Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Louis d’Amboise

Herr Louis d’Amboise

männlich 1392 - 1469  (77 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Herr Louis d’AmboiseHerr Louis d’Amboise wurde geboren in 1392 in Schloss, Rochecorbon (Sohn von Ingelger II. d'Amboise und Jeanne de Craon); gestorben in 1469 in Schloss, Thouars; wurde beigesetzt in Kirche Saint-Laon, Thouars.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Graf von Benon - Vizegraf von Thouars - Herr von Talmont, Mauléon, Marans, Amboise, Montrichard, Rochecorbon, Berrie, Leugny, Château-Gontier, Civray, der Île de Ré etc.
    • Titel (genauer): Schloss Amboise; Herr von Amboise

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_d’Amboise (Sep 2023)

    Louis d’Amboise nahm am Hundertjährigen Krieg teil und stand seit dem 24. Januar 1429 vor Orléans an der Seite Jeanne d’Arcs. Wenig später verabredete er mit Lezay und Vivonne die Entführung von Georges de La Trémoille, dem Favoriten Karls VII., und den König nach Amboise zu bringen, wurde aber vor Ausführung verhaftet. Das Parlement de Paris, das sich noch in Poitiers befand, verurteilte alle drei am 8. Mai 1431 zum Tode. Lezay und Vivonne wurden hingerichtet, Louis vom König jedoch begnadigt. Er wandelte die Todes- in eine Haftstrafe um und beschlagnahmte seine Güter.

    Louis’ Vetter Pierre d’Amboise, Herr von Chaumont-sur-Loire, brach nachts in Begleitung der Herren von Bueil und Coëtivy sowie vierzehn weiterer wichtiger Adliger des Königreichs in die Burg Chinon ein, wo sich Karl VII. und La Trémoille aufhielten, entführten La Trémoille, brachten ihn zum Château Montrésor, und ließen ihn nur gegen ein Lösegeld und die Zusage gehen, dass Louis d'Amboise freigelassen werde, was 1434 auch geschah.

    Louis erhielt die meisten seiner Besitzungen zurück, mit Ausnahme von Amboise, Château-Gontier und Civray, die der König für sich behielt. Zwölf Jahre nach seiner Freilassung verheiratete er seine jüngste Tochter mit dem Sohn seines Gegners, der dann auch seine Besitzungen erbte.

    Geburt:
    Er war der Sohn von Ingelger II. d’Amboise und Jeanne de Craon.

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft Amboise wurde 1434 konfisziert und mit der Krone vereinigt, weil Louis d’Amboise in eine Verschwörung gegen Georges de La Trémoille, einen der Favoriten des Königs, verwickelt war. König Ludwig XI., der selbst das Schloss Plessis-lès-Tours bevorzugte, überließ Amboise seiner Familie und dem größten Teil des Hofes. König Karl VIII. wurde hier 1470 geboren, er machte aus Amboise seine Hauptresidenz, auf ihn geht ab 1492 auch der Neubau des Schlosses zurück. Am 7. April 1498 starb er hier durch einen Unfall.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Amboise (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: Louise-Marie de Rieux. Louise-Marie (Tochter von Jean III. de Rieux und Herrin von Gacilly Béatrice de Montauban) wurde geboren in 1412; gestorben am 24 Jan 1465. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Von seiner ersten Ehefrau hatte Louis drei Töchter:
    - Françoise d’Amboise, ⚭ 1442 Peter II., Herzog von Bretagne, † 22. September 1459
    - Peronelle, ⚭ vor 1443 Guillaume d'Harcourt, Graf von Tancarville, † 27. Oktober 1484
    - Marguerite, ⚭ 1446 Louis I. de la Trémoille, den Sohn von Georges de La Trémoille, Graf von Guînes und Benon, Vizegraf von Thouars, Prince de Talmont, Baron von Craon, † 1483

    Verheiratet:
    Louis d’Amboise heiratete in erster Ehe Louise-Marie de Rieux, Tochter von Jean III. de Rieux, Marschall von Frankreich, und Béatrice de Montauban.

    Kinder:
    1. Marguerite d'Amboise wurde geboren in 1429.

    Louis heiratete Colette de Chambes am 24 Jan 1466. Colette gestorben am 14 Dez 1471. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    In zweiter Ehe heiratete Louis Colette de Chambes, Tochter von Jean de Chambes, Herr von Montsoreau und Jeanne Chabot.


