Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Humbert I. von Beaujeu

Herr Humbert I. von Beaujeu

männlich - vor 1016

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Herr Humbert I. von BeaujeuHerr Humbert I. von Beaujeu (Sohn von Bérard von Beaujeu und Wandelmodis (Wandalmodis) von Salins (Mâcon)); gestorben in vor 1016.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Beaujeu; Herr von Beaujeu

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Beaujeu war eine Familie des burgundischen Adels, die erstmals im 10. Jahrhundert bezeugt ist. Ihr Stammsitz war Beaujeu, ihr Machtzentrum das Beaujolais. Die Familie starb zu Beginn des 14. Jahrhunderts als Besitzer von Montferrand und Montpensier aus.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Beaujeu_(Adelsgeschlecht)

    Humbert heiratete Hermelt (Ameldis) in Datum unbekannt. Hermelt gestorben in 997/998. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Guichard I., Seigneur de Beaujeu, † 1031/1050; ⚭ Adélaide
    - Gauthier, † 1062, 1030/62 Bischof von Mâcon

    Kinder:
    1. Herr Guichard I. von Beaujeu gestorben in 1031/1050.

Generation: 2

  1. 2.  Bérard von BeaujeuBérard von Beaujeu gestorben in 961/966.

    Bérard heiratete Wandelmodis (Wandalmodis) von Salins (Mâcon) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Wandelmodis (Wandalmodis) von Salins (Mâcon)Wandelmodis (Wandalmodis) von Salins (Mâcon) (Tochter von Herr Humbert I. von Salins (Mâcon) und Wandalmodis (?)).

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Humbert I. Herr von Salins (Haus Mâcon)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Humbert I., Seigneur de Beaujeu, † vor 1016; ⚭ Hermelt/Ameldis, † 997/998

    Kinder:
    1. 1. Herr Humbert I. von Beaujeu gestorben in vor 1016.


Generation: 3

  1. 6.  Herr Humbert I. von Salins (Mâcon)Herr Humbert I. von Salins (Mâcon) (Sohn von Vizegraf Albericus (Aubry) von Mâcon und Attalana (Tolosana, Etolene, Tolana) von Mâcon).

    Humbert heiratete Wandalmodis (?) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Wandalmodis (?)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Humbert, 958/971 bezeugt, Sire de Salins; ⚭ Eremburge, † nach 1028, Tochter von Lambert
    - Adela; ⚭ NN
    - Wandalmodis, wohl identisch mit Wandalmodis ⚭ Bérard, Seigneur de Beaujeu (Haus Beaujeu)

    Kinder:
    1. 3. Wandelmodis (Wandalmodis) von Salins (Mâcon)


Generation: 4

  1. 12.  Vizegraf Albericus (Aubry) von MâconVizegraf Albericus (Aubry) von Mâcon (Sohn von Vizegraf Maiolus (Mayeul) von Narbonne (Mâcon) und Raymunda (Raymonde)); gestorben in cir 943.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Mâcon; Vizegraf von Mâcon -Haus Mâcon-

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aubry_I._(Mâcon) (Aug 2018)

    Aubry I. (lat: Albericus; † wohl 943) war ein Graf von Mâcon im 10. Jahrhundert.
    Nach einer Grafenliste aus dem Kartular der Kathedrale Saint-Vincent in Mâcon stammte Aubry aus Narbonne und heiratete Attalane, die Erbtochter des Vizegrafen Raculfi von Mâcon. Nach dem Tod des Bischofs Bernon von Mâcon im Jahr 936 hatte er sich selbst zum Grafen von Mâcon ernannt.[1] Aubry war vermutlich identisch mit dem gleichnamigen Sohn des Vizegrafen Mayeul von Narbonne († 911) und dessen Ehefrau Raymonde.[2]
    In zwei weiteren Urkunden desselben Kartulars werden seine Söhne, Graf Liétald II. von Mâcon und Humbert I. von Salins, genannt.[3]
    Eine Tochter von Aubry war vermutlich Attala, welche mit dem Grafen Lambert von Chalon verheiratet war.

    Name:
    Narbonesis

    Titel (genauer):
    Ernennt sich nach dem Tod des Bischof Berno von Mâcon im Jahr 936 selbst zum Comte de Mâcon..

