Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Fürst Giovanni Antonio Orsini del Balzo

Fürst Giovanni Antonio Orsini del Balzo

männlich 1401 - 1463  (62 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Fürst Giovanni Antonio Orsini del BalzoFürst Giovanni Antonio Orsini del Balzo wurde geboren am 9 Sep 1401 in Lecce (Sohn von Raimondo Orsini del Balzo und Gräfin von Lecce Maria von Enghien); gestorben am 15 Nov 1463 in Altamura.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herzog von Bari - Graf von Lecce, Soleto und Conversano - Graf von Matera ab 1433 - Graf von Ugento ab 1453
    • Titel (genauer): 1393–1406, Fürstentum Tarent; 14. Fürst von Tarent

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Antonio_Orsini_del_Balzo (Sep 2023)

    Schnell wurde klar, dass Giovanni Antonio von seinen Geschwistern abgelöst werden würde. Seine Nichte Isabella von Clermont war eine Schachfigur in den Plänen ihrer königlichen Meister. Sie war wahrscheinlich die Erbin bemerkenswerter feudaler Eigentümer in Süditalien, und durch königlichen Eingriff wurde sie 1444 mit Ferdinand I. von Neapel, einem unehelichen Sohn von König Alfons I. von Aragon, verheiratet. Alfons hatte sich im Thronfolgekrieg zwischen 1435 und 1442 in Süditalien gegenüber seinem Kontrahenten René I. von Anjou behauptet.

    Auf Willen des Königs Alfons I. wurde Isabellas Mann, Ferdinand, nach dem Tod seines Vaters 1548, vom Papst legitimierter Sohn, zum König seiner eroberten Territorien erklärt (Isabella wurde somit Gemahlin des Königs) und somit als Ferdinand I. König von Neapel.

    1460 ließ Giovanni Antonio in der Basilika Santa Caterina d'Alessandria in Galatina hinter dem Hochaltar eine gotische Apsis mit achteckiger Kuppel bauen. In der Mitte der Apsis (an der Wand) ließ Giovanni Antonio seinen Sarkophag erbauen. Er wird auf dem Sterbebett als Franziskaner dargestellt.[2]

    Giovanni Antonio unterstützte den von den Franzosen angeschürten Aufstand der lokalen Barone (1459–1462) in einigen Städten der Capitanata und kam zwischen dem 14. und 15. November 1463 unter mysteriösen Umständen ums Leben. Er wurde im Schloss von Altamura in der heutigen Provinz Bari von Paolo Tricarico erwürgt.[3][4]

    Giovanni Antonio hinterließ keine rechtmäßigen Erben und seine Länder und Schätze wurden vom König von Neapel, Ferdinand von Aragon, seinem nahen Verwandten beschlagnahmt. Auf dem Thron folgte ihm seine Nichte Isabelle de Clermont, Tochter seiner Schwester Caterina Orsini del Balzo und Tristan de Clermont, und Frau von König Ferdinand I., die allerdings 1465 starb. Ihr Erbe war ihr ältester Sohn Alfons II., der von 1494 bis 1495 König von Neapel sein sollte. Seine Frau war Hippolyte Maria Sforza aus Mailand.

    Dies war das Ende des Fürstentums Tarent. Es wurde 1465 nach dem Tod von Isabella von Clermont von König Ferdinand I. ins Königreich Neapel einverleibt.

    Geburt:
    Sohn von Raimondo Orsini del Balzo, Fürst von Tarent, und Maria von Enghien, Erbin des Hauses Brienne. Als sein Vater 1406 starb, folgte er nicht sofort in der Nachfolge, weil seine Mutter 1407 den König von Neapel, Ladislaus, heiratete, der die Besitztümer beschlagnahmte.