Generation: 2

  1. 2.  Ingelger II. d'AmboiseIngelger II. d'Amboise gestorben in 1435.

    Ingelger heiratete Jeanne de Craon in Datum unbekannt. Jeanne (Tochter von Pierre de Craon und Jeanne von Châtillon) gestorben in 1421. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Jeanne de CraonJeanne de Craon (Tochter von Pierre de Craon und Jeanne von Châtillon); gestorben in 1421.

    Notizen:

    Name:
    Ihre Nachkommen sind die späteren Fürsten von Beauvau-Craon..

    Kinder:
    1. 1. Herr Louis d’Amboise wurde geboren in 1392 in Schloss, Rochecorbon; gestorben in 1469 in Schloss, Thouars; wurde beigesetzt in Kirche Saint-Laon, Thouars.


Generation: 3

  1. 6.  Pierre de CraonPierre de Craon (Sohn von Vizegraf Guillaume I. de Craon und Marguerite (Margarete) von Flandern (Dampierre)); gestorben in 1407/1410.

    Pierre heiratete Jeanne von Châtillon in Datum unbekannt. Jeanne gestorben in nach 1427. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Jeanne von ChâtillonJeanne von Châtillon gestorben in nach 1427.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Gaucher, Seigneur de Rozoy, Vidame de Laonnois (Haus Châtillon)

    Diese Jeanne, ein üblicher Vorname bei den de Châtillon, kann in deren Stammliste nicht eindeutig lokalisiert werden..?

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Antoine de Beauverger (⚔ 1415 in der Schlacht von Azincourt), Seigneur de Beauverger
    - Jeanne († 1421), ⚭ I Ingelger II. d'Amboise († 1435) (Haus Amboise), ⚭ II Pierre de Beauvau, Sire de la Roche-sur-Yon († 1435), (Haus Beauvau) → ihre Nachkommen sind die späteren Fürsten von Beauvau-Craon

    Kinder:
    1. 3. Jeanne de Craon gestorben in 1421.


Generation: 4

  1. 12.  Vizegraf Guillaume I. de CraonVizegraf Guillaume I. de Craon (Sohn von Herr Amaury III. de Craon und Herrin Béatrix de Roucy (Pierrepont)); gestorben in 1387.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1340, Vizegrafschaft, Grafschaft Châteaudun; Vizegraf von Châteaudun

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Châteaudun entstand im 10. Jahrhundert mit der Hauptstadt Châteaudun.
    Nachdem Graf Theobald I. von Blois († 975) Châteaudun in seinen Besitz gebracht hatte (und seitdem den Titel eines Grafen von Châteaudun führte), wurde dort im Jahr 967 eine Vizegrafschaft eingerichtet, die unter den Nachkommen des ersten Vizegrafen (Vicomte) bis zum Ende des 14. Jahrhunderts bestand.
    Durch Zusammenlegung mit den Herrschaften Mortagne und Nogent entstand zeitweise eine größere Grafschaft, die aber durch die Abspaltung Châteauduns bald wieder zerfiel. Der Rest erhielt den Namen Le Perche.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Châteaudun (Sep 2023)

    Guillaume heiratete Marguerite (Margarete) von Flandern (Dampierre) in Datum unbekannt. Marguerite (Tochter von Johann von Flandern (Dampierre)) gestorben in nach 1387. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Marguerite (Margarete) von Flandern (Dampierre)Marguerite (Margarete) von Flandern (Dampierre) (Tochter von Johann von Flandern (Dampierre)); gestorben in nach 1387.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Johann, Seigneur de Crèvecoeur, (Haus Dampierre)

    Name:
    Dampierre war die Familie der Herren von Dampierre-sur-l’Aube, die durch Heiraten in den Besitz zahlreicher weiterer Besitzungen in Frankreich gelangte, diese aber nicht halten konnte.
    Das (im 16. Jahrhundert erloschene) Haus Dampierre stellte somit nicht nur die Stammmütter der Bourbonen und des Hauses Burgund, sondern auch einen wesentlichen Teil der territorialen Grundlagen dieser Familien.
    Neben dem Haus Dampierre aus Dampierre-sur-l’Aube gab es noch zahlreiche weitere Adelsgeschlechter des Namens Dampierre, von denen zwei bis heute blühen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dampierre_(mittelalterliches_Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Guillaume II. († 1409/10), Vicomte de Châteaudun bis 1395, Seigneur de Montbazon, Sire de Marcillac
    - Pierre de Craon († 1407/10), Seigneur de Rozoy et de la Ferté-Bernard, ⚭ Jeanne de Châtillon († nach 1427), Tochter von Gaucher, Seigneur de Rozoy, Vidame de Laonnois (Haus Châtillon)
    - Jean I. de Craon († 1409), Seigneur de Domart-en-Ponthieu, 1364 Vidame de Laonnois; ⚭ Marie de Châtillon, Dame de Dormart et de Clacy, bis 1389 Vidamesse de Laonnois († 1412/15), Tochter von Gaucher, Seigneur de Rozoy et de Clacy, Vidame de Laonnois, (Haus Châtillon)

