Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Jean II. von Joigny

Graf Jean II. von Joigny

männlich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Jean II. von JoignyGraf Jean II. von Joigny (Sohn von Jean I. von Joigny und Marie von Mercœur).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Joigny; Graf von Joigny -Haus Joigny-

    Notizen:

    Name:
    Joigny war die erste bekannte Dynastie der Grafschaft Joigny. Die Familie trat 1137 erstmals in Erscheinung, und regierte Joigny zwei Jahrhunderte und sieben Generationen lang.
    Jeanne de Joigny, die Erbtochter des letzten Grafen, heiratete Charles II. de Valois, Comte d’Alençon, doch blieb die Ehe kinderlos, so dass der vorgesehene Erbgang nicht zustande kam. Erbe der Grafschaft wurde daher Simon de St. Croix, der durch seine Mutter ein Enkel von Graf Guillaume III. war; er regierte aber nur von 1336 bis 1338 und verkaufte dann seine Rechte an die Familie Noyers.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Joigny_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Joigny

    Jean heiratete Agnès von Brienne in 1297. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jeanne († 2. September 1335), Comtesse de Joigny; ⚭ April 1314 Charles II. de Valois († 26. August 1346), Comte d’Alençon, (Stammliste der Valois und Haus Valois-Alençon)

    Kinder:
    1. Gräfin Johanna (Jeanne) von Joigny gestorben in 1336.

Generation: 2

  1. 2.  Jean I. von JoignyJean I. von Joigny (Sohn von Wilhelm III. (Guillaume) von Joigny und Agnès de Châteauvillain); gestorben in 1283.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Joigny; Graf von Joigny -Haus Joigny-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Joigny

    https://de.wikipedia.org/wiki/Joigny_(Adelsgeschlecht)

    Jean heiratete Marie von Mercœur in vor 1779. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Marie von MercœurMarie von Mercœur (Tochter von Herr Béraud VIII. von Mercœur und Béatrice (Agnés) von Bourbon).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean II. (1305 bezeugt); ⚭ 1297 Agnès de Brienne, 1307 bezeugt, Tochter von Hugo, Graf von Brienne, (Haus Brienne)
    - Isabelle; ⚭ 1295/97 Håkon V. Magnusson († 1319), König von Norwegen

    Kinder:
    1. 1. Graf Jean II. von Joigny


Generation: 3

  1. 4.  Wilhelm III. (Guillaume) von JoignyWilhelm III. (Guillaume) von Joigny (Sohn von Wilhelm II. (Guillaume) von Joigny und Elisabeth de Noyers).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Joigny; Graf von Joigny -Haus Joigny-

    Notizen:

    Name:
    1248/61 bezeugt

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Joigny

    https://de.wikipedia.org/wiki/Joigny_(Adelsgeschlecht)

    Wilhelm heiratete Agnès de Châteauvillain in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Agnès de Châteauvillain

    Notizen:

    Name:
    1248 bezeugt

    Geburt:
    Tochter von Simon II.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean I., 1276 bezeugt (X 1283); ⚭ vor 1279 Marie de Mercoeur (1279/97 bezeugt), Tochter von Béraud VI., Herr von Mercœur, und Béatrix de Bourbon
    - Isabelle (1257 bezeugt)
    - Jeanne (1257 bezeugt)
    - Agnès (1257 bezeugt)

    Kinder:
    1. 2. Jean I. von Joigny gestorben in 1283.

  3. 6.  Herr Béraud VIII. von MercœurHerr Béraud VIII. von Mercœur (Sohn von Herr Béraud VII. von Mercœur); gestorben in nach 1249.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Herzogtum Mercœur; Herr von Mercœur

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Mercœur wurde im Jahr 1569 zum Herzogtum Mercœur erhoben. Sie lag in der Auvergne bzw. im späteren Département Haute-Loire. Der Hauptort der Seigneurie und des Herzogtums war der Ort Mercœur.
    Mercœur befand sich vom Ende des 9. Jahrhunderts bis 1321 in den Händen der gleichen Familie, die von den Dauphins von Auvergne beerbt wurde. Deren Erben wiederum waren die Herzöge von Bourbon, die Mercœur an die Grafen von Montpensier, ihre jüngere Linie gaben. Gilbert de Bourbon-Montpensier gab die Herrschaft seiner Tochter Renée als Mitgift, wodurch Mercœur an das Haus Châtenois ging. Nikolaus von Lothringen, Herr von Mercœur, wurde 1569 zum Herzog von Mercœur erhoben. Über dessen Enkelin Françoise gelangte das Herzogtum erneut an die Bourbonen.
    Als Louis II. Joseph, duc de Vendôme et de Mercœur, 1712 starb, verweigerte der König dessen Bruder Philippe die Nachfolge, da dieser als Großprior des Malteserordens keinen Besitz haben durfte, und nahm das Herzogtum an sich.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Mercœur (Sep 2023)

