Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Bouchard V. (Burchard) von Vendôme (Montoire)

Graf Bouchard V. (Burchard) von Vendôme (Montoire)

männlich - 1271

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Bouchard V. (Burchard) von Vendôme (Montoire)Graf Bouchard V. (Burchard) von Vendôme (Montoire) (Sohn von Graf Pierre (Peter) von Vendôme (Montoire) und Gervaise von Mayenne); gestorben in wohl 15 Mai 1271.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Burchard und sein Bruder Johann begleiteten 1265 ihren Lehnsherren, Graf Karl von Anjou, nach Italien zur Eroberung des Königreichs Sizilien. Dabei kämpfte er 1266 mit in der Schlacht bei Benevent gegen König Manfred. 1270 nahm Burchard im Gefolge Anjou am siebten Kreuzzug teil, wo er vor Tunis an der um sich greifenden Ruhr erkrankte, an der er wenig später starb. Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_V._(Vendôme) (Sep 2023)
    • Titel (genauer): Lavardin; Herr von Lavardin
    • Titel (genauer): Montoire; Herr von Montoire
    • Titel (genauer): 1249 bis 1270, Grafschaft, Herzogtum Vendôme; Graf von Vendôme -Haus Montoire-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach. Entstanden ist das Territorium aus dem römischen pagus vindocinensis, dem Gebiet um die Karnuten-Siedlung Vendôme. Neben dem namensgebenden Hauptort bestand die Grafschaft weiterhin aus den Burggrafschaften Lavardin und Montoire (dessen Herren 1218 Grafen von Vendôme wurden), die Herrschaft Beaugency an der Loire ging schon früh an die Grafschaft Blois über, im 15. Jahrhundert wurde das Vendômois um Mondoubleau und Saint-Calais erweitert.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Vendôme (Sep 2023)

    Bouchard heiratete Marie von Roye in Datum unbekannt. Marie gestorben am 13 Mrz ?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean V., Comte de Vendôme, testiert 18. Mai 1315; ⚭vor 28. Mai 1302 Eléonore de Montfort, Dame de Castres et de La-Ferté-Aleps, testiert 18. Mai 1338, Tochter von Philippe de Montfort, Seigneur de Castres et de La Ferté-Alais, und Jeanne de Lévis, Schwester und Erbin von Jean de Montfort, Herr von Toron und Tyrus, Conte di Squillace (Haus Montfort-l’Amaury)
    - Eléonore (Agnès); ⚭ (Ehevertrag 1280) Bouchard VII., Sire de L’Isle-Bouchard 1304
    - ? Jeanne (Yolande) († 25. Dezember 1302), 1274 bezeugt; ⚭ (1) Geoffroy Savary, genannt Payen, Seigneur de Colombières-Villandry 1272/83; ⚭ (2) um 1286 Robert II. de Dreux, Seigneur de Bû (Beu) († kurz nach 1303) (Haus Frankreich-Dreux)

    Verheiratet:
    Bouchard heiratete Marie de Roye, Tochter von Raoul de Roye, Seigneur de La Ferté-en-Ponthieu, und Marie de Ville, Witwe von Aubert de Hangest, Seigneur de Genlis, sie heiratete in dritter Ehe vor dem 9. Dezember 1271 Jean de Vieuxpont († 3. Mai …)
    Zitat aus: https://www.wikiwand.com/de/Haus_Montoire (Sep 2023)

    Kinder:
    1. Graf Jean V. (Johann) von Vendôme (Montoire)

Generation: 2

  1. 2.  Graf Pierre (Peter) von Vendôme (Montoire)Graf Pierre (Peter) von Vendôme (Montoire) (Sohn von Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire) und Églantine (Aiglantine, Agnes)); gestorben am 25 Mrz 1249 in Zypern; wurde beigesetzt in Stiftskirche Saint-Georges, Vendôme.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: ab 1248, Ägypten; Peter nahm am Sechsten Kreuzzug teil, in dessen Verlauf er bei der Überwinterung des Heeres auf Zypern starb.
    • Titel (genauer): 1230 bis 1249, Grafschaft, Herzogtum Vendôme; Graf von Vendôme -Haus Montoire-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_(Vendôme) (Sep 2023)

    Peter war als Graf von Vendôme ein Vasall der Grafschaft Anjou, war nach Antritt seines Erbes 1230 aber zunächst unmittelbarer Kronvasall, da Anjou der Krondomäne angehörte. Dieser Status änderte sich aber 1246, als der königliche Prinz Karl von seinem älteren Bruder, König Ludwig IX. von Frankreich, mit Anjou beliehen wurde, wodurch Vendôme wieder zu einem Afterlehen der Krone herabrückte.

    Um den generationenlangen Streit mit dem Vizegrafen von Châteaudun um die Hoheitsrechte auf Mondoubleau zu beenden, gaben Peter und der Bischof von Chartres 1248 auf königlichem Druck ihre Lehnsrechte auf diese Herrschaft, die sie zu gleichen Teilen gehalten hatten, auf. Als Ausgleich erhielten Graf und Bischof Herrschaftsrechte auf die Burg Roches.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach. Entstanden ist das Territorium aus dem römischen pagus vindocinensis, dem Gebiet um die Karnuten-Siedlung Vendôme. Neben dem namensgebenden Hauptort bestand die Grafschaft weiterhin aus den Burggrafschaften Lavardin und Montoire (dessen Herren 1218 Grafen von Vendôme wurden), die Herrschaft Beaugency an der Loire ging schon früh an die Grafschaft Blois über, im 15. Jahrhundert wurde das Vendômois um Mondoubleau und Saint-Calais erweitert.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Vendôme (Sep 2023)

    Begraben:
    Er wurde bestattet in der Kirche Saint-Georges in Vendôme.

    Pierre heiratete Gervaise von Mayenne in Datum unbekannt. Gervaise (Tochter von Herr Juhel II. de Mayenne und Gervaise de Dinan (de Vitré)) gestorben am 11 Apr ?. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gervaise von MayenneGervaise von Mayenne (Tochter von Herr Juhel II. de Mayenne und Gervaise de Dinan (de Vitré)); gestorben am 11 Apr ?.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Juhael II., Sire de Mayenne, und Gervaise de Vitré, Dame de Dinan (Haus Mayenne).
    Laut: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Filiation unsicher..?
    In der Stammliste der von Mayenne wird sie nicht genannt.
    Dem Namen nach ist es möglich da die Mutter denselben Vornamen hat.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Bouchard V. († wohl 15. Mai 1271), Chevalier, Comte de Vendôme, Seigneur de Lavardin et de Montoire; ⚭ Marie de Roye († 13. März …), 1271/72 bezeugt, Tochter von Raoul de Roye, Seigneur de La Ferté-en-Ponthieu, und Marie de Ville, Witwe von Aubert de Hangest, Seigneur de Genlis, sie heiratete in dritter Ehe vor dem 9. Dezember 1271 Jean de Vieuxpont († 3. Mai …)
    - Geoffroy, 1268/92 bezeugt, Seigneur de La Chartre-sur-le-Loir et de Lassey
    - ? Mathieu († 25. September 1286), 1258 Abt von Saint-Denis, Regent von Frankreich

    Verheiratet:
    Pierre war verheiratet mit Johanna von Mayenne, Tochter des Sire Juhel III., Seigneur de Mayenne (Haus Mayenne).

    Kinder:
    1. 1. Graf Bouchard V. (Burchard) von Vendôme (Montoire) gestorben in wohl 15 Mai 1271.


Generation: 3

  1. 4.  Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire)Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire) (Sohn von Herr Pierre II. (Peter) von Montoire und Agnès von Vendôme); gestorben in vor 1240.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Montoire; Herr von Montoire
    • Militär / Gefecht: 1226, Carcassonne; Johann begleitete König Ludwig VIII. von Frankreich 1226 auf den Albigenserkreuzzug.
    • Titel (genauer): 1217 bis 1230, Grafschaft, Herzogtum Vendôme; Graf von Vendôme -Haus Montoire-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_IV._(Vendôme) (Sep 2023)

    Johann war als Herr von Montoire ein Vasall der Grafen von Vendôme, mit denen er über seine Mutter verwandt war. Gemeinsam mit seinem Vetter, Graf Johann II. von Vendôme, legte er im März 1203 in Paris den Lehnseid gegenüber König Philipp II. August ab.[1] Nachdem 1217 sein Onkel, Graf Johann III., ohne einen Erben zu hinterlassen gestorben war, konnte er die Nachfolge als Graf von Vendôme antreten. Dadurch wurde er ein direkter Kronvasall, wenngleich Vendôme ein feudum der Grafschaf Anjou war. Anjou befand sich bereits seit 1204 im Besitz der Krone. Mit seiner Frau gründete er 1220 die Benediktinerinnenabtei La Virginité in der Nähe von Montoire.

    Titel (genauer):
    Montoire war eine adelige Familie des Vendômois, die unter den Grafen von Vendôme die Burg Montoire verwalteten und später deren Erben wurden. In den ersten Generationen wurde der Besitz in weiblicher Linie vererbt, die sich aus den Familien Mondoubleau, Fréteval und Langeais zusammensetzte.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Militär / Gefecht:
    Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich). Die Katharer wurden aufgrund ihres frühen Wirkens in der französischen Stadt Albi auch als Albigenser bezeichnet. Der auch Katharerkreuzzug genannte Kreuzzug leitete den Untergang der Katharer ein und brachte als politisches Ergebnis die Eingliederung Okzitaniens in den Herrschaftsbereich der französischen Krone. Im Unterschied zu anderen Kriegen, die gegen die Katharer und andere christliche Häresien unternommen wurden, besaß nur der Albigenserkreuzzug von 1209 bis 1229 den offiziellen Status eines Kreuzzugs.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albigenserkreuzzug (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach. Entstanden ist das Territorium aus dem römischen pagus vindocinensis, dem Gebiet um die Karnuten-Siedlung Vendôme. Neben dem namensgebenden Hauptort bestand die Grafschaft weiterhin aus den Burggrafschaften Lavardin und Montoire (dessen Herren 1218 Grafen von Vendôme wurden), die Herrschaft Beaugency an der Loire ging schon früh an die Grafschaft Blois über, im 15. Jahrhundert wurde das Vendômois um Mondoubleau und Saint-Calais erweitert.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Vendôme (Sep 2023)

    Jean + Églantine (Aiglantine, Agnes). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Églantine (Aiglantine, Agnes)

    Notizen:

    Ihre Kinder waren unter anderem:
    - Peter († 25. März 1249), Graf von Vendôme
    - Gottfried, Herr von Lavardin und Savigny

    Verheiratet:
    Jean IV. war verheiratet mit einer Frau namens Églantine, die gelegentlich auch als Agnes genannt wird.

