Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Jean VI. von Harcourt

Graf Jean VI. von Harcourt

männlich - 1388

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Jean VI. von HarcourtGraf Jean VI. von Harcourt (Sohn von Graf Jean V. von Harcourt und Gräfin Blanche von Aumale (Ponthieu?)); gestorben in 1388.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1355 bis 1389, Herrschaft, Grafschaft Harcourt; Graf von Harcourt -Haus Harcourt-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Der Titel Graf von Harcourt (Comte d’Harcourt) ist ein normannischer und später französischer Adelstitel, der seit dem März 1338 existiert, als die Herrschaft Harcourt mit den Herrschaften Lillebonne, Troispierres, La Saussaye und Elbeuf zusammengelegt und zur Grafschaft erhoben wurde.
    Die Herren und Grafen von Harcourt aus dem normannischen Haus starben 1452 in männlicher Linie mit Jean VII. d’Harcourt aus. Die Grafschaft ging an dessen zweite Tochter, Jeanne d’Harcourt, † 1456, die mit Jean III. de Rieux, † 1431, verheiratet war, und deren Nachkommen aus dem Haus Rieux. Die übergangene ältere Tochter, Marie und ihr Ehemann Antoine de Lorraine, Graf von Vaudémont, erhielten die Herrschaft Elbeuf, beanspruchten jedoch auch Harcourt für sich, ebenso wie deren Sohn Jean. Ein Jahrhundert später ging Harcourt mangels männlicher Nachkommen in weiblicher Erbfolge doch noch an die Lothringer, jetzt an deren Nebenlinie, die Guise; diese Linie starb 1747 aus.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Graf_von_Harcourt (Sep 2023)

    Jean heiratete Cathérine von Bourbon in 1359. Cathérine (Tochter von Herzog Pierre I. (Peter) von Bourbon und Isabella von Valois) wurde geboren in 1342; gestorben in 1427. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Graf Jean VII. von Harcourt gestorben am 18 Dez 1452 in Châtellerault.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Jean V. von HarcourtGraf Jean V. von Harcourt (Sohn von Graf Jean IV. von Harcourt und Herrin von Vibraye Isabeau von Parthenay); gestorben in 1355.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1346 bis 1355, Herrschaft, Grafschaft Harcourt; Graf von Harcourt -Haus Harcourt-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Der Titel Graf von Harcourt (Comte d’Harcourt) ist ein normannischer und später französischer Adelstitel, der seit dem März 1338 existiert, als die Herrschaft Harcourt mit den Herrschaften Lillebonne, Troispierres, La Saussaye und Elbeuf zusammengelegt und zur Grafschaft erhoben wurde.
    Die Herren und Grafen von Harcourt aus dem normannischen Haus starben 1452 in männlicher Linie mit Jean VII. d’Harcourt aus. Die Grafschaft ging an dessen zweite Tochter, Jeanne d’Harcourt, † 1456, die mit Jean III. de Rieux, † 1431, verheiratet war, und deren Nachkommen aus dem Haus Rieux. Die übergangene ältere Tochter, Marie und ihr Ehemann Antoine de Lorraine, Graf von Vaudémont, erhielten die Herrschaft Elbeuf, beanspruchten jedoch auch Harcourt für sich, ebenso wie deren Sohn Jean. Ein Jahrhundert später ging Harcourt mangels männlicher Nachkommen in weiblicher Erbfolge doch noch an die Lothringer, jetzt an deren Nebenlinie, die Guise; diese Linie starb 1747 aus.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Graf_von_Harcourt (Sep 2023)

    Jean heiratete Gräfin Blanche von Aumale (Ponthieu?) in Datum unbekannt. Blanche (Tochter von Graf Johann II. von Aumale) wurde geboren in 1342; gestorben in 1387. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gräfin Blanche von Aumale (Ponthieu?)Gräfin Blanche von Aumale (Ponthieu?) wurde geboren in 1342 (Tochter von Graf Johann II. von Aumale); gestorben in 1387.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Grafschaft Aumale; Gräfin von Aumale