    Kinder:
    1. 6. Pierre de Craon gestorben in 1407/1410.


Generation: 5

  1. 24.  Herr Amaury III. de CraonHerr Amaury III. de Craon (Sohn von Herr Maurice V. de Craon); gestorben in 1333.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herr von Craon
    • Titel (genauer): Sablé-sur-Sarthe; Herr von Sablé

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Titel (genauer):
    Sablé-sur-Sarthe (oft nur Sablé) ist eine französische Stadt im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Der Gemeindeverband Communauté de communes du Pays Sabolien hat seinen Sitz in Sablé-sur-Sarthe. Die Bewohner werden Saboliens und Saboliennes genannt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sablé-sur-Sarthe (sep 2023)

    Amaury heiratete Herrin Béatrix de Roucy (Pierrepont) in Datum unbekannt. Béatrix (Tochter von Jean IV. (Johann) de Roucy (Pierrepont) und Gräfin Johanna (Jeanne) de Dreux) gestorben in 1328. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 25.  Herrin Béatrix de Roucy (Pierrepont)Herrin Béatrix de Roucy (Pierrepont) (Tochter von Jean IV. (Johann) de Roucy (Pierrepont) und Gräfin Johanna (Jeanne) de Dreux); gestorben in 1328.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): La Suze-au-Maine; Herrin von La Suze-au-Maine

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Jean IV., Graf von Roucy, (Haus Pierrepont)

    Béatrix erschein in der Stammliste Roucy (Pierrepont) nicht..?

    Titel (genauer):
    La Suze-sur-Sarthe ist eine französische Gemeinde im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Arrondissement La Flèche und zum Kanton La Suze-sur-Sarthe.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/La_Suze-sur-Sarthe (Sep 2023)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Pierre de Craon, genannt de la Suze († 1376), Seigneur de la Suze, ⚭ Marguerite de Pons († 1354/58), Tochter von Renaud IV., Sire de Pons
    - Guillaume I. de Craon († 1387), 1340 Vizegraf von Châteaudun et de La Ferté-Bernard, ⚭ Margarete von Flandern († nach 1387), Tochter von Johann, Seigneur de Crèvecoeur, (Haus Dampierre) → Nachkommen; Linie Châteaudun
    - Jean († 1374), 1348 Bischof von Le Mans, 1355 Erzbischof von Reims

    Kinder:
    1. 12. Vizegraf Guillaume I. de Craon gestorben in 1387.

  3. 26.  Johann von Flandern (Dampierre)Johann von Flandern (Dampierre) (Sohn von Wilhelm von Flandern (von Dampierre) und Alix von Clermont (von Châteaudun)); gestorben in 1325.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Crèvecoeur

    Notizen:

    Gestorben:
    Gefallen

    Kinder:
    1. 13. Marguerite (Margarete) von Flandern (Dampierre) gestorben in nach 1387.


Generation: 6

  1. 48.  Herr Maurice V. de CraonHerr Maurice V. de Craon (Sohn von Herr Maurice IV. de Craon und Isabelle von Lusignan); gestorben in 1293.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Craon; Herr von Craon
    • Titel (genauer): Sablé-sur-Sarthe; Herr von Sablé

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Craon ist eine französische Gemeinde im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire.
    Gregor von Tours nennt einen Ort Cracatonnum, vicus der Civitas Andecavorum, als Vorgänger dieser Gemeinde. Craon war im Mittelalter eine bemerkenswerte Festung, bestehend aus 27 Türmen und 1600 Metern Stadtmauern, die dazu diente, die Grenze Frankreichs zur Bretagne zu sichern. Die Herren von Craon (siehe Craon (Adelsgeschlecht)) gehörten zu den ersten Baronen des Anjou. Im 8. Hugenottenkrieg (1585–1598) wurde Craon von der königlichen Armee belagert, aber von den spanischen Truppen entsetzt, die in der Bretagne gelandet waren.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Craon

    Titel (genauer):
    Sablé-sur-Sarthe (oft nur Sablé) ist eine französische Stadt im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Der Gemeindeverband Communauté de communes du Pays Sabolien hat seinen Sitz in Sablé-sur-Sarthe. Die Bewohner werden Saboliens und Saboliennes genannt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sablé-sur-Sarthe (sep 2023)

    Kinder:
    1. 24. Herr Amaury III. de Craon gestorben in 1333.
    2. Isabelle (Isabeau) de Craon gestorben in 1350.