    Kinder:
    1. 2. Graf Pierre (Peter) von Vendôme (Montoire) gestorben am 25 Mrz 1249 in Zypern; wurde beigesetzt in Stiftskirche Saint-Georges, Vendôme.

  3. 6.  Herr Juhel II. de MayenneHerr Juhel II. de Mayenne (Sohn von Geoffroy III. de Mayenne und Isabel (Isabelle) von Beaumont); gestorben in 12/26 Apr oder 2/4 Mai 1220; wurde beigesetzt in Kloster Fontaine-Daniel.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1169 bis 1220, Mayenne; Herr von Mayenne

    Notizen:

    Geburt:
    1172/83 minderjährig, vor 1188 volljährig

    Titel (genauer):
    Das Haus Mayenne ist eine Familie der westfranzösischen Adels, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert existierte. Sie hatte von Graf Fulko III. von Anjou, also vor 1040, die Burg Mayenne an der Straße von Le Mans nach Fougères erhalten und nahm damit Grenzaufgaben gegenüber der Bretagne wahr. Nach ihrem Aussterben im Mannesstamm fiel Mayenne an Alain II. d’Avaugour aus dem Ersten Haus Avaugour, den Sohn der wohl letzten Familienangehörigen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mayenne (Sep 2023)

    Gestorben:
    ☓ gegen die Albigenser

    Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums,[2] die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war. Zuweilen werden sie auch Albigenser (gelegentlich auch: Albingenser) nach der südfranzösischen Stadt Albi genannt. Die Katharer bauten nie ein einheitliches Lehrsystem aus. Lediglich ein radikaler Dualismus war allen Gruppen eigen. Ihre Lebensweise war durch antiklerikale, asketische und das Eigentum zurückweisende Haltungen gekennzeichnet. Im Zuge des Albigenserkreuzzugs und weiterer Feldzüge sowie durch die Inquisition wurden die Katharer als Häretiker verfolgt und gelten mit dem Jahr 1400 als vernichtet.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Katharer

    Juhel heiratete Gervaise de Dinan (de Vitré) in vor 1189. Gervaise (Tochter von Ritter Alain de Dinan (de Vitré) und Clémence de Fougères) gestorben in cir 1235/1241. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Gervaise de Dinan (de Vitré)Gervaise de Dinan (de Vitré) (Tochter von Ritter Alain de Dinan (de Vitré) und Clémence de Fougères); gestorben in cir 1235/1241.

    Notizen:

    Name:
    Die Geschichte Dinans ist seit dem 11. Jahrhundert bekannt, obwohl der Ort wahrscheinlich bereits seit der Antike besiedelt war. Zu dieser Zeit war er ein Marktflecken, in dem sich ein Benediktinerkonvent niederließ. Bekannt wurde die Burg von Dinan in einer Darstellung auf einem Fragmente der Teppiche von Bayeux. Darauf ist dargestellt, wie die Erdhügelburg des Ortes von den Soldaten Wilhelm des Eroberers angegriffen wurde. Es handelt sich um die wichtigste historische Darstellung dieser mittelalterlichen Burgform, die sich wegen ihrer Holzbauweise nicht erhalten hat.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Dinan

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Isabelle de Mayenne, † 11. November 1257, 1220 Dame de Mayenne; ⚭ (1) vor 1218 Dreux de Mello, * nach 1172, † 8. Januar 1249 (neuer Stil) auf Zypern, Seigneur de Saint-Maurice-Thizouaille, 1205 Seigneur de Loches et de Châtillon-sur-Indre, Sohn von Dreux (I.) de Mello (Haus Mello) und Ermengarde; ⚭ (2) vor 1251 Louis I. Comte de Sancerre, † 1268 Sohn von Guillaume (I.), Comte de Sancerre, (Haus Blois) und Marie den Charenton
    - Jeanne de Mayenne, 1233/37 bezeugt † 11. April vor 1264, 1233 Dame de La Chartre, 1246 Dame de Lassay et de Château-du-Loir; ⚭ Pierre Comte de Vendôme † 25. März 1249 in Ägypten, Sohn von Jean de Montoire, Comte de Vendôme (Haus Montoire) und Aiglantine
    - Marguerite de Mayenne, 1233/37 bezeugt, † 15. Januar vor 1264; ⚭ vor 1220 Henri (II.) d’Avaugour, * wohl 1205, † 6. Oktober 1281 in Dinan, 1213 Comte de Penthièvre, abgesetzt, Seigneur de Pontorson, de Goëllo et de Laigle, 1268 Franziskaner (OFM), Sohn von Alain de Bretagne, Comte de Penthièvre (Haus Rennes) und Adélaide, bestattet in Dinan



    Filiation der Gervaise unsicher..?
    Laut: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht) ist sie die Tochter von Juhael II., Sire de Mayenne, und Gervaise de Vitré, Dame de Dinan (Haus Mayenne).
    In der Stammliste der von Mayenne wird sie jedoch nicht genannt.
    Dem Namen nach ist es möglich da die Mutter denselben Vornamen hat.

    Kinder:
    1. 3. Gervaise von Mayenne gestorben am 11 Apr ?.


Generation: 4

  1. 8.  Herr Pierre II. (Peter) von MontoireHerr Pierre II. (Peter) von Montoire (Sohn von Philippe von Montoire und Herrin Letizia von Savonnières); gestorben in vor 1202.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Montoire; Herr von Montoire

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Montoire war eine adelige Familie des Vendômois, die unter den Grafen von Vendôme die Burg Montoire verwalteten und später deren Erben wurden. In den ersten Generationen wurde der Besitz in weiblicher Linie vererbt, die sich aus den Familien Mondoubleau, Fréteval und Langeais zusammensetzte.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Pierre heiratete Agnès von Vendôme in Datum unbekannt. Agnès (Tochter von Graf Burchard IV. von Vendôme und Agathe) gestorben in 1201/1202 in Abtei Notre-Dame de Fontaines. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Agnès von VendômeAgnès von Vendôme (Tochter von Graf Burchard IV. von Vendôme und Agathe); gestorben in 1201/1202 in Abtei Notre-Dame de Fontaines.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean IV. († vor 1240), 1200/39 bezeugt, Seigneur de Montoire, 1217 Comte de Vendôme, ⚭ Aiglantine, 1216/34 bezeugt

    Kinder:
    1. 4. Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire) gestorben in vor 1240.

  3. 12.  Geoffroy III. de MayenneGeoffroy III. de Mayenne (Sohn von Juhel I. de Mayenne und Clémence von Ponthieu (von Montgommery)); gestorben in 18 Feb oder 25 Jul 1169.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1161, Mayenne; Herr von Mayenne
    • Beruf / Beschäftigung: 1158 oder 1163; Kreuzritter

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Das Haus Mayenne ist eine Familie der westfranzösischen Adels, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert existierte. Sie hatte von Graf Fulko III. von Anjou, also vor 1040, die Burg Mayenne an der Straße von Le Mans nach Fougères erhalten und nahm damit Grenzaufgaben gegenüber der Bretagne wahr. Nach ihrem Aussterben im Mannesstamm fiel Mayenne an Alain II. d’Avaugour aus dem Ersten Haus Avaugour, den Sohn der wohl letzten Familienangehörigen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mayenne

    Geoffroy heiratete Isabel (Isabelle) von Beaumont in cir 1161. Isabel (Tochter von Walram IV. (Waleran, Galéran) von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Worchester und Agnes von Montfort) gestorben am 10 Mai 1220. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Isabel (Isabelle) von BeaumontIsabel (Isabelle) von Beaumont (Tochter von Walram IV. (Waleran, Galéran) von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Worchester und Agnes von Montfort); gestorben am 10 Mai 1220.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Juhel (II.) de Mayenne, 1172/83 minderjährig, vor 1188 volljährig, X gegen die Albigenser 12. oder 26. April oder 2. oder 4. Mai 1220, Sire de Mayenne et de Dinan, 1190 Kreuzritter, bestattet im Kloster Fontaine-Daniel; ⚭ (1) vor 1189 Gervaise de Vitré, † nach Juni 1248, Vicomtesse de Dinan, Tochter von Alain de Dinan, Seigneur de Vitré (Haus Vitré) und Clémence de Fougères (Haus Fougères); Juhel de Mayenne und Gervaise de Vitré gründeten 1205 das Kloster Fontaine-Daniel; sie heiratete in zweiter Ehe Geoffroy (I.), Vicomte de Rohan (Haus Rohan), und in dritter Ehe vor Januar 1224 Richard Marshal, 1231 Earl of Pembroke (Haus Marshal)

    Kinder:
    1. 6. Herr Juhel II. de Mayenne gestorben in 12/26 Apr oder 2/4 Mai 1220; wurde beigesetzt in Kloster Fontaine-Daniel.

  5. 14.  Ritter Alain de Dinan (de Vitré)Ritter Alain de Dinan (de Vitré) wurde geboren in cir 1155 (Sohn von Herr Robert III. de Vitré und Emma de Dinan); gestorben in 1197.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alain_de_Dinan (Jul 2023)

    Alain de Dinan, auch Alain de Vitré genannt (* um 1155; † 1197), war ein bretonischer Ritter, der als Gegner des englischen Königs Richard Löwenherz bekannt wurde.

    Alain war ein Sohn des Sire Robert III. von Vitré und der Emma von Dinan. Während sein älterer Bruder, André II., das väterliche Erbe antrat, erbte Alain von seinem Onkel mütterlicherseits die Burg von Dinan. Seine Schwester Eleonore war mit William, 2. Earl of Salisbury, verheiratet.

    Alain war, wie fast alle Barone der Bretagne, ein Feind des Hauses Plantagenet und wehrte sich gegen die Zugehörigkeit des Herzogtums zu deren Herrschaftsgebiet, dem sogenannten angevinischen Reich. Durch den Tod des Herzogs Gottfried II. (1186) konnte sich, unter der Regentschaft von dessen Witwe Konstanze, die Bretagne tatsächlich von der Oberherrschaft der Plantagenets lösen. Im April 1196 versuchte Richard Löwenherz die Kontrolle über die Bretagne zurückzugewinnen, indem er mit einem Söldnerheer in das Land einfiel, um sich der Person des unmündigen Herzogs Arthur I., der auch sein designierter Erbe war, zu bemächtigen. Herzogin Konstanze aber brachte ihren Sohn in die Burg von Brest in Sicherheit, worauf Richard das Land verwüstete. Alain stellte in seiner Funktion als herzoglicher Seneschall ein Heer der bretonischen Barone auf und überraschte Richard in der Nähe von Carhaix. In einem hart geführten Kampf siegten die Bretonen, Richard verlor angeblich mehr als 6.000 Krieger.