    Béraud heiratete Béatrice (Agnés) von Bourbon in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Béatrice (Agnés) von BourbonBéatrice (Agnés) von Bourbon (Tochter von Herr Archambault VIII. von Dampierre (Bourbon) und Béatrice de Montluçon).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Béraud IX. († 1275), ⚭ Blanche de Châlon

    Kinder:
    1. Herr Béraud IX. von Mercœur gestorben in 1275.
    2. Isabelle von Mercœur
    3. 3. Marie von Mercœur


Generation: 4

  1. 8.  Wilhelm II. (Guillaume) von JoignyWilhelm II. (Guillaume) von Joigny (Sohn von Graf Wilhelm I. (Guillaume) von Joigny und Beatrix); gestorben am vor Apr 1248.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Joigny; Graf von Joigny -Haus Joigny-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Joigny

    https://de.wikipedia.org/wiki/Joigny_(Adelsgeschlecht)

    Wilhelm heiratete Elisabeth de Noyers am vor Jun 1230. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Elisabeth de Noyers

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Milon VII.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Guillaume III., Ritter (1248/61 bezeugt); ⚭ I Agnès de Châteauvillain (1248 bezeugt), Tochter von Simon II.; ⚭ II (Ehevertrag vom 8. November 1257) Isabelle de Mello, † nach 1301, Tochter von Guillaume (Haus Mello), sie heiratete in zweiter Ehe vor dem 25. Juli 1276 Humbert II. de Beaujeu († vor 14. November 1285), Seigneur de Montpensier, Connétable von Frankreich, (Haus Beaujeu)

    Kinder:
    1. 4. Wilhelm III. (Guillaume) von Joigny

  3. 12.  Herr Béraud VII. von MercœurHerr Béraud VII. von Mercœur (Sohn von Herr Béraud VI. von Mercœur und Judith von Velay (Auvergne)); gestorben in 1208.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Herzogtum Mercœur; Herr von Mercœur

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Mercœur wurde im Jahr 1569 zum Herzogtum Mercœur erhoben. Sie lag in der Auvergne bzw. im späteren Département Haute-Loire. Der Hauptort der Seigneurie und des Herzogtums war der Ort Mercœur.
    Mercœur befand sich vom Ende des 9. Jahrhunderts bis 1321 in den Händen der gleichen Familie, die von den Dauphins von Auvergne beerbt wurde. Deren Erben wiederum waren die Herzöge von Bourbon, die Mercœur an die Grafen von Montpensier, ihre jüngere Linie gaben. Gilbert de Bourbon-Montpensier gab die Herrschaft seiner Tochter Renée als Mitgift, wodurch Mercœur an das Haus Châtenois ging. Nikolaus von Lothringen, Herr von Mercœur, wurde 1569 zum Herzog von Mercœur erhoben. Über dessen Enkelin Françoise gelangte das Herzogtum erneut an die Bourbonen.
    Als Louis II. Joseph, duc de Vendôme et de Mercœur, 1712 starb, verweigerte der König dessen Bruder Philippe die Nachfolge, da dieser als Großprior des Malteserordens keinen Besitz haben durfte, und nahm das Herzogtum an sich.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Mercœur (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 6. Herr Béraud VIII. von Mercœur gestorben in nach 1249.

  4. 14.  Herr Archambault VIII. von Dampierre (Bourbon)Herr Archambault VIII. von Dampierre (Bourbon) wurde geboren in 1189 (Sohn von Herr Guy II. (Guido) von Dampierre und Mathilde I. von Bourbon); gestorben in 1242.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1228-1242, Bourbon; Herr von Bourbon

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Archambault_VIII. (Jul 2023)

    Archambault VIII. (* 1189; † 21. oder 22. Juli 1242 bei Taillebourg) aus der Familie der Herren von Dampierre-sur-l’Aube war Herr von Bourbon-l’Archambault.

    Leben
    Er war der älteste Sohn von Guy II. de Dampierre und Mahaut I. de Bourbon, der Erbin von Bourbon und wurde französisch le Grand ‚der Große‘ genannt.

