Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Robert Dauphin I. von Clermont (Auvergne)

Graf Robert Dauphin I. von Clermont (Auvergne)

männlich - 1225

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Robert Dauphin I. von Clermont (Auvergne)Graf Robert Dauphin I. von Clermont (Auvergne) (Sohn von Graf Guillaume VII. (Wilhelm) von Clermont (Auvergne) und Marquise von Albon); gestorben am 22 Mrz 1225.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Troubadour
    • Titel (genauer): Dauphiné von Auvergne; Dauphin von Avergne
    • Titel (genauer): Grafschaft Clermont-en-Auvergne; Graf von Clermont

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Als Troubadour (französische Wortform) oder Trobador (ursprüngliche okzitanische Wortform) bezeichnet man einen Dichter, Komponisten und Sänger höfischer mittelalterlicher Lieder, insbesondere der in okzitanischer Sprache verfassten Trobadordichtung im südlichen Frankreich. Die Zeit der Trobadore, als deren frühester Vertreter Wilhelm IX. von Aquitanien gilt, ist vor allem das 12. und 13. Jahrhundert. Als letzter Trobador wird oft Raimon de Cornet bezeichnet. Weibliche Trobadors heißen Trobairitz. Die Dichter im Nordosten Frankreichs, die sich des Altfranzösischen bedienten, und die anglonormannischen Dichter in England nennt man Trouvères.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Troubadour_(Künstler)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Clermont mit dem Hauptort Clermont (heute Clermont-Ferrand) entstand faktisch, als es innerhalb der Familie der Grafen von Auvergne zu Erbauseinandersetzungen kam. Um 1147 wurde Wilhelm VII. der Junge von seinem Onkel Wilhelm VIII. der Alte soweit aus der Grafschaft Auvergne verdrängt, dass er lediglich Le Puy-en-Velay und Clermont(-Ferrand) für sich retten konnte.
    Wilhelm der Junge und seine Nachfolger nannten sich danach Grafen von Auvergne und Clermont, später, nach 1281, Grafen von Clermont und Dauphins von Auvergne (Im Testament des Grafen Robert II. heißt es: Robertus comes Claromontensis et Alvernie Delphinus). Roberts Nachfolger beschränkten sich dann auf den Titel Dauphin von Auvergne. Der Titel eines Grafen von Clermont kam folglich außer Gebrauch.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Clermont

    Titel (genauer):
    Die Dauphiné von Auvergne entstand durch die Teilung der Grafschaft Auvergne 1155, nachdem um 1147 Graf Wilhelm VII. der Junge von seinem Onkel, Graf Wilhelm VIII. dem Alten verdrängt worden war. Dem jungen Grafen gelang es lediglich, Le Puy-en-Velay und Clermont-Ferrand für sich zu verteidigen.
    Wilhelm VII. und seine Nachfolger nannten sich danach Grafen von Auvergne und Clermont, später, nach 1281, Grafen von Clermont und Dauphins von Auvergne (im Testament des Grafen Robert II. heißt es: Robertus comes Claromontensis et Alvernie Delphinus). Roberts Nachfolger beschränkten sich dann auf den Titel Dauphin von Auvergne.
    Der Namenszusatz Dauphin stammt von der Mutter Wilhelms VII., einer Tochter des Grafen Guigues IV. von Albon, der sich selbst der Delfin (le Dauphin) nannte. Wilhelms Sohn wurde – in Erinnerung an seinen Urgroßvater – ebenfalls Dauphin genannt.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dauphin_von_Auvergne

    Robert heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Wilhelm II., † 1239/40, Comte de Clermont

    Kinder:
    1. Graf Guillaume Dauphin II. (Wilhelm) von Clermont (Auvergne) gestorben in 1239/1240.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Guillaume VII. (Wilhelm) von Clermont (Auvergne)Graf Guillaume VII. (Wilhelm) von Clermont (Auvergne) (Sohn von Graf Robert III. von Clermont (Auvergne)); gestorben in cir 1169.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Auvergne; Graf von Auvergne

    Notizen:

