Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Adelheid da Romano

Adelheid da Romano

weiblich - 1251

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Adelheid da RomanoAdelheid da Romano (Tochter von Alberico da Romana und Beatrice von Vicenza); gestorben in 1251.

    Adelheid heiratete Rinaldo I. d'Este in Datum unbekannt. Rinaldo (Sohn von Azzo VII. Novella d'Este und Giovanna) gestorben in 1251 in Apulien. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Alberico da RomanaAlberico da Romana wurde geboren in 1196 in Burg San Zenone (Sohn von Ezzelino II. da Romano und Adelaide von Alberti di Mangona); gestorben am 26 Aug 1260 in Treviso.

    Notizen:

    Zitat aus: https://en.wikipedia.org/wiki/Alberico_da_Romano (Aug 2023)

    Alberico da Romano (1196 – 26 August 1260), called Alberico II, was an Italian condottiero, troubadour, and an alternatingly Guelph and Ghibelline statesman. He was also a patron of Occitan literature.

    Alberico was born in the castle of San Zenone to Ezzelino II da Romano and Adelaide Alberti di Mangona. He was brother of Ezzelino III and Cunizza. He married twice. From his first marriage, to a noblewoman from Vicenza named Beatrice, he had one daughter, Adelaide, who married Rinaldo d'Este in 1235, and five sons: Ezzelino, killed in battle in 1243; Alberico; Romano; Ugolino; and Giovanni. From his second marriage to Margherita he had three daughters: Griselda, Tornalisce, and Amabilia.

    Politically allied with his brother Ezzelino, Alberico served as podestà of Vicenza on behalf of the Emperor Frederick II in 1227. In 1239 he became detached from the Ghibelline faction and allied with the Guelph Guecellone da Camino. That same year he aided the Milanese against the emperor. In 1240, as a Guelph, he conquered Treviso and became its podestà, governing it as a Ghibelline until 1257. Pope Alexander IV excommunicated him and, in 1259, on the death of his brother following the Battle of Cassano d'Adda, he was chased from the city of Treviso and took refuge in the castle of San Zenone with most of his family.

    On 25 August 1260 the Guelph troops of Venice, Trent, Padua, and Vicenza invested San Zenone. Completely circled and with no possibility of mounting a defence, Alberico surrendered in the hopes of saving his and his relatives' lives. The hatred his brother had incurred, however, was too great. The following day his sons, some still young children, were chopped to pieces before his eyes while he languished in chains. His female relatives were paraded naked through the streets and then burned alive. Alberico, having been forced to assist in their execution, was then tortured with hot irons, tied to the tail of a horse, and dragged through the streets of Treviso until dead. The chronicler Salimbene de Adam recorded that "Vidi ista oculis meis" ("I saw this with my own eyes").

    Poetry
    Alberico was a friend and patron of troubadours and an Occitan poet himself. He is known to have had contact with Sordello and Uc de Saint Circ. Folios 153r to 211r of the chansonnier known as MS D, now α, R.4.4 in the Biblioteca Estense, Modena, form the Liber Alberici ("Book of Alberic"). The Liber's rubric reads: Hec sunt inceptiones cantionum de libro qui fuit domini Alberici et nomini repertorum earundem cantionem. The chansonnier was produced in 1254 in Lombardy under Alberico's patronage.

    Alberico has been identified as the author of the poem Na Maria, pretç e fina valors. The rubric identifies the composer as one nabieiris de roman (or nabietris...), which could be a corruption of N'Albric de Roman; however, the name is usually considered a corruption of "Beatriz" and the poem is assigned to Bieiris de Romans by most scholars today. Alberico does have one other work extant, a tenso he composed with Uc: Mesier Albric, so.m prega Ardisons.

    Alberico also has a connexion to the Sicilian School of poetry. The man he replaced at Treviso was the Sicilian poet Jacopo de Morra di Puglia.

    Geburt:
    San Zenone degli Ezzelini ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Treviso in Venetien.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/San_Zenone_degli_Ezzelini (Aug 2023)

    Gestorben:
    Hingerichtet..

    Alberico + Beatrice von Vicenza. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Beatrice von VicenzaBeatrice von Vicenza

    Notizen:

    Name:
    Ende des 12. Jahrhunderts übertrug Heinrich VI. dem Markgrafen Azzo d’Este die Entscheidungsbefugnis in allen Appellationssachen in der Mark Verona, darunter in Vicenza. In dieser Zeit waren die Konsuln von Vicenza bereits berechtigt, mit den umgebenden Landstädten Verträge abzuschließen, was Otto IV. 1210 bestätigte.
    1226 verbündeten sich die Städte Mailand, Bologna, Brescia, Mantua, Padua, Vicenza und Treviso. Ezzelino III. da Romano vertrieb die Guelfen aus Vicenza und ließ seinen Bruder Alberico 1230 zum Podestà wählen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vicenza (Aug 2023)

    Notizen:

    Die beiden hatte 1 Tochter und 5 Söhne:
    - Adelaide, who married Rinaldo d'Este in 1235
    - Ezzelino, killed in battle in 1243
    - Alberico
    - Romano
    - Ugolino
    - Giovanni.