    Von König Philipp II. August wurde er 1215 zum königlichen Statthalter in der Auvergne ernannt. Dieses Amt hatte schon sein Vater innegehabt, nachdem der 1213 den Grafen Guido II. von Auvergne unterworfen hatte. Im Jahr 1223 wurde Archambault auch zu einem Connétable der Auvergne ernannt, womit ihm die dortige militärische Führung anvertraut wurde. Nach dem Tod der Mutter nahm deren Namen und das Wappen von Bourbon an. Er war bereits seit dem Tod des Vaters Sire de Bourbon. Er hatte ein beträchtliches Vermögen, obwohl er seinen Brüdern die väterlichen Güter überlassen hatte. Es stammte von seiner Mutter. Durch seine Heiraten vermehrte er seinen Besitz.[1]

    Im Jahr 1230 musste er seine Ämter in der Auvergne wieder abgeben, nachdem Graf Wilhelm X. seine Ländereien zurückerhalten hatte und das Kronland in der Auvergne (terre royale d’Auvergne) einem königlichen Seneschall zur Verwaltung anvertraut wurde. Er wurde am 21. oder 22. Juli 1542 in der Schlacht bei Taillebourg getötet. Nach anderen Angaben soll er bereits 1238 in einer Schlacht bei Cognac oder Cognat gefallen sein, als er Alfons von Poitiers den Grafen von Poitou auf einem Feldzug begleitete.[1] Das erscheint wenig wahrscheinlich zu sein, da Alfons erst 1241 Graf von Poitou wurde und auch andere Indizien dagegen sprechen.[2] Sein Leichnam wurde in die Abtei von Bellaigue (Puy-de-Dôme) gebracht, wo er, ebenso wie seine Ehefrau, begraben wurde.

    Familie
    Archambault VIII. sollte Vorschlag, deren Bedingungen durch König Philippe II. von Frankreich in einer Urkunde bestätigt wurden 1205 eine Ehe mit Guigone de Forez eingehen. Zugleich wurde in dieser Urkunde auch die Heirat seiner Schwester Philippa mit Guigues IV. vereinbart. Die Ehe mit Guigone kam nicht zustande.[4] 1215 heiratete er Béatrice de Montluçon (lebte noch 1232).

    Name:
    Der untenstehende Bericht unterscheidet sich erheblich von der früheren Dokumentation..?
    In der vorhergehenden Fassung hatte er Guigone de Forez 1205 geheiratet, mit ihr und später mit Béatrice de Montluçon je 2 Kinder gezeugt..
    Die Geburt des Archambault IX. um 1505 stütz diese These..?

    Titel (genauer):
    Während des Mittelalters gehörte die Region der späteren Bourbonnais dem Gebiet der Grafschaft Bourges an. Allerdings gelang es den Burgherren von Bourbon (heute Bourbon-l'Archambault) sich im Verlauf des 11. Jahrhunderts aus der Oberhoheit der Grafen und Vizegrafen von Bourges zu lösen und ihrerseits eine selbstständige Herrschaft zu begründen, die sie auf ihr Umland ausweiteten und so seinen Namen gaben. Erst um das Jahr 1108 musste sich der Sire Aymon II. Vaire-Vache dem König Ludwig VI. dem Dicken unterwerfen. Zur Mitte des 13. Jahrhunderts kam das Bourbonnais unter den Einfluss des Herzogs von Burgund, aber durch eine weibliche Erbfolge gelangte das Gebiet in den Besitz des kapetingischen Prinzen Robert, dem jüngsten Sohn König Ludwigs IX. des Heiligen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herren_und_Herzöge_von_Bourbon (Sep 2023)


    https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Bourbon

    Archambault heiratete Béatrice de Montluçon in 1215. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 15.  Béatrice de MontluçonBéatrice de Montluçon

    Notizen:

    Guigone und Archambault VIII. hatten zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.

    Name:
    Lebte 1232 noch..

    Montluçon ist eine französische Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Mit 33.822 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) ist sie die größte Stadt im Département Allier. Montluçon ist Sitz der Unterpräfektur (sous-préfecture) des Arrondissements Montluçon sowie Sitz des Gemeindeverbandes Montluçon Communauté.
    Montluçon wuchs im Mittelalter beträchtlich. Die erste Erwähnung eines Ortes namens Monte Lucii (Mont de Lucius, deutsch Berg des Lucius) stammt aus dem 11. Jahrhundert. Guillaume, der Sohn von Archambaud IV. von Bourbon, errichtete die Burg in einer verteidigungsfähigen Position auf einem kleinen felsigen Hügel an einer Biegung des Flusses Cher.
    Die Stadt, die zum Herzogtum Bourbon gehörte, wurde 1171 von den Engländern und 1181 von Philipp Augustus eingenommen; die Engländer wurden im 14. Jahrhundert wieder vertrieben. Anschließend baute Ludwig II. von Bourbon die Burg und die Mauern wieder auf. Montluçon und andere bourbonische Ländereien fielen 1529 an die französische Krone zurück, und Heinrich IV. verbesserte die Verteidigungsanlagen weiter.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Montluçon