    Herzogin Konstanze kam zur Erkenntnis, das Herzog Arthur nur am Hof des französischen Königs Philipp II. vor Richard Löwenherz sicher sei. Alain begleitete den jungen Herzog bei seiner Reise nach Paris und schloss sich mit anderen bretonischen Rittern dem königlichen Heer an. Im Juni 1196 eroberten sie die Burg Nonancourt und begannen die Belagerung der Burg Aumale, die Richard durch einen Entsatz retten wollte. Im anschließenden Gefecht konnte Alain in einem persönlichen Zweikampf Richard Löwenherz mit der Lanze aus dem Sattel heben, eine Gefangennahme scheiterte aber.[1] Dennoch brachte diese Waffentat den Sieg, nachdem sich Richard zurückziehen musste; die Besatzung von Aumale ergab sich wenig später und händigte die Burg aus. Alain starb im Jahr darauf.

    Name:
    Wurde als Gegner des englischen Königs Richard Löwenherz bekannt.

    Alain heiratete Clémence de Fougères in Datum unbekannt. Clémence (Tochter von Guillaume de Fougères und Agatha du Hommet) gestorben in 1252. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 15.  Clémence de FougèresClémence de Fougères (Tochter von Guillaume de Fougères und Agatha du Hommet); gestorben in 1252.

    Notizen:

    Name:
    Das Haus Fougères war vermutlich eine Nebenlinie des Hauses Rennes, die sich zu einer Zeit abspaltete, als die Familie die Herrschaft in der Bretagne antrat. Méen de Rennes ist der erste bekannte Herr der Burg Fougères und dem sich dann am Fuß der Burg entwickelnden Ort Fougères, die mit den südlich herrschenden Herren von Vitré die Grenzen der Bretagne gegenüber der Grafschaft Maine und damit dem Königreich Frankreich sicherten, und dabei den mächtigen Herren von Mayenne und Laval gegenüberstanden (siehe auch: Haus Vitré, Haus Mayenne und Haus Laval).
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Fougères

    Ursprünglich handelt es sich bei der Burg im Wesentlichen um einen hölzernen Bergfried, der den höchsten Punkt der Anlage einnahm. Diese erste Burg, die im 11. Jahrhundert der Familie de Fougères gehörte, wurde 1166 nach der Belagerung durch Heinrich II. Plantagenet zerstört. Sie wurde geschleift und der Bergfried abgerissen. Raoul II. de Fougéres baute sie um 1176 wieder auf. Eine hölzerne Palisade wurde ab dem 13. Jahrhundert durch eine Steinmauer ersetzt. Zu dieser Zeit wurde die Stadt ebenfalls mit einer Stadtmauer umschlossen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Fougères

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Gervaise († um 1235/41)
    1. ⚭ nach 1197 mit Juhel II. von Mayenne (Haus Mayenne)
    2. ⚭ um 1220 mit Gottfried I., Vizegraf von Rohan (Haus Rohan)
    3. ⚭ um 1222 mit Richard Marshal, 3. Earl of Pembroke († 1234) (Haus Marshal)

    Verheiratet:
    Er war verheiratet mit Clementia von Fougères (Haus Fougères), mit der er eine Erbtochter hatte.

    Kinder:
    1. 7. Gervaise de Dinan (de Vitré) gestorben in cir 1235/1241.


Generation: 5

  1. 16.  Philippe von MontoirePhilippe von Montoire (Sohn von Herr Pierre I. (Peter) von Montoire (Langeais) und Ada).

    Notizen:

    Name:
    um 1100/39 bezeugt

    Philippe heiratete Herrin Letizia von Savonnières in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Herrin Letizia von SavonnièresHerrin Letizia von Savonnières

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Savonnières; Herrin von Savonnières

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Saponaria ist der Name, den die Römer Gütern gaben, die gallische Seife herstellten (vergleiche z. B. auch Savennières nahe Angers oder Savonnières-en-Perthois bei Saint-Dizier). Diese Güter befanden sich immer in der Nähe von den Römern erbauter Städte wie hier an der Straße von Caesarodunum (Tours) nach Caino (Chinon). Die Gründung des Guts wird auf das erste Jahrhundert u. Z. datiert.
    1138 übertrug Hugues d'Étampes, Erzbischof von Tours eine neuerbaute Steinkirche an die Abtei Toussaint d'Angers und um 1150 wurde eine befestigte Burg errichtet. Bis zur Revolution verfügte die Burgvogtei über einen Gerichtshof und war Sitz eines königlichen Notars. Ab dem 13. Jahrhundert war Savonnières nicht mehr der Hauptwohnsitz der Burgherren. In den folgenden Jahren ging die Vogtei durch viele Hände. Die Stadt brachte es in dieser Zeit dank eines Salzzolls und dem Handel auf den Binnenwasserstrassen wieder zu Wohlstand.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Savonnières (Sep 2023)

    Notizen:

    Verheiratet:
    Philippe war zweimal verheiratet. In erster Ehe mit Aanor (1130–39 bezeugt).

    Seine zweite Frau war Letizia, Dame de Savonnières.

    Von welcher seiner Ehefrauen Sohn Pierre stammt ist wohl unbekannt..?

    Kinder:
    1. 8. Herr Pierre II. (Peter) von Montoire gestorben in vor 1202.

  3. 18.  Graf Burchard IV. von VendômeGraf Burchard IV. von Vendôme gestorben in 1202.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1180 bis 1202, Grafschaft, Herzogtum Vendôme; Graf von Vendôme -Haus Preully-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_IV._(Vendôme) (Sep 2023)

    Als Graf von Vendôme war Burchard ein Vasall der Grafen von Anjou und zu seiner Zeit damit zu deren Territorialkonglomerat gehörig, das als „angevinisches Reich“ bezeichnet wird. Im Konflikt seines Lehnsherren Heinrich II. Plantagenet mit König Philipp II. August vollzog Burchard im Juni 1188 einen Wechsel auf die Seite des Letzteren.[1] Nachdem sein Halbbruder Gottfried in der Fehde gegen den Vizegrafen von Châteaudun schwer verwundet wurde, eroberte König Philipp II. im Juni 1189 die dem Vizegrafen gehörende Burg Mondoubleau und übergab diese an Vendôme.[2] Offenbar hatte Burchard bald darauf erneut die Seite gewechselt, da König Philipp II. im Sommer 1194 Vendôme belagerte. Der heranziehende Richard Löwenherz nötigte den französischen König aber zum Rückzug, wobei er diesem im Gefecht von Fréteval eine Niederlage zufügte. Burchard starb im Jahr 1202 und sein Enkel Johann II. folgte ihm nach.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach. Entstanden ist das Territorium aus dem römischen pagus vindocinensis, dem Gebiet um die Karnuten-Siedlung Vendôme. Neben dem namensgebenden Hauptort bestand die Grafschaft weiterhin aus den Burggrafschaften Lavardin und Montoire (dessen Herren 1218 Grafen von Vendôme wurden), die Herrschaft Beaugency an der Loire ging schon früh an die Grafschaft Blois über, im 15. Jahrhundert wurde das Vendômois um Mondoubleau und Saint-Calais erweitert.
    "Politisch spielten die Grafen von Vendôme im 12. Jahrhundert, unter dem aus der Touraine stammenden Haus Preuilly, nur eine untergeordnete Rolle. Zumeist stritten sie sich mit der Abtei de la Trinité um Herrschaftsrechte oder kämpften gegen die Herren von Amboise um den Besitz der Burg Mondoubleau, weiterhin mussten sie sich mehrmals gegen Zugriffe des Hauses Blois erwehren. Graf Gottfried III. wurde dabei 1105 von Theobald IV./II. von Blois-Champagne gefangen genommen, dessen Sohn Theobald V. von Blois belagerte 1161 Vendôme und konnte nur durch einen rechtzeitigen Entsatz Heinrich Plantagenets vertrieben werden."
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Vendôme (Sep 2023)

    Burchard + Agathe. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Agathe

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Johann († 1190 gefallen auf dem dritten Kreuzzug vor Akkon)[4][5]
    - Raoul († vor 1202); Vater von Graf Johann II. von Vendôme
    - Johann III. († 1217), Graf von Vendôme
    - Gottfried
    - Agnes († 1201), ⚭ mit Peter II. von Montoire; Nachkommen: Haus Montoire

    Verheiratet:
    Burchard IV. war verheiratet mit einer Dame Agathe, deren Herkunft unklar ist.

    Kinder:
    1. 9. Agnès von Vendôme gestorben in 1201/1202 in Abtei Notre-Dame de Fontaines.

  5. 24.  Juhel I. de MayenneJuhel I. de Mayenne (Sohn von Herr Gauthier II. de Mayenne und Adeline (Alix) de Beaugency oder de Presles); gestorben am 23 Dez 1161; wurde beigesetzt in Évron.

    Juhel heiratete Clémence von Ponthieu (von Montgommery) in vor 1120. Clémence (Tochter von Wilhelm III. von Montgommery (von Ponthieu) und Hélie (Ela, Helena) von Burgund) gestorben in vor 1180. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 25.  Clémence von Ponthieu (von Montgommery)Clémence von Ponthieu (von Montgommery) (Tochter von Wilhelm III. von Montgommery (von Ponthieu) und Hélie (Ela, Helena) von Burgund); gestorben in vor 1180.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Geoffroy (III.) de Mayenne, 1128 bezeugt, † 18. Februar oder 25. Juli 1169, 1161 Sire de Mayenne, 1158 oder 1163 Kreuzritter; ⚭ (1) Constance de Bretagne, † 1148, Tochter von Conan III., Herzog von Bretagne (Haus Cornouaille), und Matilda (von England); ⚭ (2) um 1161, Isabelle de Meulan, † 10. Mai 1220, Tochter von Galéran IV. de Beaumont, Comte de Meulan (Haus Beaumont) und Agnes de Montfort, Dame de Gournay-sur-Marne; sie heiratete in zweiter Ehe um 1170 Maurice (II.), Seigneur de Craon, † 12. Juli 1196 (Haus Craon)
    - Gauthier de Mayenne, 1150/85 bezeugt, † vor 1191; ⚭ vor 1166 Cecily FitzJohn, † 1207, of ½ Swanscombe (Kent), Tochter von Payn FitzJohn of Ewyas, Sheriff of Hereford, Witwe von Roger Fitzmiles, 2. Earl of Hereford († 1155), und Guillaume de Poitou
    - Hamelin de Mayenne, 1150/89 bezeugt
    - Guillaume de Mayenne, 1158/90 bezeugt, † wohl vor 1195
    - Guy de Mayenne, 1158/62 bezeugt
    - Juhel II. de Mayenne, 1158/63 bezeugt; ⚭ ? nach 1663, Matilda de Bohun, * wohl 1140/43, † nach 9. Februar 1196, Tochter von Humphey de Bohun und Margaret of Hereford, Witwe von Henry d‘Oilly, sie heiratet (in dritter Ehe) Walter FitzRobert of Little Dunmow, Essex
    - Aline, † 15. September wohl 1180

    Kinder:
    1. 12. Geoffroy III. de Mayenne gestorben in 18 Feb oder 25 Jul 1169.

