoch durch die spätere Heirat legitimierten Kinder Obizzos und Lippa Ariostos waren:
    - Beatrice d’Este (* 18. September 1332; † 1387) ⚭ 1365 Waldemar I., Fürst von Anhalt-Zerbst († 1367),
    - Alda d’Este (* 18. Juli 1333; † 1381) ⚭ 16. Februar 1356 Luigi II. Gonzaga, Markgraf von Mantua (1334–1382),
    - Rinaldo II. d’Este (* 10. Oktober 1334; † 20. Juli 1348),
    - Aldobrandino III. d’Este (* 14. September 1335; † 3. November 1361), seit 1352 Herr von Ferrara und Modena,
    - Alisia (oder 'Lisa') d’Este (* 18. März 1337; † 12. August 1402) ⚭ 1350 Guido III Novello di Polenta[3]
    - Niccolò II. d’Este (* 17. Mai 1338; † 26. März 1388), 1361–1388 Herr von Ferrara und Modena, ⚭ 19. Mai 1362 Viridis della Scala († 1394), Tochter Mastinos II. della Scala,
    - Azzo d’Este (* 14. März 1340; † 18. September 1349)[4]
    - Folco d’Este (* 1342; † 1356 o. 1358)[4]
    - Costanza d’Este (* 25. Juli 1343; † 13. Februar 1391) ⚭ 2. Mai 1362 Malatesta Malatesta (1327–1372),
    - Ugo d’Este (* 18. Oktober 1344; † 1. August 1370) ⚭ 29. Juli 1363 Costanza Malatesta († 15. Oktober 1378), Tochter Malatesta Malatestas (und gleichzeitig seine Nichte),
    - Alberto I. d’Este (* 27. Februar 1347; † 30. Juli 1393), seit 1388 Herr von Ferrara und Modena.

    Verheiratet:
    In zweiter Ehe heiratete er Lippa Ariosto, die Tochter des Giacomo Ariosto und seine langjährige Maitresse, die am folgen Tag starb.

    Kinder:
    1. Alda d'Este wurde geboren am 18 Jul 1333; gestorben in 1381.
    2. 2. Alberto I. d'Este wurde geboren am 27 Feb 1347; gestorben am 30 Jul 1393.
    3. Costanza d'Este wurde geboren am 25 Jul 1343; gestorben am 13 Feb 1392.


Generation: 4

  1. 8.  Herr Aldobrandino d'EsteHerr Aldobrandino d'Este (Sohn von Markgraf Obizzo II. d'Este und Giacomina (Jakobine) di Lavagna); gestorben am 26 Jul 1326.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1308, Herrschaft Ferrara; Herr von Ferrara

    Notizen:

    Name:
    Vertrieben aus Modena und Reggio..

    Kinder:
    1. 4. Herr Obizzo III. d'Este wurde geboren am 14 Jul 1294; gestorben am 20 Mrz 1352.


Generation: 5

  1. 16.  Markgraf Obizzo II. d'EsteMarkgraf Obizzo II. d'Este wurde geboren in 1247 (Sohn von Rinaldo I. d'Este); gestorben am 13 Feb 1293.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1264, Herrschaft Ferrara; Herr von Ferrara
    • Titel (genauer): ab 1288, Herrschaft Modena; Herr von Modena
    • Titel (genauer): ab 1289, Herrschaft Reggio nell’Emilia; Herr von Reggio nell’Emilia

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Obizzo_II._d’Este (Aug 2023)

    Obizzo war ein illegitimer Sohn Rinaldos I. d’Este, des einzigen Sohns des Markgrafen Azzo VII., und einer neapolitanischen Wäscherin. Seine Mutter musste zusammen mit ihm kurz nach seiner Geburt Ferrara verlassen und nach Ravenna gehen.

    1251 änderte sich für Obizzo die Situation, als Rinaldo, ein Gegner Kaiser Friedrichs II. seit 1238, zusammen mit seiner Frau Adelaide da Romano vergiftet wurde. Da nun Obizzo der einzige Nachkomme Azzos war, setzte sich der Großvater für seine Anerkennung ein. Papst Innozenz IV. legitimierte ihn 1252, kurz nachdem seine Mutter ertränkt worden war. 1263 heiratete er Giacomina († Dezember 1287). Sie war eine Tochter des Niccolò Fieschi di Lavagna und Nichte des Papstes. Nach 1263 brachte sie als ersten Sohn den späteren Azzo VIII. zur Welt († 31. Januar 1308), weitere vier Kinder folgten. Ihre Tochter Beatrice heiratete in zweiter Ehe am 24. Juni 1300 Galeazzo I. Visconti, den Signore von Mailand. Die zweite Tochter Maddalena wurde erst mit Aldobrandino Turchi aus Ferrara verheiratet, dann mit Raniero di Canossa. Der zweite Sohn Francesco starb 1312 im Krieg, der einzige überlebende Sohn war Aldobrandino II. († 1326).

