Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire)

Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire)

männlich - vor 1240

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire)Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire) (Sohn von Herr Pierre II. (Peter) von Montoire und Agnès von Vendôme); gestorben in vor 1240.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Montoire; Herr von Montoire
    • Militär / Gefecht: 1226, Carcassonne; Johann begleitete König Ludwig VIII. von Frankreich 1226 auf den Albigenserkreuzzug.
    • Titel (genauer): 1217 bis 1230, Grafschaft, Herzogtum Vendôme; Graf von Vendôme -Haus Montoire-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_IV._(Vendôme) (Sep 2023)

    Johann war als Herr von Montoire ein Vasall der Grafen von Vendôme, mit denen er über seine Mutter verwandt war. Gemeinsam mit seinem Vetter, Graf Johann II. von Vendôme, legte er im März 1203 in Paris den Lehnseid gegenüber König Philipp II. August ab.[1] Nachdem 1217 sein Onkel, Graf Johann III., ohne einen Erben zu hinterlassen gestorben war, konnte er die Nachfolge als Graf von Vendôme antreten. Dadurch wurde er ein direkter Kronvasall, wenngleich Vendôme ein feudum der Grafschaf Anjou war. Anjou befand sich bereits seit 1204 im Besitz der Krone. Mit seiner Frau gründete er 1220 die Benediktinerinnenabtei La Virginité in der Nähe von Montoire.

    Titel (genauer):
    Montoire war eine adelige Familie des Vendômois, die unter den Grafen von Vendôme die Burg Montoire verwalteten und später deren Erben wurden. In den ersten Generationen wurde der Besitz in weiblicher Linie vererbt, die sich aus den Familien Mondoubleau, Fréteval und Langeais zusammensetzte.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Militär / Gefecht:
    Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich). Die Katharer wurden aufgrund ihres frühen Wirkens in der französischen Stadt Albi auch als Albigenser bezeichnet. Der auch Katharerkreuzzug genannte Kreuzzug leitete den Untergang der Katharer ein und brachte als politisches Ergebnis die Eingliederung Okzitaniens in den Herrschaftsbereich der französischen Krone. Im Unterschied zu anderen Kriegen, die gegen die Katharer und andere christliche Häresien unternommen wurden, besaß nur der Albigenserkreuzzug von 1209 bis 1229 den offiziellen Status eines Kreuzzugs.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albigenserkreuzzug (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach. Entstanden ist das Territorium aus dem römischen pagus vindocinensis, dem Gebiet um die Karnuten-Siedlung Vendôme. Neben dem namensgebenden Hauptort bestand die Grafschaft weiterhin aus den Burggrafschaften Lavardin und Montoire (dessen Herren 1218 Grafen von Vendôme wurden), die Herrschaft Beaugency an der Loire ging schon früh an die Grafschaft Blois über, im 15. Jahrhundert wurde das Vendômois um Mondoubleau und Saint-Calais erweitert.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Vendôme (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: Églantine (Aiglantine, Agnes). [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Ihre Kinder waren unter anderem:
    - Peter († 25. März 1249), Graf von Vendôme
    - Gottfried, Herr von Lavardin und Savigny

    Verheiratet:
    Jean IV. war verheiratet mit einer Frau namens Églantine, die gelegentlich auch als Agnes genannt wird.

    Kinder:
    1. Graf Pierre (Peter) von Vendôme (Montoire) gestorben am 25 Mrz 1249 in Zypern; wurde beigesetzt in Stiftskirche Saint-Georges, Vendôme.

Generation: 2

  1. 2.  Herr Pierre II. (Peter) von MontoireHerr Pierre II. (Peter) von Montoire (Sohn von Philippe von Montoire und Herrin Letizia von Savonnières); gestorben in vor 1202.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Montoire; Herr von Montoire

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Montoire war eine adelige Familie des Vendômois, die unter den Grafen von Vendôme die Burg Montoire verwalteten und später deren Erben wurden. In den ersten Generationen wurde der Besitz in weiblicher Linie vererbt, die sich aus den Familien Mondoubleau, Fréteval und Langeais zusammensetzte.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Pierre heiratete Agnès von Vendôme in Datum unbekannt. Agnès (Tochter von Graf Burchard IV. von Vendôme und Agathe) gestorben in 1201/1202 in Abtei Notre-Dame de Fontaines. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Agnès von VendômeAgnès von Vendôme (Tochter von Graf Burchard IV. von Vendôme und Agathe); gestorben in 1201/1202 in Abtei Notre-Dame de Fontaines.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean IV. († vor 1240), 1200/39 bezeugt, Seigneur de Montoire, 1217 Comte de Vendôme, ⚭ Aiglantine, 1216/34 bezeugt

    Kinder:
    1. 1. Jean IV. (Johann) von Vendôme (Montoire) gestorben in vor 1240.