  7. 26.  Walram IV. (Waleran, Galéran) von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Worchester Walram IV. (Waleran, Galéran) von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Worchester wurde geboren in 1104 (Sohn von Robert I. von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Leicester und Elisabeth (Isabel) von Vermandois); gestorben am 19 Apr 166 in Préaux.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Worcestershire; 1. Earl of Worcester - Erste Verleihung
    • Titel (genauer): Meulan; Graf von Meulan - Haus Beaumont - als Galéran IV.
    • Titel (genauer): Beaumont-le-Roger; Herr von Beaumont

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Galéran_IV._(Meulan) (Jul 2023)

    Walram von Beaumont (* 1104; † 19. April 1166 in Préaux) war Herr von Beaumont, ab 1118 als Galéran IV. Graf von Meulan und ab 1138 1. Earl of Worcester.

    Im Französischen heißt er Galéran de Beaumont bzw. Galéran IV de Meulan, im Englischen wird er als Waleran de Beaumont, 1st Earl of Worcester bezeichnet. Als Beiname ist auch de Bellomonte bzw. de Wigonia, nach den lateinischen Namen von Beaumont bzw. Worcester gebräuchlich.

    Er war Sohn von Robert de Beaumont, Graf von Meulan und 1. Earl of Leicester, und Elisabeth von Vermandois, sowie der Zwillingsbruder von Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester. Er und sein Bruder Robert sind die bekannten Beaumont-Zwillinge.

    Erste Jahre
    Nach dem Tod seines Vaters 1118 erhielt er den normannischen Anteil des Erbes, Meulan und Beaumont. Darüber hinaus besaß er Vatteville am linken Ufer der Seine. Beim Aufstand von September 1118 stand er loyal zu König Heinrich I., wurde aber 1123 in eine Verschwörung von Wilhelm Clito hineingezogen, den Sohn des Herzogs Robert II. von der Normandie. Er wurde am 26. März 1124 von William de Harcourt in der Schlacht von Bourgteronde geschlagen und floh nach Brionne. Als Heinrich anrückte, zog er sich auf seine Burg Beaumont zurück. Der König eroberte seine Burgen in Brionne und Pont-Audemer, letztere nach einer Belagerung von sieben Wochen, und brannte die Städte Montfort, Brionne und Pont-Audemer nieder. Darüber hinaus entzog ihm Heinrich den Titel eines Grafen von Meulan.

    Im Jahr darauf, am 24. März 1125, rückte er gemeinsam mit seinen Schwägern Hugo II. von Châteauneuf-en-Thimerais und Hugo IV. von Montfort-sur-Risle sowie William, Lord of Bréval, auf den Turm von Vatteville vor. Sehr früh am Morgen stürmten sie Verschanzungen, die der König rund um die Burg hatte errichten lassen, und versuchten, eine Lebensmittellieferung in ihre Hand zu bekommen, die für die Belagerten gedacht war. Walram, die beiden Hugos und rund 80 bewaffnete Männer wurden gefangen gesetzt und auf fünf Jahre lang eingekerkert, zuerst in Rouen, später in England. Der König hatte nun alle Festungen Walrams bis auf Beaumont zerstört, das er auszuliefern befahl, und Walram akzeptierte. Er wurde später begnadigt, schloss sich aber erneut Wilhelm Clito, dem Neffen des Königs an, die königlichen Soldaten besetzten wiederum die Burgen von Brionne und Pont-Audemer.

    1135 (Wilhelm Clito war 1128 gestorben) hatte er das Vertrauen des Königs soweit zurückgewonnen, dass er – gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder – an dessen Sterbebett stand. Walram schloss sich dem neuen König Stephan an, heiratete etwa im März 1136 dessen Tochter Mathilde von Blois, und ging noch im gleichen Frühjahr in die Normandie, wo er im Herbst Roger de Toeni gefangen nahm, kehrte dann im Frühjahr 1137 nach England zurück. 1138 wurde er zum Stellvertreter des Königs (Joint Lieutenant) in der Normandie ernannt, und überquerte den Ärmelkanal kurze Zeit später erneut, um einen Aufstand gegen die englische Herrschaft zu unterdrücken. Gegen Ende 1138 kehrte er nach England zurück und wurde damit beauftragt, in den Norden des Landes zu gehen und die Schotten aus der Burg Wark zu vertreiben. Er nahm vermutlich auch an der Standartenschlacht bei Northallerton am 22. August 1138 teil, in der die Schotten vollständig geschlagen wurden.

    Bürgerkrieg
    Zu dieser Zeit war er Hauptberater des Königs geworden, den er bei der Ratsversammlung in Oxford in der Auseinandersetzung mit den Bischöfen von Salisbury und Ely verteidigte. In der folgenden Eskalation wurde der Bischof abgesetzt und eingekerkert, der Bürgerkrieg brach aus. Robert, 1. Earl of Gloucester griff Worcester im Oktober 1139 im Auftrag Matildas an, zerstörte einen beträchtlichen Teil der Stadt und führte große Beute mit sich fort. Am 3. November schlug Walram John FitzHarold, der unter dem Earl of Gloucester diente, drang in die Stadt ein und machte viele Gefangene.

    1141 war er Oberbefehlshaber in der Schlacht von Lincoln. Als er die Schlacht verloren sah, floh er, während der König weiterkämpfte, bis er sich schließlich seinem Vetter Robert ergeben musste, der ihn Matilda auslieferte, die ihn wiederum in Bristol einkerkerte. Später im gleichen Jahr verhandelte er gemeinsam mit seinem Bruder den Frieden mit Matildas Ehemann Gottfried Plantagenet, dem Grafen von Anjou.

    Bei der Belagerung von Rouen 1143/44 stand er dann im Dienst Gottfrieds, er eroberte Emandreville und brannte es nieder, ebenso wie die Kirche Saint-Sever, wobei viele Flüchtlinge in den Flammen umkamen. Matilda nahm ihm die Burg Worcester weg und gab sie William de Beauchamp. 1144 ernannte König Stephan ihn zum Earl of Worcester und gab ihm dabei ebenfalls die Stadt.

    Danach begab er sich auf eine Pilgerfahrt nach Jerusalem und nahm anschließend am Zweiten Kreuzzug teil. Auf der Hinreise zu letzterem nahm er an der Belagerung von Lissabon (1. Juli bis 25. Oktober 1147) dabei, wobei die Stadt für die Christen erobert wurde. Nach seiner Rückkehr nach England 1149 zerstritt er sich mit dem König und ging dabei so weit, die Krone Englands Theobald II., Graf von Champagne, anzubieten, Stephans Bruder, der aber ablehnte. Daraufhin wechselte er ins Lager der Kaiserin Matilda und hielt Worcester in ihrem Auftrag. Der König eroberte die Stadt und brannte sie nieder, scheiterte aber an der Burg. Zwei Jahre später griff er erneut an, vertrieb diesmal Walram, der in die Normandie floh, wo er von seinem Neffen Robert von Montfort-sur-Risle (dem Sohn Hugos IV.) gefangen genommen wurde, der ihn in die Burg von Orbec sperrte. Er erlangte seine Freiheit wieder, nachdem er einen Teil seines Besitzes seinem Neffen übergeben hatte. 1154 versuchte er erfolglos die Burg Montfort zu erobern. Der König eroberte daraufhin die Stadt Winchester, die Walram gehörte, und brannte sie nieder.

    1157 befand er sich am Hof des neuen Königs Heinrich II., und im Mai 1160 war er einer der Zeugen beim Vertragsabschluss zwischen Heinrich II. und dem französischen König Ludwig VII.; in dieser Zeit bezeugte er auch die Charta der Abtei Coggeshall.

    Name:
    Zwilling mit Robert II.

    Titel (genauer):
    Beaumont war anfangs Besitz der Herzöge der Normandie und wurde im Jahr 1008 zugunsten von Judith von Bretagne, der Ehefrau des Herzogs Richard II., abgetrennt, die das Gebiet an die Abtei von Bernay weitergab. Königliche Domäne bis 1316, als König Ludwig X. Beaumont für Robert III. von Artois zur Grafschaft und Pairie erhob.
    Der Namenszusatz le Roger bezieht sich auf Roger de Beaumont, genannt Roger Barbatus, einen mächtigen Adligen des 11. Jahrhunderts und Berater Wilhelms der Eroberers. Roger de Beaumont ließ eine Burg erbauen, die Stadt befestigen, gründete die Kirche Saint-Nicolas und die Priorei La Sainte-Trinité. Im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) wurde die Burg geschleift.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Beaumont-le-Roger

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Meulan mit dem Hauptort Meulan, einer strategisch bedeutenden Festung am Unterlauf der Seine, gehörte im 10. Jahrhundert zum Vexin und kam 1081 durch Heirat an die Grafschaft Beaumont-le-Roger. 1199 wurde Meulan vom französischen König Philipp II. August im Zusammenhang mit der Rückeroberung der Normandie aufgrund der Treue, die Graf Robert VI. den Engländern unter König Johann ohne Land entgegenbrachte, durch die Franzosen eingezogen. Die Kapetinger behielten fortan Meulan unter ihrer direkten Kontrolle und setzten lediglich einen machtlosen Vizegrafen ein.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Meulan

    Titel (genauer):
    Earl of Worcester ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England, benannt nach der Stadt Worcester in England, der nunmehr von dem jeweiligen Duke of Beaufort als nachgeordneter Titel getragen wird.
    Der Titel wurde insgesamt fünfmal geschaffen. Erstmals geschah dies 1138 zugunsten von Waleran de Beaumont, Graf von Meulan, Sohn von Robert de Beaumont, Graf von Meulan und 1. Earl of Leicester, und Zwillingsbruder von Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester, der aber die Grafschaft in den Auseinandersetzungen zur Zeit des Königs Stephan nicht halten konnte.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Worcester

    Walram heiratete Agnes von Montfort in 1141. Agnes (Tochter von Amalrich III. (Amaury) von Montfort und Agnes von Garlande) gestorben in 1181. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 27.  Agnes von MontfortAgnes von Montfort (Tochter von Amalrich III. (Amaury) von Montfort und Agnes von Garlande); gestorben in 1181.

