Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Bernard VII. von Armagnac

Graf Bernard VII. von Armagnac

männlich 1360 - 1418  (58 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Bernard VII. von ArmagnacGraf Bernard VII. von Armagnac wurde geboren in cir 1360 (Sohn von Graf Jean II. von Armagnac); gestorben am 12 Jun 1418 in Paris, France.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Connétable von Frankreich.
    • Titel (genauer): Grafschaft Armagnac; Graf von Armagnac
    • Titel (genauer): Grafschaft Rodez; Graf von Rodez -Haus Lomagne-
    • Titel (genauer): 1384 bis 1391, Grafschaft Charolais; Graf von Charolais -Haus Armagnac

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_VII._d’Armagnac (Sep 2023)

    Er diente erst seinem Vater, bekämpfte später gemeinsam mit seinem Bruder, Graf Jean III., Banden von Straßenräubern, und versuchte zweimal, 1384 und 1389 in Spanien Karriere zu machen. 1391, nach dem Tod Jeans III., wurde er selbst Graf von Armagnac. Seine Schwester war Béatrice Bonne d’Armagnac, die mit Carlo Visconti († 1391), einem Sohn des Bernabò Visconti verheiratet war.[2]

    Durch seine Heirat (um 1393/98) mit Bonne von Berry, der Tochter des Herzogs Johann von Berry (und Witwe des Grafen Amadeus VII. von Savoyen, † 1391), bekam er Einfluss am französischen Hof, zumal Herzog Ludwig von Orléans, der dem Regentschaftsrat für den geistesgestörten König Karl VI. angehörte, und Bernard VII. miteinander verschwägert waren: Ludwig war mit Valentina Visconti (1368–1408) verheiratet, der Tochter des Herzogs Gian Galeazzo Visconti.

    Nach der Ermordung Ludwigs 1407 blieb Bernard der orleanistischen Partei treu. Er verheiratete seinen Sohn Jean mit Blanche de Bretagne und seine Tochter Bonne 1410 mit dem neuen Herzog Karl von Orléans (1394–1465).

    Als Schwiegervater des neuen Herzogs von Orléans war von Armagnac ab 1410 der tatsächliche Anführer seiner Partei (die jetzt Armagnacs genannt wurde) gegen die Burgunder (Bourguignons). 1415 wurde er Connétable von Frankreich und war dadurch Oberhaupt der Regierung des Dauphin bis zum burgundischen Sieg 1418. Beim Aufstand der Pariser, durch den die Stadt den Bourguignons ausgeliefert wurde, wurde er am 12. Juni 1418 ermordet, weil diese in Bernard den Urheber des möglichen Giftmordes an Dauphin Louis sahen.[3] Zudem gehörte d’Armagnac ebenso wie Ludwig von Bayern zu den am meisten gehassten Männern in Paris.

    Geburt:
    Er war der jüngere Sohn des Grafen Jean II. und der Jeanne (geborene de Périgord, Komtesse von Charolais).

    Beruf / Beschäftigung:
    Connétable von Frankreich, deutsch: Konnetabel (französisch Connétable de France, von lateinisch comes stabuli, daraus französisch comte des étables „Graf der Ställe“, Stallmeister; siehe auch: Konstabler), war einige Jahrhunderte eines der höchsten Großämter Frankreichs.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Connétable_von_Frankreich (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Rodez war ein Lehen innerhalb der Grafschaft Rouergue im heutigen Département Aveyron; ihre Hauptstadt war Rodez.
    Sie wurde gebildet, als Raimund von Saint-Gilles, Graf von Rouergue, zum Kreuzzug aufbrach und zuvor Richard, einen Sohn des Vizegrafen von Millau, zum Herren über die Unterstadt von Rodez, genannt le Bourg (im Gegensatz zur Cité, der Oberstadt, die im Besitz des Bischofs war), und einige Burgen im Umland machte. Aus dieser Entscheidung entwickelte sich recht schnell die Grafschaft Rodez.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rodez (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Das Charolais war Bestandteil der Grafschaft Chalon-sur-Saône und wurde mit dieser 1237 von Herzog Hugo IV. von Burgund erworben. Den Besitz erbte seine Enkelin Beatrix. Durch ihre Ehe mit Robert von Clermont, dem Sohn Ludwigs des Heiligen, kam das Charolais an das Haus Bourbon. Es fiel 1314 an Roberts zweiten Sohn Johann, der es seiner Tochter Beatrix vererbte, welche 1327 Johann I. Graf von Armagnac heiratete. Ihr Enkel Bernard VII. d’Armagnac verkaufte die Grafschaft 1390 an den burgundischen Herzog Philipp II. den Kühnen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Charolais (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: Bonne (Bona) von Valois (von Berry). Bonne (Tochter von Herzog Johann (Jean) von Valois (von Berry) und Jeanne von Armagnac) wurde geboren in cir 1365; gestorben am 30 Dez 1435 in Carlat; wurde beigesetzt in Kloster Rodez. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Bernard und Bonne hatten mehrere Kinder:
    - Jean IV. d’Armagnac (* 15. September 1396; † 5. November 1450)
    - Marie, (1397–1404)
    - Bonne (* 19. Februar 1399; † November 1415) ⚭ 1410 Karl von Orléans (1394–1465), der viele Jahre im englischen Gewahrsam verbrachte
    - Bernard VIII. d’Armagnac (* 26. März 1400; † 4. Mai 1456), Graf von Pardiac, später durch Heirat Herzog von Nemours und Graf von la Marche
    - Anne (* 1402; † Dezember 1474) ⚭ 23. Mai 1418 Charles II. von Albret (1407–1471)
    - Jeanne (* 3. Juli 1403, früh verstorben)
    - Béatrix (9. April 1406, früh verstorben)