    Verheiratet:
    In erster Ehe heiratete Alberico Beatrice von Vicenza.

    Kinder:
    1. 1. Adelheid da Romano gestorben in 1251.


Generation: 3

  1. 4.  Ezzelino II. da RomanoEzzelino II. da Romano wurde geboren in cir 1150 in Onara; gestorben in 1235 in Kloster, Campese; wurde beigesetzt in Kloster, Campese.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ezzelino_II._da_Romano (Aug 2023)

    Ezzelino II. da Romano, genannt „il Monaco“ (der Mönch), (* um 1150; † 1235)[1] ursprünglich Ezzelino da Onara, nannte sich ab 1200 „da Romano“, war ein italienischer Adliger, der in Norditalien die Reichslehen Onara, Romano d’Ezzelino, Bassano del Grappa und Godego besaß und an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert als Feldherr militärische und als Podestà politische Funktionen in Treviso, Vicenza und Verona ausübte. Bemerkenswert war er als Vater des Ezzelino III. da Romano (* 1194, † 1259), der als tyrannischer kaiserlicher Statthalter der Mark Verona in die Geschichte einging.

    Herkunft
    Die Familie, die sich ursprünglich nach ihrem Stammsitz Onara (heute Teil der Gemeinde Tombolo in der Provinz Padua) „da Onara“ nannte, leitet sich der Tradition nach von einem Arpone ab, der in Deutschland nach salischem – d. h. fränkischem – Recht lebte. Urkundlich fassbar ist dessen Sohn, Ecelo di Arpone († nach 1091), der mit dem Heer des Kaisers Konrad II. (1027–1039) nach Italien gekommen war und von diesem um 1035 mit den Burgen und Herrschaften Onara und Romano (heute Romano d’Ezzelino, das am Abhang des Monte Grappa in der Provinz Vicenza liegt und bis heute das Wappen der Ezzelini als Gemeindewappen führt) belehnt wurde. Vom Bischof von Vicenza wurde er in der Folge mit der Herrschaft Bassano belehnt, wo noch heute das auf die Familie zurückgehende „Castello degli Ezzelini“ gezeigt wird. Ecelo heiratete Gisela, eine italienische Adlige langobardischer Herkunft.

    Der Vater von Ezzelino II. war Ezzelino I. da Onara, genannt „il Balbo“ (der Kahle) († nach 1182), der Burgherr zu Onara, Romano, Bassano del Grappa und Godego war. Wegen seines Ansehens wurde er zum Podestà von Vicenza und von Treviso gewählt und fungierte als überzeugter Guelfe 1173 und 1173 Rektor der 1167 gegründeten Lombardischen Liga (Lega Lombarda) gegen Kaiser Friedrich I. „Barbarossa“ (1155–1190). Die Mutter von Ezzelino II. war Auria von Baone, eine Tochter des Riccardo aus dem Haus der Grafen von Baone (Liegt am südseitigen Abhang der „Colli Euganei“ der „Euganeischen Hügel“ in der Provinz Padua).

    Leben
    Ezzelino II. wurde nicht als ältester Sohn seiner Eltern geboren, sondern hatte einen älteren Bruder namens Giovanni. Da dieser früh verstarb, folgte Ezzelino II. auf seinen Vater Ezzelino I. in den ererbten Besitzungen Onara, Romano, Bassano und Godego. Ezzelino lebte in einer Zeit, wo die Macht des Herrschers von Norditalien – des römischen Königs bzw. Kaisers durch Abwesenheit oft nur eine theoretische war und wo auch die näher gelegene Macht der Bischöfe in Frage gestellt und durch die aufkommende Bürgerbewegung zunehmend beeinträchtigt wurde, der es vielfach gelang, freie Gemeinden zu gründen. Dadurch konnten sich die am Land in ihren Burgen angesessenen regionalen Adelsfamilien auch in den Städten größeren Einfluss sichern. Dies war daher auch das Bestreben der Ezzelini, die bemüht waren ihren Einfluss in den regionalen Städten durch Übernahme politischer Ämter, wie das eines Podestà, zu verstärken. Die Burgen der Ezzelini unterstanden formal der Regierung von Vicenza, weshalb sie mit anderen dort vertretenen mächtigen Familien – etwa mit den Grafen Maltraversi oden den da Breganze – um Einfluss und Macht rangen. Der Einfluss der Ezzelini erstreckte sich jedoch auch auf Padua und auf Verona, wo sie gleichfalls versuchten, ihren Einfluss durch Übernahme militärischer oder ziviler Funktionen zu verstärken.

