Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Azzo V. d'Este

Azzo V. d'Este

männlich - 1193

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Azzo V. d'EsteAzzo V. d'Este (Sohn von Obizzo I. d'Este); gestorben in 1193.

    Azzo heiratete Gräfin von Ferrara in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Azzo VI. († 18. November 1212) ⚭ 1) NN, Tochter des Grafen Aldobrandino, ⚭ 2) Sofia von Savoyen († 3. Dezember 1202) Tochter des Grafen Umberto III., ⚭ 3) 22. Februar 1204 Alicia von Antiochien († 1235 nach dem 11. Oktober) Tochter des Fürsten Raimund von Antiochien; Podestà von Ferrara 1208–1212
    - Agnes († 1167) ⚭ Ezzelino II. von Onara (um 1150–1235), Podestà von Treviso und Verona

    Kinder:
    1. Azzo VI. d'Este gestorben am 18 Nov 1212.

Generation: 2

  1. 2.  Obizzo I. d'EsteObizzo I. d'Este (Sohn von Fulco I. d'Este); gestorben am 25 Dez 1193.
    Kinder:
    1. 1. Azzo V. d'Este gestorben in 1193.
    2. Beatrice d'Este gestorben in 1167.


Generation: 3

  1. 4.  Fulco I. d'EsteFulco I. d'Este (Sohn von Markgraf Alberto Azzo II. d'Este und Gersende (Garsende) von Maine (Zweites Haus)); gestorben am 15 Dez 1128.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fulco_I._d’Este (Aug 2023)

    Fulco war der jüngste Sohn von Alberto Azzo II. d’Este aus seiner zweiten Ehe mit Garsende von Maine, Tochter des Grafen Herbert I. Nach dem Tod seines Vaters, 1097, erbte Fulco die italienischen Besitzungen der Familie, deren Schwerpunkt im Veneto um Mantua, Padua, Treviso und Verona lag, während sein älterer Halbbruder, der bayrische Herzog Welf IV., den Besitz nördlich der Alpen erhielt. Diese Aufteilung wurde jedoch von Welf IV. nicht anerkannt, erst unter dessen Enkel Heinrich dem Löwen wurden 1154 in einem Vertrag den Erben Fulcos die italienischen Güter zugesprochen. Fulcos Geschlecht nannte sich nach der Burg Este im Veneto. Fulco knüpfte erste Verbindungen zum Adel von Ferrara, dessen Herrschaft die Este ein Jahrhundert später erlangten.

    Name:
    War der Begründer der italienischen Linie des Adelsgeschlecht der Este..

    Kinder:
    1. 2. Obizzo I. d'Este gestorben am 25 Dez 1193.


Generation: 4

  1. 8.  Markgraf Alberto Azzo II. d'EsteMarkgraf Alberto Azzo II. d'Este wurde geboren in cir 1009 (Sohn von Alberto Azzo I. (Otbertiner) und Adela); gestorben in 1097.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Mailand; Markgraf von Mailand

    Notizen:

    Stammliste der Este:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_der_Este



    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alberto_Azzo_II._d’Este (Jul 2018)

    Alberto Azzo II. d’Este aus der italienischen Familie Este ist der Stammvater der jüngeren Welfen. Er gründete 1056 die Stadt Este, nach der er und dann auch seine Nachkommen ihren Namen führten.

    Er war der Sohn Alberto Azzos I., von dem er Ländereien in Nord- und Mittelitalien erbte.