    Die Grafschaft Mâcon lag im Süden der heutigen Region Bourgogne, zwischen der Grafschaft Charolais und der Saône. Sie ist der Kern des Weinbaugebietes Mâconnais. Die Grafschaft bestand wahrscheinlich schon zur Zeit der Merowinger, erste Grafen sind uns aber namentlich erst aus der späten Zeit der Karolinger bekannt. Eigene Grafen sind vom 9. Jahrhundert bis 1239 (Verkauf an die Krone Frankreich) bekannt.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Mâcon

    Albericus heiratete Attalana (Tolosana, Etolene, Tolana) von Mâcon in Datum unbekannt. Attalana (Tochter von Raculfi von Mâcon) gestorben in nach 941. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Attalana (Tolosana, Etolene, Tolana) von MâconAttalana (Tolosana, Etolene, Tolana) von Mâcon (Tochter von Raculfi von Mâcon); gestorben in nach 941.

    Notizen:

    Name:
    Erbtochter

    Notizen:

    Nachkommen:
    - ? Maiolus (Mayeul II.), 936 bezeugt, † nach Juni 949 Vicomte de Mâcon; ⚭ Landrada
    - Leotaldus (Liétaud), 935 bezeugt, † 958/961, Comte de Mâcon und Burgund ; ⚭ I vor 935 Ermengarde, Tochter von Manasses, Graf von Dijon; ⚭ II Berta; ⚭ III Richilde
    - Humbert, 944 bezeugt, Sire de Salins ; ⚭ ? Wandalmodis
    - Attala (Tolana), † nach Juni 944[18] wohl identisch mit Attala ⚭ ? Lambert, Graf von Chalon

    Kinder:
    1. Graf Liétald II. von Mâcon gestorben in zw 958 und 961.
    2. 6. Herr Humbert I. von Salins (Mâcon)


Generation: 5

  1. 24.  Vizegraf Maiolus (Mayeul) von Narbonne (Mâcon)Vizegraf Maiolus (Mayeul) von Narbonne (Mâcon) gestorben in wohl vor 15 Jun 911.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herzogtum Narbonne; Vizegraf von Narbonne -Haus Mâcon-

    Notizen:

    Name:
    Mâcon ist eine Familie des südfranzösisch-burgundischen Adels, das erstmals am Beginn des 10. Jahrhunderts bezeugt ist.
    Stammvater ist Maiolus (Mayeul), Vizegraf von Narbonne (weswegen sich die Bezeichnung der Familie auch auf Narbonne beziehen könnte), dessen jüngerer Sohn Albericus (Aubry) die Vizegrafschaft Mâcon erbte, wo er sich selbst unter Ausnutzung eines politischen Vakuums zum Grafen machte. Eine Nebenlinie der Grafen von Mâcon sind die ersten Herren von Salins.
    In weiblicher Linie gehört vermutlich auch Maiolus, der Abt von Cluny, zur Familie, wobei sich die Verbindung bislang nicht beweisen lässt.
    Sowohl in der Grafschaft Mâcon als auch in der Herrschaft Salins wurde die Familie durch das Haus Burgund-Ivrea beerbt.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mâcon_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die Vizegrafschaft Narbonne (französisch Vicomté de Narbonne) war – innerhalb Septimaniens, Gothiens oder des Herzogtums Narbonne – die lokale Herrschaft in und um Narbonne. Sie wurde vom 10. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts von einer Familie regiert, deren Besitz sich auf dieses Gebiet beschränkte.
    1447 wurde die Vizegrafschaft an den Grafen von Foix verkauft, dessen Nachkommen sie 1507 an den französischen König Ludwig XII. abtraten.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vizegrafschaft_Narbonne

    Maiolus heiratete Raymunda (Raymonde) in Datum unbekannt. Raymunda gestorben in vor 15 Jun 911. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 25.  Raymunda (Raymonde) gestorben in vor 15 Jun 911.

    Notizen:

    Geburt:
    Vielleicht Tochter von Graf Raimund I. von Toulouse (Haus Toulouse)..

    In dessen Bericht wird sie nicht erwähnt..?
    https://stammler-genealogie.ch//getperson.php?personID=I41812&tree=StammlerBaum

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Walcharius (Gauthier), 911 bezeugt, Vicomte de Narbonne; ⚭ NN
    - Albericus (Aubry) genannt Narbonensis[5], † wohl 943, 911 bezeugt, Vicomte de Mâcon, ernennt sich nach dem Tod des Bischof Berno von Mâcon im Jahr 936 selbst zum Comte de Mâcon; ⚭ Tolosana/Etolene/Tolana[6], † wohl nach 941
    - ? Maiolus (Mayeul II.), 936 bezeugt, † nach Juni 949, Vicomte de Mâcon; ⚭ Landrada

    Kinder:
    1. 12. Vizegraf Albericus (Aubry) von Mâcon gestorben in cir 943.

  3. 26.  Raculfi von MâconRaculfi von Mâcon
    Kinder:
    1. 13. Attalana (Tolosana, Etolene, Tolana) von Mâcon gestorben in nach 941.