    Notizen:

    Er hatte mehrere Kinder mit Béatrice de Montluçon:
    - Archambault IX. (zwischen 1205 und 1212; † 15. Januar 1249), ⚭ 1228 Yolande von Châtillon († 1254), Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre, Tochter von Guido I. Graf von Saint-Pol (Haus Châtillon)
    - Guillaume, Herr von Beçai († vor dem 5. Mai 1270) ⚭ 1. Marguerite Dame von Boisrosie; 2. Isàbeau de Courlenay († 1296)
    - Guy, Herr von Néry, Dekan der Kathedrale von Rouen Dreux de Bourbon, Kanoniker und Ritter der Kirche von Chartres
    - Marguerite (* um 1217; † 12./13. April 1258 in Provins), 1253–1256 Regentin von Champagne und Navarra; ⚭ März 1232 Theobald IV. († 1253), Graf von Champagne, 1234 als Theobald I., König von Navarra (Haus Blois)[6]
    - Béatrice (Agnès), 1281 bezeugt; ⚭ Béraud VIII. de Mercœur
    - Marie (* um 1220, † 24. August 1274), ⚭ 1240 Johann I. Graf von Dreux, Graf von Braine (Haus Frankreich-Dreux)

    Verheiratet:
    Archambault VIII. sollte Vorschlag, deren Bedingungen durch König Philippe II. von Frankreich in einer Urkunde bestätigt wurden 1205 eine Ehe mit Guigone de Forez eingehen. Zugleich wurde in dieser Urkunde auch die Heirat seiner Schwester Philippa mit Guigues IV. vereinbart. Die Ehe mit Guigone kam nicht zustande.[4] 1215 heiratete er Béatrice de Montluçon (lebte noch 1232).

    In einer früheren Fassung hatte er Guigone geheiratet..? Das Geburtsjahr des Archambault IX. unterstützt diese These.. (ms)

    Kinder:
    1. Archambault IX. von Bourbon (von Dampierre) wurde geboren in cir 1205; gestorben am 15 Jan 1249 in Zypern.
    2. Marguerite von Bourbon (von Dampierre) gestorben in 1256.
    3. 7. Béatrice (Agnés) von Bourbon
    4. Marie von Bourbon (von Dampierre) wurde geboren in cir 1220; gestorben in 1274.


Generation: 5

  1. 16.  Graf Wilhelm I. (Guillaume) von JoignyGraf Wilhelm I. (Guillaume) von Joigny (Sohn von Renaud IV. von Joigny und Adèle von Nevers); gestorben in 1221.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Joigny; Graf von Joigny -Haus Joigny-
    • Titel (genauer): Grafschaft Joigny; Graf von Joigny -Haus Joigny-

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(Joigny)

    Wilhelm I. von Joigny († 1221) war Graf von Joigny. Er war ein Sohn des Grafen Rainald IV. (Haus Joigny, † 1172) und der Adele von Nevers (Haus Monceaux).
    Im Jahr 1180 veranstaltete er in Joigny ein großes Turnier, an dem unter anderem der junge König Heinrich Plantagenet und der berühmte Ritter Guillaume le Maréchal teilnahmen. Beide sollen dabei ein Auge auf Wilhelms schöne Mutter geworfen haben.[1] Wilhelm nahm ab 1190 im Gefolge König Philipps II. von Frankreich am dritten Kreuzzug teil.[2] 1209 stiftete er die Abtei L’Enfourchure bei Dixmont. Im Dezember 1213 legte er in Provins einen Treueeid auf die Gräfin Blanka und deren unmündigen Sohn Theobald IV. von Champagne ab und ergriff somit im bevorstehenden Erbfolgekrieg in der Champagne Partei.
    Gemäß einem bereits im Jahr 1179 verfassten Testaments erklärte Wilhelm die Prämonstratenserabtei von Dilo (heute Arces-Dilo, Département Yonne) zu seiner gewünschten Grablege, wo bereits seine Mutter in einem prunkvollen gotischen Grabmal bestattet war. Bei seinem Tod 1221 aber wurde er in der clunyzianischen Abtei Notre-Dame in Joigny, der traditionellen Grablege seiner Familie, beerdigt. Die Mönche von Dilo gaben ihren Protest dagegen 1224 auf, nachdem sie eine Schenkung von Wilhelms Sohn als Entschädigung erhalten hatten.


