Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Marie (Yolande) von Enghien

Marie (Yolande) von Enghien

weiblich

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Marie (Yolande) von EnghienMarie (Yolande) von Enghien (Tochter von Herr von Havré Jacques von Enghien und Mary von Roucy (Pierrepont)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Fagnolle; Herrin von Fagnolle (Haus Enghien)
    • Besitz: Erbin von Fagnolle, Wiège etc.

    Notizen:

    Name:
    Mätresse von Louis de Valois, duc d’Orléans; beide sind die Eltern von Jean de Dunois, dem Waffengefährten Jeanne d’Arcs..

    Das Haus Enghien ist eine Familie des Adels der Grafschaften Flandern und Hennegau. Sie tritt erstmals Ende des 11. Jahrhunderts als Herren von Enghien (Belgien) auf. Ende des 13. Jahrhunderts werden durch Ehen die Burggrafschaft Mons und die Burggrafschaft Gent erworben, 1345 die Grafschaft Brienne in der Champagne, die Grafschaften Conversano und Lecce in Italien, sowie damit verbunden die Anwartschaft auf das Herzogtum Athen und die Herrschaft Argos und Nauplia in Griechenland. Die zeitweise weit verzweigte Familie starb 1487 aus.
    Darüber hinaus sind zwei Frauen der Familie bemerkenswert:
    -Marie d’Enghien, die Mätresse von Louis de Valois, duc d’Orléans († 1407); beide sind die Eltern von Jean de Dunois, dem Waffengefährten Jeanne d’Arcs
    -Marie d‘Enghien, Contessa di Lecce, † 1446, durch ihre Ehe mit Ladislaus von Anjou Königin von Neapel, Sizilien und Ungarn
    https://stammler-genealogie.ch//getperson.php?personID=I42711&tree=StammlerBaum
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Enghien_(Adelsgeschlecht) (Feb 2023)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Fagnolle (auch oft Fagnolles) im Osten des Hennegau war Ende des 18. Jahrhunderts ein kleines Gebiet in den Ardennen, bestehend aus dem Ort Fagnolle (heute Teil von Philippeville) und 25 Quadratkilometer Umland, eine Enklave innerhalb des Bistums Lüttich.
    Fagnolle gehörte um 1215 einem Jacques, wenig später dem Haus Rumigny, ohne dass verwandtschaftliche Beziehungen erkennbar sind. Das Lehen wurde in verschiedenen Familien vererbt, bis es schließlich im 17. Jahrhundert an das Haus Ligne kam. Eine der bedeutendsten Besitzer von Fagnolle in dieser Zeit war die Erbin Marie d'Enghien, die mit Aubert Le Flamenc (Haus Le Flamenc) verheiratet und gleichzeitig die Mätresse von Louis de Valois, duc d’Orléans war: Marie und Louis sind die Eltern von Jean de Dunois, dem Bastard von Orléans.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Fagnolle (Sep 2023)

    Familie/Ehepartner: Herzog Ludwig (Louis) von Valois (Kapetinger). Ludwig (Sohn von König Karl V. von Frankreich (von Valois) (Kapetinger), der Weise und Johanna (Jeanne) von Bourbon) wurde geboren am 13 Mrz 1372; gestorben am 23 Nov 1407. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Als notorischer Schürzenjäger hatte Ludwig auch außereheliche Kinder.

    Das bekannteste war der legitimierte Sohn und spätere Heerführer Johann, Graf von Dunois, der zeitweilig die Rolle des Familienchefs der Orléans übernehmen musste, nachdem seine Halbbrüder Karl und Johann als Gefangene bzw. als Geisel nach England verschleppt worden waren und Philipp jung verstorben war.
    Eine fiktive Vorgeschichte der Ermordung des Herzogs findet sich bei Balzac in seinen Contes drôlatiques (Tolldreiste Geschichten) in der zweiten Serie unter dem Titel La fausse courtisane.

    Kinder:
    1. Graf von Dunois Johann (Jean) von Orléans wurde geboren am 23 Nov 1402; gestorben am 24 Nov 1468 in Schloss L’Haÿ; wurde beigesetzt in Kirche Notre-Dame de Cléry.