    Name:
    Auvergne ist die Familie der Grafen der Auvergne ab dem 10. Jahrhundert.
    Sie stammt von den Vizegrafen der Auvergne ab, die Ende des 9. Jahrhunderts eingesetzt worden waren, als die Auvergne im Besitz der Herzöge von Aquitanien war. Nach dem Tod des Herzogs Wilhelm III. 963 und folgenden Kämpfe innerhalb Aquitaniens verschoben sich die Machtverhältnisse zugunsten der Vizegrafen, die bald zu Grafen der Auvergne aufstiegen.
    Um 1155 kam es nach dem Tod des Grafen Robert III. († wohl 1145) innerhalb der Familie zur Krise. Die Grafschaft erbte Roberts Sohn Wilhelm VII., doch nutzte sein Onkel Wilhelm, Graf von Velay, die Teilnahme des jungen Grafen am Zweiten Kreuzzug (1147–1149) aus, um sich fast die gesamte Auvergne anzueignen, und dem abwesenden Erben lediglich einige Herrschaften zu lassen, die seine Nachfolger dann als Dauphin der Auvergne (die Mutter Wilhelms VII. stammte aus der Familie der Dauphin von Viennois) regierten.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Auvergne_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Um 1147 wurde Wilhelm VII. der Junge von seinem Onkel Wilhelm VIII. der Alte soweit aus der Grafschaft Auvergne verdrängt, dass er lediglich Le Puy-en-Velay und Clermont(-Ferrand) für sich retten konnte.
    Wilhelm der Junge und seine Nachfolger nannten sich danach Grafen von Auvergne und Clermont, später, nach 1281, Grafen von Clermont und Dauphins von Auvergne (Im Testament des Grafen Robert II. heißt es: Robertus comes Claromontensis et Alvernie Delphinus). Roberts Nachfolger beschränkten sich dann auf den Titel Dauphin von Auvergne. Der Titel eines Grafen von Clermont kam folglich außer Gebrauch.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Clermont

    Guillaume heiratete Marquise von Albon in Datum unbekannt. Marquise (Tochter von Graf Guigues IV. von Albon und Clementia (Margarete) von Mâcon) gestorben am 21 Aug 1196. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Marquise von AlbonMarquise von Albon (Tochter von Graf Guigues IV. von Albon und Clementia (Margarete) von Mâcon); gestorben am 21 Aug 1196.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Dauphin (oder Robert I.), † 22. März 1225, 1198 Graf von Clermont, Troubadour
    - Ansalide; ⚭ Béraud IV., Sire de Mercœur, † wohl 1200

    Kinder:
    1. 1. Graf Robert Dauphin I. von Clermont (Auvergne) gestorben am 22 Mrz 1225.
    2. Ansalide von Clermont (Auvergne)


Generation: 3

  1. 4.  Graf Robert III. von Clermont (Auvergne)Graf Robert III. von Clermont (Auvergne) (Sohn von Graf Guillaume VI. (Wilhelm) von Auvergne und Emma von Évreux (Rolloniden)); gestorben in cir 1145.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Auvergne; Graf von Auvergne

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_III._(Auvergne) (Sep 2023)

    Er war der ältere Sohn des Wilhelm VI., Graf von Auvergne und Velay. Beim Tod seines Vaters erbte er die Grafschaft Auvergne, während sein Bruder Wilhelm der Ältere Velay erhielt. Er hinterließ einen Sohn und Erben, Wilhelm der Jüngere.

    Seine Mutter war Emma von Sizilien, König Roger II. von Sizilien und der berühmte Kreuzfahrer Raimund von Toulouse waren seine Onkel mütterlicherseits. Der Historiker Riley-Smith vertritt die Ansicht, dass Robert sich als Kreuzfahrer ins Heilige Land begab, dort 1141 in den Hospitaliterorden eintrat und sogleich Seneschall dieses Ordens wurde.[1] Ein entsprechender Seneschall namens Robert ist dort 1141 und 1142 mehrfach urkundlich belegt.