    Sein Geburtsdatum ist unklar. Erstmals 1021 tritt er als Zeuge in einer Urkunde auf.[1] Die Bernoldi Chronicon berichtet, er sei bei seinem Tod über hundert Jahre alt gewesen.[2]

    Sowohl Kunigunde als auch Garsende waren als letzte ihrer Familie Erbtöchter. Kunigunde erhielt nach dem Tod ihres Bruders den umfangreichen Besitz der Welfen in Oberschwaben, Garsende brachte die Anwartschaft auf Maine mit in die Ehe, die Alberrto Azzo dazu brachte, hier einzugreifen, nachdem die Familie seiner Frau 1062 in männlicher Linie ausgestorben war, mehrfach in weiblicher Linie vererbt wurde, um sich 1070, nachdem er durch einen Aufstand ins Land gerufen worden war, zum Grafen von Maine zu machen. Er konnte seinen Anspruch einige Jahre durchsetzen, verlor aber die Grafschaft 1072 wieder an den Herzog Robert II. von der Normandie.
    Letztmals unterzeichnete er am 13. April 1097 eine Schenkungsurkunde an das Kloster Vangadizza.[3] Er starb im selben Jahr[2] und wurde in ebendiesem Kloster begraben.



    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Este_(Venetien)

    Este (Venetien)

    Este ist eine italienische Stadt in der Provinz Padua mit 16.461 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016). Aus ihr stammt das Adelsgeschlecht Este.

    Geschichte

    Este ist namensgebend für die Este-Kultur, die vom 10. vorchristlichen Jahrhundert bis in die römische Zeit auf dem Gebiet des Veneto blühte. Im Römischen Reich trug die Stadt den Namen Ateste vermutlich von dem Fluss Athesis (Etsch), der hier einst vorbeigeflossen sein soll.[2] Sie war bereits im 2. Jahrhundert v. Chr. ein Municipium und erhielt wohl in augusteischer Zeit den Rang einer Colonia.

    Nach Zerstörungen in der Zeit der Völkerwanderung erbaute Alberto Azzo II. d’Este im 11. Jahrhundert hier eine Burg, auf der das Geschlecht der Este bis 1240 residierte, bevor es nach Ferrara umzog. Im 13. Jahrhundert wurde Este zweimal durch Ezzelino da Romano erobert; es war im 14. Jahrhundert Zankapfel zwischen den Scaligern, den Carraresi und den Visconti, bis es sich 1405 freiwillig unter die Herrschaft der Republik Venedig stellte. Unter venezianischer Herrschaft erlebte Este eine Blüte, die nur durch die Pest von 1630 unterbrochen wurde. Nach dem Niedergang der Republik und den Napoleonischen Kriegen geriet die Stadt mit dem gesamten Veneto unter österreichische Herrschaft, bis sie 1866 im Zuge des Risorgimento vom Königreich Italien annektiert wurde.

    Mehr unter obenstehendem Link..

    Name:
    Stammliste der Este:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_der_Este

    Alberto heiratete Gersende (Garsende) von Maine (Zweites Haus) in cir 1051. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Gersende (Garsende) von Maine (Zweites Haus)Gersende (Garsende) von Maine (Zweites Haus) (Tochter von Graf Herbert I. von Maine (Zweites Haus)).

    Notizen:

    Name:
    Gersende wurde von Theobald III. im Jahre 1048 nach kinderloser Ehe verstossen.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Hugo V., 1070/92 Graf von Maine, verkauft die Grafschaft Maine um 1093 an Hélie de la Flèche; ⚭ Gersent, Geliebte von Geoffrey de Mayenne, 1070/71 Graf von Maine (Haus Mayenne)
    - Fulco I. d’Este († um 1128/35). Seine Nachkommen führten seit 1171 den Titel eines Markgrafen von Este. (Die jüngere italienische Linie (Fulc-Este oder nur Este) begann mit Fulco I. d’Este)
    - ? Adelasia ⚭ Guglielmo I. Adelardi, 1070/1140 bezeugt (nicht sicher wer die Mutter ist?)

    Verheiratet:
    In zweiter Ehe heiratete Alberto Garsende von Maine, Tochter des Grafen Herbert I.

    Kinder:
    1. Graf Hugo V. von Maine (von Este)
    2. 4. Fulco I. d'Este gestorben am 15 Dez 1128.


Generation: 5

  1. 16.  Alberto Azzo I. (Otbertiner)Alberto Azzo I. (Otbertiner) (Sohn von Markgraf Otbert II. (Otbertiner) und Gräfin Railenda (Reginlinde)).