    Name:
    1177 bezeugt

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Joigny

    https://de.wikipedia.org/wiki/Joigny_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Joigny

    https://de.wikipedia.org/wiki/Joigny_(Adelsgeschlecht)

    Wilhelm + Beatrix. Beatrix gestorben am 1222 oder danach. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Beatrix gestorben am 1222 oder danach.

    Notizen:

    Mit Beatrix hatte Wilhelm zwei Kinder:
    • Wilhelm II. († vor 1248), Graf von Joigny
    • Tochter; ⚭ I Guillaume de Chauvigny, Seigneur de Châteauroux 1207/34; ⚭ II Guillaume II. de Vierzon († 1250/52)

    Verheiratet:
    Wilhelms zweite Ehefrau hieß Beatrix.

    Kinder:
    1. 8. Wilhelm II. (Guillaume) von Joigny gestorben am vor Apr 1248.

  3. 24.  Herr Béraud VI. von MercœurHerr Béraud VI. von Mercœur (Sohn von Herr Béraud V. von Mercœur); gestorben in 1183.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Herzogtum Mercœur; Herr von Mercœur

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Mercœur wurde im Jahr 1569 zum Herzogtum Mercœur erhoben. Sie lag in der Auvergne bzw. im späteren Département Haute-Loire. Der Hauptort der Seigneurie und des Herzogtums war der Ort Mercœur.
    Mercœur befand sich vom Ende des 9. Jahrhunderts bis 1321 in den Händen der gleichen Familie, die von den Dauphins von Auvergne beerbt wurde. Deren Erben wiederum waren die Herzöge von Bourbon, die Mercœur an die Grafen von Montpensier, ihre jüngere Linie gaben. Gilbert de Bourbon-Montpensier gab die Herrschaft seiner Tochter Renée als Mitgift, wodurch Mercœur an das Haus Châtenois ging. Nikolaus von Lothringen, Herr von Mercœur, wurde 1569 zum Herzog von Mercœur erhoben. Über dessen Enkelin Françoise gelangte das Herzogtum erneut an die Bourbonen.
    Als Louis II. Joseph, duc de Vendôme et de Mercœur, 1712 starb, verweigerte der König dessen Bruder Philippe die Nachfolge, da dieser als Großprior des Malteserordens keinen Besitz haben durfte, und nahm das Herzogtum an sich.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Mercœur (Sep 2023)

    Béraud heiratete Judith von Velay (Auvergne) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 25.  Judith von Velay (Auvergne)Judith von Velay (Auvergne) (Tochter von Graf Guillaume VIII. von Velay (Auvergne) und Anna von Nevers).
    Kinder:
    1. 12. Herr Béraud VII. von Mercœur gestorben in 1208.

  5. 28.  Herr Guy II. (Guido) von DampierreHerr Guy II. (Guido) von Dampierre (Sohn von Herr Willhelm (Guillaume) I. von Dampierre und Ermengarde de Mouchy); gestorben am 18 Jan 1216.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Konstabler der Grafschaft Champagne, Herr von Dampierre, Bourbon und Montluçon

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guy_II._de_Dampierre (Aug 2018)

    Guy II. de Dampierre († 18. Januar 1216) war Konstabler der Grafschaft Champagne, Herr von Dampierre, Bourbon und Montluçon. Er war der einzige Sohn von Guillaume I. de Dampierre, Herr von Dampierre, und Ermengarde de Mouchy.
    Guy II. nahm am dritten Kreuzzug teil und erreichte als Angehöriger eines Vorauskommandos im Herbst 1189 die Belagerung von Akkon.[1] Im heiligen Land wurde er 1191 zu den Anhängern (familiares) des Konrad von Montferrat gezählt.[2]
    1212 erhielt er von König Philipp II. August den Auftrag zur Unterwerfung des Grafen Guido II. von Auvergne, die er mit der Eroberung der Burg Tournoël im Dezember 1213 erfolgreich abschließen konnte. 1214 trug er in der Schlacht bei Bouvines entscheidend zum französischen Sieg bei.

    Guy heiratete Mathilde I. von Bourbon in Sep 1196. Mathilde (Tochter von Archambault (VIII.) von Bourbon und Alix (Adelheid) von Burgund) wurde geboren in zw 1165 und 1169; gestorben am 18 Jun 1228. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 29.  Mathilde I. von BourbonMathilde I. von Bourbon wurde geboren in zw 1165 und 1169 (Tochter von Archambault (VIII.) von Bourbon und Alix (Adelheid) von Burgund); gestorben am 18 Jun 1228.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrin von Bourbon (ab 1171)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mathilde_I._(Bourbon)

    Mathilde I. von Bourbon (französisch Mahaut de Bourbon oder Mathilde de Bourbon; * 1165/69;[1] † 18. Juni 1228) war ab 1171[2] Herrin von Bourbon.