    Marie heiratete Herr von Cany Aubert Le Flamenc in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jeanne le Flamenc, Dame de Cany et de Varesnes; ⚭ Jean de Barbançon, Erbseneschall von Hennegau, Comte de Jumont, Seigneur de Werchin, de Cysoing et de Walincourt, Conseiller et Chambellan du Duc de Bourgogne


Generation: 2

  1. 2.  Herr von Havré Jacques von EnghienHerr von Havré Jacques von Enghien (Sohn von Herr von Havré Gérard II. von Enghien und Jeanne von Barbançon); gestorben in 1427.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Mons; Châtelain de Mons
    • Titel (genauer): - Herr von Ghlin - Herr von Fagnolle - Herr von Braine-l’Alleud - etc.
    • Titel (genauer): Schloss Havré; Herr von Havré
    • Beruf / Beschäftigung: 1290/1311, Mons; Chatelain de Mons

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Der Kastellan (im 13. Jahrhundert mittelhochdeutsch kastelân, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von lateinisch castellum ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B. einer Burg, eines Schlosses oder eines Palais. Die Unterscheidung von verwandten Amtsbezeichnungen wie Burggraf, Burgvogt, Burg- oder Schlosshauptmann liegt weniger in den Aufgaben als im geografischen und zeitlichen Zusammenhang.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kastellan (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Das Schloss Havré (französisch Château d’Havré) ist eine Schlossanlage im Ortsteil Havré der belgischen Stadt Mons in der wallonischen Provinz Hennegau. Sie wurde in ihrer Geschichte mehrfach angegriffen, belagert und beschädigt oder zerstört. Weil sie nachfolgend immer wieder aufgebaut wurde, stammt ihre heutige Bausubstanz deshalb aus dem 14. bis 17. Jahrhundert. Zu den Eigentümern der Anlage zählten unter anderem die Adelsfamilien Enghien, Harcourt und Croÿ.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Havré (Sep 2023)

    Jacques heiratete Mary von Roucy (Pierrepont) in Datum unbekannt. Mary (Tochter von Graf Simon von Roucy (Pierrepont) und Marie von Châtillon-Porcéan) gestorben in 1416. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Mary von Roucy (Pierrepont)Mary von Roucy (Pierrepont) (Tochter von Graf Simon von Roucy (Pierrepont) und Marie von Châtillon-Porcéan); gestorben in 1416.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Marie, Erbin von Fagnolle, Wiège etc.; ⚭ Aubert Le Flamenc, 1395 bezeugt (Haus Le Flamenc) – Marie (Yolande) d’Enghien war die Mätresse von Louis de Valois, duc d’Orléans, beide sind die Eltern von Jean de Dunois, dem Waffengefährten Jeanne d’Arcs (Haus Valois-Orléans)
    - Marguerite, † 1444, zu Braine-l’Alleud etc.; ⚭ I Gottfried von Sombreffe, † 1406; ⚭ II Heinrich I. von Witthem, † 1444
    - Isabeau, zu Préaux, Hussignies etc.; ⚭ I Arnould IV. de La Hamaide, † 1426; ⚭ II Jacques de Bourbon, X 1429 (Haus Bourbon-Préaux)

    Kinder:
    1. 1. Marie (Yolande) von Enghien


Generation: 3

  1. 4.  Herr von Havré Gérard II. von EnghienHerr von Havré Gérard II. von Enghien (Sohn von Herr von Havré Gérard I. von Enghien und Herrin Marie von Fagnolle (Rumigny)); gestorben in nach 1385.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Mons; Châtelain de Mons
    • Titel (genauer): - Herr von Bever - Herr von Fagnolle - Herr von Ghlin - etc
    • Titel (genauer): Grafschaft Fagnolle; Herr von Fagnolle (Haus Enghien)
    • Titel (genauer): Schloss Havré; Herr von Havré