    Eine Urkunde aus dem Jahr 1145 über eine Vereinbarung zwischen seinem Sohn Wilhelm und Aimerich, dem Bischof von Clermont, in dem Wilhelm nicht „Graf der Auvergne“, sondern „Sohn des Grafen Robert“ genannt wird, ist der letzte urkundliche Beleg, dass Robert wohl noch lebte.

    Name:
    Auvergne ist die Familie der Grafen der Auvergne ab dem 10. Jahrhundert.
    Sie stammt von den Vizegrafen der Auvergne ab, die Ende des 9. Jahrhunderts eingesetzt worden waren, als die Auvergne im Besitz der Herzöge von Aquitanien war. Nach dem Tod des Herzogs Wilhelm III. 963 und folgenden Kämpfe innerhalb Aquitaniens verschoben sich die Machtverhältnisse zugunsten der Vizegrafen, die bald zu Grafen der Auvergne aufstiegen.
    Um 1155 kam es nach dem Tod des Grafen Robert III. († wohl 1145) innerhalb der Familie zur Krise. Die Grafschaft erbte Roberts Sohn Wilhelm VII., doch nutzte sein Onkel Wilhelm, Graf von Velay, die Teilnahme des jungen Grafen am Zweiten Kreuzzug (1147–1149) aus, um sich fast die gesamte Auvergne anzueignen, und dem abwesenden Erben lediglich einige Herrschaften zu lassen, die seine Nachfolger dann als Dauphin der Auvergne (die Mutter Wilhelms VII. stammte aus der Familie der Dauphin von Viennois) regierten.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Auvergne_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Um 1147 wurde Wilhelm VII. der Junge von seinem Onkel Wilhelm VIII. der Alte soweit aus der Grafschaft Auvergne verdrängt, dass er lediglich Le Puy-en-Velay und Clermont(-Ferrand) für sich retten konnte.
    Wilhelm der Junge und seine Nachfolger nannten sich danach Grafen von Auvergne und Clermont, später, nach 1281, Grafen von Clermont und Dauphins von Auvergne (Im Testament des Grafen Robert II. heißt es: Robertus comes Claromontensis et Alvernie Delphinus). Roberts Nachfolger beschränkten sich dann auf den Titel Dauphin von Auvergne. Der Titel eines Grafen von Clermont kam folglich außer Gebrauch.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Clermont

    Kinder:
    1. 2. Graf Guillaume VII. (Wilhelm) von Clermont (Auvergne) gestorben in cir 1169.

  2. 6.  Graf Guigues IV. von AlbonGraf Guigues IV. von Albon (Sohn von Graf Guigues III. von Albon und Matilda); gestorben am 28 Jun 1142 in La Buissière; wurde beigesetzt in Kathedrale Notre-Dame in Grenoble.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Englischer Name: Guigues IV, called le Dauphin
    • Französischer Name: Guigues IV d'Albon, dit Dauphin
    • Titel (genauer): Albon; Graf von Albon

    Notizen:

    Englis: https://en.wikipedia.org/wiki/Guigues_IV_of_Albon
    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Guigues_IV_d%27Albon



    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guigues_IV._(Albon) (Jun 2018)

    Guigues IV., genannt der Delfin, (französisch Guigues le Dauphin; † 28. Juni 1142), war ein Graf von Albon im Viennois aus dem Haus Albon.

    Guigues nannte sich erstmals selbst „Delfin“ (Delfinus) in einer um 1122 an die Abtei von Bonnevaux gerichteten Schenkung. In einem Vertrag mit dem Bischof Hugo II. von Grenoble aus dem Jahr 1140 wiederholte er dies. Dieser Name avancierte unter seinen Nachkommen zur Titulierung, fand als Wappentier Verwendung und gab auch ihrem Land die Bezeichnung „Dauphiné“. Der Titel der französischen Thronfolger ab dem späten Mittelalter ging darauf zurück.

    Guigues führte eine Fehde gegen den Grafen von Savoyen. Dabei wurde er bei einem Kampf in der Nähe von La Buissière tödlich verwundet. Er wurde bestattet in der Kathedrale Notre-Dame in Grenoble.