    Titel (genauer):
    Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel. In seiner 377-jährigen Geschichte war es zeitweise eine mächtige und fast unabhängige Feudalherrschaft des Königreichs Sizilien und später des Königreichs Neapel. Zeitweise war „Fürst von Tarent“ aber auch nur ein Ehrentitel, der dem Thronerben oder dem Mann einer regierenden Königin verliehen wurde.
    "Giovanni Antonio hinterließ keine rechtmäßigen Erben und seine Länder und Schätze wurden vom König von Neapel, Ferdinand von Aragon, seinem nahen Verwandten beschlagnahmt. Auf dem Thron folgte ihm seine Nichte Isabella von Clermont - https://stammler-genealogie.ch//getperson.php?personID=I42686&tree=StammlerBaum -, Tochter seiner Schwester Caterina Orsini del Balzo und Tristano von Claremont, und Frau von König Ferdinand I., die allerdings 1465 starb. Ihr Erbe war ihr ältester Sohn Alfons II., der von 1494 bis 1495 König von Neapel sein sollte. Seine Frau war Hippolyte Maria Sforza aus Mailand.
    Dies war das Ende des Fürstentums Tarent. Es wurde 1465 nach dem Tod von Isabella von Clermont von König Ferdinand I. dem Königreich Neapel einverleibt. Der Titel „Fürst von Tarent“ wurde jedoch weiterhin an Söhne der Könige von Neapel vergeben."
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Tarent (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: Marie von Anjou. Marie (Tochter von Herzog Ludwig II. von Anjou und Herzogin Jolanthe von Aragón) wurde geboren am 14 Okt 1404 in Angers, FR; gestorben am 29 Nov 1463 in Abtei Les Châtelliers (Département Deux-Sèvres, Frankreich; wurde beigesetzt in Kathedrale Saint-Denis, Paris. [Familienblatt] [Familientafel]

    Giovanni heiratete Anna Colonna in 1425/1426. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    Ende 1425 oder Anfang 1426 heiratete er Anna Colonna, eine Nichte von Papst Martin V., Tochter Lorenzo Onofrio Colonna, Fürst von Amalfi aus der Linie der Genazzano. Seiner Frau übertrug er das Lehen von Ceglie del Gualdo (Ceglie Messapica).

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Fürst Giovanni Antonio hatte sechs uneheliche Kinder:
    - Caterina, Gräfin von Conversano, Signora di Casamassima e Turi; heiratete 1456 Giuliantonio Acquaviva d'Aragona, 7. Herzog von Atri.
    - Maria Conquesta († nach 1487), Gräfin von Ugento, ab 1463 Signora di Nardò e Castro; heiratete 1463 Angilberto del Balzo, Graf von Tricase und 1. Herzog von Nardo.
    - Margherita, verheiratet mit Antonio Centelles, Graf von Catanzaro und oberster Richter von Kalabrien.
    - Francesca, verheiratet mit Jacopo Sanseverino, Graf von Saponara.
    - Sohn Bertoldo († nach 1488), Baron von Salice. Graf von Lecce (1463–1464).
    - eine uneheliche Tochter (deren Name unbekannt ist), verheiratet mit Giacomo von Sanseverino, Graf von Mileto. anscheinend hatte er keine überlebenden Erben.


Generation: 2

  1. 2.  Raimondo Orsini del BalzoRaimondo Orsini del Balzo wurde geboren in 1350/1355 in Tarent; gestorben am 17 Jan 1406; wurde beigesetzt in Basilika Santa Caterina d’Alessandria, Galatina,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: - Konstabler des Königreiches Neapel - Gonfaloniere der Heiligen Römischen Kirche ab 1389
    • Titel (genauer): - Graf von Soleto (1382) - Herzog von Benevent (1385–1401) - Graf von Lecce (1401–06) - Herzog von Bari
    • Titel (genauer): 1393–1406, Fürstentum Tarent; 14. Fürst von Tarent

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raimondo_Orsini_del_Balzo (Sep 2023)

    Raimondellos Großvater war Roberto Orsini di Nola (1295–1345), 2. Graf von Nola, großer Scharfrichter von Neapel und seine Großmutter war die Erbin Sveva del Balzo (Anfang des 14. Jahrhunderts geboren), Gräfin von Soleto, Erbin von des Baux, (später wurde die Familie mit dem Namen del Balzo Orsini bekannt). Sein Bruder Roberto war der 5. Graf von Nola († 1400) und hinterließ nur uneheliche Erben. Eine seiner Schwestern, Sveva, heiratete Francesco del Balzo, Herzog von Andria.