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Aumale, später Herzogtum Aumale, lag in der Normandie westlich von Amiens.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Aumale (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 1. Graf Jean VI. von Harcourt gestorben in 1388.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Jean IV. von HarcourtGraf Jean IV. von Harcourt (Sohn von Herr Jean III. von Harcourt und Alix von Brabant); gestorben in 1346.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1329 bis 1338, Herrschaft, Grafschaft Harcourt; Herr von Harcourt
    • Titel (genauer): 1338 bis 1346, Herrschaft, Grafschaft Harcourt; Graf von Harcourt -Haus Harcourt-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Der Titel Graf von Harcourt (Comte d’Harcourt) ist ein normannischer und später französischer Adelstitel, der seit dem März 1338 existiert, als die Herrschaft Harcourt mit den Herrschaften Lillebonne, Troispierres, La Saussaye und Elbeuf zusammengelegt und zur Grafschaft erhoben wurde.
    Die Herren und Grafen von Harcourt aus dem normannischen Haus starben 1452 in männlicher Linie mit Jean VII. d’Harcourt aus. Die Grafschaft ging an dessen zweite Tochter, Jeanne d’Harcourt, † 1456, die mit Jean III. de Rieux, † 1431, verheiratet war, und deren Nachkommen aus dem Haus Rieux. Die übergangene ältere Tochter, Marie und ihr Ehemann Antoine de Lorraine, Graf von Vaudémont, erhielten die Herrschaft Elbeuf, beanspruchten jedoch auch Harcourt für sich, ebenso wie deren Sohn Jean. Ein Jahrhundert später ging Harcourt mangels männlicher Nachkommen in weiblicher Erbfolge doch noch an die Lothringer, jetzt an deren Nebenlinie, die Guise; diese Linie starb 1747 aus.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Graf_von_Harcourt (Sep 2023)

    Jean heiratete Herrin von Vibraye Isabeau von Parthenay in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Herrin von Vibraye Isabeau von ParthenayHerrin von Vibraye Isabeau von Parthenay

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herrin von Montfort-le-Rotrou - Herrin von Aspremont - Herrin von Bonnétable
    • Titel (genauer): Vibraye; Herrin von Vibraye

    Notizen:

    Name:
    Der Name Parthenay tritt erstmals im 11. Jahrhundert auf, scheint aber den heutigen Ortsteil Parthenay-le-Vieux zu bezeichnen. Besiedlungsspuren aus der Zeit davor sind nicht erhalten. Im Mittelalter war die Stadt eine Durchgangsstation auf dem Jakobsweg, allerdings auf einer Nebenstrecke der Via Turonensis.
    Die Befestigungsanlagen von Parthenay wurden im 15. Jahrhundert vom Connétable de Richemont, der nach dem Aussterben der Herren von Parthenay die Stadt in seine Hand bekam, noch einmal verstärkt. Im 17. Jahrhundert waren die Herzöge von La Meilleraye, Verwandte Richelieus, im Besitz von Parthenay. Sie residierten im Château de la Meilleraye in Beaulieu-sous-Parthenay.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Parthenay (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Vibraye ist eine französische Gemeinde im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Kanton Saint-Calais im Arrondissement Mamers.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vibraye (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 2. Graf Jean V. von Harcourt gestorben in 1355.

  3. 6.  Graf Johann II. von AumaleGraf Johann II. von Aumale (Sohn von Graf Johann I. von Aumale (Kastilien) und Ida von Meulan); gestorben in 1342.
    Kinder:
    1. 3. Gräfin Blanche von Aumale (Ponthieu?) wurde geboren in 1342; gestorben in 1387.


