Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Béraud III. von Auvergne

Béraud III. von Auvergne

männlich - 1426

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Béraud III. von AuvergneBéraud III. von Auvergne gestorben am 28 Jul 1426 in Burg Ardres.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Dauphiné von Auvergne; Dauphin d’Auvergne
    • Titel (genauer): Herrschaft, Herzogtum Mercœur; Herr von Mercœur
    • Militär / Gefecht: 1409; Im Jahr 1409 half er dem Herzog von Bourbon, dessen Besitz von Briganten zu befreien, die dort plünderten. Weitere militärische Aktivitäten Bérauds III. sind nicht bekannt.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Béraud_III._(Dauphin_von_Auvergne)

    Im Januar 1423 übergab Béraud III. König Karl VII., die Burgen und Orte Sancerre, Montfaucon, Vailly, Charpignon, und Sagonne, um dort Garnisonen zu stationieren, mit der diese Plätze vor der Besetzung durch Feinde bewahrt werden sollten, die das Berry verwüsteten, wofür der König ihm im Gegenzug für die Dauer des Krieges Issoudun überließ. Am 13. Juli 1425 wurde er zum Gouverneur der Dauphiné ernannt, was er bis zu seinem Tod blieb.

    (Sep 2023)

    Geburt:
    Sohn des Béraud II.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Mercœur

    Name:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Béraud_III._(Dauphin_von_Auvergne)

    Titel (genauer):
    In der Liste der Herren von Mercœur wird sie nicht geführt..?
    Als Nachfolger ihres Vaters wird ihr Bruder Béraud IV. genannt.

    Die Herrschaft Mercœur wurde im Jahr 1569 zum Herzogtum Mercœur erhoben. Sie lag in der Auvergne bzw. im späteren Département Haute-Loire. Der Hauptort der Seigneurie und des Herzogtums war der Ort Mercœur.
    Mercœur befand sich vom Ende des 9. Jahrhunderts bis 1321 in den Händen der gleichen Familie, die von den Dauphins von Auvergne beerbt wurde. Deren Erben wiederum waren die Herzöge von Bourbon, die Mercœur an die Grafen von Montpensier, ihre jüngere Linie gaben. Gilbert de Bourbon-Montpensier gab die Herrschaft seiner Tochter Renée als Mitgift, wodurch Mercœur an das Haus Châtenois ging. Nikolaus von Lothringen, Herr von Mercœur, wurde 1569 zum Herzog von Mercœur erhoben. Über dessen Enkelin Françoise gelangte das Herzogtum erneut an die Bourbonen.
    Als Louis II. Joseph, duc de Vendôme et de Mercœur, 1712 starb, verweigerte der König dessen Bruder Philippe die Nachfolge, da dieser als Großprior des Malteserordens keinen Besitz haben durfte, und nahm das Herzogtum an sich.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Mercœur (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Dauphiné von Auvergne entstand durch die Teilung der Grafschaft Auvergne 1155, nachdem um 1147 Graf Wilhelm VII. der Junge von seinem Onkel, Graf Wilhelm VIII. dem Alten verdrängt worden war. Dem jungen Grafen gelang es lediglich, Le Puy-en-Velay und Clermont-Ferrand für sich zu verteidigen.
    Wilhelm VII. und seine Nachfolger nannten sich danach Grafen von Auvergne und Clermont, später, nach 1281, Grafen von Clermont und Dauphins von Auvergne (im Testament des Grafen Robert II. heißt es: Robertus comes Claromontensis et Alvernie Delphinus). Roberts Nachfolger beschränkten sich dann auf den Titel Dauphin von Auvergne.
    Der Namenszusatz Dauphin stammt von der Mutter Wilhelms VII., einer Tochter des Grafen Guigues IV. von Albon, der sich selbst der Delfin (le Dauphin) nannte. Wilhelms Sohn wurde – in Erinnerung an seinen Urgroßvater – ebenfalls Dauphin genannt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dauphin_von_Auvergne (Sep 2023)

    Gestorben:
    Die zentrale Quelle für die Frühgeschichte der Stadt Ardres ist die Historia comitum Ghisnensium (Die Geschichte der Grafen von Guines), des Ardreser Pfarrers Lambert von Ardres. Die Keimzelle der Stadt war demnach eine Etappenstation an der via regalis zwischen Champagne und Calais. Hier gab es bereits eine Herberge mit Brauerei, außerdem beförderte die Funktion der Dorfwiesen als Austragungsort eines cheolandum oder cheolare genannten Spiels (möglicherweise eine frühe Form des Fußballspiels), die Zentralität des Ortes. Als Gründerin der Stadt gilt Adèle de Selvesse, die Stammmutter der edelfreien Herren der nahegelegenen Burg Selvesse, Lehensleute der Grafen von Guines, wurde.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ardres (Sep 2023)

    Béraud heiratete Jeanne de La Tour am 22 Jul 1409. Jeanne (Tochter von Herr Bertrand IV. de La Tour und Marie de Montgascon) gestorben in vor 1416. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Einziges Kind dieser Ehe ist:
    - Jeanne (* 1412/14[1], † 26. Mai 1436 in Ardres), Comtesse de Clermont, Comtesse de Sancerre, Dauphine d’Auvergne, Dame de Mercoeur et de Combrailles; ⚭ (Ehevertrag vom 9. Oktober und 8. Dezember 1426, persönlich am 8. Dezember 1426) Louis I. de Bourbon, comte de Montpensier († Mai 1486), Sohn von Jean I. de Bourbon, Duc de Bourbon, und Marie de Berry, Duchesse d’Auvergne. Die Ehe blieb ohne Nachkommen.

    Verheiratet:
    Béraud heirateteper Ehevertrag in erster Ehe Jeanne de La Tour d'Auvergne, Tochter von Bertrand IV. de la Tour d’Auvergne, Seigneur de La Tour-d’Auvergne, und Marie de Montgascon, Gräfin von Auvergne und Boulogne.

    Kinder:
    1. Dauphine Jeanne von Auvergne wurde geboren in 1412/1414; gestorben am 26 Mai 1436 in Burg Ardres.

    Béraud heiratete Marguerite de Chauvigny am 14 Jul 1426 in Issoudun. Marguerite gestorben am 23 Jul 1473. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    Béraud III. heiratete per Ehevertrag in Issoudun Marguerite de Chauvigny, Tochter von Guy (II.) de Chauvigny, Seigneur de Châteauroux, Vicomte de Brosse, und Antoinette de Cousan.

    Béraud III. wurde vier Tage nach der Heirat im mehr als 400 Kilometer nördlich gelegenen Ardres unter den Augen des Königs Karl VII. im Staatsrat von Tanneguy III. du Chastel getötet.

    Marguerite de Chauvigny heiratete in zweiter Ehe Jean II. de Blois-Châtillon, 1433 Vicomte de Limoges, 1448 Comte de Penthièvre.


Generation: 2