    Raimondo war ein Abenteuerer, Krieger und Kreuzritter und vermischte bedenkenlos Raub und Frömmigkeit[5] 1384 heiratete Raimondello Maria von Enghien (* 1367 - † 9. Mai 1446), Gräfin von Lecce, Tochter und (nach ihrem Bruder) Erbin ihres Vaters des Grafen Johann von Enghien, Lord von Nivelles, Presle, Omophita und Diskoria und seiner Frau Bianca del Balzo der Grafen von Andria.

    Raimondello wurde der reichste italienische feudale Herr seiner Zeit. Das Fürstentum Tarent schloss die Hälfte des Königreiches Neapel ein, und der Fürst herrschte fast unabhängig vom König. Aus diesem Grund, gab es einen Kampf zwischen Raimondello und König Ladislaus von Neapel, der nach Raimondos Tod über das Fürstentum herrschte, indem er Maria von Enghien heiratete.

    1384 erhielt Raimondello von Past Urban VI. die Erlaubnis für die Erweiterung der schon existierenden byzantinischen Kirche Santa Caterina d’Alessandria aus dem 13. Jahrhundert mit angrenzendem Kloster und Krankenhaus in Galatina, die 1391 fertiggestellt wurde.

    Name:
    Auch Raimondello oder Ramondello, war ein wichtiger Adliger des Königreichs Neapel..

    Geburt:
    Zweiter Sohn von Nicola Orsini di Nola, 3. Graf von Soleto, 4. Graf von Nola, großer Scharfrichter und Gerichtsschreiber des Königreichs Neapel und Maria del Balzo, Tochter von Francesco I del Balzo, 1. Herzog von Andria und Margarete von Anjou.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Nola_(Kampanien)

    Titel (genauer):
    Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel. In seiner 377-jährigen Geschichte war es zeitweise eine mächtige und fast unabhängige Feudalherrschaft des Königreichs Sizilien und später des Königreichs Neapel. Zeitweise war „Fürst von Tarent“ aber auch nur ein Ehrentitel, der dem Thronerben oder dem Mann einer regierenden Königin verliehen wurde.
    "1294 übergab er seinem Sohn Philipp I., neunter Fürst von Tarent, das Fürstentum Tarent, um die ganze Region unter Kontrolle zu haben.[28] Ihm verdankt man die Entwicklung der Stadt Martina Franca in der Provinz Tarent am Anfang des 14. Jahrhunderts; er erweiterte das Flüchtlingsdorf San Martino, das im 10. Jahrhundert gegründet worden war und gewährte Rechte und Steuererlass für diejenigen, die dorthin zogen.
    Während in den folgenden Jahrzehnten auf dem Thron im Königreich Neapel Robert (1309–1343), Sohn Karls II., und Johanna I. (1343–1382), die Nichte Roberts, folgten, ging das Fürstentum Tarent nach dem Tod Philipps I. (1132) an seine Söhne Robert und Philipp II. und zum Schluss an Jakob del Balzo, Sohn von Margherita, (Schwester von Philipp II.) und Francesco del Balzo, Herzog von Andria (1364). Es waren Jahre starker Auseinandersetzungen zwischen königlicher und feudaler Macht der Freiherrn.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Fürstentum_Tarent (Sep 2023)

    Gestorben:
    Raimondello starb überraschend am 17. Januar 1406.