Generation: 3

  1. 4.  Philippe von MontoirePhilippe von Montoire (Sohn von Herr Pierre I. (Peter) von Montoire (Langeais) und Ada).

    Notizen:

    Name:
    um 1100/39 bezeugt

    Philippe heiratete Herrin Letizia von Savonnières in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Herrin Letizia von SavonnièresHerrin Letizia von Savonnières

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Savonnières; Herrin von Savonnières

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Saponaria ist der Name, den die Römer Gütern gaben, die gallische Seife herstellten (vergleiche z. B. auch Savennières nahe Angers oder Savonnières-en-Perthois bei Saint-Dizier). Diese Güter befanden sich immer in der Nähe von den Römern erbauter Städte wie hier an der Straße von Caesarodunum (Tours) nach Caino (Chinon). Die Gründung des Guts wird auf das erste Jahrhundert u. Z. datiert.
    1138 übertrug Hugues d'Étampes, Erzbischof von Tours eine neuerbaute Steinkirche an die Abtei Toussaint d'Angers und um 1150 wurde eine befestigte Burg errichtet. Bis zur Revolution verfügte die Burgvogtei über einen Gerichtshof und war Sitz eines königlichen Notars. Ab dem 13. Jahrhundert war Savonnières nicht mehr der Hauptwohnsitz der Burgherren. In den folgenden Jahren ging die Vogtei durch viele Hände. Die Stadt brachte es in dieser Zeit dank eines Salzzolls und dem Handel auf den Binnenwasserstrassen wieder zu Wohlstand.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Savonnières (Sep 2023)

    Notizen:

    Verheiratet:
    Philippe war zweimal verheiratet. In erster Ehe mit Aanor (1130–39 bezeugt).

    Seine zweite Frau war Letizia, Dame de Savonnières.

    Von welcher seiner Ehefrauen Sohn Pierre stammt ist wohl unbekannt..?

    Kinder:
    1. 2. Herr Pierre II. (Peter) von Montoire gestorben in vor 1202.

  3. 6.  Graf Burchard IV. von VendômeGraf Burchard IV. von Vendôme gestorben in 1202.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1180 bis 1202, Grafschaft, Herzogtum Vendôme; Graf von Vendôme -Haus Preully-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burchard_IV._(Vendôme) (Sep 2023)

    Als Graf von Vendôme war Burchard ein Vasall der Grafen von Anjou und zu seiner Zeit damit zu deren Territorialkonglomerat gehörig, das als „angevinisches Reich“ bezeichnet wird. Im Konflikt seines Lehnsherren Heinrich II. Plantagenet mit König Philipp II. August vollzog Burchard im Juni 1188 einen Wechsel auf die Seite des Letzteren.[1] Nachdem sein Halbbruder Gottfried in der Fehde gegen den Vizegrafen von Châteaudun schwer verwundet wurde, eroberte König Philipp II. im Juni 1189 die dem Vizegrafen gehörende Burg Mondoubleau und übergab diese an Vendôme.[2] Offenbar hatte Burchard bald darauf erneut die Seite gewechselt, da König Philipp II. im Sommer 1194 Vendôme belagerte. Der heranziehende Richard Löwenherz nötigte den französischen König aber zum Rückzug, wobei er diesem im Gefecht von Fréteval eine Niederlage zufügte. Burchard starb im Jahr 1202 und sein Enkel Johann II. folgte ihm nach.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach. Entstanden ist das Territorium aus dem römischen pagus vindocinensis, dem Gebiet um die Karnuten-Siedlung Vendôme. Neben dem namensgebenden Hauptort bestand die Grafschaft weiterhin aus den Burggrafschaften Lavardin und Montoire (dessen Herren 1218 Grafen von Vendôme wurden), die Herrschaft Beaugency an der Loire ging schon früh an die Grafschaft Blois über, im 15. Jahrhundert wurde das Vendômois um Mondoubleau und Saint-Calais erweitert.
    "Politisch spielten die Grafen von Vendôme im 12. Jahrhundert, unter dem aus der Touraine stammenden Haus Preuilly, nur eine untergeordnete Rolle. Zumeist stritten sie sich mit der Abtei de la Trinité um Herrschaftsrechte oder kämpften gegen die Herren von Amboise um den Besitz der Burg Mondoubleau, weiterhin mussten sie sich mehrmals gegen Zugriffe des Hauses Blois erwehren. Graf Gottfried III. wurde dabei 1105 von Theobald IV./II. von Blois-Champagne gefangen genommen, dessen Sohn Theobald V. von Blois belagerte 1161 Vendôme und konnte nur durch einen rechtzeitigen Entsatz Heinrich Plantagenets vertrieben werden."
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Vendôme (Sep 2023)