Generation: 4

  1. 8.  Herr Jean III. von HarcourtHerr Jean III. von Harcourt (Sohn von Herr Jean II. von Harcourt und Vizegräfin Jeanne von Châtellerault); gestorben in 1329.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1302 bis 1329, Herrschaft, Grafschaft Harcourt; Herr von Harcourt -Haus Harcourt-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Der Titel Graf von Harcourt (Comte d’Harcourt) ist ein normannischer und später französischer Adelstitel, der seit dem März 1338 existiert, als die Herrschaft Harcourt mit den Herrschaften Lillebonne, Troispierres, La Saussaye und Elbeuf zusammengelegt und zur Grafschaft erhoben wurde.
    Anquetils Neffe Robert I. d’Harcourt ließ das Château d’Harcourt bauen und machte aus seiner Familie zu einer der ersten in der Normandie. Sein Enkel Robert II. d’Harcourt erwarb die Herrschaft Elbeuf. Nach der Eroberung der Normandie durch die Franzosen 1204 und die nachfolgenden Enteignungen waren die Harcourt üblicherweise die Führer der Adelsopposition in der Normandie. Jean II. d’Harcourt, Marschall von Frankreich, besser bekannt als Jean Le Preux, erwarb durch seine Ehe mit Jeanne, der Erbin der Vizegrafschaft Châtellerault, das Château der Vizegrafen in Chauvigny, das bald nach dem neuen Besitzer Château d’Harcourt genannt wurde und bis 1447 bei der Familie blieb.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Graf_von_Harcourt (Sep 2023)

    Jean heiratete Alix von Brabant in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Alix von BrabantAlix von Brabant

    Notizen:

    Name:
    Brabant war eine Provinz im geographischen Zentrum des Königreiches Belgien mit Verwaltungssitz in Brüssel. Die Fläche betrug 3358 km2. Sie war die einzige Provinz des Landes, die sich über zwei Sprachgebiete und drei Regionen erstreckte. Der Name der Provinz verwies auf das historische Herzogtum Brabant.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Brabant (Sep 2023)

    Geburt:
    Filiation..?

    Kinder:
    1. 4. Graf Jean IV. von Harcourt gestorben in 1346.

  3. 12.  Graf Johann I. von Aumale (Kastilien)Graf Johann I. von Aumale (Kastilien) (Sohn von Graf Ferdinand von Aumale (Kastilien)); gestorben am 11 Jul 1302 in Schlachtfeld Kortrijk.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1260, Herrschaft, Grafschaft Aumale; Graf von Aumale
    • Militär / Gefecht: 11 Jul 1302, Schlachtfeld Kortrijk; Teilnehmer in der Schlacht der goldenen Sporen

    Notizen:

    Geburt:
    Er war ein Sohn des Grafen Ferdinand II. und der Laure de Montfort. Väterlicherseits entstammte er dem Königshaus von Kastilien.

    Titel (genauer):
    Beim Tod seines Vaters im Jahr 1260 folgte Johann als Graf von Aumale im Recht seiner Großmutter Jeanne de Dammartin nach. Nach deren Tod 1279 übernahm er diese Grafschaft aus eigenem Recht. Die von seiner Großmutter ebenfalls gehaltene Grafschaft Ponthieu ging an seine Tante Eleonore über, der Königin von England.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_I._(Aumale)

    Militär / Gefecht:
    Die Goldene-Sporen-Schlacht (niederländisch Guldensporenslag; auch bekannt als Schlacht der Goldenen Sporen, Sporenschlacht von Kortrijk oder Schlacht von Courtrai) vom 11. Juli 1302 war ein Vorkonflikt des Hundertjährigen Krieges (zwischen England und Frankreich). Sie war eine Schlacht der Flamen gegen Frankreichs Machtanspruch. Eines der Kriegsziele des Hundertjährigen Krieges ab 1337 war die Herrschaft über die Tuchindustrie Flanderns.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Sporenschlacht (Sep 2023)

    Gestorben:
    Johann I. kämpfte in der Schlacht der goldenen Sporen gegen die Flamen und wurde dabei getötet.