    Verheiratet:
    Durch seine Heirat mit Bonne von Berry, der Tochter des Herzogs Johann von Berry (und Witwe des Grafen Amadeus VII. von Savoyen), bekam Bernard VII. Einfluss am französischen Hof, zumal Herzog Ludwig von Orléans, der dem Regentschaftsrat für den geistesgestörten König Karl VI. angehörte, und Bernard VII. miteinander verschwägert waren: Ludwig war mit Valentina Visconti verheiratet, der Tochter des Herzogs Gian Galeazzo Visconti.

    Kinder:
    1. Graf Jean IV. (Johann) von Armagnac wurde geboren am 15 Okt 1396 in Rodez; gestorben am 5 Nov 1450 in l’Isle-Jourdain.
    2. Bonne (Bona) von Armagnac wurde geboren am 19 Feb 1399; gestorben in Nov 1415.
    3. Graf Bernard VIII. von Armagnac wurde geboren am 26 Mrz 1400; gestorben in cir 1462.
    4. Anne von Armagnac wurde geboren in 1402; gestorben in Dez 1474.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Jean II. von ArmagnacGraf Jean II. von Armagnac (Sohn von Graf Jean I. von Armagnac und Béatrice von Clermont).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Fézensac; Graf von Fézensac
    • Titel (genauer): Grafschaft Rodez; Graf von Rodez -Haus Lomagne-
    • Titel (genauer): 1373 bis 1384, Grafschaft Armagnac; Graf von Armagnac -Haus Lomagne-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Rodez war ein Lehen innerhalb der Grafschaft Rouergue im heutigen Département Aveyron; ihre Hauptstadt war Rodez.
    Sie wurde gebildet, als Raimund von Saint-Gilles, Graf von Rouergue, zum Kreuzzug aufbrach und zuvor Richard, einen Sohn des Vizegrafen von Millau, zum Herren über die Unterstadt von Rodez, genannt le Bourg (im Gegensatz zur Cité, der Oberstadt, die im Besitz des Bischofs war), und einige Burgen im Umland machte. Aus dieser Entscheidung entwickelte sich recht schnell die Grafschaft Rodez.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rodez (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Fézensac wurde von Karl dem Großen eingerichtet, um der militärischen Herausforderung durch die Basken zu begegnen. Einer der karolingischen Grafen war Leuthard von Paris († 809), jüngerer Sohn des Grafen Gerhard aus dem Haus der Matfriede.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Fézensac (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Armagnac

    Kinder:
    1. 1. Graf Bernard VII. von Armagnac wurde geboren in cir 1360; gestorben am 12 Jun 1418 in Paris, France.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Jean I. von ArmagnacGraf Jean I. von Armagnac wurde geboren in 1311 (Sohn von Graf Bernard VI. von Armagnac und Gräfin Cécile von Rodez); gestorben am 16 Mai 1373.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Fézensac; Graf von Fézensac
    • Titel (genauer): Grafschaft Rodez; Graf von Rodez -Haus Lomagne-
    • Titel (genauer): 1319 bis 1373, Grafschaft Armagnac; Graf von Armagnac -Haus Lomagne-

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_I._(Armagnac)

    Jean I. (* 1311; † 16. Mai 1373) war Graf von Armagnac, Graf von Fézensac und Rodez.