    Leben
    Mathilde kam als einziges Kind von Archambault (VIII.) von Bourbon und dessen Frau Alix (auch Adelheid) von Burgund in der zweiten Hälfte der 1160er Jahre zur Welt.
    Sie heiratete vor 1183[1] Gaucher IV. (auch Gauthier) de Vienne, Herr von Salins.

    Nach der Rückkehr ihres Mannes vom dritten Kreuzzug gab es immer häufig Streitigkeiten zwischen den Eheleuten, die schließlich in Gewalttätigkeiten Gauchers gegenüber seiner Frau mündeten. Er ließ sie zeitweilig sogar ins Gefängnis werfen.[3] Mathilde flüchtete sich vor den Übergriffen ihres Mannes in die Besitzungen ihrer Großmutter in der Champagne.[4] Dabei soll sie selbst auch diverse Gewalttaten verübt haben,[3] für die sie vom Erzbischof von Bourges, Henri de Sully,[5] exkommuniziert wurde. Von der Champagne aus bat sie in Rom um die Scheidung von ihrem Mann. Als Grund gab sie eine zu enge Blutsverwandtschaft mit Gaucher IV. an, sodass ihre Heirat gar nicht legal zustande gekommen sei. Papst Coelestin III. beauftragte daraufhin die Bischöfe von Autun und Troyes sowie den Abt des Klosters Montiers-en-Argonne mit einer Untersuchung der von Mathilde erhobenen Angaben. Die Kirchenmänner kamen zu dem Ergebnis, dass die Eheleute mit dem gemeinsamen Ur-Ur-Großvater Wilhelm II., Freigraf von Burgund, zu nahe miteinander verwandt seien, sodass Mathilde im Jahr 1195 von ihrem ersten Mann geschieden wurde.[6] Auch ihre Exkommunizierung wurde vom Papst aufgehoben.
    Nur wenige Monate nach ihrer Scheidung ging Mathilde im September 1196[7] eine zweite Ehe ein: Sie heiratete Guy II. de Dampierre, womit das Bourbonnais an das Haus Dampierre überging.

    Mathilde I. von Bourbon starb zwei Jahre nach ihrem Mann im Juni des Jahres 1228. Nach ihrem Tod erhob ihre Tochter aus erster Ehe Ansprüche auf die Herrschaft Bourbon. Ihr Stiefvater Guy II. de Dampierre hatte Marguerites Rechte darauf anfangs zwar anerkannt, dann jedoch seinen Sohn Archambault als Erben eingesetzt. Marguerite konnte ihre Ansprüche auf die Seigneurie letztendlich nicht durchsetzen.

    Mehr unter dem Link oben..

    Literatur
    • Theodore Evergates: The aristocracy in the county of Champagne, 1100–1300. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2007, ISBN 978-0-8122-4019-1, S. 117, 217, 343 (auszugsweise online).
    Einzelnachweise
    1 Informationen zu Mathilde von Bourbon auf der Website der Foundation for Medieval Genealogy, Zugriff am 5. März 2012.
    2 Haus Bourbon. In: Lexikon des Mittelalters. Band 2. dtv, München 2002, ISBN 3-423-59057-2, Sp. 501.
    3 T. Evergates: The aristocracy in the county of Champagne, 1100–1300, S. 117.
    4 T. Evergates: The aristocracy in the county of Champagne, 1100–1300, S. 217.
    5 Volkert Pfaff: Das kirchliche Eherecht am Ende des zwölften Jahrhunderts. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung. Band 63. Böhlau, Weimar 1977, S. 99.
    6 Luc d’Achéry: Spicilegium sive Collectio veterum aliquot scriptorium qui in Galliae bibliothecis delituerant. Band 3, Neuauflage. Paris 1723, S. 557–558 (online).
    7 Etienne Pattou: Première Maison de Bourbon (Bourbon ancien). 2006, S. 3 (PDF; 435 kB).
    8 Informationen zu Guy II. de Dampierre auf der Website der Foundation for Medieval Genealogy, Zugriff am 5. März 2012.

    Name:
    Ihr Vater, Erbherr von Bourbon, starb 1169, sodass Mathilde 1171 ihrem Großvater Archambault VII. in der Herrschaft Bourbon nachfolgte.