    Begraben:
    Seine Frau Maria von Enghien ließ nach 1420 im Presbyterium der Basilika Santa Caterina d’Alessandria von Galatina, ein Meisterwerk franziskanischer Kunst, ein Grabdenkmal für ihren ersten Mann errichten. Raimondo wird im Todesschlaf mit Franziskanerkutte dargestellt. Darüber erscheint der Fürst noch einmal kniend mit vereinten Händen.

    Raimondo heiratete Gräfin von Lecce Maria von Enghien in 1384. Maria (Tochter von Graf von Castro Jean von Enghien) wurde geboren in 1367; gestorben am 9 Mai 1446 in Lecce; wurde beigesetzt in Basilika Santa Croce, Lecce. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gräfin von Lecce Maria von EnghienGräfin von Lecce Maria von Enghien wurde geboren in 1367 (Tochter von Graf von Castro Jean von Enghien); gestorben am 9 Mai 1446 in Lecce; wurde beigesetzt in Basilika Santa Croce, Lecce.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Königreich Neapel; Königin von Neapel durch 2. Heirat
    • Titel (genauer): 1406 bis 1414; Titularkönigin von Sizilien, Jerusalem und Ungarn
    • Titel (genauer): 1384 bis 1446, Grafschaft Lecce; Gräfin von Lecce

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_d’Enghien (Sep 2023)

    Ihre Großmutter Isabella überlebte ihren Bruder Walter VI. von Brienne, Titularherzog von Athen usw., der in der Schlacht bei Maupertuis fiel. Da er keine Erben hatte, wurde sie Gräfin von Lecce, Brienne usw. und Titularherzogin von Athen. Als ihr ältester Sohn Walter (1322–1340) vor ihrem Bruder (1304–1356) starb, bestieg ihr zweiter Sohn Sohier d’Enghien († 1364) den Thron. Zu Lebzeiten teilte sie die geerbten Länder unter ihren zahlreichen Kindern auf. Marias Vater, dritter Sohn (aber zweiter der Überlebenden), bekam die Grafschaft Lecce und die Herrschaft über Castro.

    Als Marias Vater 1380 starb, hinterließ er minderjährige Kinder. Marias Bruder Pietro wurde Graf von Lecce. Als dieser 1384 kinderlos starb, wurde die 17-jährige Maria zusammen mit ihrem Mann Raimondo Orsini del Balzo von Nola 14. Fürst von Tarent, den sie 1384 geheiratet hatte, seine Nachfolgerin.

    Chronisten beschrieben sie als schön, unerschrocken, abenteuerlustig: von ihren Kindern wurde sie angebetet, von ihrem Mann geliebt, von König Ladislaus von Neapel belagert und von dessen Schwester Johanna II. grausam behandelt.

    Wenn ihr Mann Raimondo reiste, blieb sie in ihren Burgen in Lecce und Copertino und diente somit dem König gegen die päpstlichen Truppen und Anhänger des Angevinischen Reiches.

    Raimondo wurde nach dem Erbrecht Fürst von Tarent und starb 1405 oder 1406.

    Nach seinem Tod heiratete sie am 23. April 1407, König Ladislaus von Neapel in der St. Leonardokapelle im Castello Aragonese von Tarent.

    Während Maria vom neapolitanischen Volk mit offenen Armen empfangen wurde, war die Beziehung zu ihrem Ehemann nicht gut. Sie lebte zusammen mit den Geliebten Ladislaus' ein trauriges Leben in den Räumen des Castel Nuovo in Neapel. Bald verlor Maria ihre ganze Macht. Den Königinnentitel hatte Maria nur als pro forma. Nach dem Tod von Ladislaus am 6. August 1414 ging das Reich an seine Schwester Johanna II., die Grausame, die Maria hasste und einkerkern ließ. Johannas Mann, Jakob II. von La Marche (1370–1438), ließ sie bald befreien, worauf sie nach Lecce zurückkehrte.