    Ezzelino II. war ein streitbarer Herr, da er u. a. wegen verschiedener Ländereien 1182 in Konflikt mit den Mönchen der Abtei Sesto al Reghena geriet, die weit abgelegen von seinem eigentlichen Herrschaftsbereich, südlich von Pordenone in der heutigen Region Friaul-Julisch Venetien liegt. Diese wandten sich an den Patriarchen von Grado Giovanni VIII. Signolo, der Ezzelino zur Strafe exkommunizierte. Der Streit zog sich viele Jahre hin, wurde schließlich Papst Innozenz III. (1198–1216) vorgelegt, der die Exkommunikation aufhob und den Patriarchen von Aquileia Pellegrino II. von Ortenburg (1195–1204)[2] beauftragte, den Streit zu schlichten. Dieser dürfte den Disput schließlich erfolgreich verglichen haben, da hierüber keine weiteren Nachrichten vorliegen.

    Von 1191 bis 1193 war Ezzelino II. Podestà von Treviso und anschließend ab 1193 Podestà der Stadt Vicenza. Ezzelino folgte damit der Tradition seines Vaters, den Einfluss der Familie durch die Übernahme von Regierungsfunktionen in den wichtigen Städten der Region zu verstärken.

    Die Rivalität zwischen den norditalienischen Städten hatte zu Ezzelinos Zeit auch fatale Folgen für ihn selbst, da 1199 der Stammsitz der Familie, die Burg der Ezzelini zu Onara, von Streitkräften der Stadt Padua konfisziert und zerstört wurde, nachdem er es gewagt hatte, in einem Konflikt ohne Zustimmung von Padua einen Separatfrieden mit Vicenza abzuschließen. Darauf beschloss Ezzelino II. den Familiensitz nicht mehr aufzubauen, sondern diesen nach Romano zu verlegen, das heute Romano d’Ezzelino heißt. Die Familie war ab diesem Zeitpunkt nicht mehr als Ezzelini da Onara, sondern unter dem neuen Namen Ezzelini da Romano bekannt. Im Jahre 1200 wurde er zum Podestà der Stadt Verona gewählt und 1211 neuerlich zum Podestà von Vicenza bestellt, was zeigt, dass er in der Region großes Ansehen besaß.

    Seine positive Einstellung zur Kirche zeigte Ezzelino durch die Förderung des Klosters, Santa Croce di Campese (im Tal des sogenannten „Canale di Brenta“ in der Provinz Vicenza). Dieses war von Pontius von Melgueil, der von 1109 bis 1122 der siebente Abt des berühmten Klosters von Cluny war im Jahre 1124 gegründet worden,[3] wobei diese Stiftung von den Ezzelini reich mit Gütern ausgestattet wurde und seitdem als Grablege der Familie diente. So übertrug Ezzelino II. am 20. September 1202 dem Prior des Klosters Santa Croce zahlreiche Lehen in Angarano und in Foza, schlichtete 1204 einen Streit zwischen dem Kloster und der der Gemeinde Angarano (bei Bassano del Grappa) und schenkte dem Kloster am 22. November 1221 die Kirche von Santo Spiritu von Oliero (heute Teil der Gemeinde Valbrenta in der Provinz Vicenza).[3]

    Zu seiner Zeit wurde in seinem Herrschaftsbereich, in Bassano del Grappa, im Jahre 1208 eine der bekanntesten Brücken Italiens erstmals urkundlich erwähnt und daher wohl kurz zuvor in seinem Auftrag erbaut: der ganz aus Holz errichtete Ponte Vecchio oder Ponte degli Alpini, der bei Bassano den Fluss Brenta überquert. Die heute erhaltene Konstruktion – die weiterhin ganz aus Holz errichtet wurde – geht jedoch auf einen neueren Plan zurück, der von keinem Geringeren als von dem berühmten Architekten Andrea Palladio entworfen wurde.