    Johann + Ida von Meulan. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Ida von MeulanIda von Meulan

    Notizen:

    Name:
    Die Grafschaft Meulan mit dem Hauptort Meulan, einer strategisch bedeutenden Festung am Unterlauf der Seine, gehörte im 10. Jahrhundert zum Vexin und kam 1081 durch Heirat an die Grafschaft Beaumont-le-Roger. 1199 wurde Meulan vom französischen König Philipp II. August im Zusammenhang mit der Rückeroberung der Normandie aufgrund der Treue, die Graf Robert VI. den Engländern unter König Johann ohne Land entgegenbrachte, durch die Franzosen eingezogen. Die Kapetinger behielten fortan Meulan unter ihrer direkten Kontrolle und setzten lediglich einen machtlosen Vizegrafen ein.
    Meulan wurde von Philipp VI. an seinen Halbbruder Ludwig von Évreux gegeben, dann 1364 dessen Enkel, Karl II. dem Bösen, dem König von Navarra, weggenommen. Karls Sohn Karl III. der Edelmütige trat Meulan 1404 endgültig an den König ab.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Meulan (Sep 2023)

    Notizen:

    Ihr Sohn war:
    - Johann II. († 1342).

    Verheiratet:
    Verheiratet war Johann mit Ida de Meulan

    Kinder:
    1. 6. Graf Johann II. von Aumale gestorben in 1342.


Generation: 5

  1. 16.  Herr Jean II. von HarcourtHerr Jean II. von Harcourt wurde geboren in 1245 (Sohn von Herr Jean I. von Harcourt und Alix von Beaumont); gestorben am 21 Dez 1302.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Baron von Elbeuf - Vizegraf von Châtellerault und Saint-Sauveur
    • Titel (genauer): 1288 bis 1302, Herrschaft, Grafschaft Harcourt; Herr von Harcourt -Haus Harcourt-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_II._d’Harcourt (Sep 2023)

    Jean II. d’Harcourt war einer der großen Barone in der Entourage der französischen Könige Philipp III. und Philipp IV. 1270 nahm er am Siebten Kreuzzug nach Tunis teil. Später findet man ihn im Gefolge Karls von Anjou auf Sizilien. 1283 wurde er zum Marschall von Frankreich ernannt. 1285 begleitete er König Philipp III. auf dessen Aragonesischen Kreuzzug.

    1295 trat er als Marschall von Frankreich zurück, als König Philipp IV. den Krieg nach England tragen wollte, und übernahm stattdessen den Titel eines Admirals von Frankreich. In dieser Funktion führte er die französische Flotte nach Dover, das er einnehmen konnte und niederbrennen ließ. 1302 begleitete er Karl von Valois nach Sizilien, wo er die Gendarmerie kommandierte. Bei der Rückkehr von diesem Feldzug starb er am 21. Dezember 1302. Er wurde im Park des Château d’Harcourt bestattet.

    Jean II. d’Harcourt trug eine heftige Fehde mit dem Kämmerer Robert de Tancarville aus, der am Hof für große Aufregung und Zwietracht gesorgt hatte. Dieser Streit war ein Stellvertreterkrieg, da hinter den beiden auf der einen Seite Harcourts alter Kampfgefährte Karl von Valois, als Bruder des Königs, und auf der anderen Seite Enguerrand de Marigny, als enger Berater des Königs, standen. Der Unfriede zwischen Valois und Marigny (der 1304 erster Minister wurde) endete erst 1315, 13 Jahre nach Harcourts Tod, mit der Hinrichtung Marignys.

    Titel (genauer):
    Der Titel Graf von Harcourt (Comte d’Harcourt) ist ein normannischer und später französischer Adelstitel, der seit dem März 1338 existiert, als die Herrschaft Harcourt mit den Herrschaften Lillebonne, Troispierres, La Saussaye und Elbeuf zusammengelegt und zur Grafschaft erhoben wurde.
    Anquetils Neffe Robert I. d’Harcourt ließ das Château d’Harcourt bauen und machte aus seiner Familie zu einer der ersten in der Normandie. Sein Enkel Robert II. d’Harcourt erwarb die Herrschaft Elbeuf. Nach der Eroberung der Normandie durch die Franzosen 1204 und die nachfolgenden Enteignungen waren die Harcourt üblicherweise die Führer der Adelsopposition in der Normandie. Jean II. d’Harcourt, Marschall von Frankreich, besser bekannt als Jean Le Preux, erwarb durch seine Ehe mit Jeanne, der Erbin der Vizegrafschaft Châtellerault, das Château der Vizegrafen in Chauvigny, das bald nach dem neuen Besitzer Château d’Harcourt genannt wurde und bis 1447 bei der Familie blieb.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Graf_von_Harcourt (Sep 2023)