    Burchard + Agathe. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Agathe

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Johann († 1190 gefallen auf dem dritten Kreuzzug vor Akkon)[4][5]
    - Raoul († vor 1202); Vater von Graf Johann II. von Vendôme
    - Johann III. († 1217), Graf von Vendôme
    - Gottfried
    - Agnes († 1201), ⚭ mit Peter II. von Montoire; Nachkommen: Haus Montoire

    Verheiratet:
    Burchard IV. war verheiratet mit einer Dame Agathe, deren Herkunft unklar ist.

    Kinder:
    1. 3. Agnès von Vendôme gestorben in 1201/1202 in Abtei Notre-Dame de Fontaines.


Generation: 4

  1. 8.  Herr Pierre I. (Peter) von Montoire (Langeais)Herr Pierre I. (Peter) von Montoire (Langeais) (Sohn von Herr Hamelin von Langeais (Montoire) und Hodierne (Helvise) von Mondoubleau).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Montoire; Herr von Montoire

    Notizen:

    Name:
    um 1100/39 bezeugt

    Titel (genauer):
    Montoire war eine adelige Familie des Vendômois, die unter den Grafen von Vendôme die Burg Montoire verwalteten und später deren Erben wurden. In den ersten Generationen wurde der Besitz in weiblicher Linie vererbt, die sich aus den Familien Mondoubleau, Fréteval und Langeais zusammensetzte.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Pierre heiratete Ada in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Ada

    Notizen:

    Name:
    1108–1135/1130–1139 bezeugt

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Philippe de Montoire, 1130–39 bezeugt; ⚭ (1) Aanor, 1130–39 bezeugt; ⚭ (2) Letizia, Dame de Savonnières
    - Hardouin, 1130–39 bezeugt
    - ? Hamelin de Montoire, 1139 bezeugt

    Kinder:
    1. 4. Philippe von Montoire


Generation: 5

  1. 16.  Herr Hamelin von Langeais (Montoire)Herr Hamelin von Langeais (Montoire) (Sohn von Gautier von Langeais und Hersende).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Fréteval; Herr von Fréteval
    • Titel (genauer): Langeais; Herr von Langeais
    • Titel (genauer): Mondoubleau; Herr von Mondoubleau
    • Titel (genauer): Montoire; Herr von Montoire

    Notizen:

    Name:
    um 1050/1108–1136 bezeugt

    Titel (genauer):
    Vereint Montoire-sur-le-Loir, Langeais, Mondoubleau und Fréteval zu Montoire..



    Montoire war eine adelige Familie des Vendômois, die unter den Grafen von Vendôme die Burg Montoire verwalteten und später deren Erben wurden. In den ersten Generationen wurde der Besitz in weiblicher Linie vererbt, die sich aus den Familien Mondoubleau, Fréteval und Langeais zusammensetzte.
    Zitat aus, Sep 2023: https://de.wikipedia.org/wiki/Montoire_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Fréteval ist eine französische Gemeinde im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Vendôme und zum Kanton Le Perche.
    "Am 3. Juli 1194 vernichtete Richard Löwenherz nach einem Sieg gegen Philipp Augustus in dem Gefecht von Fréteval die königlichen Archive, die Philipp auf seiner Flucht zurückgelassen hatte, darunter auch die Steuerlisten. Dieser Verlust gilt als Auslöser zur Gründung der Archives nationales in Paris."
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fréteval (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Der Ort wurde nach Hugues Doubleau aus dem Haus Montoire benannt, der im 11. Jahrhundert hier eine Burg errichten ließ. Das hier eingerichtete Benediktinerkloster wurde bereits im 13. Jahrhundert zerstört, die zugehörige Kapelle im Jahr 1737.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mondoubleau (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Langeais ist eine französische Gemeinde in der Region Centre-Val de Loire im Département Indre-et-Loire. Das Gemeindegebiet ist Bestandteil des Regionalen Naturparks Loire-Anjou-Touraine.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Langeais (Sep 2023)

    Hamelin + Hodierne (Helvise) von Mondoubleau. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Hodierne (Helvise) von MondoubleauHodierne (Helvise) von Mondoubleau (Tochter von Herr Odon von Mondoubleau und Herrin Plaisante von Montoire).