    Am 7. Februar 1264 wurde Obizzo als Guelfe zum Signore von Ferrara ernannt, und trat unter der Akklamation des „Volkes“ die Herrschaft an. Mit ihm endete die kommunale Ära in der Stadt. Er hatte die Stadt dem Ghibellinen Salinguerra entrissen, wechselte jedoch, je nach Bedarf, die Seite. Die Este bauten in den nächsten drei Jahrhunderten Ferrara zu einer der führenden Wirtschaftsmächte und zum Kultur- und Kunstzentrum aus. 1288 wurde er auch als Signore in die ghibellinische Stadt Modena und im folgenden Jahr auch in Reggio berufen. Auch zwei Anschläge in den Jahren 1273 und 1288 konnten ihn nicht aufhalten.

    Der seit 1287 verwitwete Obizzo heiratete 1289 Costanza († 1306), eine Tochter des Alberto I. della Scala, des Signore von Verona. Allerdings blieb diese Ehe kinderlos. Bei einem Turnier verlor er ein Auge. Vielleicht wurde er von seinem Sohn Azzo VIII. getötet, ohne dass ein Nachfolger bestimmt worden war.

    Nachfolge und Erbteilung
    Seine Brüder Aldobrandino und Francesco kämpften um die Nachfolge, einigten sich aber schließlich darauf, Azzo die Herrschaft über Ferrara, Aldobrandino über Modena und Francesco über Reggio zu überlassen. Dabei beriefen sie sich auf langobardisches Recht, das die Erbteilung vorsah.

    Name:
    Mit ihm endete die kommunale Epoche in Ferrara, zugleich legte er den Grund für den Aufstieg der Este, die die Stadt bis 1597 beherrschten.

    Geburt:
    Obizzo war ein illegitimer Sohn Rinaldos I. d’Este, des einzigen Sohns des Markgrafen Azzo VII., und einer neapolitanischen Wäscherin. Seine Mutter musste zusammen mit ihm kurz nach seiner Geburt Ferrara verlassen und nach Ravenna gehen.
    Papst Innozenz IV. legitimierte ihn 1252, kurz nachdem seine Mutter ertränkt worden war.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Obizzo_II._d’Este (Aug 2023)

    Obizzo heiratete Giacomina (Jakobine) di Lavagna in 1263. Giacomina gestorben in Dez 1287. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Giacomina (Jakobine) di LavagnaGiacomina (Jakobine) di Lavagna gestorben in Dez 1287.

    Notizen:

    Name:
    Lavagna (ligurisch Lavàgna) ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Genua.
    Die Ortschaft hatte sich, wie viele ligurische Dörfer, zu Zeiten des Römischen Imperiums unter dem Namen Lavania gebildet. Dieser Name blieb mehrere Jahrhunderte unverändert, bis er sich schließlich in Lavagna transformierte.
    Lavagna, welches nach lokalen Quellen eine Grafschaft der Karolinger war, ist bis 1198 die Hochburg der feudalen Familie Fieschi gewesen, was immer wieder zu Auseinandersetzungen mit der Republik Genua geführt hat. Von dieser Ortschaft ausgehend schufen die Fieschi, mittels ihrer geographischen und politischen Hoheitsrechte, ein eigenes Reich in Ligurien. Während des Mittelalters kam es vermehrt zu politischen Streitigkeiten um die Domäne im Levante und als stärkste Widersacher der Fieschi stellte sich bald die genuesische Familie Doria heraus. Als das Dorf im 12. Jahrhundert eine autonome Gemeinde wurde, behielten die Fieschi jedoch die administrative und politische Macht in ihren Händen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Lavagna (Aug 2023)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Azzo VIII. († 31. Januar 1308) Herr von Ferrara, Modena und Reggio ab 1293 ⚭ 1) September 1282 Giovanna Orsini, Tochter des Bartoldo, ⚭ 2) April 1305 Beatrice von Neapel († vor 1321) Tochter des Königs Karl II.
    - Beatrice († 1. September 1334) ⚭ 1) Ugolino Visconti († um 1298), ⚭ 2) 24. Juni 1300 Galeazzo I. Visconti (1277–1328)
    - Aldobrandino II. († 26. Juli 1326) Herr von Ferrara ab 1308, vertrieben aus Modena und Reggio
    - Francesco I. († 23. August 1312) Markgraf von Este

    Verheiratet:
    Obizzo heiratete in erster Ehe Giacomina, Tochter des Niccolò Fieschi di Lavagna und Nichte des Papstes.

    Kinder:
    1. Herr Azzo VIII. d'Este gestorben am 31 Jan 1308.
    2. 8. Herr Aldobrandino d'Este gestorben am 26 Jul 1326.


Generation: 6

  1. 32.  Rinaldo I. d'EsteRinaldo I. d'Este (Sohn von Azzo VII. Novella d'Este und Giovanna); gestorben in 1251 in Apulien.

    Notizen:

    Gestorben:
    Starb in einem Gefängnis in Apulien, nachdem der Kaiser ihn 1239 gefangen gesetzt hatte.

    Kinder:
    1. 16. Markgraf Obizzo II. d'Este wurde geboren in 1247; gestorben am 13 Feb 1293.