    Jean heiratete Vizegräfin Jeanne von Châtellerault in 1275. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Vizegräfin Jeanne von ChâtelleraultVizegräfin Jeanne von Châtellerault

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Châtellerault; Vizegräfin con Châtellerault

    Notizen:

    Name:
    Erbin der Vizegrafschaft Châtellerault

    Geburt:
    Tochter von Aimery II., 1239/1242
    https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Châtellerault

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Châtellerault mit dem Hauptort Châtellerault bestand seit Mitte des 10. Jahrhunderts. Erster Vizegraf (vicecomes) war Aldradus, der auch der Namensgeber für den Ort wurde: Castrum Adraldi. Mit dem Aussterben der Herrscherfamilie Ende des 13. Jahrhunderts ging die Vizegrafschaft an die Familie Harcourt in der Person des Jean II. Le Preux, Marschall von Frankreich, † 1302, über.
    Bekanntester Vizegraf von Châtellerault ist Aimery I., † vor 1144, dessen Ehefrau – Felipia von Toulouse, auch bekannt unter den Namen (1109 erstmalige Erwähnung) Dangerose, (seit 1119 auch) Maubergeonne – die Geliebte von Wilhelm IX., Herzog von Aquitanien und Graf von Poitou war. Dangeose/Maubergeonnes und Aimerys Tochter Aénor (Eleonore) heiratete den späteren Herzog Wilhelm X., den ehelichen Sohn Wilhelms IX., und wurde die Mutter von Eleonore von Aquitanien.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Châtellerault (Sep 2023)

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Jean III († 1329), Sire d’Harcourt
    - Jeanne, ⚭ Henri, Baron d’Avaugour, de Goëllo et de Mayenne († 1331)
    - Marguerite, ⚭ I Robert, Seigneur de Boulainvillers et de Chepoy, ⚭ II Raoul d'Estouteville, Seigneur de Rames (Haus Estouteville).

    Verheiratet:
    Als Witwer heiratete Jeanne de Châtellerault, Erbin der Vizegrafschaft Châtellerault.

    Kinder:
    1. 8. Herr Jean III. von Harcourt gestorben in 1329.
    2. Jeanne von Harcourt

  3. 24.  Graf Ferdinand von Aumale (Kastilien)Graf Ferdinand von Aumale (Kastilien) (Sohn von König Ferdinand III. von León (von Kastilien) und Gräfin Johanna von Dammartin (von Ponthieu)); gestorben in 1260.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): bis 1260, Herrschaft, Grafschaft Aumale; Graf von Aumale

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Beim Tod seines Vaters im Jahr 1260 folgte Johann als Graf von Aumale im Recht seiner Großmutter Jeanne de Dammartin nach. Nach deren Tod 1279 übernahm er diese Grafschaft aus eigenem Recht. Die von seiner Großmutter ebenfalls gehaltene Grafschaft Ponthieu ging an seine Tante Eleonore über, der Königin von England.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_I._(Aumale)

    Kinder:
    1. 12. Graf Johann I. von Aumale (Kastilien) gestorben am 11 Jul 1302 in Schlachtfeld Kortrijk.