    1420 erhielt Maria von Johanna II. das Fürstentum Tarent für ihren Sohn Giovanni Antonio Orsini del Balzo zurück. Sie kehrte in ihre Geburtsstadt zurück, wo sie am 9. Mai 1446 im Alter von 78 Jahren starb.

    Geburt:
    Tochter von Jean d'Enghien, Conte di Castro und Blanca (Sancha) Les Baux. Ihr Vater war der dritte Sohn von Isabella von Brienne und ihrem Ehemann Walter (Wautier III.) von d'Enghien.

    Name:
    Das Haus Enghien ist eine Familie des Adels der Grafschaften Flandern und Hennegau. Sie tritt erstmals Ende des 11. Jahrhunderts als Herren von Enghien (Belgien) auf. Ende des 13. Jahrhunderts werden durch Ehen die Burggrafschaft Mons und die Burggrafschaft Gent erworben, 1345 die Grafschaft Brienne in der Champagne, die Grafschaften Conversano und Lecce in Italien, sowie damit verbunden die Anwartschaft auf das Herzogtum Athen und die Herrschaft Argos und Nauplia in Griechenland. Die zeitweise weit verzweigte Familie starb 1487 aus.
    Darüber hinaus sind zwei Frauen der Familie bemerkenswert:
    -Marie d’Enghien, die Mätresse von Louis de Valois, duc d’Orléans († 1407); beide sind die Eltern von Jean de Dunois, dem Waffengefährten Jeanne d’Arcs
    https://stammler-genealogie.ch//getperson.php?personID=I42715&tree=StammlerBaum
    -Marie d‘Enghien, Contessa di Lecce, † 1446, durch ihre Ehe mit Ladislaus von Anjou Königin von Neapel, Sizilien und Ungarn
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Enghien_(Adelsgeschlecht) (Feb 2023)

    Titel (genauer):
    Seit der Eroberung Süditaliens durch die Normannen bildete Lecce das Zentrum der Grafschaft Lecce. Die Stadt erlebte ihre Glanzzeit im späten Mittelalter. Die Grafschaft Lecce war damals (um 1360) mit der den Grafen von Enghien gehörenden Grafschaft Conversano vereinigt worden und erwachte langsam zu neuem Leben nach dem Abstieg, dem sie nach dem Untergang des Weströmischen Reiches und im Verlauf der folgenden Jahre anheimgefallen war.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Lecce (Sep 2023)

    Begraben:
    Sie wurde in der Basilika Santa Croce beigesetzt, wo das Grab allerdings nicht erhalten wurde.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Giovanni Antonio Orsini del Balzo (1386–1463), Fürst von Tarent, Herzog von Bari, Graf von Lecce, Acerra, Soleto, Conversano, 1443 Graf von Matera und 1453 von Ugento; ⚭ Anna Colonna, Nichte von Papst Martin V.; verstarb ohne männliche Erben
    - Gabriele del Balzo Orsini (1404–1453/54), 1434 Graf von Ugento, 1441 1. Herzog von Venosa, Graf von Lecce, neapolitanischer General und Admiral; ⚭ 1431 Giovanna (Ippolita) Caracciolo del Sole aus dem Haus Melfi; verstarb ohne männliche Erben
    - Maria del Balzo Orsini (*um 1400; † 1413), verheiratet mit Antonio Acquaviva, zweiter Herzog von Atri
    - Katharina del Balzo Orsini (um 1400; † 1429), auch als Katharina von Tarent bekannt, verheiratet mit Bartholomeo (alias Tristan) von Chiaromonte (de Clermont); Ritter der französischen Familie Clermont-Lodève. Tristan wurde durch die Mitgift seiner Frau Graf von Copertino.