  2. 50.  Jean IV. (Johann) de Roucy (Pierrepont)Jean IV. (Johann) de Roucy (Pierrepont) (Sohn von Graf Jean III. (Johann) de Roucy (Pierrepont) und Isabelle von Mercœur); gestorben in 1302.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1271 bis 1302, Roucy; Graf von Roucy -Haus Pierrepont-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die französische Grafschaft Roucy lag um den gleichnamigen Ort im heutigen Département Aisne in der Picardie. Sie entstand in der Mitte des 10. Jahrhunderts. 1023 kauften die Grafen die Rechte auf die Grafschaft Reims und wurden so zu Vasallen der Erzbischöfe von Reims. 1302 kam durch Erbschaft auch die Grafschaft Braine in ihren Besitz.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Roucy (Sep 2023)

    Jean heiratete Gräfin Johanna (Jeanne) de Dreux in Datum unbekannt. Johanna (Tochter von Graf Robert IV. von Dreux und Gräfin Beatrix von Montfort-l’Amaury) wurde geboren am 11 Apr 1325. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 51.  Gräfin Johanna (Jeanne) de DreuxGräfin Johanna (Jeanne) de Dreux wurde geboren am 11 Apr 1325 (Tochter von Graf Robert IV. von Dreux und Gräfin Beatrix von Montfort-l’Amaury).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Braine; Gräfin von Braine
    • Titel (genauer): Burg Rochefort; Gräfin von Rochefort

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Robert IV., Comte de Braine, (Haus Frankreich-Dreux)

    In der Stammliste der von Dreux wird sie nicht erwähnt..?

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean V. (X 1346 in der Schlacht von Crécy), Comte de Roucy, de Braine et de Rochefort

    Béatrix wird in der Stammliste nicht erwähnt..?

    Kinder:
    1. Graf Johann V. (Jean) de Roucy (Pierrepont) gestorben am 26 Aug 1346 in Schlachtfeld bei Crécy-en-Ponthieu.
    2. 25. Herrin Béatrix de Roucy (Pierrepont) gestorben in 1328.

  4. 52.  Wilhelm von Flandern (von Dampierre)Wilhelm von Flandern (von Dampierre) (Sohn von Graf Guido (Guy) I. von Flandern (Dampierre) und Mathilde von Béthune); gestorben in 1311.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Dendermonde

    Wilhelm + Alix von Clermont (von Châteaudun). [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 53.  Alix von Clermont (von Châteaudun)Alix von Clermont (von Châteaudun) (Tochter von Herr Raoul II. von Clermont und Vizegräfin Yolande von Dreux).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vizegrafschaft, Grafschaft Châteaudun; Vizegräfin von Châteaudun

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Châteaudun entstand im 10. Jahrhundert mit der Hauptstadt Châteaudun.
    Nachdem Graf Theobald I. von Blois († 975) Châteaudun in seinen Besitz gebracht hatte (und seitdem den Titel eines Grafen von Châteaudun führte), wurde dort im Jahr 967 eine Vizegrafschaft eingerichtet, die unter den Nachkommen des ersten Vizegrafen (Vicomte) bis zum Ende des 14. Jahrhunderts bestand.
    Durch Zusammenlegung mit den Herrschaften Mortagne und Nogent entstand zeitweise eine größere Grafschaft, die aber durch die Abspaltung Châteauduns bald wieder zerfiel. Der Rest erhielt den Namen Le Perche.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Châteaudun

    Kinder:
    1. Wilhelm von Flandern (von Dampierre) gestorben in 1320.
    2. 26. Johann von Flandern (Dampierre) gestorben in 1325.
    3. Guido (Guy) von Richebourg (von Flandern, von Dampierre) gestorben in 1345.
    4. Maria von Flandern (von Dampierre) wurde geboren in nach 1286; gestorben in 1350.
    5. Alix von Flandern (von Dampierre)