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Der Kastellan (im 13. Jahrhundert mittelhochdeutsch kastelân, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von lateinisch castellum ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B. einer Burg, eines Schlosses oder eines Palais. Die Unterscheidung von verwandten Amtsbezeichnungen wie Burggraf, Burgvogt, Burg- oder Schlosshauptmann liegt weniger in den Aufgaben als im geografischen und zeitlichen Zusammenhang.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kastellan (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Das Schloss Havré (französisch Château d’Havré) ist eine Schlossanlage im Ortsteil Havré der belgischen Stadt Mons in der wallonischen Provinz Hennegau. Sie wurde in ihrer Geschichte mehrfach angegriffen, belagert und beschädigt oder zerstört. Weil sie nachfolgend immer wieder aufgebaut wurde, stammt ihre heutige Bausubstanz deshalb aus dem 14. bis 17. Jahrhundert. Zu den Eigentümern der Anlage zählten unter anderem die Adelsfamilien Enghien, Harcourt und Croÿ.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Havré (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Fagnolle (auch oft Fagnolles) im Osten des Hennegau war Ende des 18. Jahrhunderts ein kleines Gebiet in den Ardennen, bestehend aus dem Ort Fagnolle (heute Teil von Philippeville) und 25 Quadratkilometer Umland, eine Enklave innerhalb des Bistums Lüttich.
    Fagnolle gehörte um 1215 einem Jacques, wenig später dem Haus Rumigny, ohne dass verwandtschaftliche Beziehungen erkennbar sind. Das Lehen wurde in verschiedenen Familien vererbt, bis es schließlich im 17. Jahrhundert an das Haus Ligne kam. Eine der bedeutendsten Besitzer von Fagnolle in dieser Zeit war die Erbin Marie d'Enghien, die mit Aubert Le Flamenc (Haus Le Flamenc) verheiratet und gleichzeitig die Mätresse von Louis de Valois, duc d’Orléans war: Marie und Louis sind die Eltern von Jean de Dunois, dem Bastard von Orléans.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Fagnolle (Sep 2023)

    Gérard + Jeanne von Barbançon. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Jeanne von BarbançonJeanne von Barbançon (Tochter von Herr Nicolas von Barbançon und Marguerite von Looz (Loon)).

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Nicolas und Marguerite d’Agimont

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Gérard III., † 1423/27, Châtelain de Mons, Seigneur d’Havré etc.
    - Jacques, † 1427, Châtelain de Mons, Seigneur d’Havré, de Ghlin, de Fagnolle, de Braine-l’Alleud etc.; ⚭ I Jacqueline de Saint-Aubert; ⚭ II Marie de Roucy, † 1416, Tochter von Graf Simon (Haus Pierrepont) und Marie de Châtillon (Haus Châtillon)

    Kinder:
    1. 2. Herr von Havré Jacques von Enghien gestorben in 1427.

  3. 6.  Graf Simon von Roucy (Pierrepont)Graf Simon von Roucy (Pierrepont) (Sohn von Graf Johann V. (Jean) de Roucy (Pierrepont) und Marguerite von Baumetz); gestorben in 1392.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Braine; Graf von Braine

    Simon heiratete Marie von Châtillon-Porcéan in Datum unbekannt. Marie (Tochter von Herr Hugues I. von Châtillon-Porcéan und Herrin Marie von Clacy) gestorben in 1396. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Marie von Châtillon-PorcéanMarie von Châtillon-Porcéan (Tochter von Herr Hugues I. von Châtillon-Porcéan und Herrin Marie von Clacy); gestorben in 1396.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Hugues, Seigneur de Rozoy-en-Thiérache, (Haus Châtillon).

    Kinder:
    1. 3. Mary von Roucy (Pierrepont) gestorben in 1416.


Generation: 4

  1. 8.  Herr von Havré Gérard I. von EnghienHerr von Havré Gérard I. von Enghien (Sohn von Herr von Havré Sohier von Enghien); gestorben in 1361.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr von Bever - Herr von Fagnolle - Herr von Ghlin - etc.
    • Titel (genauer): Schloss Havré; Herr von Havré
    • Beruf / Beschäftigung: 1290/1311, Mons; Chatelain de Mons

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Das Schloss Havré (französisch Château d’Havré) ist eine Schlossanlage im Ortsteil Havré der belgischen Stadt Mons in der wallonischen Provinz Hennegau. Sie wurde in ihrer Geschichte mehrfach angegriffen, belagert und beschädigt oder zerstört. Weil sie nachfolgend immer wieder aufgebaut wurde, stammt ihre heutige Bausubstanz deshalb aus dem 14. bis 17. Jahrhundert. Zu den Eigentümern der Anlage zählten unter anderem die Adelsfamilien Enghien, Harcourt und Croÿ.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Havré (Sep 2023)