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Robert II. de Beaumont, Graf von Meulan.
    - Isabel de Beaumont († 10. Mai 1220), ⚭ (1) um 1161 Geoffroy, Herr von Mayenne (Haus Mayenne); ⚭ (2) um 1170 Maurice II., Herr von Craon (Haus Craon).
    - Amaury de Beaumont, Herr von Gournay-sur-Marne.
    - Roger de Beaumont, Vizegraf von Évreux.
    - Waleran de Beaumont, Herr von Montfort.
    - Etienne de Beaumont.
    - Hugh de Beaumont, Lord of Blinchefeld.
    - Marie de Beaumont, ⚭ Hugh Talbot, Baron of Cleuville, Lord of Hotot-sur-Mer.
    - Amice de Beaumont, ⚭ Henry, Baron de Ferrieres.
    - Duda de Beaumont, ⚭ William de Molines.

    Verheiratet:
    Walram heiratete 1141 Agnes von Montfort, Tochter von Amaury III. von Montfort, Graf von Évreux, und Agnès de Garlande, die die Herrschaft Gournay-sur-Marne erbte.

    Es wird noch von einer früheren Ehe Walrams berichtet, die er etwa im März 1136 mit Mathilde von Blois, der älteren von zwei Töchtern des Königs Stephan geschlossen haben soll, kurz bevor er in die Normandie aufbrach; nach einer anderen Quelle starb Mathilde wohl 1135. Auf jeden Fall kann sie 1135/36 höchstens zehn Jahre alt gewesen sein (König Stephan heiratete 1125), 1141 heiratete Walram erneut, die angebliche Ehe blieb jedenfalls kinderlos.

    Kinder:
    1. 13. Isabel (Isabelle) von Beaumont gestorben am 10 Mai 1220.

  9. 28.  Herr Robert III. de VitréHerr Robert III. de Vitré (Sohn von Robert II. de Vitré und Emma); gestorben in vor 1184; wurde beigesetzt in Kloster Savigny.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Vitré; Herr von Vitré

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Es scheint, dass Vitré seit der gallo-römischen Epoche besetzt war. Der Name Vitré könnte sich von dem gallo-römischen Anthroponym Victor oder Victrix, dem Namen eines gallo-romanischen Guts, das sich in der Region befand, ableiten. Um das Jahr 1000 ernannte der Herzog der Bretagne Geoffroy I. seinen Gefolgsmann Riwallon Le Vicaire („Riwallon der Vikar“) zum ersten Baron von Vitré und erteilte ihm den Auftrag, diese strategische Region zu bewachen, die zur Pufferzone der „Bretonischen Mark“ wurde. Eine kleine Burg aus Holz wurde auf dem Hügel Sainte-Croix errichtet. Sie brannte mehrere Male ab und wurde dann den Benediktinermönchen von Marmoutier vermacht.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Vitré_(Ille-et-Vilaine)

    Gestorben:
    wohl am 11 Nov 1173

    Robert heiratete Emma de Dinan in Datum unbekannt. Emma gestorben am 18 Dez 1205/1208. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 29.  Emma de DinanEmma de Dinan gestorben am 18 Dez 1205/1208.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ereignis: 1192; Wird Geistlich..

    Notizen:

    Name:
    Bezeugt 1161

    Tochter von Roland de Dinan, Witwe von Hugues d’Alluye.

    Die Geschichte Dinans ist seit dem 11. Jahrhundert bekannt, obwohl der Ort wahrscheinlich bereits seit der Antike besiedelt war. Zu dieser Zeit war er ein Marktflecken, in dem sich ein Benediktinerkonvent niederließ. Bekannt wurde die Burg von Dinan in einer Darstellung auf einem Fragmente der Teppiche von Bayeux. Darauf ist dargestellt, wie die Erdhügelburg des Ortes von den Soldaten Wilhelm des Eroberers angegriffen wurde. Es handelt sich um die wichtigste historische Darstellung dieser mittelalterlichen Burgform, die sich wegen ihrer Holzbauweise nicht erhalten hat.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Dinan

    Notizen:

    Nachkommen:
    - André II., Sire de Vitré, 1161 bezeugt, 1199 nennt Herzog Arthur von Bretagne ihn Cousin, nimmt 1210 gegen die Albigenser das Kreuz, testiert 1210 kurz vor dem 25. November, † vor September 1211; ⚭ (1) Mathilde de Mayenne, 1173–1184/um 1193, die Ehe wurde vor 1180 wegen Verwandtschaft annulliert; Tochter von Geoffroy, Sire de Mayenne (Haus Mayenne); ⚭ (2) Ehevertrag vom 5. März 1199, Eustachie de Rays, † vor 7. Dezember 1209, Tochter von Harscoet III., Sire de Rays, Witwe von NN, Seigneur de Blain; ⚭ (3) Lucie Paynel 1211/48 bezeugt, Schwester von Foulques Paynel
    - Alain, 1173–99 Erbe seines Muttersbruders Robert de Dinan, um 1190 Sire de Dinan, 1164/96 bezeugt, † vor 1199; ⚭ Clémence de Fougères, † 1252, Tochter von Guillaume de Fougères (Haus Fougères) und Agathe du Hommet, sie heiratete in zweiter Ehe vor 7. Oktober 1200 Ranulph de Blondeville, 1181 7. Earl of Chester, 1217 Earl of Lincoln, † Wallingford 28. Oktober 1232, bestattet in St. Warburg’s, Chester
    - Robert, 1173–84 bezeugt, † 9. Oktober oder 11. November 1209, 1193 geistlich, Domherr in Le Mans, 1198 Kantor von Notre-Dame de Paris, 1208 Elekt von Tours
    - Joscelin, 1175–85/um 1193 bezeugt, † vor etwa 1200
    - Martin, um 1195 geistlich
    - Aliénor, 1168/1231 bezeugt, † zwischen 31. Mai 1232 und 12. August 1233, bestattet in der Abtei Mondaye; ⚭ (1) vor 1168 Guillaume Paynel, Seigneur de Hambye, † 1184; ⚭ (2) Gilbert Crespin, Sire de Tillières (Haus Crespin); ⚭ (3) vor 1190 William FitzPatrick, 1168 2. Earl of Salisbury, † 1196, bestattet in Bradenstoke Priory (Erstes Haus Salisbury); ⚭ (4) Gilbert de Malesmains, 1198/1205 bezeugt

    Kinder:
    1. Herr André II. de Vitré gestorben am vor Sep 1211.
    2. 14. Ritter Alain de Dinan (de Vitré) wurde geboren in cir 1155; gestorben in 1197.
    3. Aliénor (Eleonore) de Vitré gestorben in zw 31 Mai 1232 und 12 Aug 1233; wurde beigesetzt in Abtei Mondaye.

  11. 30.  Guillaume de FougèresGuillaume de Fougères (Sohn von Herr Raoul II. de Fougères und Mathilde de Mayenne); gestorben am 7 Jun 1187.

    Guillaume heiratete Agatha du Hommet in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 31.  Agatha du Hommet

    Notizen:

    Geburt:
    Wohl Tochter von Richard du Hommet und Agnes de Say

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Geoffroy de Fougères, † 1212, 1196 Seigneur de Fougères; ⚭ Mathilde de Porhoët, Tochter von Eudes, Vicomte de Porhoët (Haus Rohan)
    - Clémence de Fougères, † 1252; ⚭ (1) Alain de Vitré, Seigneur de Dinan, Sohn von Robert, Seigneur de Vitré (Haus Vitré), und Emma de Dinan; ⚭ (2) vor 7. Oktober 1200 Ranulf de Blondeville, 4. Earl of Chester, * Oswestry Castle wohl 1170, † 28. Oktober 1232 in Wallingford, Sohn von Hugh de Kevelioc, 3. Earl of Chester (Haus Conteville), und Bertrade de Montfort (Haus Montfort-l’Amaury)

    Kinder:
    1. Herr Geoffrey de Fougères gestorben in 1212.
    2. 15. Clémence de Fougères gestorben in 1252.


Generation: 6

  1. 32.  Herr Pierre I. (Peter) von Montoire (Langeais)Herr Pierre I. (Peter) von Montoire (Langeais) (Sohn von Herr Hamelin von Langeais (Montoire) und Hodierne (Helvise) von Mondoubleau).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Montoire; Herr von Montoire

    Notizen:

    Name:
    um 1100/39 bezeugt

    Titel (genauer):
    Montoire war eine adelige Familie des Vendômois, die unter den Grafen von Vendôme die Burg Montoire verwalteten und später deren Erben wurden. In den ersten Generationen wurde der Besitz in weiblicher Linie vererbt, die sich aus den Familien Mondoubleau, Fréteval und Langeais zusammensetzte.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Pierre heiratete Ada in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Ada

    Notizen:

    Name:
    1108–1135/1130–1139 bezeugt

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Philippe de Montoire, 1130–39 bezeugt; ⚭ (1) Aanor, 1130–39 bezeugt; ⚭ (2) Letizia, Dame de Savonnières
    - Hardouin, 1130–39 bezeugt
    - ? Hamelin de Montoire, 1139 bezeugt

    Kinder:
    1. 16. Philippe von Montoire

  3. 48.  Herr Gauthier II. de MayenneHerr Gauthier II. de Mayenne (Sohn von Baron Geoffrey II. (?) de Mayenne und Mathilde (Mahaut) d'Alluyes); gestorben in nach 18 Dez 1116 in Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: 1096/1098; Nahm am Ersten Kreuzzug teil
    • Titel (genauer): 1114, Mayenne; Herr von Mayenne

    Notizen:

    Name:
    vor 1059 bezeugt

    Militär / Gefecht:
    Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte. Das ursprüngliche Ziel war die Unterstützung des Byzantinischen Reiches gegen Seldschuken. Der Kreuzzug begann 1096 zum einen als bewaffnete Pilgerfahrt von Laien, zum anderen als Zug mehrerer Ritterheere aus Frankreich, Deutschland und Italien. Er endete 1099 mit der Einnahme Jerusalems durch ein Kreuzritterheer.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Kreuzzug

    Titel (genauer):
    Das Haus Mayenne ist eine Familie der westfranzösischen Adels, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert existierte. Sie hatte von Graf Fulko III. von Anjou, also vor 1040, die Burg Mayenne an der Straße von Le Mans nach Fougères erhalten und nahm damit Grenzaufgaben gegenüber der Bretagne wahr. Nach ihrem Aussterben im Mannesstamm fiel Mayenne an Alain II. d’Avaugour aus dem Ersten Haus Avaugour, den Sohn der wohl letzten Familienangehörigen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mayenne