    Name:
    nannte sich erstmals selbst „Delfin“ (Delfinus)

    Titel (genauer):
    Albon ist eine französische Gemeinde im Norden des Départements Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albon (Sep 2023)

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht

    Guigues + Clementia (Margarete) von Mâcon. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Clementia (Margarete) von Mâcon

    Notizen:

    Guigues IV. und Clementia hatten 3 Kinder, 1 Sohn und 2 Töchter.
    - Guigues V. († 1162), Dauphin von Viennois
    - Marquise (1196), ∞ mit Graf Wilhelm VII. von Auvergne, Nachkommen sind die Dauphins von Auvergne
    - Beatrix, ∞ mit Adémar I. de Poitiers, Graf von Valentinois

    Verheiratet:
    Guigues war verheiratet mit Clementia/Margarete von Mâcon, einer Tochter des Grafen Stephan Tollkopf von Mâcon.

    Kinder:
    1. Graf Guigues V. von Albon wurde geboren in cir 1125; gestorben am 29 Jul 1162 in Vizille.
    2. 3. Marquise von Albon gestorben am 21 Aug 1196.


Generation: 4

  1. 8.  Graf Guillaume VI. (Wilhelm) von AuvergneGraf Guillaume VI. (Wilhelm) von Auvergne

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Auvergne; Graf von Auvergne
    • Titel (genauer): Le Puy-en-Velay; Graf von Velay (oder du Puy..?)

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Etwa 200 Jahre nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches übernahmen die Merowinger und später die Karolinger die Herrschaft über das Gebiet. Bereits vor der Ernennung seines dreijährigen Sohnes Ludwigs des Frommen zum König von Aquitanien im Jahr 781 wurden 14 Grafschaften gebildet – eine davon war das Velay. Dessen erster Graf war Buhl oder Bulus (reg. 771–792). Seit etwa dem Jahr 835 bildeten die Grafschaften Velay und Auvergne eine politische Einheit, die seit Raimund III. im 10. Jahrhundert von den Grafen von Toulouse beansprucht wurde. Von Le Puy ausgehend sorgte eine der vier Hauptstrecken des Jakobswegs (Via Podiensis) im Mittelalter für einen regen kulturellen Austausch.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Velay

    Titel (genauer):
    Um 1147 wurde Wilhelm VII. der Junge von seinem Onkel Wilhelm VIII. der Alte soweit aus der Grafschaft Auvergne verdrängt, dass er lediglich Le Puy-en-Velay und Clermont(-Ferrand) für sich retten konnte.
    Wilhelm der Junge und seine Nachfolger nannten sich danach Grafen von Auvergne und Clermont, später, nach 1281, Grafen von Clermont und Dauphins von Auvergne (Im Testament des Grafen Robert II. heißt es: Robertus comes Claromontensis et Alvernie Delphinus). Roberts Nachfolger beschränkten sich dann auf den Titel Dauphin von Auvergne. Der Titel eines Grafen von Clermont kam folglich außer Gebrauch.
    Zitat vom Sep 2023 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Clermont

    Guillaume heiratete Emma von Évreux (Rolloniden) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Emma von Évreux (Rolloniden)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Robert III., † wohl 1145, 1136 Comte d’Auvergne
    - Guillaume VIII. le Vieux, † wohl 1182, 1136 Comte de Velay (oder du Puy), um 1155 Comte d’Auvergne; ⚭ Anne, Tochter von Rainald II., Graf von Nevers und Auxerre (Haus Monceaux)

    Kinder:
    1. 4. Graf Robert III. von Clermont (Auvergne) gestorben in cir 1145.
    2. Graf Guillaume VIII. von Velay (Auvergne) gestorben in cir 1182.