    Notizen:

    Mathilde I. und Guy II. hatten in ihrer 20-jährigen Ehe sieben Kinder, drei Söhne und vier Töchter.
    - Archambault VIII., (* 1189; † 23. August 1242), Sire de Bourbon; ∞ 1) Guigone de Forez; ∞ 2) Béatrice de Montluçon
    - Philippa († 1223), ∞ 1205 Guigues IV. d’Albon, Graf von Forez
    - Guillaume II. († 3. September 1231), ∞ 1223 Margarete II., Gräfin von Flandern und Hennegau, Tochter Balduins I., Lateinischer Kaiser von Konstantinopel
    - Guy III. de Dampierre († 22. März 1275)
    - Marie († 13. Mai vor 1297); ∞ 1) um 1210 Hervé de Vierzon; ∞ 2) 1221 Henri I. de Sully
    - Jeanne
    - Marguerite

    Verheiratet:
    Er heiratete 1196 Mathilde, Herrin von Bourbon, Tochter von Archambault VII, Herr von Bourbon, und Alix von Burgund.

    Durch diese Ehe kam die Herrschaft Bourbon an das Haus Dampierre.

    Kinder:
    1. 14. Herr Archambault VIII. von Dampierre (Bourbon) wurde geboren in 1189; gestorben in 1242.
    2. Guillaume II. (Wilhelm) von Dampierre gestorben am 3 Sep 1231; wurde beigesetzt in Zisterzienserabtei von Orchies (Arrondissement Douai), dann ab 1257 in der Abtei Flines.
    3. Marie von Dampierre


Generation: 6

  1. 32.  Renaud IV. von JoignyRenaud IV. von Joigny (Sohn von N N).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Joigny; Graf von Joigny -Haus Joigny-

    Notizen:

    Name:
    Joigny war die erste bekannte Dynastie der Grafschaft Joigny. Die Familie trat 1137 erstmals in Erscheinung, und regierte Joigny zwei Jahrhunderte und sieben Generationen lang.
    Jeanne de Joigny, die Erbtochter des letzten Grafen, heiratete Charles II. de Valois, Comte d’Alençon, doch blieb die Ehe kinderlos, so dass der vorgesehene Erbgang nicht zustande kam. Erbe der Grafschaft wurde daher Simon de St. Croix, der durch seine Mutter ein Enkel von Graf Guillaume III. war; er regierte aber nur von 1336 bis 1338 und verkaufte dann seine Rechte an die Familie Noyers.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Joigny_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Joigny

    https://de.wikipedia.org/wiki/Joigny_(Adelsgeschlecht)

    Renaud heiratete Adèle von Nevers in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Adèle von Nevers

    Notizen:

    Name:
    1161/92 bezeugt

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Guillaume I. (1177 bezeugt; † 1221); ⚭ I vor 1179, geschieden 1186, Adèle de Courtenay, Tochter von Pierre I., Seigneur de Courtenay, (Haus Frankreich-Courtenay), und Elisabeth de Courtenay (Haus Courtenay)
    - Gaucher de Joigny (1180/1236 bezeugt; † vor November 1237), Seigneur de Château-Renard, Seneschall der Grafschaft Nevers; ⚭ vor 1195 Adèle de Venizy (1195/1220 bezeugt), Witwe von André de Brienne, Seigneur de Ramerupt (Haus Brienne); ⚭ II vor Mai 1226 Amicia de Montfort († 20. Februar 1253), Tochter von Simon IV. de Montfort (Haus Montfort-l’Amaury) und Amicie de Montmorency (Haus Montmorency)
    - Agnès († vor 1188); ⚭ vor 1172 Simon de Broyes, Seigneur de Beaufort (1151/87 bezeugt)
    - Hélissent (1198/1222 bezeugt); ⚭ vor 1198 Milon IV., Graf von Bar-sur-Seine († 17./18. August 1211), (Haus Le Puiset)

    Kinder:
    1. 16. Graf Wilhelm I. (Guillaume) von Joigny gestorben in 1221.
    2. Gaucher de Joigny gestorben in vor 1237.

  3. 48.  Herr Béraud V. von MercœurHerr Béraud V. von Mercœur (Sohn von Herr Béraud IV. von Mercœur).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Herzogtum Mercœur; Herr von Mercœur

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Mercœur wurde im Jahr 1569 zum Herzogtum Mercœur erhoben. Sie lag in der Auvergne bzw. im späteren Département Haute-Loire. Der Hauptort der Seigneurie und des Herzogtums war der Ort Mercœur.
    Mercœur befand sich vom Ende des 9. Jahrhunderts bis 1321 in den Händen der gleichen Familie, die von den Dauphins von Auvergne beerbt wurde. Deren Erben wiederum waren die Herzöge von Bourbon, die Mercœur an die Grafen von Montpensier, ihre jüngere Linie gaben. Gilbert de Bourbon-Montpensier gab die Herrschaft seiner Tochter Renée als Mitgift, wodurch Mercœur an das Haus Châtenois ging. Nikolaus von Lothringen, Herr von Mercœur, wurde 1569 zum Herzog von Mercœur erhoben. Über dessen Enkelin Françoise gelangte das Herzogtum erneut an die Bourbonen.
    Als Louis II. Joseph, duc de Vendôme et de Mercœur, 1712 starb, verweigerte der König dessen Bruder Philippe die Nachfolge, da dieser als Großprior des Malteserordens keinen Besitz haben durfte, und nahm das Herzogtum an sich.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Mercœur (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 24. Herr Béraud VI. von Mercœur gestorben in 1183.