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Odon, Seigneur de Mondoubleau, und Plaisante, Witwe von Payen de Fréteval..

    Name:
    Der Ort wurde nach Hugues Doubleau aus dem Haus Montoire benannt, der im 11. Jahrhundert hier eine Burg errichten ließ. Das hier eingerichtete Benediktinerkloster wurde bereits im 13. Jahrhundert zerstört, die zugehörige Kapelle im Jahr 1737.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mondoubleau (Sep 2023)

    Notizen:

    Verheiratet:
    Hamelin hatte zweimal geheiratet..

    Mit der ersten, unbekannten Ehfrau hatte er zwei Kinder:
    - Gautier († vor 10. Oktober 1085), 1050–1066/67–1074 bezeugt
    - Hersende, 1067–1074 bezeugt

    Mit Hodierne hatte Hamelin 4 Kinder:
    - Odon, genannt Duplex, um 1100/07 bezeugt
    - Pierre, um 1100/39 bezeugt, 1121 Sire de Montoire; ⚭ Ada, 1108–1135/1130–1139 bezeugt
    - Hardouin, 1130–39 bezeugt
    - ? Hamelin de Montoire, 1139 bezeugt

    Kinder:
    1. 8. Herr Pierre I. (Peter) von Montoire (Langeais)


Generation: 6

  1. 32.  Gautier von LangeaisGautier von Langeais (Sohn von Hamelin).

    Notizen:

    Name:
    1007/29 und 1040/52 bezeugt

    Langeais ist eine französische Gemeinde in der Region Centre-Val de Loire im Département Indre-et-Loire. Das Gemeindegebiet ist Bestandteil des Regionalen Naturparks Loire-Anjou-Touraine.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Langeais (Sep 2023)

    Gautier heiratete Hersende in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Hersende

    Notizen:

    Name:
    1040 bezeugt

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Hamelin de Langeais, um 1050/1108–1136 bezeugt, 1080 de Montoire, 1081 Sire de Montoire; ⚭ (1) NN; ⚭ (2) Hodierne/Helvise de Mondoubleau, um 1064/67–1074 bezeugt, Tochter von Odon, Seigneur de Mondoubleau, und Plaisante, Witwe von Payen de Fréteval
    - Hugues, 1065/87 bezeugt, 1082/82 Dekan von Saint-Martin de Tours
    - Gautier, 1065 bezeugt
    - Geoffroy, 1070–1074 Dekan

    Kinder:
    1. 16. Herr Hamelin von Langeais (Montoire)

  3. 34.  Herr Odon von MondoubleauHerr Odon von Mondoubleau (Sohn von Hugues (Hugo) von Mondoubleau).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Mondoubleau; Herr von Mondoubleau

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Der Ort wurde nach Hugues Doubleau aus dem Haus Montoire benannt, der im 11. Jahrhundert hier eine Burg errichten ließ. Das hier eingerichtete Benediktinerkloster wurde bereits im 13. Jahrhundert zerstört, die zugehörige Kapelle im Jahr 1737.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mondoubleau (Sep 2023)

    Odon heiratete Herrin Plaisante von Montoire in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Herrin Plaisante von MontoireHerrin Plaisante von Montoire (Tochter von Nihard von Montoire).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Fréteval; Herr von Fréteval
    • Titel (genauer): Fréteval; Herrin von Fréteval

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Fréteval ist eine französische Gemeinde im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Vendôme und zum Kanton Le Perche.
    "Am 3. Juli 1194 vernichtete Richard Löwenherz nach einem Sieg gegen Philipp Augustus in dem Gefecht von Fréteval die königlichen Archive, die Philipp auf seiner Flucht zurückgelassen hatte, darunter auch die Steuerlisten. Dieser Verlust gilt als Auslöser zur Gründung der Archives nationales in Paris."
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fréteval (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Fréteval ist eine französische Gemeinde im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Vendôme und zum Kanton Le Perche.
    "Am 3. Juli 1194 vernichtete Richard Löwenherz nach einem Sieg gegen Philipp Augustus in dem Gefecht von Fréteval die königlichen Archive, die Philipp auf seiner Flucht zurückgelassen hatte, darunter auch die Steuerlisten. Dieser Verlust gilt als Auslöser zur Gründung der Archives nationales in Paris."
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fréteval (Sep 2023)

    Notizen:

    Verheiratet:
    Odon heiratete Plaisante, Witwe von Payen de Fréteval

    Diese brachte Fréteval in die Ehe ein..

    Kinder:
    1. 17. Hodierne (Helvise) von Mondoubleau