    Beruf / Beschäftigung:
    Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.
    Mons verdankt seinen Ursprung einem Kastell, welches Caesar im Krieg gegen die Gallier hier anlegte (an der Stelle des jetzigen Belfrieds). In römischer Zeit war Mons ein Militärlager an der Straße von Bavay nach Utrecht.
    Mons entstand um ein Kloster herum, das im 7. Jahrhundert die Heilige Waltraud von Mons aus dem Königsgeschlecht der Merowinger gegründet hatte, und wurde zu einem ansehnlichen Ort. Da eine solche Siedlung vor Angriffen kaum geschützt war, ließ der Graf von Hennegau eine Burg auf der Spitze eines Hügels erbauen. Im 12. Jahrhundert wurde ein 1 km langer Verteidigungswall errichtet. Die Stadt wuchs und begann sich den Hügel hinunter auszubreiten, eine neue größere Stadtmauer wurde erbaut.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mons (Sep 2023)

    Gérard heiratete Herrin Marie von Fagnolle (Rumigny) in Datum unbekannt. Marie gestorben in 1333. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Herrin Marie von Fagnolle (Rumigny) gestorben in 1333.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Fagnolle; Herrin von Fagnolle (Haus Rumigny)

    Notizen:

    Geburt:
    Ev. ist Jacquemin († nach 1327) ihr Vater..?

    Name:
    Erbtochter von Jacques..

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Fagnolle (auch oft Fagnolles) im Osten des Hennegau war Ende des 18. Jahrhunderts ein kleines Gebiet in den Ardennen, bestehend aus dem Ort Fagnolle (heute Teil von Philippeville) und 25 Quadratkilometer Umland, eine Enklave innerhalb des Bistums Lüttich.
    Fagnolle gehörte um 1215 einem Jacques, wenig später dem Haus Rumigny, ohne dass verwandtschaftliche Beziehungen erkennbar sind. Das Lehen wurde in verschiedenen Familien vererbt, bis es schließlich im 17. Jahrhundert an das Haus Ligne kam. Eine der bedeutendsten Besitzer von Fagnolle in dieser Zeit war die Erbin Marie d'Enghien, die mit Aubert Le Flamenc (Haus Le Flamenc) verheiratet und gleichzeitig die Mätresse von Louis de Valois, duc d’Orléans war: Marie und Louis sind die Eltern von Jean de Dunois, dem Bastard von Orléans.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Fagnolle (Sep 2023)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Gérard II., † nach 1385, Châtelain de Mons, Seigneur d’Havré, de Bever, de Fagnolle, de Ghlin etc.
    - Jeanne, † 1425, 1407 Châtelaine de Mons; ⚭ I Jacques II. de Werchin (Haus Barbançon), ⚭ II Colart d’Auxy; ⚭ III Jacques d’Harcourt, Graf von Montgommery, Graf von Tancarville, † 1405, (Haus Harcourt)

    Kinder:
    1. 4. Herr von Havré Gérard II. von Enghien gestorben in nach 1385.

  3. 10.  Herr Nicolas von BarbançonHerr Nicolas von Barbançon (Sohn von Nicolas von Barbançon und Alexandrine von Rœulx).

    Notizen:

    Name:
    https://man8rove.com/fr/profile/y2cgjiuo-nicolas-de-barbancon

    Nicolas heiratete Marguerite von Looz (Loon) in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Marguerite von Looz (Loon)Marguerite von Looz (Loon)

    Notizen:

    Geburt:
    Könnte die Tochter sein von Ludwig IV. († 1336), Graf von Looz und Chiny und seiner Ehefrau Margarete von Lothringen († 1348)..?
    Leider gibt es über diese keine weiterführenden Aufzeichnungen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Theobald_II._(Lothringen)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Loon

    Kinder:
    1. 5. Jeanne von Barbançon

  5. 12.  Graf Johann V. (Jean) de Roucy (Pierrepont)Graf Johann V. (Jean) de Roucy (Pierrepont) (Sohn von Jean IV. (Johann) de Roucy (Pierrepont) und Gräfin Johanna (Jeanne) de Dreux); gestorben am 26 Aug 1346 in Schlachtfeld bei Crécy-en-Ponthieu.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Militär / Gefecht: Schlachtfeld bei Crécy-en-Ponthieu; Teilnehmer an der Schlacht bei Crécy
    • Titel (genauer): Grafschaft Braine; Graf von Braine
    • Titel (genauer): Burg Rochefort; Graf von Rochefort
    • Titel (genauer): Herrschaft Pierrepont; Herr von Pierrepont
    • Titel (genauer): 1302 bis 1346, Grafschaft (Burg) Roucy; Graf von Roucy (Haus Pierrepont)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_V._(Roucy) (Sep 2023)

    Johann war 1320 als königlicher Abgesandter in Flandern tätig, um im Streit zwischen dem Grafen Robert III. von Flandern und dessen Sohn, Ludwig von Nevers, zu vermitteln.