    Gauthier heiratete Adeline (Alix) de Beaugency oder de Presles in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 49.  Adeline (Alix) de Beaugency oder de Presles

    Notizen:

    Name:
    1108/14 und um 1125 bezeugt

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Hamelin de Mayenne, um 1106 und nach 1116 bis vor 1121 bezeugt, Seigneur de Mayenne, Seigneur de Gorron, d’Ambrières et de Châteauneuf, die er mit Heinrich I. von England gegen South Petherton (Somerset), sowie Black Torrington und Nimet (Devon) tauschte
    - Juhel (I.) de Mayenne, um 1106 bezeugt, † 23. Dezember 1161, 1120 Sire de Mayenne, 1135 Seigneur de Gorron, d’Ambrières et de Châteauneuf, 1130 (mit Besitz) in Middlesex bezeugt, 1157 (mit Besitz) in Somerset und Devonshire bezeugt, bestattet in Évron, ⚭ vor 1120 Clémence de Ponthieu, 1120/50 bezeugt, † 30. November vor 1189, Tochter von Guillaume Talvas, Comte de Ponthieu et d‘Alençon, Sire de Montgommery, Bellême etc. (Haus Montgommery)
    - Mathilde de Mayenne, † 8. Februar nach 1162 in Beaune, oder Château de Méduan bei Magny-lès-Villers, bestattet in Notre-Dame de Beaune; ⚭ wohl 1116 Hugues II. Borel/Le Pacifique, Herzog von Burgund, Sohn von Eudes I. Borel, Herzog von Burgund, und Sibylle von (Freigrafschaft) Burgund
    - Töchter, 1114 bezeugt
    - Félicie de Mayenne, 1120 bezeugt
    - ? Tochter ⚭ (Dispens) NN Comte de Mortagne (Haus Châteaudun)

    Kinder:
    1. 24. Juhel I. de Mayenne gestorben am 23 Dez 1161; wurde beigesetzt in Évron.
    2. Mathilde de Mayenne gestorben in 8 Feb nach 1162; wurde beigesetzt in Notre-Dame, Beaune.

  5. 50.  Wilhelm III. von Montgommery (von Ponthieu)Wilhelm III. von Montgommery (von Ponthieu) wurde geboren in cir 1095 (Sohn von Graf Robert de Bêlleme (de Montgommery) und Agnes von Ponthieu); gestorben am 20 Jun 1172.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft, Grafschaft Montgommery; Herr von Montgommery
    • Titel (genauer): 1111 bis 1126/1129, Grafschaft Ponthieu; Graf von Ponthieu (Haus Montgommery) Erbt die Grafschaft von seiner Mutter

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_III._(Ponthieu)

    Wilhelm III. Talvas (* um 1095; † 20. Juni 1172) war der Sohn von Robert of Bellême, 3. Earl of Shrewsbury und Agnes von Ponthieu, deren Erbe als Graf von Ponthieu er vor 1111 wurde.

    Da sein Vater 1112 vom englischen König Heinrich I. für den Rest seines Lebens eingekerkert wurde, stand Wilhelm in Opposition zu Heinrich. Wilhelm Verbindungen zu Gottfried von Anjou nutzte Heinrich aus, um Wilhelms Burgen in der Normandie zu besetzen. Folglich erbte er die Besitzungen seines Vaters in England nicht.

    1119 ist er Herr von Montgommery und den anderen Besitzungen seines Vaters (Bellême, Alençon etc.), 1126/29 gab er die Grafschaft Ponthieu an seinen Sohn Guido II. ab. 1141 war sein Sohn Johann I. Graf von Alençon (er selbst trat 1145 ebenfalls als Graf von Alençon auf).

    Titel (genauer):
    Die Herrschaft und spätere Grafschaft Montgommery lag bei Vimoutiers in der Normandie; die Orte Sainte-Foy-de-Montgommery und Saint-Germain-de-Montgommery erinnern an das Lehen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Montgommery

    Titel (genauer):
    Ponthieu ist die Familie der Grafen von Ponthieu und Montreuil von der Mitte des 9. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts.
    Der erste Graf ist Herluin, der 863 als Graf auftritt, nachdem er bereits zehn Jahre zuvor königlicher missus für Rouen und Ponthieu auftrat. Die Grafschaften Ponthieu und Montreuil wurden knapp 140 Jahre vom Vater auf den Sohn vererbt, bis mangels männlicher Nachkommen das Haus Montgommery in Person von Robert de Bellême durch Heirat die Nachfolge antrat.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ponthieu_(Adelsgeschlecht)



    Ponthieu (flämisch: Ponteland) ist der Name einer alten französischen Grafschaft. Ihre Hauptstadt war Abbeville, ihre stärkste Festung Montreuil.
    Heute ist Ponthieu ein Pays, also eine Art freiwillige Planungsregion ohne die Eigenschaft einer eigenständigen Gebietskörperschaft im Sinne des Gesetzes vom 4. Februar 1995[1] bzw. im Sinne der Folgeregelung im Loi Pasqua (LOADDT) vom 25. Juni 1999. Das Gebiet liegt ziemlich genau zwischen der Somme und der Authie und wird im Westen durch den Marquenterre begrenzt. Ponthieu umfasst die Kantone Crécy-en-Ponthieu, Nouvion-en-Ponthieu und Ailly-le-Haut-Clocher.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ponthieu

    Wilhelm heiratete Hélie (Ela, Helena) von Burgund in cir 1115. Hélie wurde geboren in cir 1080; gestorben am 28 Feb 1142. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 51.  Hélie (Ela, Helena) von Burgund wurde geboren in cir 1080; gestorben am 28 Feb 1142.

    Notizen:

    Die Gesta Normannorum Ducum schreibt ihm vier Kinder zu, zwei Söhne und zwei Töchter, tatsächlich sind elf Kinder bekannt:
    - Guido II., in der Gesta als ältester Sohn bezeichnet, was aber bezweifelt wird; er übernahm die Grafschaft Ponthieu vor 1129, also zu Lebzeiten seines Vaters, starb aber bereits 1147
    - Wilhelm, 1127 bezeugt, 1166 Graf von Alençon
    - Robert, 1127 bezeugt
    - Robert de Garennes, 1127 und 1154–71 bezeugt, vor 1147 geistlich
    - Enguerrand, 1127 bezeugt
    - Enguerand, 1127 bezeugt
    - Mabile, 1127 bezeugt
    - Johann I., † 1190/91, 1141 Graf von Alençon, Herr von Sées und Le Sonnois
    - Clémence, † vor 1180, heiratete Juhel I, Herr von Mayenne, † 1161 (Haus Mayenne)
    - Philippe, † vor 1149, begraben in der Abtei Saint-Martin in Sées
    - Ela (Adala), † 1174, heiratete I William de Warenne, 3. Earl of Surrey, X 1148 (Haus Warenne), II Patrick, 1. Earl of Salisbury, X 1168 (Erstes Haus Salisbury)

    Kinder:
    1. Graf Guido II. von Ponthieu (von Montgommery) gestorben am 25 Dez 1147 in Ephesos.
    2. 25. Clémence von Ponthieu (von Montgommery) gestorben in vor 1180.
    3. Adela (Ela) von Ponthieu (von Montgommery) gestorben in 1174.

  7. 52.  Robert I. von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Leicester Robert I. von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Leicester wurde geboren in zw 1040 und 1050 (Sohn von Herr Roger von Beaumont (de Vieilles), der Bärtige und Adeline de Meulan); gestorben am 5 Jun 1118.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Leicester; 1. Earl of Leicester https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Leicester
    • Titel (genauer): 1081, Meulan; Graf von Meulan https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Meulan https://de.wikipedia.org/wiki/Meulan-en-Yvelines

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_I._(Meulan) (Sep 2018)

    Robert de Beaumont (* zwischen 1040 und 1050; † 5. Juni 1118) war als Graf von Meulan (in Frankreich) und 1. Earl of Leicester (in England) einer der mächtigsten Adligen in beiden Staaten. Chronisten beschreiben ihn als einen redegewandten und gebildeten Mann, dessen Rat von drei englischen Königen geschätzt wurde.

    Robert de Beaumont war der älteste Sohn von Roger de Beaumont und Adeline de Meulan, Tochter von Graf Galéran III. von Meulan, und der ältere Bruder von Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick. Er begleitete 1066 Wilhelm den Eroberer nach England, wo seine Dienste ihm mehr als 91 Titel und Besitzungen einbrachten. In der Schlacht von Hastings war er der Befehlshaber der Infanterie auf dem rechten Flügel.
    Als seine Mutter 1081 starb, erbte er die Grafschaft Meulan in der Normandie ebenso wie den Titel eines Vizegrafen von Ivry und eines Lord Norton. Er huldigte dem französischen König Philipp I. und saß als französischer Adliger im Parlement, das in Poissy tagte.
    Er und sein Bruder Henry waren Teilnehmer der königlichen Jagdgesellschaft im New Forest, bei der König Wilhelm II. am 2. August 1100 unter verdächtigen Umständen zu Tode kam. Er huldigte daraufhin dessen Bruder Heinrich I., der ihn 1107 zum Earl of Leicester ernannte.
    Nach dem Tod Wilhelms II. fielen Wilhelm, Graf von Évreux, und Ralph de Conches mit großem Erfolg in Roberts normannische Besitzungen ein unter dem Vorwand, durch einen Rat, den er dem König gegeben hatte, Unrecht erlitten zu haben.
    Robert de Beaumont heiratete 1096 die zu der Zeit erst 9 oder 11 Jahre alte Elisabeth von Vermandois, Tochter des Hugo von Vermandois und der Adelheid von Vermandois, mit der er (ab 1102) drei Söhne und sechs Töchter hatte, darunter die 1104 geborenen Beaumont-Zwillinge Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester, und Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester, sowie Hugh de Beaumont, 1. Earl of Bedford und Isabel de Beaumont, die spätere Geliebte König Heinrichs I.
    Die Ehe ging nach 15 bis 20 Jahren auseinander, Robert und Elisabeth trennten sich oder wurden sogar geschieden. Elisabeth ging eine Beziehung mit William de Warenne ein, den späteren 2. Earl of Surrey, der sie 1115 entführte.
    Nach Ansicht des Chronisten Heinrich von Huntingdon starb Robert 1118 an der Schande, nachdem ihm „ein gewisser Graf seine Ehefrau entweder durch eine Intrige oder durch Gewalt und List entführt hatte“ - nach Roberts Tod konnten Elisabeth und William dann heiraten.