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1014)

    Mit seinen Brüdern war er die Seele des Aufstandes, der nach der Kaiserkrönung Heinrichs II. in Rom ausbrach; nach blutigem Ringen auf der Engelsbrücke wurden sie mit anderen gefangen genommen und nach Deutschland geführt, bald aber wieder entlassen; von Azzo haben wir aber keine Nachricht mehr.

    Alberto + Adela. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Adela

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1011-1012)
    Llebt nach salischem Recht.

    Kinder:
    1. 8. Markgraf Alberto Azzo II. d'Este wurde geboren in cir 1009; gestorben in 1097.

  3. 18.  Graf Herbert I. von Maine (Zweites Haus)Graf Herbert I. von Maine (Zweites Haus) (Sohn von Graf Hugo III. von Maine (Zweites Haus)); gestorben in 1036.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 1014/1015, Maine; Graf von Maine

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_I._(Maine) (Jul 2023)

    Herbert I. von Maine († 1036), genannt Hundeaufwecker (fran.: Éveille-Chien; lat.: Evigilans-canem[1]), war ab 1015 ein Graf von Maine. Er war der Sohn und Nachfolger des Grafen Hugo III. aus dem zweiten Haus Maine.
    Wie einst sein Vater musste auch Herbert die Oberhoheit des Grafen von Anjou über Maine akzeptieren. Herbert versuchte aber nach dem Zerfall der königlichen Zentralmacht unter König Robert II. dem Frommen sich dieser Dominanz zu entziehen indedem er sich königliche Rechte anmaßte, wie zum Beispiel das schlagen eigener Münzen mit eigenen Monogramm. Weiterhin vergab er an seine Getreuen Lehen, welcher er Burgen bauen ließ: Sablé, Château-du-Loir, Mayenne, später Laval, La Ferté-Bernard, St. Calais, sowie nach 1050 Sillé, La Suze, Malicorne, La Milesse, Montfort, Sourches usw.
    Das offensive Auftreten des Grafen Odo II. von Blois führte Herbert zunächst in ein Bündnis mit dem Grafen Fulko III. Nerra von Anjou. Nachdem Odo 1016 die Festung Montrichard angegriffen hatte, kam es zur Schlacht bei Pontlevoy zwischen Fulko und Odo, das rechtzeitige Eingreifen Herberts zugunsten Fulkos führte zu einem Sieg über Odo. Die Schlacht führte, obwohl nicht entscheidend, zu einem Gleichgewicht der Kräfte in der Region und einem relativen Frieden für die nächsten Jahre.
    Das Verhältnis zu Anjou sollte sich danach aber verschlechtern, nachdem Fulko versuchte seine Autorität wieder im Maine geltend zu machen. Herbert wechselte auf die Seite Odos und stellte sich damit gegen Anjou und auch dem König. Seine Position im eigenen Haus stärkte er indem er Avesgaud de Bellême, Bischof von Le Mans, aus seinem Bistum vertrieb weil dieser Anjou unterstützte. Ihn ersetzte Herbert mit dessen eigenen Neffen Gervais de Château-du-Loir (auch Gervis de Bellême genannt), der ein Feind der Anjous war. Am 7. März 1025 wurde Herbert bei einer Unterredung in Saintes von Fulko Nerra festgenommen, der ihn zwei Jahre lang gefangen hielt. Erst eine Koalition von Fulkos Feinden führt zu seiner Freilassung.
    Laut Ordericus Vitalis ging Herberts Beiname auf seine ständige Wachsamkeit gegenüber feindlichen Nachbarn, insbesondere des Grafen von Anjou, zurück.
    Der Name von Herberts Frau ist nicht überliefert. Bei der Gefangennahme ihres Mannes in Saintes sei ihr aber die Flucht vor Fulko gelungen.