Generation: 6

  1. 32.  Herr Jean I. von HarcourtHerr Jean I. von Harcourt wurde geboren in cir 1198; gestorben am 5 Nov 1288.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Vizegraf von Saint-Sauveur-le-Vicomte - Herr von Elbeuf
    • Titel (genauer): 1239 bis 1288, Herrschaft, Grafschaft Harcourt; Herr von Harcourt -Haus Harcourt-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_I._d’Harcourt (Sep 2023)

    Jean nahm im Gefolge König Ludwigs IX. sowohl am Sechsten Kreuzzug nach Ägypten (1248–1250) als auch, mit seinem gleichnamigen Sohn, am Siebten Kreuzzug nach Tunesien (1270) teil. Er gründete 1257 in der Nähe der Burg Harcourt die Augustinerpriorei Notre-Dame du Parc, in der er auch bestattet wurde.

    Geburt:
    Er war ein Sohn von Richard d’Harcourt und Jeanne de la Roche-Tesson.

    Titel (genauer):
    Der Titel Graf von Harcourt (Comte d’Harcourt) ist ein normannischer und später französischer Adelstitel, der seit dem März 1338 existiert, als die Herrschaft Harcourt mit den Herrschaften Lillebonne, Troispierres, La Saussaye und Elbeuf zusammengelegt und zur Grafschaft erhoben wurde.
    Anquetils Neffe Robert I. d’Harcourt ließ das Château d’Harcourt bauen und machte aus seiner Familie zu einer der ersten in der Normandie. Sein Enkel Robert II. d’Harcourt erwarb die Herrschaft Elbeuf. Nach der Eroberung der Normandie durch die Franzosen 1204 und die nachfolgenden Enteignungen waren die Harcourt üblicherweise die Führer der Adelsopposition in der Normandie. Jean II. d’Harcourt, Marschall von Frankreich, besser bekannt als Jean Le Preux, erwarb durch seine Ehe mit Jeanne, der Erbin der Vizegrafschaft Châtellerault, das Château der Vizegrafen in Chauvigny, das bald nach dem neuen Besitzer Château d’Harcourt genannt wurde und bis 1447 bei der Familie blieb.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Graf_von_Harcourt (Sep 2023)

    Jean heiratete Alix von Beaumont in cir 1240. Alix gestorben am 4 Okt 1275. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Alix von BeaumontAlix von Beaumont gestorben am 4 Okt 1275.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter des königlichen Kammerherren Jean de Beaumont-Gâtinais.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_de_Beaumont-Gâtinais

    Notizen:

    Zu ihren zahlreichen Kindern gehörten unter anderem:
    - Jean II. d’Harcourt (1245–1302), Marschall von Frankreich
    - Robert d’Harcourt († 1315), ab 1291 Bischof von Coutances
    - Guy d’Harcourt, ab 1303 Bischof von Lisieux
    - Agnès d’Harcourt, von 1263 bis 1279 Äbtissin von Longchamp, Autorin des Vie d’Isabelle de France
    - Jeanne d’Harcourt, ab 1312 Äbtissin von Longchamp

    Verheiratet:
    Verheiratet war Jean I. mit Alix de Beaumont, einer Tochter des königlichen Kammerherren Jean de Beaumont-Gâtinais.

    Kinder:
    1. 16. Herr Jean II. von Harcourt wurde geboren in 1245; gestorben am 21 Dez 1302.

  3. 48.  König Ferdinand III. von León (von Kastilien)König Ferdinand III. von León (von Kastilien) wurde geboren in 30 Jul od 05 Aug 1199 in Zamora (Sohn von König Alfons IX. von León (von Kastilien) und Königin Berenguela von Kastilien); gestorben am 30 Mai 1252 in Sevilla.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königreich Kastilien; - König von Kastilien als Ferdinand II.
    • Titel (genauer): ab 1230, Königreich León; - König von Kastilien und León als Ferdinand III.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_III._(Kastilien) (Okt 2017)

    Ferdinand el Santo, genannt der Heilige (* 30. Juli oder 5. August 1199 in Zamora; † 30. Mai 1252 in Sevilla) war als Ferdinand II. König von Kastilien und ab 1230 als Ferdinand III. König von Kastilien und León.