  4. 50.  Graf Guillaume VIII. von Velay (Auvergne)Graf Guillaume VIII. von Velay (Auvergne) (Sohn von Graf Guillaume VI. (Wilhelm) von Auvergne und Emma von Évreux (Rolloniden)); gestorben in cir 1182.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Le Puy-en-Velay; Graf von Velay (oder du Puy..?)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Etwa 200 Jahre nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches übernahmen die Merowinger und später die Karolinger die Herrschaft über das Gebiet. Bereits vor der Ernennung seines dreijährigen Sohnes Ludwigs des Frommen zum König von Aquitanien im Jahr 781 wurden 14 Grafschaften gebildet – eine davon war das Velay. Dessen erster Graf war Buhl oder Bulus (reg. 771–792). Seit etwa dem Jahr 835 bildeten die Grafschaften Velay und Auvergne eine politische Einheit, die seit Raimund III. im 10. Jahrhundert von den Grafen von Toulouse beansprucht wurde. Von Le Puy ausgehend sorgte eine der vier Hauptstrecken des Jakobswegs (Via Podiensis) im Mittelalter für einen regen kulturellen Austausch.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Velay

    Guillaume + Anna von Nevers. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 51.  Anna von Nevers

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Rainald II., Graf von Nevers und Auxerre (Haus Monceaux)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Robert IV., † nach 1201, 1182 Comte d’Auvergne, ⚭ Mahaut, Dame de Limais, † 22. Juli 1202, Tochter von Eudes II., Herzog von Burgund (Älteres Haus Burgund)
    - Judith; ⚭ Béraud III. Sire de Mercœur, † vor 1169
    - Agnès, um 1183 bezeugt; ⚭ Hugues II., Graf von Rodez 1152/1209

    Kinder:
    1. 25. Judith von Velay (Auvergne)

  6. 56.  Herr Willhelm (Guillaume) I. von DampierreHerr Willhelm (Guillaume) I. von Dampierre (Sohn von Guy I. von Dampierre); gestorben in vor 1161.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Dampierre-sur-l’Aube; Herr von Dampierre

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Dampierre war die Familie der Herren von Dampierre-sur-l’Aube, die durch Heiraten in den Besitz zahlreicher weiterer Besitzungen in Frankreich gelangte, diese aber nicht halten konnte.
    Das (im 16. Jahrhundert erloschene) Haus Dampierre stellte somit nicht nur die Stammmütter der Bourbonen und des Hauses Burgund, sondern auch einen wesentlichen Teil der territorialen Grundlagen dieser Familien.
    Neben dem Haus Dampierre aus Dampierre-sur-l’Aube gab es noch zahlreiche weitere Adelsgeschlechter des Namens Dampierre, von denen zwei bis heute blühen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Dampierre_(mittelalterliches_Adelsgeschlecht)

    Willhelm + Ermengarde de Mouchy. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 57.  Ermengarde de Mouchy

    Notizen:

    In der Stammliste der Herren von Dampierre wird nur Guy II. als Nachkomme gelistet..?

    Kinder:
    1. 28. Herr Guy II. (Guido) von Dampierre gestorben am 18 Jan 1216.
    2. Isabella von Dampierre
    3. Herrin Odette von Dampierre

  8. 58.  Archambault (VIII.) von BourbonArchambault (VIII.) von Bourbon wurde geboren am 29 Jun 1140 (Sohn von Herr Archambault VII. von Bourbon und Agnes von Savoyen); gestorben am 26 Jul 1169.

    Notizen:

    Gestorben:
    Starb einige Jahre vor seinem Vater was zu Problemen in der Zählung der Herren von Bourbon führt.

    Archambault + Alix (Adelheid) von Burgund. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 59.  Alix (Adelheid) von BurgundAlix (Adelheid) von Burgund (Tochter von Herzog Odo II. von Burgund und Marie von Champagne (Blois)).
    Kinder:
    1. 29. Mathilde I. von Bourbon wurde geboren in zw 1165 und 1169; gestorben am 18 Jun 1228.