    Seine militärischen Qualitäten konnte Ezzelino II. im Jahre 1212 beweisen, wo er sich nahe Verona den Truppen einer Koalition lombardischer Städte entgegenstellte, die unter der Führung von Azzo VI. d’Este († 1212), Podestà von Ferrara gegen ihn Krieg führte. Es gelang ihm, die Koalitionstruppen zu besiegen, wobei das Haupt derselben – Azzo d’Este – fiel. In der Folge kämpfte er als Verbündeter der Stadt Padua 1213 gegen die Markgrafen von Este und 1214 gegen die Republik Venedig. Diese Bereitschaft Ezzelinos zu Streit und Kampf war jedoch verbunden mit einer tiefen Religiosität, sodass sich Ezzelino 1221 entschloss, den Rest seines Lebens als Mönch zu verbringen und daher in das Kloster von Oliero eintrat und von dort später in das „Hauskloster“ seiner Familie, Santa Croce di Campese, übertrat und die Verwaltung seiner Herrschaften und Güter seinen Söhnen Ezzelino III. und Alberico da Romano überließ. Dieser Entschluss trug ihm den Beinamen „il Monaco“ (der Mönch).

    Name:
    Ezzelino II., ursprünglich Ezzelino da Onara, nannte sich ab 1200 „da Romano“, war ein italienischer Adliger, der in Norditalien die Reichslehen Onara, Romano d’Ezzelino, Bassano del Grappa und Godego besaß und an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert als Feldherr militärische und als Podestà politische Funktionen in Treviso, Vicenza und Verona ausübte. Bemerkenswert war er als Vater des Ezzelino III. da Romano), der als tyrannischer kaiserlicher Statthalter der Mark Verona in die Geschichte einging.

    Geburt:
    Der Vater von Ezzelino II. war Ezzelino I. da Onara, genannt „il Balbo“ (der Kahle) († nach 1182), der Burgherr zu Onara, Romano, Bassano del Grappa und Godego war.

    Gestorben:
    Er starb im Kloster von Campese und wurde dort begraben.

    Ezzelino heiratete Adelaide von Alberti di Mangona in 1184. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Adelaide von Alberti di Mangona

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Alberto IV. Graf von Mangona bei Prato und der Emilia Guidi aus dem Haus der Grafen Guidi.

    Name:
    Mangona (sometimes called Mangone) is a village in the municipality of Barberino di Mugello, in the metropolitan city of Florence, Italy. In the past it was the seat of the homonymous county, which took its name from the Castle of Mangona, now in ruins.
    Starting from 1140, Mangona was a fief of the Counts of Mangona, a branch of the Alberti family, counts of Prato. Alberto IV degli Alberti di Mangona (1139-1203)[1] had the feud confirmed by Emperor Frederick I in 1164, but over the years he lost his properties in Chianti (Marcialla and Semifonte), and was defeated in the battle of Montepiano on 9 September 1184.
    Zitat aus: https://en.wikipedia.org/wiki/Mangona (Aug 2023)

    Notizen:

    Aus vierter Ehe stammen:
    - Palma († 1218) ⚭ 1207 Valpertino da Cavaso (Cavaso del Tomba)
    - Palma Novella, verheiratet mit Alberto da Baone
    - Ezzelino III. da Romano „il Terribile“ (der Schreckliche) (* 25. April 1194 in Onara bei Padua; † 27. September 1259 in Gefangenschaft im Castello Soncino bei Cremona, der berühmte Ghibelline und kaiserliche Vikar der Mark Verona und Herr (Tyrann) von Verona (1226–1233)
    - Alberico II. da Romano († hingerichtet am 26. August 1260 zu Treviso), Podestà von Vicenza 1227 und Treviso 1240–1257) 1258 exkommuniziert.
    - Emilia († nach 1289); heiratete 1207 Alberto dei Conti di Vicenza
    - Sofia († nach 1260 in Ferrara) war in erster Ehe mit Heinrich II. Herren von Egna († um 1230) und in zweiter Ehe mit Salinguerra II. Torelli, Herren von Ferrara verheiratet.
    - Kunizza (test. 3. November 1191), wird als Witwe Nonne in Florenz, beschenkt im Testament das Kloster Santa Croce di Campese, † in Florenz. Sie heiratete in erster Ehe Riccardo Graf von Sambonifacio († 1254 in Brescia), in zweiter Ehe Sordello Visconti, in dritter Ehe Bonio da Treviso, in vierter Ehe Rainerio von Breganze (in der Provinz Vicenza) und in fünfter Ehe einen unbekannten Adeligen.

    Verheiratet:
    In vierter Ehe war Ezzelino II. schließlich mit Adelaida da Magnona verheiratet.

    Kinder:
    1. Ezzelino III. da Romano wurde geboren am 25 Apr 1194 in Onara; gestorben in Sept/Okt 1259 in Soncino; wurde beigesetzt in Soncino.
    2. 2. Alberico da Romana wurde geboren in 1196 in Burg San Zenone; gestorben am 26 Aug 1260 in Treviso.