    Titel (genauer):
    Earl of Leicester (ausgesprochen „Lester“) ist ein erblicher britischer Adelstitel. Er wurde erstmals im 12. Jahrhundert innerhalb der Peerage of England geschaffen; heute ist er ein Titel innerhalb der Peerage of the United Kingdom, der 1837 verliehen wurde.
    Der erste Titelträger war um 1107 Robert de Beaumont, der gleichzeitig noch den Titel eines französischen Grafen von Meulan trug. Drei Generationen seiner Nachfolger, alle mit Vornamen Robert, nannten sich Earl of Leicester.
    Die männliche Linie der Beaumont endete mit dem vierten Earl. Sein Besitz wurde zwischen seinen beiden Schwestern aufgeteilt; Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, der Sohn der ältesten Schwester, erwarb Leicester und die Rechte an der Grafschaft, Saer de Quincy, der Ehemann der jüngeren Schwester wurde zum Earl of Winchester ernannt. Montfort wurde aufgrund der Feindschaft zwischen England und Frankreich zu jener Zeit niemals formal als Earl anerkannt. Erst seinem zweiten Sohn, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, gelang es, die Grafschaft und das damit verbundene Land in Besitz zu nehmen. Hier handelt es sich um jenen Simon de Montfort, der in der Regierungszeit Heinrichs III. auftrat und in der Schlacht bei Evesham am 4. August 1265 getötet wurde. Mit ihm erlosch der Titel.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Leicester

    Robert heiratete Elisabeth (Isabel) von Vermandois in 1096. Elisabeth (Tochter von Hugo von Vermandois (von Frankreich) und Adelheid (Adélaide) von Valois (von Vermandois) (Karolinger)) wurde geboren in vor 1088; gestorben in 1131. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 53.  Elisabeth (Isabel) von VermandoisElisabeth (Isabel) von Vermandois wurde geboren in vor 1088 (Tochter von Hugo von Vermandois (von Frankreich) und Adelheid (Adélaide) von Valois (von Vermandois) (Karolinger)); gestorben in 1131.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Vermandois

    Elisabeth von Vermandois oder Isabel von Vermandois (* um 1085; † 1131, wohl am 31. März) ist eine zentrale Person der westeuropäischen mittelalterlichen Genealogie, über deren Vorfahren und Nachkommen viel bekannt ist, die selbst aber im Schatten bleibt. Sie war zweimal mit einflussreichen anglonormannischen Adligen verheiratet und hatte eine Vielzahl von Kindern, unter deren Nachkommen viele Könige und einige Königinnen von England und Schottland sind: Elisabeth von Vermandois ist eine oder die genealogische Verbindung zwischen den schottischen Monarchen und Karl dem Großen.

    Familie
    Elisabeth von Vermandois war die dritte Tochter von Hugo von Vermandois und Adelheid von Vermandois. Ihre Großeltern väterlicherseits waren Heinrich I., König von Frankreich, und Anna von Kiew. Ihre Großeltern mütterlicherseits waren Graf Heribert IV. von Vermandois und Adele von Valois.
    Ihre Mutter war die Erbin der Grafschaft Vermandois und gehörte zur Familie der Karolinger, war eine direkte Nachfahrin von Karl dem Großen (siehe Stammliste der Karolinger). Durch ihre karolingischen Ahnen war sie mit fast jedem hohen Adligen Westeuropas verwandt.
    Ihr Vater war ein jüngerer Bruder des französischen Königs Philipp I., wodurch sie selbst zur Familie der Kapetinger gehört (siehe Haus Frankreich-Vermandois). Sie war darüber hinaus entfernt mit den Königen von England, der Herzögen der Normandie und den Grafen von Flandern verwandt.
    Countess of Leicester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Im Jahr 1096 heiratete sie (vermutlich erst 9 oder 11 Jahre alt) Robert de Beaumont, seit 1081 Graf von Meulan und ab 1107 der 1. Earl of Leicester. Robert war über 35 Jahre älter als sie, was selbst für die damalige Zeit ein unüblicher Altersunterschied war; er hatte als 16-Jähriger 1066 in der Schlacht von Hastings gekämpft, und später die Grafschaft von seinem Onkel mütterlicherseits geerbt, Graf Hugo II. von Meulan. Seine Eltern Roger de Beaumont, Herr von Beaumont-le-Roger und Ponnt-Audemer (Normandie), ein enger Verbündeter Wilhelms des Eroberers, und Adeline von Meulan, Erbin der Grafschaft Meulan (Île-de-France), waren bereits verstorben. Robert de Beaumont besaß somit Land sowohl im Zentrum Frankreichs als auch in der Normandie, hatte auch Besitz in England, der ihm aufgrund seiner Teilnahme an der Normannischen Eroberung Englands überlassen worden war. Zur Zeit seiner Heirat mit Elisabeth besaß er jedoch in England keine Grafschaft, anders als sein jüngerer Bruder Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick.
    Robert und Elisabeth hatte mehrere gemeinsame Kinder, darunter vor allem zwei Söhne, die 1104 geboren wurden und als Erwachsene tragende Rollen übernahmen, die Beaumont-Zwillinge, Waleran de Beaumont, Graf von Meulan und 1. Earl of Worcester (der ältere) und Robert Bossu (Robert der Bucklige) oder Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester (der jüngere). Ein weiteres Kind war Elisabeth (oder Isabel) de Beaumont, eine der Geliebten des englischen Königs Heinrich I.; sie heiratete später Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke und ist die Mutter von Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke und Eroberer Irlands.
    Als König Wilhelm II. im Jahr 1100 starb, ergriff sein jüngerer Bruder Heinrich die Macht, den älteren Bruder, Herzog Robert von der Normandie übergehend. In den folgenden Kämpfen, die am 28. September 1106 mit der Schlacht bei Tinchebray endeten, setzte sich Heinrich durch. Robert de Beaumont stand (wie sein Bruder, der Earl of Warwick) in dieser Zeit offenbar auf Heinrichs Seite, und wurde 1103 mit dem Titel eines Earls of Leicester belohnt. Er besaß nun umfangreiche Ländereien in drei Territorien, und war dadurch so stark geworden, dass er 1111 einen Angriff des französischen Königs Ludwig VI. auf Meulan durch einen Angriff auf Paris rächen konnte.

    Countess of Surrey
    Elisabeth von Vermandois ging in dieser Zeit eine Beziehung zu einem jüngeren Adligen ein, William de Warenne (* um 1071; † 11. Mai 1138), den Sohn von Gundrade, einer Tochter Wilhelms des Eroberers, und erfolglosen Verehrer der Königin Edith, der Ehefrau Heinrichs I.: Elisabeth entsprach William de Warennes Wunsch nach einer Gattin königlicher Herkunft, da spielte es auch nur eine untergeordnete Rolle, dass sie bereits verheiratet war, zumal die Ehe zerbrochen, wenn nicht gar geschiededen war; im Jahr 1115 wurde Elisabeth von William entführt, nachdem die Trennung von Robert de Beaumont bereits vollzogen war. Danach brachte Elisabeth mindestens eine Tochter zur Welt, wobei unklar ist, ob es sich um Ada de Warenne handelt, die spätere Ehefrau Heinrich von Schottlands, des Earls of Huntingdon, oder um Gundrade de Warenne, die spätere Ehefrau von Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick.
    Als der Graf von Meulan am 5. Juni 1118 in der Abtei von Préaux in der Normandie starb, konnten Elisabeth und William wenig später heiraten. Ihre Söhne aus erster Ehe scheinen ein gutes Einvernehmen mit ihren danach geborenen Halbbruder aus dieser Ehe, William de Warenne, 3. Earl of Surrey, gehabt zu haben, obwohl sie auf unterschiedlichen Seiten im Bürgerkrieg unter König Stephan standen. Elisabeths ältester Sohn, Waleran de Beaumont, der (neue) Graf von Meulan, unterstützte den enterrbten William Clito, Sohn von Herzog Robert von der Normandie und Graf von Flandern, bis er von König Heinrich gefangen gesetzt wurde. Waleran wurde erst wieder freigelassen, als William Clito 1128 ohne Erben gestorben war. Ihr zweiter Sohn erbte die englischen Besitzungen seines Vaters, insbesondere die Grafschaft Leicester und heiratete die Erbin der Grafen Fitzosbern von Breteuil. Ihre Tochter Isabel heiratete – nachdem sie die Geliebte Heinrichs I. gewesen war und vor dem Tod Elisabeths – Gilbert de Clare, den späteren (1147) 1. Earl of Pembroke.


    Weblinks (englisch)
    • Elizabeth de Vermandois auf thepeerage.com, abgerufen am 10. September 2016 (englisch)
    • Stirnet genealogy database
    • Beaumont
    • Warenne
    • Capetian
    • Warenne earls in 1911 Encyclopedia Britannica (Memento vom 4. Februar 2012 im Internet Archive)
    • Robert de Beaumont, Earl of Meulan
    • Vermandois arms used by Isabel's descendants

    Notizen:

    Elisabeth von Vermandois und Robert de Beaumont hatten 3 Söhne und 6 Töchter:
    • Emma de Beaumont (* 1102); sie wurde als Kind mit Amaury, Neffen von Wilhelm Graf von Évreux verlobt, die Ehe wurde aber nicht geschlossen; es ist nicht bekannt, ob sie jung starb oder ins Kloster ging.
    • Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester, Graf von Meulan (* 1104)
    • Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester (* 1104) –Nachkommen, darunter seine Enkelin Isabel von Gloucester, die erste Ehefrau von König Johann Ohneland.
    • Hugh de Beaumont, 1. Earl of Bedford (* um 1106), der seine Grafschaft wieder verlor – Nachkommen
    • Adeline de Beaumont (* um 1107), 1.∞ Hugo IV., 4. Herr von Montfort-sur-Risle; 2.∞ Richard de Granville von Bideford († 1147)
    • Aubrée (oder Alberée) de Beaumont (* um 1109), ∞ Hugo II. von Châteauneuf-en-Thimerais (vielleicht ein Sohn von Hugo I. von Châteauneuf-en-Thimerais und Mabille de Montgomerie, der zweiten Tochter von Roger de Montgomerie, 1. Earl of Shrewsbuy)
    • Matilda de Beaumont (* um 1111), ∞ William Lovel, Louvel oder Lupel, Sohn von Ascelin Goel, Herr von Ivry.
    • Isabel de Beaumont (* um 1113), die Geliebte Heinrichs I.; 1.∞ Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke (die Eltern von Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke, der die Invasion Irlands 1170 leitete); 2.∞ Hervé de Montmorency, Constable of Ireland (diese Ehe ist nicht gesichert) (Stammliste der Montmorency); Isabel de Beaumont hatte aus ihrer Beziehung zu König Heinrich (mindestens) eine Tochter
    • Agnes de Beaumont (* um 1115), ∞ Guillaume, Sire de Say.