    Verheiratet:
    Raimondo heiratete Raimondello Maria von Enghien, Gräfin von Lecce, Tochter und (nach ihrem Bruder) Erbin ihres Vaters des Grafen Johann von Enghien, Lord von Nivelles, Presle, Omophita und Diskoria und seiner Frau Bianca del Balzo der Grafen von Andria.

    Kinder:
    1. 1. Fürst Giovanni Antonio Orsini del Balzo wurde geboren am 9 Sep 1401 in Lecce; gestorben am 15 Nov 1463 in Altamura.
    2. Catarina Katharina) Orsini del Balzo wurde geboren in cir 1400; gestorben in vor 1431.


Generation: 3

  1. 6.  Graf von Castro Jean von EnghienGraf von Castro Jean von Enghien (Sohn von Herr Wautier III. von Enghien und Isabelle von Brienne); gestorben in 1380.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Castro; Graf von Castro

    Kinder:
    1. Graf von Castro Pierre von Enghien gestorben in 1384.
    2. 3. Gräfin von Lecce Maria von Enghien wurde geboren in 1367; gestorben am 9 Mai 1446 in Lecce; wurde beigesetzt in Basilika Santa Croce, Lecce.


Generation: 4

  1. 12.  Herr Wautier III. von EnghienHerr Wautier III. von Enghien (Sohn von Wauthier II. von Enghien und Jolanthe (Yolande) von Flandern (Dampierre)); gestorben in 1345.

    Wautier heiratete Isabelle von Brienne in Datum unbekannt. Isabelle gestorben in 1360. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Isabelle von Brienne gestorben in 1360.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Sohier II., † 1364, Graf von Brienne, Graf von Conversano, 1356 Herzog von Athen, Seigneur de Ramerupt etc
    - Jean, † 1380, Conte di Castro
    - Louis, † 1394, 1356 Conte di Conversano, Comte de Brienne, 1381 Titularherzog von Athen, Seigneur d’Enghien; ⚭ Giovanna di Sanseverino, Tochter von Antonio, Conte di Marsico (Haus Sanseverino)
    - Guy, † 1377, Herr zu Argos und Nauplia, Adrianopel und Kiverion (Zypern)
    - Englebert I., † 1403, Seigneur de Ramerupt etc.

    Kinder:
    1. 6. Graf von Castro Jean von Enghien gestorben in 1380.
    2. Graf von Brienne Louis von Enghien gestorben in 1394.


Generation: 5

  1. 24.  Wauthier II. von EnghienWauthier II. von Enghien (Sohn von Wautier I. von Enghien); gestorben in 1310.

    Wauthier heiratete Jolanthe (Yolande) von Flandern (Dampierre) in Datum unbekannt. Jolanthe (Tochter von Graf Robert III. von Flandern (Dampierre) und Jolanthe von Burgund) gestorben in 1313. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 25.  Jolanthe (Yolande) von Flandern (Dampierre)Jolanthe (Yolande) von Flandern (Dampierre) (Tochter von Graf Robert III. von Flandern (Dampierre) und Jolanthe von Burgund); gestorben in 1313.

    Notizen:

    Geburt:
    ochter von Robert de Béthune Graf von Flandern (Haus Dampierre).

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Marie, † nach 1378, ⚭ I Robert V., Graf von Dreux, † 1329 (Haus Frankreich-Dreux); ⚭ II Robert II. Graf von Roucy (Haus Pierrepont)
    - Wautier III., † 1345, Seigneur d’Enghien, de Tubize, de Lembeek etc.; ⚭ Isabella von Brienne, † 1360, Titularherzogin von Athen, zu Ramerupt, Tochter von Walter V., Graf von Brienne, Graf von Lecce, Herzog von Athen, Connétable von Frankreich (Haus Brienne) und Jeanne de Châtillon (Haus Châtillon)

    Kinder:
    1. Marie von Enghien gestorben in nach 1378.
    2. 12. Herr Wautier III. von Enghien gestorben in 1345.