    Er war ein Angehöriger des Heeres, mit dem König Philipps VI. im Oktober 1339 nach Flandern zog, um dort König Eduard III. von England zu vertreiben. Am 22. Oktober standen sich die Heere vor Buironfosse in der Nähe von Saint-Quentin gegenüber, ohne dass es zum Kampf kam. Eduard III. zog sich am Morgen des 24. Oktober nach Brüssel zurück. Dies war die erste militärische Konfrontationen der Könige Frankreichs und Englands im hundertjährigen Krieg. Im weiteren Verlauf des Krieges fiel Johann in der Schlacht von Crécy.

    Geburt:
    Sohn des Grafen Johann IV. und der Johanna von Dreux, Erbin von Braine und Rochefort.

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht bei Crécy markierte am 26. August 1346 den Anfangspunkt des Hundertjährigen Krieges auf dem europäischen Festland. In diesem Gefecht beim heutigen Ort Crécy-en-Ponthieu im Département Somme standen sich die Heere von Eduard III. von England und Philipp VI. von Frankreich gegenüber. Eduard III. errang dabei einen entscheidenden Sieg.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Crécy (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die französische Grafschaft Roucy lag um den gleichnamigen Ort im heutigen Département Aisne in der Picardie. Sie entstand in der Mitte des 10. Jahrhunderts. 1023 kauften die Grafen die Rechte auf die Grafschaft Reims und wurden so zu Vasallen der Erzbischöfe von Reims. 1302 kam durch Erbschaft auch die Grafschaft Braine in ihren Besitz.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Roucy (Sep 2023)

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht bei Crécy..

    Johann + Marguerite von Baumetz. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Marguerite von Baumetz

    Notizen:

    Name:
    Erbin von Bommiers, Montfaucon-de-Poitou und Blaison.

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    - Johann († 1326/28), 1326 Herr von Picquigny, Vidame von Amiens
    - Robert II. († 1364), 1346 Graf von Roucy, Braine und Rochefort
    - Simon († 1392), 1390 Graf von Roucy, Braine und Rochefort
    - Hugo († 1349), 1346 Herr von Pierrepont, 1347 Vidame de Laon
    - Beatrix († 1348), ⚭ mit Graf Ludwig II. von Sancerre († 1346, gefallen bei Crécy)
    - Johanna († 1361), Herrin von Blason und Chimeliers-en-Anjou, ⚭ Charles de Montmorency († 1381), Marschall von Frankreich

    Verheiratet:
    Er war verheiratet mit Marguerite de Baumetz, Erbin von Bommiers, Montfaucon-de-Poitou und Blaison.

    Kinder:
    1. Graf Robert II. de Roucy (Pierrepont) gestorben in 1354.
    2. 6. Graf Simon von Roucy (Pierrepont) gestorben in 1392.

  7. 14.  Herr Hugues I. von Châtillon-PorcéanHerr Hugues I. von Châtillon-Porcéan wurde geboren in cir 1288 (Sohn von Graf Walter V. (Gaucher) von Châtillon-Porcéan); gestorben in Aug 1336.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Rozoy-sur-Serre; Herr von Rozoy-sur-Serre

    Hugues heiratete Herrin Marie von Clacy in Datum unbekannt. Marie (Tochter von Baudouin von Clacy und Jeanne von Conflans) wurde geboren in cir 1300; gestorben in nach 1352. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Herrin Marie von ClacyHerrin Marie von Clacy wurde geboren in cir 1300 (Tochter von Baudouin von Clacy und Jeanne von Conflans); gestorben in nach 1352.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Clacy; Herrin von Clacy

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Clacy-et-Thierret ist eine französische Gemeinde im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Laon und zum Kanton Laon.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Clacy-et-Thierret (Sep 2023)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Gaucher, Seigneur de Rozoy-sur-Serre, Pontarcy, Clacy, Vidame de Laonnois; ⚭ Marie de Coucy (Haus Gent)
    - Marie, † 1396; ⚭ Simon de Roucy, Comte de Braine, † 1392 (Haus Pierrepont)

    Kinder:
    1. 7. Marie von Châtillon-Porcéan gestorben in 1396.