    Geschieden:
    Die Ehe ging nach 15 bis 20 Jahren auseinander, Robert und Elisabeth trennten sich oder wurden sogar geschieden. Elisabeth ging eine Beziehung mit William de Warenne ein, den späteren 2. Earl of Surrey, der sie 1115 entführte.
    Nach Ansicht des Chronisten Heinrich von Huntingdon starb Robert 1118 an der Schande, nachdem ihm „ein gewisser Graf seine Ehefrau entweder durch eine Intrige oder durch Gewalt und List entführt hatte“ - nach Roberts Tod konnten Elisabeth und William dann heiraten.

    Kinder:
    1. 26. Walram IV. (Waleran, Galéran) von Beaumont (von Meulan), 1. Earl of Worchester wurde geboren in 1104; gestorben am 19 Apr 166 in Préaux.
    2. Robert II. von Beaumont, 2. Earl of Leicester wurde geboren in 1104; gestorben am 5 Apr 1168.
    3. Isabel von Beaumont wurde geboren in cir 1113; gestorben in nach 1172.

  9. 54.  Amalrich III. (Amaury) von MontfortAmalrich III. (Amaury) von Montfort (Sohn von Simon I. von Montfort und Agnes von Évreux); gestorben in 1137.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herr von Montfort-l’Amaury (ab 1101), Graf von Évreux (ab 1118)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Amalrich_III._von_Montfort (Sep 2018)

    Amalrich III. von Montfort (französisch: Amaury; † 1137) war ab 1101 Herr von Montfort-l’Amaury sowie ab 1118 Graf von Évreux.

    Er war der jüngste Sohn von Simon I. von Montfort und dessen dritter Frau Agnes von Évreux. Er folgte seinem Bruder Simon II. als Herr von Montfort. Seine Schwester war Bertrada von Montfort, die Ehefrau von Graf Fulko IV. von Anjou und König Philipp I. von Frankreich.

    Amalrich von Montfort war ein unmittelbarer Vasall des Königs, der ihm einige Festungen an der Grenze der Domaine royal anvertraute, was ihn aber nicht hinderte, im Jahr 1098 dem englischen König Wilhelm II. die Burg Houdan zu übergeben, als sich dieser auf einem Feldzug im Vexin befand. Im Jahr 1108, nach dem Tod Philipps I., unterstützte er ohne Erfolg die Thronansprüche seins Neffen, des Sohnes seiner Schwester Bertrada, gegen neuen König Ludwig VI.
    Seit dem Tod von Roger II. de Tosny († wohl 1091), dem Erben des Grafen Wilhelm von Évreux war Simon II. von Montfort als Sohn von dessen Schwester Agnes der Erbe der Grafschaft. Amalrich hatte von ihm somit nicht nur Montfort, sondern auch deen Anspruch auf Évreux geerbt, den er nach dem Tod Wilhelms auch einforderte. König Heinrich I. von England verweigerte ihm als Herzog der Normandie jedoch die Grafschaft und vereinigte sie (wieder) mit dem Herzogtum. Amalrich verbündete sich nuun mit König Ludwig VI. von Frankreich, Graf Fulko V. von Anjou und mehreren normannischen Baronen, um sich sein Erbe mit Waffengewalt zu holen. Er eroberte Évreux im Oktober 1118. 1119 holte Heinrich sich die Stadt zurück und brannte sie nieder, konnte aber nicht die Zitadelle einnehmen, die von Amalrichs Männern gehalten wurde. Im Oktober 1119 ermöglichte ihnen das Konzil zu Reims eine Verständigung: Amalrich übergab die Zitadelle von Évreux und erhielt dafür von Heinrich die Grafschaft.
    Die Beziehungen zwischen dem neuen Grafen von Évreux und dem König von England blieben nicht lange freundschaftlich. Zum einen erhoben die königlichen Beamten in der Grafschaft unüblich hohe Steuern, zum anderen brachte Amalrich seinen Neffen Fulko V. von Anjou dazu, seine Tochter Sibylle mit Wilhelm Clito, dem Sohn und Erben von Herzog Robert II. von Normandie zu verheiraten. Gleichzeitig verbündete er sich mit einigen unzufriedenen normannischen Baronen wie Walram IV. von Beaumont, HHugo III. von Montfort-sur-Risle und Wilhelm von Roumare. Der Aufstand brach 1123 los, führte aber im März 1124 zu einer Niederlage. Amalrich floh in die Île-de-France, unterwarf sich kurze Zeit später und konnte wieder seine Grafschaft in Besitz nehmen.
    1126 erhob er sich erneut, diesmal in Unterstützung Ludwigs VI. von Frankreich, der wiederum Wilhelm Clito helfen wollte, zerstritt sich dann aber mit dem König.

    Amalrich heiratete Agnes von Garlande in 1118. Agnes (Tochter von Anselm (Anseau) von Garlande und von Rochefort) wurde geboren in cir 1122; gestorben in 1143. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 55.  Agnes von GarlandeAgnes von Garlande wurde geboren in cir 1122 (Tochter von Anselm (Anseau) von Garlande und von Rochefort); gestorben in 1143.

    Notizen:

    Name:
    Die Familie Garlande, lat. Garlanda, dt. auch Garland, spielt in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich Frankreich eine wesentliche Rolle, gelingt es doch mehreren Geschwistern dieser Familie gleichzeitig, in höchste Hofämter aufzusteigen und damit die Politik in der Krondomäne entscheidend zu beeinflussen.
    Das Stammschloss der Politiker Garlande liegt in Livry-en-l’Aunoye, später gehört die Burg Gournay-sur-Marne zu ihrem Fundus. Der Herr von Garlande und seine Söhne schaffen aus unbedeutenden Anfängen heraus den Aufstieg in die höchsten Hofämter: Der Vater ist zunächst königlicher Mundschenk, sein Sohn Gilbert avanciert um 1100 unter König Philipp I. zum Seneschall von Frankreich. Es gelingt dem Senior, in seiner Nachfolge auch seine weiteren Söhne am Hof zu etablieren: Nach seinem Tod im Jahr 1101 folgt ihm Anselm von 1101 bis 1104 und 1107 bis 1118 ins Amt. Anselm wird ab 1108 bis 1118 Seneschall, danach sein Bruder Wilhelm für 2 Jahre.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Garlande

    Notizen:

    Kinder / Children / Enfants
    • Agnes († 1181), ∞ 1141 Walram IV. von Beaumont, Graf von Meulan († 1166);
    • Amalrich IV. († 1140), Graf von Évreux, Herr von Montfort;
    • Simon III. († 1181), Graf von Évreux, Herr von Montfort.

    Verheiratet:
    Im gleichen Jahr der Annulierung seiner ersten Ehe heiratete Amalrich Agnes von Garlande, Tochter von Anselm von Garlande, Herr von Rochefort-en-Yvelines und Gournay-sur-Marne.

    Kinder:
    1. 27. Agnes von Montfort gestorben in 1181.
    2. Graf Simon III. von Montfort, der Kahle gestorben am 13 Mrz 1181.

  11. 56.  Robert II. de VitréRobert II. de Vitré (Sohn von André I. de Vitré und Agnès von Conteville (Mortain)); gestorben in 22 Mai vor 1161.

    Robert heiratete Emma in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 57.  Emma

    Notizen:

    Name:
    10 Apr 1161 Witwe

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Söhne, 1132 bezeugt
    - André de Vitré, Seigneur d‘Acigné um 1120, † 22. Juni 1145, bestattet in Vitré
    - Robert III., 1161 Sire (dominus) de Vitré, 1155/72 bezeugt, † vor 1184, wohl am 11. November 1173, bestattet in der Abtei Savigny; ⚭ Emma de Dinan, 1161 bezeugt, wird 1192 geistlich, † 18. Dezember 1205/08, Tochter von Roland de Dinan, Witwe von Hugues d’Alluye
    - ? Adélaide, 1169/81 bezeugt, Äbtissin von Saint-Georges de Rennes

    Kinder:
    1. 28. Herr Robert III. de Vitré gestorben in vor 1184; wurde beigesetzt in Kloster Savigny.

  13. 60.  Herr Raoul II. de FougèresHerr Raoul II. de Fougères (Sohn von Herr Henri de Fougères und Olive von Penthièvre); gestorben am 16 Mai 1194 in Savigny.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1154, Fougères; Herr von Fougères

    Notizen:

    Name:
    Er rebellierte gegen König Heinrich II. von England, verlor 1166/73 seinen englischen Besitz und baute 1173 die von König Heinrich zerstörte Burg Fougères wieder auf.

    Titel (genauer):
    Fougères (bretonisch: Felger, gallo: Feljerr) ist eine französische Gemeinde im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fougères

    Raoul heiratete Mathilde de Mayenne in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 61.  Mathilde de MayenneMathilde de Mayenne

    Notizen:

    Geburt:
    Filiation nicht sicher..?
    Diese Mathilde wird in der Stammliste des Hauses Mayenne nicht geführt?
    Mögliche Abstammung: Juhel II., verheiratet mit Matilda de Bohun..

    Name:
    Das Haus Mayenne ist eine Familie der westfranzösischen Adels, die vom 11. bis zum 13. Jahrhundert existierte. Sie hatte von Graf Fulko III. von Anjou, also vor 1040, die Burg Mayenne an der Straße von Le Mans nach Fougères erhalten und nahm damit Grenzaufgaben gegenüber der Bretagne wahr. Nach ihrem Aussterben im Mannesstamm fiel Mayenne an Alain II. d’Avaugour aus dem Ersten Haus Avaugour, den Sohn der wohl letzten Familienangehörigen.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Mayenne

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Juhael de Fougères, † nach 1173
    - Guillaume de Fougères, † 7. Juni 1187; ⚭ (1) Agatha du Hommet, wohl Tochter von Richard du Hommet und Agnes de Say; ⚭ (2) Fulk (II.) Paynel
    - Henri de Fougères
    - Marguerite de Fougères; ⚭ (1) 1179 Guillaume Bertrand, wohl Sohn von Robert (III.) Bertrand, Seigneur de Bricquebec; ⚭ (2) (Ehevertrag 1189) Waleran (V.) de Meulan, † 1190/91 in Palästina, Sohn von Robert de Beaumont, Comte de Meulan (Haus Beaumont), und Matilda of Cornwall (Haus Dunstanville)
    - Mabile de Fougères; ⚭ Alain (IV.), Vicomte de Rohan, † 27. Oktober 1205, Sohn von Alain (III.), Vicomte de Rohan (Haus Rohan), und Constance de Penthièvre (Haus Rennes)

    Kinder:
    1. 30. Guillaume de Fougères gestorben am 7 Jun 1187.
    2. Mabile de Fougères