Generation: 6

  1. 48.  Wautier I. von EnghienWautier I. von Enghien (Sohn von Herr von Zottegem Sohier II. von Enghien); gestorben in 1271.
    Kinder:
    1. 24. Wauthier II. von Enghien gestorben in 1310.

  2. 50.  Graf Robert III. von Flandern (Dampierre)Graf Robert III. von Flandern (Dampierre) wurde geboren in 1249 (Sohn von Graf Guido (Guy) I. von Flandern (Dampierre) und Mathilde von Béthune); gestorben am 1 Sep 1322 in Ypern.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1305 bis 1322, Grafschaft Flandern; Graf von Flandern

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_III._(Flandern) (Jun 2022)

    Robert III. von Flandern, genannt Robert von Dampierre (nach seinen väterlichen Vorfahren) oder Robert von Béthune (nach einem Lehen seiner Mutter) (* 1249; † 1. September 1322 in Ypern) war Graf von Flandern 1305–1322. Er war der Sohn von Guido von Dampierre und Mathilde (Mahaut) von Béthune.

    Angesichts der französischen Invasion (1297–1300) in der Grafschaft Flandern aufgrund Erbansprüche des Königs Philipp IV. verteidigte er Flandern, geriet aber in Gefangenschaft und wurde von Philipp IV. dann fünf Jahre lang (1300–1305) in Chinon festgehalten. Erst aufgrund des Vertrages von Athis-sur-Orge wurde er freigelassen und trat sofort die Herrschaft in Flandern nach dem Tod seines Vaters kurz zuvor an. Der Vertrag regelte den Transport de Flandre, das heißt, den Transfer der Souveränität des südlichen Flandern (Lille, Douai und Orchies) und erhob ein immenses Lösegeld. In der Zwickmühle zwischen der Wut seiner Untertanen, die lange für die Unabhängigkeit ihres Landes gekämpft hatten, und dem machiavellistischen Verhahalten des französischen Königs, hatte er kein leichtes Taktieren. Als guter Feudalherr gelobte er jedoch Vasallentreue, akzeptierte auch die finanziellen Verpflichtungen und die Schikanen gegenüber den Flamen. Während der Friedenszeit (1309–1312 und ab 1317) förderte er – wie seine Vorgänger – Wirtschaft und Handel. Die Auseinandersetzung mit seinem Sohn Ludwig I. von Nevers endete mit einer Versöhnung 1322, kurz vor dem Tod sowohl von Robert als auch Ludwig.

    Robert heiratete Jolanthe von Burgund in 1272. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 51.  Jolanthe von BurgundJolanthe von Burgund (Tochter von Graf Odo von Burgund (von Nevers) und Gräfin Mathilde II. von Bourbon).

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte hatte folgende Kinder:
    • Ludwig I. (* 1272; † 1322) Graf von Nevers und Rethel, Vater des Grafen Ludwig I. von Flandern
    • Robert († 1331), Herr von Marle und Cassel, ∞ 1323 Johanna von Bretagne (* 1294; † 1364), Tochter des Herzogs Arthur II. von Bretagne und der Jolanthe von Dreux, Gräfin von Montfort
    • Johanna (Jeanne) († 1333) ∞ 1288 Enguerrand IV. de Coucy († 1311) (Haus Boves)
    • Jolanthe (Yolande) († 1313) ∞ 1287 Gauthier III. d’Enghien († 1310).
    • Mathilde ∞ 1314 Matthias von Lothringen († 1330), Herr von Fleurines.

    Verheiratet:
    In zweiter Ehe heiratete Robert Jolanthe von Burgund, Gräfin von Nevers.

    Kinder:
    1. Ludwig I. von Nevers (Dampierre) wurde geboren in 1272; gestorben am 22 Jul 1322.
    2. Johanna von Flandern (von Dampierre) gestorben in 1333.
    3. 25. Jolanthe (Yolande) von Flandern (Dampierre) gestorben in 1313.