  3. 12.  Graf Guigues III. von AlbonGraf Guigues III. von Albon wurde geboren in 1050/1060 (Sohn von Graf von Grenoble Guigues II. von Albon und Petronel von Turin); gestorben am 21 Dez 1133.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Albon; 1. Graf von Viennois

    Notizen:

    Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Guigues_III_de_Forez



    Zitat aus: https://en.wikipedia.org/wiki/Guigues_III_of_Albon (Sep 2018)

    Guigues the Old, called Guigues III (born 1050/1060; died 21 December 1133), was a Count of Albon from 1079, when the County of Vienne, then in the possession of the Archdiocese of Vienne, was divided between him and Humbert I of Savoy, who received Maurienne.

    He was the son of Guigues II of Albon and Petronille. There is no source which records her parents or ancestry. His ancestors were lords of the castle of Albon and counts (comites) in the Grésivaudan and Briançonnais.

    Guigues's reign was marked by continual strife with Hugh of Châteauneuf, Bishop of Grenoble, over the suzerainty of certain church lands in the Grésivaudan. Hugh accused the count of usurping the lands with the help of the Bishop Mallem and invented fantastic stories to back up his claim to the disputed estates. Finally, an accord was signed between Guigues and the bishop in 1099. Guigues returned the ecclesiastic land, while Hugh recognised the authority of the count in the vicinity of Grenoble.

    In 1095, Guigues contracted an exemplary marriage with the high-born Matilda, long thought to be the daughter of Edgar the Aetheling, but now thought[by whom?] more likely to have been a daughter of Roger I of Sicily, the Great Count, and his third wife, Adelaide del Vasto.[citation needed]

    In 1129, Guigues benefited further from the division of the Viennois between himself and Amadeus III of Savoy. Four years later, he died, leaving as his heir Guigues IV "dauphin" (died 28 June 1142) and a second son, Humbert, Archbishop of Vienne (died 26 June 1147). He had a third son, Guigues "the elder", who was living in 1105 and died young.

    Name:
    Albon war eine Familie des burgundischen Adels, der Mitte des 12. Jahrhunderts vom Erzbischof von Vienne der südliche Teil der bisherigen Grafschaft Vienne als Grafschaft Albon übertragen wurde, aus der sich die Dauphiné (Dauphin von Viennois) entwickelte. Durch Heirat kam die Familie darüber hinaus in den Besitz der Grafschaft Forez.
    Der ältere Zweig der Familie, die Dauphins von Viennois, starb 1228 aus, der jüngere Zweig, die Grafen von Forez, 1373
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albon_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023)

    Guigues + Matilda. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Matilda

    Notizen:

    Name:
    Matilda, long thought to be the daughter of Edgar the Aetheling, but now thought more likely to have been a daughter of Roger I of Sicily, the Great Count, and his third wife, Adelaide del Vasto. Patrick Deret, however, alleges, on the basis of possible birth dates, that her mother must have been Roger's second wife, Eremburga of Mortain.

    Notizen:

    Guigues III. und Matilda hatten 5 oder 6 Kinder.
    - Guigues IV "dauphin" (died 28 June 1142)
    - Archbishop of Vienne (died 26 June 1147)
    - third son Guigues "the elder" who was living in 1105 and died young
    - Garsenda, married William III of Forcalquier
    - Matilda, married Amadeus III of Savoy
    - Beatrice (born c. 1100), married Josserand de Die (c. 1095 – c. 1147)

    Kinder:
    1. 6. Graf Guigues IV. von Albon gestorben am 28 Jun 1142 in La Buissière; wurde beigesetzt in Kathedrale Notre-Dame in Grenoble.
    2. Mathilde von Albon


Generation: 5

  1. 24.  Graf von Grenoble Guigues II. von AlbonGraf von Grenoble Guigues II. von Albon (Sohn von Graf Guigues I. von Albon und Adelhein von Turin (?)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): vor 1063 bis nach 1080, Genoble; Graf von Grenoble

    Notizen:

    Name:
    Albon war eine Familie des burgundischen Adels, der Mitte des 12. Jahrhunderts vom Erzbischof von Vienne der südliche Teil der bisherigen Grafschaft Vienne als Grafschaft Albon übertragen wurde, aus der sich die Dauphiné (Dauphin von Viennois) entwickelte. Durch Heirat kam die Familie darüber hinaus in den Besitz der Grafschaft Forez.
    Der ältere Zweig der Familie, die Dauphins von Viennois, starb 1228 aus, der jüngere Zweig, die Grafen von Forez, 1373
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albon_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Grenoble (arpitanisch Grenoblo) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grenoble (Sep 2023)