    Er war Sohn von Bernard VI., Graf von Armagnac und Fézensac, und Cécile, Erbin der Grafschaft Rodez.

    Er heiratete 1324 Reine de Goth († 1325), Großnichte von Papst Clemens V. und Erbin von Lomagne und Auvillars. Die kurze Ehe blieb kinderlos. Im Mai 1327 heiratete er Béatrice de Clermont, Tochter von Jean de Clermont, Comte de Charolais, die das Charolais erbte. Das Paar bekam drei Kinder:
    • Jean II. (* 1330; † 1384), Graf von Armagnac etc.
    • Jeanne (* 1348; † 1388), ∞ 17. Oktober 1360 in Carcassonne Jean de Valois, duc de Berry (Haus Valois)
    • Marthe († 1378), ∞ 6. März 1373 in Barcelona Johann I., König von Aragón (* 1350; † 1395)

    Er diente in Italien unter dem Kommando von Johann von Böhmen, König von Böhmen. In Ferrara besiegt und gefangen genommen, wurde er 1330 gegen ein enormes Lösegeld freigelassen. 1339 wurde er Generalkapitän von Poitou, Limousin und Saintonge. Als Statthalter (Lieutenant) des Königs im Languedoc von 1338 bis 1352 war er einer der wesentlichen Feldherren im Kampf gegen Edward von Woodstock, den „Schwarzen Prinzen“. Am 28. Juli 1340 vernichtete er die englisch-flämische Armee, die unter dem Kommando Roberts III. von Artois stand, in der Schlacht von Saint-Omer.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Rodez war ein Lehen innerhalb der Grafschaft Rouergue im heutigen Département Aveyron; ihre Hauptstadt war Rodez.
    Sie wurde gebildet, als Raimund von Saint-Gilles, Graf von Rouergue, zum Kreuzzug aufbrach und zuvor Richard, einen Sohn des Vizegrafen von Millau, zum Herren über die Unterstadt von Rodez, genannt le Bourg (im Gegensatz zur Cité, der Oberstadt, die im Besitz des Bischofs war), und einige Burgen im Umland machte. Aus dieser Entscheidung entwickelte sich recht schnell die Grafschaft Rodez.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rodez (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Fézensac wurde von Karl dem Großen eingerichtet, um der militärischen Herausforderung durch die Basken zu begegnen. Einer der karolingischen Grafen war Leuthard von Paris († 809), jüngerer Sohn des Grafen Gerhard aus dem Haus der Matfriede.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Fézensac (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Armagnac

    Jean heiratete Béatrice von Clermont in Mai 1327. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Béatrice von ClermontBéatrice von Clermont (Tochter von Herr Jean von Clermont und Marguerite von Mortagne).

    Notizen:

    Béatrice und jean I. hatten drei Kinder, einen Sohn und zwei Töchter.

    Kinder:
    1. 2. Graf Jean II. von Armagnac
    2. Jeanne von Armagnac gestorben am 15 Mrz 1387.


Generation: 4

  1. 8.  Graf Bernard VI. von ArmagnacGraf Bernard VI. von Armagnac

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Fézensac; Graf von Fézensac
    • Titel (genauer): 1285 bis 1319, Grafschaft Armagnac; Graf von Armagnac -Haus Lomagne-

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Fézensac

    Die Grafschaft Fézensac wurde von Karl dem Großen eingerichtet, um der militärischen Herausforderung durch die Basken zu begegnen. Einer der karolingischen Grafen war Leuthard von Paris († 809), jüngerer Sohn des Grafen Gerhard aus dem Haus der Matfriede.
    Permanente Aufstände (789, 813, 816, 824) zermürbten die karolingische Herrschaft so sehr, dass Fézensac bereits 836 wieder in baskischer Hand war. Inmitten anarchischer Zustände wurde die Grafschaft unter Sancho I. Mitarra dann ab 872 die Keimzelle des Königreichs Gascogne.
    Einige Generationen später, nach dem Tod des Garcia II., genannt „der Krumme“, (920), wurden die Besitzungen zwischen seinen Söhnen geteilt: Sancho III. bekam den Großteil der Gascogne, seine Brüder Astarac bzw. Fézensac.
    Wilhelm Garcia, der Graf von Fézensac, teilte die Herrschaft erneut: sein älterer Sohn Othon erhielt die Grafschaft Fézensac, sein jüngerer, Bernard le Louche, die Grafschaft Armagnac.