    Titel (genauer):
    Das Zweite Haus Maine (in Frankreich Deuxième Maison du Maine oder Hugonides genannt) sind die Nachkommen des Grafen Rotger († 900), der mit einer Tochter Karls des Kahlen verheiratet war, und von der besitzenden Familie der Rorgoniden (dem Ersten Haus Maine) die Grafschaft übernahm, als der Erbe des Titels seiner Aufgabe, die Grenzen gegen die Bretonen und die Normannen zu verteidigen, wegen seiner Minderjährigkeit nicht nachkommen konnte.
    Die Familie konnte die Grafschaft bis zu ihrem Aussterben im Mannesstamm 1062 verteidigen. Anschließend wurde sie mehrfach in weiblicher Linie vererbt, bis sie schließlich Anfang des 12. Jahrhunderts an das Haus Plantagenet kam.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweites_Haus_Maine

    Kinder:
    1. Hugo IV. von Maine (Zweites Haus) wurde geboren in 1018; gestorben am 26 Mrz 1051.
    2. 9. Gersende (Garsende) von Maine (Zweites Haus)
    3. Paula (Paule) von Maine (Zweites Haus)


Generation: 6

  1. 32.  Markgraf Otbert II. (Otbertiner)Markgraf Otbert II. (Otbertiner) (Sohn von Markgraf Otbert I. (Oberto) (Otbertiner) und Willa von Spoleto); gestorben in zw 1014 und 1021.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Obertenghi

    Die Obertenghi (auch Otbertiner genannt) waren eine Familie des norditalienischen Adels. Ihr namengebender Stammvater ist Oberto I. Graf von Mailand und Luni, der erste Markgraf von Ostligurien, der „marca Januensis“ oder Mark von Genua.

    Geschichte
    Oberto I. gehörte bereits 945 zu den Verbündeten des Markgrafen Berengar II. von Ivrea, als dieser (13. März 945 in Pavia) daranging, in Oberitalien die Macht zu übernehmen. Mit dem Erfolg Berengars war dann auch der Aufstieg der Familie verknüpft. Als Anfang des Jahres 951 Berengar II. die Reorganisation der italienischen Feudalstrukturen südlich des Po abschloss, die sein Vorgänger, König Hugo I. begonnen hatte, und dabei drei Markgrafen für die neugebildete Territorien ernannte, erhielt Oberto Ostligurien („Marca Obertenga“), das auch Genua, Luni, Tortona, Bobbio, Parma und Piacenza, Modena und Reggio nell’Emilia, Ferrara, Ascoli Piceno umfasste. Indirekt gehörte auch die Herrschaft über Korsika und Sardinien dazu.[1] Obertos Wechsel auf die Seite des Kaisers Otto I. sicherte die Position der Familie über den Sturz Berengars hinaus. Oberto wurde, 961 oder 962, in den Ämtern bestätigt bzw. erhielt sie zurück.
    Die Unterstützung der Obertenghi, vor allem Hugos (Ugo) und Alberto Azzos I., nach dem Tod des Kaisers Otto III. für Arduin von Ivrea führte nach der Niederlage gegen Kaiser Heinrich II. zu einem Rückschlag: sie wurden enteignet und verbannt, jedoch vier Jahre später bereits wieder begnadigt. Zwar gewannen sie ihre beherrschende Stellung in Oberitalien nicht wieder zurück, jedoch gelang es ihnen durch Bündnisse und Heiraten mit anderen großen Familien des Landes, ihren Status zu sichern. Die Hauptlinie starb im 11. Jahrhundert aus.
    Das einst umfangreiche Territorium verkleinerte und zersplitterte sich durch Erbteilungen und Auseinandersetzungen mit anderen Familien, aber auch durch den Druck der aufstrebenden Städte (Mailand, Genua, Piacenza, Tortona, Pavia und Bobbio). Diie Nachfahren der Obertenghi im Mannesstamm zersplitterten sich in diverse Familienzweige unter anderen Namen, von denen einige bis in die Neuzeit kamen, die allesamt historisch bedeutend wurden: Die Malaspina, die Pallavicini, die Parodi und das Haus Este, welches sich wiederum in die jüngeren Welfen (u.a. das Haus Hannover) und die Herzöge von Ferrara-Modena aufteilte.