    Guigues + Petronel von Turin. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 25.  Petronel von Turin

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Guigues III. der Graf, erster Graf von Viennois vor 1080–nach 1098
    - Guiges-Raymond († 1109) ⚭ Ida-Raimunde, 1097 Erbin von Forez, Tochter von Artaud, dem letzten Grafen von Lyon

    Kinder:
    1. 12. Graf Guigues III. von Albon wurde geboren in 1050/1060; gestorben am 21 Dez 1133.
    2. Guigues-Raymond von Albon gestorben in 1109.


Generation: 6

  1. 48.  Graf Guigues I. von AlbonGraf Guigues I. von Albon wurde geboren in cir 1000; gestorben in cir 1063/1070 in Cluny.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Graf von Oisans - Graf von Grésivaudan - Graf von Briançonnais.
    • Titel (genauer): vor 1044 bis nach 1063, Albon; Graf von Albon

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guigues_I._(Albon) (Sep 2023)

    Nach George de Manteyer zählte er als erster sogenannter Dauphin von Viennois, obwohl dieser Titel erst ein Jahrhundert später offiziell eingeführt wurde. Obwohl vom niederen Adel, gelang es ihm, seinen Besitz zwischen der Rhone und den Alpen zu erweitern. 1016 wird er urkundlich als „Graf“ von Moirans genannt, 1027 Champsaur, 1035 Oisans, 1050 Grésivaudan, 1053 Briançonnais, und 1070 erlangte er Besitztümer im Tal des Oulx.

    Von 1035 an wurde er immer mit dem Grafentitel erwähnt. Es ist nicht bekannt, wie Guigues in den Besitz der ihm zugeschriebenen Ländereien kam, aber sein gewachsener Einfluss ermöglichte es ihm, Familienmitglieder als Bischof zu installieren. Guys Onkel de Guigues war Bischof von Grenoble und konnte die Nachfolge seinem Cousin Mallen weitergeben. Sein Bruder war Bischof von Valence, und der Palast des Erzbischofs von Vienne, die renommierteste Kirche der Provinz, war in den Händen angeheirateter Cousins.

    Geburt:
    Sohn von Guigues d’Albon und Gotelana de Clérieux.

    Name:
    Albon war eine Familie des burgundischen Adels, der Mitte des 12. Jahrhunderts vom Erzbischof von Vienne der südliche Teil der bisherigen Grafschaft Vienne als Grafschaft Albon übertragen wurde, aus der sich die Dauphiné (Dauphin von Viennois) entwickelte. Durch Heirat kam die Familie darüber hinaus in den Besitz der Grafschaft Forez.
    Der ältere Zweig der Familie, die Dauphins von Viennois, starb 1228 aus, der jüngere Zweig, die Grafen von Forez, 1373
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albon_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Guigues I. der Alte, erhielt die Grafschaft Albon, den südlichen Teil der bisherigen Grafschaft Vienne.

    Gestorben:
    In seinen letzten Lebensjahren zog sich Guigues nach Cluny in Burgund zurück, wo er 1070 starb.

    Guigues + Adelhein von Turin (?). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 49.  Adelhein von Turin (?)

    Notizen:

    Verheiratet:
    Nach den Europäischen Stammtafeln heiratete er Adelheid von Turin, jüngere Tochter des Grafen Otto von Savoyen und der Adelheid von Susa. Aus der Verbindung sollen die Söhne Humbert, der Bischof wurde, und Guigues II. hervorgegangen sein, was jedoch unmöglich ist, da Guigues II. 1025 geboren wurde, sein angeblicher Großvater Otto von Savoyen aber erst um 1030. Möglicherweise war Guigues I. aber mit einer älteren Adelheid von Turin verheiratet.

    Kinder:
    1. 24. Graf von Grenoble Guigues II. von Albon