    Grafen von Fézensac
    • 926–960 Wilhelm Garcia
    • 960–985 Othon Sohn
    • 985–1020 Bernard Othon Sohn
    • 1020–1032 Aymeric I. Sohn
    • 1032–1064 Wilhelm Astanove I. Sohn
    • 1064–1103 Aymeric II. Sohn
    • 1103–1140 Astanove II. Sohn

    Die Heirat von Azaline, Tochter und Erbin Astanoves II., mit ihrem Verwandten Graf Géraud III. von Armagnac und der kinderlose Tod ihrer Tochter, Beatrix von Béarn, aus erster Ehe 1114 stellte die Einheit der beiden Grafschaften wieder her. Zusammen wurden sie 1589 durch König Heinrich IV. von Frankreich mit der Krondomäne vereint.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Fézensac wurde von Karl dem Großen eingerichtet, um der militärischen Herausforderung durch die Basken zu begegnen. Einer der karolingischen Grafen war Leuthard von Paris († 809), jüngerer Sohn des Grafen Gerhard aus dem Haus der Matfriede.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Fézensac (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Armagnac

    Bernard + Gräfin Cécile von Rodez. Cécile gestorben in 1313. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Gräfin Cécile von RodezGräfin Cécile von Rodez gestorben in 1313.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Rodez; Gräfin von Rodez -Haus Millau-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Rodez (Okt 2017)

    Die Grafschaft Rodez war ein Lehen innerhalb der Grafschaft Rouergue im heutigen Département Aveyron; ihre Hauptstadt war Rodez.
    Sie wurde gebildet, als Raimund von Saint-Gilles, Graf von Rouergue, zum Kreuzzug aufbrach und zuvor Richard, einen Sohn des Vizegrafen von Millau, zum Herren über die Unterstadt von Rodez, genannt le Bourg (im Gegensatz zur Cité, der Oberstadt, die im Besitz des Bischofs war), und einige Burgen im Umland machte. Aus dieser Entscheidung entwickelte sich recht schnell die Grafschaft Rodez.

    Grafen von Rodez

    Haus Millau
    • Richard von Millau
    • Hugo I. (1090–1159), dessen Sohn, ∞ Ermengarde de Creyssels
    • Hugo II. (1135–1208), dessen Sohn, ∞ Bertrande d'Amalon
    • Heinrich I. (Algayette de Scorailles), dessen Sohn, ∞ Ermengarde de Creyssels
    • Hugo IV. (* 1212), dessen Sohn
    • Heinrich II. (1236–1304), dessen Sohn, ∞ Mascarose de Comminges (Haus Comminges)
    • Cécile († 1313), dessen Tochter, ∞ Bernard VI. Graf von Armagnac (Haus Lomagne)

    Haus Lomagne
    • Jean I. le Bon (der Gute), deren Sohn, Graf von Armagnac und Rodez, (1311 - 1373).
    • Jean II., genannt le Gras (der Fette) oder le Bossu (der Bucklige), Graf von Armagnac und Rodez, († 1384).
    • Jean III., Graf von Armagnac und Rodez, († 1391).
    • Bernard VII., Graf von Armagnac und Rodez, Graf von Charolais und Connétable von Frankreich, (um 1360 - 1418).
    • Jean IV., Graf von Armagnac und Rodez, (1396 - 1450).
    • Jean V., Graf von Armagnac und Rodez, Vizegraf von Lomagne, (1420 - 1473).
    • Karl, Graf von Armagnac und Rodez, (1425 - 1497).

    Haus Valois-Alençon
    • Karl IV., Herzog von Alençon, Graf von Le Perche, dessen Großneffe, † 1525
    • Margarete von Navarra, dessen Witwe, † 1549

    Haus Albret
    • Heinrich II. (Henri III. d'Albret) König von Navarra, Nachkomme der Anne d'Armagnac, Tochter des Connétable Bernard d'Armagnac, und seine Ehefrau Margarete von Navarra; sie wurden am 16. Juli 1535 in der Kathedrale von Rodez durch den Erzbiscof Georges d’Armagnac gekrönt.
    • Jeanne d'Albret, deren Tochter, Ehefrau von Anton von Bourbon, Herzog von Vendôme, Königin von Navarra und Gräfin von Rodez 1555.