    Stammliste
    1 Adalbert I., Graf um 900; ∞ NN [2]
    1 Otbert I., † vor 15. Oktober 975, Pfalzgraf von Italien, Markgraf; ∞ NN [3]
    1 Otbert II., † nach 1014/21, Pfalzgraf von Italien, Markgraf von Mailand, Tortona und Genua; ∞ I NN; ∞ II Railenda, Tochter des Grafen Riprand, [4]
    1 Hugo (Ugo), † 26. Januar nach 1037, Markgraf von Mailand, Graf von Genua; ∞ Gisela von Bergamo, Tochter von Graf Giselbert II., [5]
    2 Alberto Azzo I., * um 970, † vor 1018 auf Burg Giebichenstein, Markgraf von Mailand; ∞ Adele, [6]
    1 Adele; ∞ Aledram II., Markgraf von Saluzzo, † vor 1055
    2 Alberto Azzo II., * 997, † 1096/97, Markgraf von Mailand; ∞ I Kunigunde von Altdorf, Tochter von Graf Welf II. (Welfen); ∞ Garsende von Maine, Tochter von Graf Heribert I. (Zweites Haus Maine); ∞ III Mathilde, Schwester des Wilhelm, Bischof vn Pavia (Aleramiden), [7]; → Nachkommen siehe Stammliste der Este
    3 Bertha, † 29. Dezember 1037; ∞ I Arduin von Ivrea, König von Italien, † 1015; ∞ II Manfred II Odelrich Markgraf von Turin, † 1034/35 (Arduine), [8]
    4 Adalbert IV., † 1034; ∞ Adelaida, Tochter von Graf Boso, [9]
    1 Adalbert V.
    5 Guido, † 1037
    2 Adalbert II., † vor März 1000, Graf; ∞ NN [10] - Stammvater der Häuser Massa-Carrara (Cybo-Malaspina), Parodi, Malaspina und Pallavicini (siehe Weblink)
    1 Otbert III.
    2 Adalbert VI.
    3 Bertha; ∞ Lanfrank, Graf von Piacenza
    4 Gisela (vielleicht Tochter Adalberts III.); ∞ Markgraf Anselm I. (Aleramiden)
    3 Adalbert III., † 1002/11, Graf; ∞ NN [11]
    1 Gisela (vielleicht Tochter Adalberts II.); ∞ Markgraf Anselm I. (Aleramiden)

    Herkunft Obertos I.
    In der wissenschaftlichen Diskussion wurde vorgetragen (Muratori), Otbert I. stamme von den Markgrafen von Tuszien aus dem Haus Bonifacius und damit von einem bayerischen Adligen ab, der mit Karl dem Großen nach Italien gekommen sei[2]. Dem tritt Hlawitschka entgegen, der darauf hinweist, dass Oberto sich selbst jemand nannte, der seiner Herkunft gemäß nach langobardischem Recht lebe: „Über die Nachkommen Otberts I., der bei einer Schenkung von Gütern in Volpedo an das Kloster Cluny sich selbst Otbertus marchio et comes palatio, „qui professo sum ex natione mea legem vivere langobardum“, bezeichnete, ist vor allem die genannte Studie Gabottos zu vergleichen, in der gegen Muratori und andere ebenfalls erwiesen wird, daß zwischen dem Haus Otberts I. und den Markgrafen von Tuszien bayrischer Abkunft keine direkten Verwandtschaftsbeziehungen bestanden.“[3]