    Leben
    Ferdinand wurde als Sohn des Königs Alfons IX. von León und Berenguela von Kastilien, Tochter Alfons' des Edlen von Kastilien, 1199 geboren. Nach dem Tod seines Onkels Heinrich I. wurde er 1217 König von Kastilien und nach dem Tod seines Vaters 1230 auch von León, das er neben Asturien und Galicien mit Kastilien zum unteilbaren, auf den ältesten Sohn vererblichen, Königreich vereinigte. Hierdurch wurde der Grundstein zur Größe Kastiliens und zur Befreiung von der maurischen Herrschaft in Spanien gelegt.
    Ferdinand gewann nach mehreren Siegen über die Mauren, besonders bei Jerez de la Guadiana 1233, der Einnahme Córdobas 1236, der Eroberung von Jaén 1246, Sevilla 1248, Cádiz 1250 und anderen Städten, allmählich die Kontrolle über weite Teile der Iberischen Halbinsel, die kastilische Herrschaft reichte bis an das südliche Meer heran.
    Nur das Königreich Granada blieb den Mauren, aber unter kastilischer Oberherrschaft. Die Folge war eine massenhafte Auswanderung der Mauren aus den von den Christen zurückeroberten Ländern; die Zurückbleibenden wurden auf harte Weise unterdrückt. Überhaupt war Ferdinand ein großer Feind jeder häretischen Meinung; er stiftete mehrere Bistümer, gründete den Dom von Toledo sowie die Universität Salamanca, erwarb sich um die Zivilgesetzgebung großes Verdienst durch den von seinem Sohn vollendeten Código de las Partidas und die romanische Übersetzung des für die Mauren von Córdoba geltenden Gesetzbuches und wurde für seine Verdienste um den katholischen Glauben 1671 von Papst Klemens X. kanonisiert.

    Titel (genauer):
    Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel. Es existierte als eigenständiges Königreich von 1065 bis 1230.
    Im 9. Jahrhundert war Kastilien noch eine Grafschaft im Osten des Königreichs Asturien und im 10. Jahrhundert eine Grafschaft im Königreich León. 1065 spaltete sich Kastilien vom Königreich León ab und wurde selbst ein Königreich. Zwischen 1072 und 1157 war das Königreich Kastilien wieder mit dem Königreich León vereinigt, danach wieder von ihm getrennt.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_Kastilien

    Titel (genauer):
    Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste. Hauptstadt war die Stadt León.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Königreich_León

    Ferdinand heiratete Gräfin Johanna von Dammartin (von Ponthieu) am vor Aug 1237. Johanna (Tochter von Graf Simon von Dammartin (von Ponthieu) und Gräfin Marie von Ponthieu (von Montgommery)) gestorben in 1279. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 49.  Gräfin Johanna von Dammartin (von Ponthieu)Gräfin Johanna von Dammartin (von Ponthieu) (Tochter von Graf Simon von Dammartin (von Ponthieu) und Gräfin Marie von Ponthieu (von Montgommery)); gestorben in 1279.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Grafschaft Aumale; Gräfin von Aumale
    • Titel (genauer): bis 1279, Grafschaft Ponthieu ; Gräfin von Ponthieu

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Aumale, später Herzogtum Aumale, lag in der Normandie westlich von Amiens.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Aumale (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Grafen_von_Ponthieu

    Notizen:

    Sie hatten die folgenden Kinder:
    • Ferdinand (1239–1269), Graf von Aumale
    • Eleonore von Kastilien (1241–1290) ∞ Eduard I., König von England
    • Luis (1243–1269)
    • Ximen (1244)
    • Juan (1245)

    Verheiratet:
    Nach dem Tode Elisabeths 1235 ging Ferdinand mit Johanna, Tochter des Simon von Dammartin aus dem Haus Mello und Gräfin von Ponthieu und Aumale, die Ehe ein.

    Kinder:
    1. 24. Graf Ferdinand von Aumale (Kastilien) gestorben in 1260.
    2. Eleonore von Kastilien wurde geboren in 1241; gestorben am 28 Nov 1290 in Harby, Nottinghamshire.