    Bourbonen
    • Heinrich von Bourbon, deren Sohn, und 1572 deren Nachfolger; König von Navarra als Heinrich III., König von Frankreich als Heinrich IV.
    Heinrich vereinigte die Grafschaft Rodez ebenso wie die übrigen Besitzungen der Grafen von Armagnac mit der Krone. Dies nahm der Bischof von Rodez, der sich die Gemeinde Rodez mit den Grafen teilte (der Bischof war Herr der Cité, der Oberstadt, der Graf Herr der Bourg, der Unterstadt), zum Anlass, sich zum Grafen von Rodez zu ernennen.

    Kinder:
    1. 4. Graf Jean I. von Armagnac wurde geboren in 1311; gestorben am 16 Mai 1373.

  3. 10.  Herr Jean von ClermontHerr Jean von Clermont gestorben am 19 Sep 1356 in bei Poitiers.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Marschall von Frankreich
    • Titel (genauer): Chantilly; Herr von Chantilly

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_de_Clermont (Okt 2017)

    Während des hundertjährigen Krieges diente Clermont zunächst im Gefolge des Grafen von Eu in der Normandie und in Flandern. Danach trat er in königliche Dienste und wurde 1352 von König Johann II. zum Marschall ernannt, als Ersatz für seinen zuvor gefallenen Vetter, Marschall Guy de Nesle.

    Am 19. September 1356 war Clermont einer der kommandierenden Heerführer der Franzosen in der Schlacht von Maupertuis bei Poitiers. Am Vorabend des Kampfes soll Clermont dem anwesenden König zu einem defensiven Vorgehen gegen die Engländer unter dem „schwarzen Prinzen“ geraten haben. Der zahlenmäßig unterlegene Gegner sollte nicht angegriffen aber durch eine Abriegelung aller Rückzugswege ausgehungert und damit zu einer Kapitulation genötigt werden. Dieser Vorschlag wurde allerdings vvon dem Marschall d'Audrehem zurückgewiesen, der dem Gebot der Ritterehre folgend einen sofortigen Angriff forderte. Der König entscheid sich schließlich auf Anraten des William Douglas für einen Angriff des Hauptheeres zu Fuß, da das Gelände für eine geschlossene Reiterattacke nicht ausgelegt war. Allerdings sollte der erste Angriff auf die englischen Linien von dreihundert Rittern durchgeführt werden, die von den drei Befehlshabern persönlich angeführt werden sollten. Noch während des Anritts auf den Feind sollen sich Clermont und d'Audrehem gestritten haben, Clermont und der Connétable de Brienne wurden im Pfeilhagel getötet noch bevor sie die englischen Reihen erreicht hatten, d'Audrehem geriet in Gefangenschaft.

    Jean de Clermont war verheiratet mit Marguerite de Mortagne, Vizegräfin von Aunay, mit der er einen gleichnamigen Sohn hatte. Einer der Brüder Jeans war Robert de Clermont, der als Marschall der Normandie ein Gefolgsmann des Dauphin Karl (König Karl V.) war. Er wurde am 22. September 1358 von den Pariser Bürgern unter Étienne Marcel vor den Augen des Dauphins ermordet.

    Geburt:
    Sohn des Raoul de Clermont († 1321) und ein Enkel des Marschalls Guy I. de Clermont.

    Beruf / Beschäftigung:
    Marschall von Frankreich (französisch Maréchal de France) ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik. Es handelt sich nicht um einen Dienstgrad oder ein Amt, sondern um eine nur selten vergebene, auch bereits in mehreren Fällen dem Geehrten erst nach seinem Tode zuerkannte staatliche Ehrenbezeichnung.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Marschall_von_Frankreich (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Chantilly ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie liegt inmitten des Waldes von Chantilly, im Tal der Nonette, 38 Kilometer nördlich von Paris.
    Die Geschichte der Stadt ist mit den Geschlechtern Montmorency und Condé eng verbunden, um deren Schloss und seine Dependancen sich die Stadt und mehrere Dörfer entwickelten. 1692 wurde aus den Dörfern rund um das Schloss eine Pfarrei.
    Chantilly ist weltbekannt für sein Schloss, in dem sich das Musée Condé mit einer bedeutenden Kunstsammlung befindet, und als französisches Zentrum für Rennpferde und Pferdezucht.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Chantilly (Sep 2023)

    Gestorben:
    im Pfeilhagel getötet ..

    Jean + Marguerite von Mortagne. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Marguerite von Mortagne

    Notizen:

    Verheiratet:
    Jean de Clermont war verheiratet mit Marguerite de Mortagne, Vizegräfin von Aunay, mit der er einen gleichnamigen Sohn hatte.

    Kinder:
    1. 5. Béatrice von Clermont