    Literatur
    • Eduard Hlawitschka: Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien. (774–962). Zum Verständnis der fränkischen Königsherrschaft in Italien (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte. Bd. 8, ISSN 0532-2197). E. Albert, Freibug (Breisgau) 1960 (Zugl.: Freiburg (Breisgau), Universität, phil. Dissertation, 1956).
    Weblinks
    • Genealogie der Nachkommen Adalberts II.: die Markgrafen von Parodi († nach 1237), Massa († nach 1276) und Gavi († nach 1295)
    Fußnoten
    1 Die beiden anderen Markgrafen waren Aleram, Graf von Vercelli, für Westligurien („Marca Aleramica“) (siehe Aleramiden) und Arduin Glaber für den binnenländischen Teil („Marca Arduinica“), die spätere Markgrafschaft Turin (siehe Arduine).
    2 siehe auch [1]
    3 Eduard Hlawitschka: Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien. 1960, S. 244–245.

    Name:
    Nahm an einem Aufstand gegen Heinrich II. teil und wurde von diesem geächtet.

    Otbert + Gräfin Railenda (Reginlinde). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Gräfin Railenda (Reginlinde) (Tochter von Graf Riprand).

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (999)

    Kinder:
    1. Markgräfin Berta von Este
    2. 16. Alberto Azzo I. (Otbertiner)

  3. 36.  Graf Hugo III. von Maine (Zweites Haus)Graf Hugo III. von Maine (Zweites Haus) (Sohn von Graf Hugo II. von Maine (Zweites Haus)); gestorben in zw 1014 und 1016.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): ab 991, Maine; Graf von Maine

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_III._(Maine)

    Hugo III. von Maine (französisch: Hugues; † zwischen 1014 und 1016) war seit 992 ein Graf von Maine. Er war der Sohn und Nachfolger des Grafen Hugo II. aus dem Zweiten Haus Maine.
    Ebenso wie sein Vater erkannte Hugo den ersten kapetingischen König Hugo Capet nicht an und verbündete sich mit Graf Odo I. von Blois. Nachdem dieser aber 996 starb und König Robert II. der Fromme dessen Söhne an seinen Hof aufnahm, war Hugo ebenfalls zur Anerkennung der neuen Machtverhältnisse gezwungen. Zudem musste er dem Grafen Fulko III. von Anjou huldigen, der ein treuer Gefolgsmann des Königs war, und somit diesen als Lehnsherrn von Maine anerkennen. Dennoch suchte Hugo weiterhin die Nähe zum Haus Blois und unterstützte in den folgenden Jahren Graf Odo II. gegen den Normannenherzog Richard II. Gemeinsam mit dem Grafen Galéran III. von Meulan griffen sie 1013 die Normandie an und belagerten die Burg von Tillières-sur-Avre. Dort wurden sie aber von Herzog Richard überrascht und in die Flucht geschlagen. Hugo entkam der Gefangenschaft, indem er sich in einem Schafstall versteckte und sich anschließend als Schäfer verkleidet bis nach Le Mans durchschlagen konnte.
    Hugo hatte zwei Söhne. Der gleichnamige Ältere starb noch vor dem Vater, der zweite Herbert I. folgte ihm als Graf nach.



    Weblink
    • Die Herren von Maine (franz.)

    Titel (genauer):
    Das Zweite Haus Maine (in Frankreich Deuxième Maison du Maine oder Hugonides genannt) sind die Nachkommen des Grafen Rotger († 900), der mit einer Tochter Karls des Kahlen verheiratet war, und von der besitzenden Familie der Rorgoniden (dem Ersten Haus Maine) die Grafschaft übernahm, als der Erbe des Titels seiner Aufgabe, die Grenzen gegen die Bretonen und die Normannen zu verteidigen, wegen seiner Minderjährigkeit nicht nachkommen konnte.
    Die Familie konnte die Grafschaft bis zu ihrem Aussterben im Mannesstamm 1062 verteidigen. Anschließend wurde sie mehrfach in weiblicher Linie vererbt, bis sie schließlich Anfang des 12. Jahrhunderts an das Haus Plantagenet kam.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweites_Haus_Maine

    Kinder:
    1. 18. Graf Herbert I. von Maine (Zweites Haus) gestorben in 1036.