Generation: 5

  1. 16.  Herr von Havré Sohier von EnghienHerr von Havré Sohier von Enghien (Sohn von Herr von Havré Englebert V. von Enghien).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr von Lens - etc.
    • Titel (genauer): Schloss Havré; Herr von Havré
    • Beruf / Beschäftigung: 1290/1311, Mons; Chatelain de Mons

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Das Schloss Havré (französisch Château d’Havré) ist eine Schlossanlage im Ortsteil Havré der belgischen Stadt Mons in der wallonischen Provinz Hennegau. Sie wurde in ihrer Geschichte mehrfach angegriffen, belagert und beschädigt oder zerstört. Weil sie nachfolgend immer wieder aufgebaut wurde, stammt ihre heutige Bausubstanz deshalb aus dem 14. bis 17. Jahrhundert. Zu den Eigentümern der Anlage zählten unter anderem die Adelsfamilien Enghien, Harcourt und Croÿ.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Havré (Sep 2023)

    Beruf / Beschäftigung:
    Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.
    Mons verdankt seinen Ursprung einem Kastell, welches Caesar im Krieg gegen die Gallier hier anlegte (an der Stelle des jetzigen Belfrieds). In römischer Zeit war Mons ein Militärlager an der Straße von Bavay nach Utrecht.
    Mons entstand um ein Kloster herum, das im 7. Jahrhundert die Heilige Waltraud von Mons aus dem Königsgeschlecht der Merowinger gegründet hatte, und wurde zu einem ansehnlichen Ort. Da eine solche Siedlung vor Angriffen kaum geschützt war, ließ der Graf von Hennegau eine Burg auf der Spitze eines Hügels erbauen. Im 12. Jahrhundert wurde ein 1 km langer Verteidigungswall errichtet. Die Stadt wuchs und begann sich den Hügel hinunter auszubreiten, eine neue größere Stadtmauer wurde erbaut.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mons (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 8. Herr von Havré Gérard I. von Enghien gestorben in 1361.

  2. 20.  Nicolas von BarbançonNicolas von Barbançon (Sohn von Nicolas von Barbançon und Élisabeth von Nesle).

    Notizen:

    Name:
    https://man8rove.com/fr/profile/l8ecupvo-nicolas-de-barbancon

    Nicolas heiratete Alexandrine von Rœulx in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 21.  Alexandrine von Rœulx

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jeanne
    - Nicolas

    Kinder:
    1. 10. Herr Nicolas von Barbançon

  4. 24.  Jean IV. (Johann) de Roucy (Pierrepont)Jean IV. (Johann) de Roucy (Pierrepont) (Sohn von Graf Jean III. (Johann) de Roucy (Pierrepont) und Isabelle von Mercœur); gestorben in 1302.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1271 bis 1302, Roucy; Graf von Roucy -Haus Pierrepont-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die französische Grafschaft Roucy lag um den gleichnamigen Ort im heutigen Département Aisne in der Picardie. Sie entstand in der Mitte des 10. Jahrhunderts. 1023 kauften die Grafen die Rechte auf die Grafschaft Reims und wurden so zu Vasallen der Erzbischöfe von Reims. 1302 kam durch Erbschaft auch die Grafschaft Braine in ihren Besitz.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Roucy (Sep 2023)

    Jean heiratete Gräfin Johanna (Jeanne) de Dreux in Datum unbekannt. Johanna (Tochter von Graf Robert IV. von Dreux und Gräfin Beatrix von Montfort-l’Amaury) wurde geboren am 11 Apr 1325. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 25.  Gräfin Johanna (Jeanne) de DreuxGräfin Johanna (Jeanne) de Dreux wurde geboren am 11 Apr 1325 (Tochter von Graf Robert IV. von Dreux und Gräfin Beatrix von Montfort-l’Amaury).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Braine; Gräfin von Braine
    • Titel (genauer): Burg Rochefort; Gräfin von Rochefort

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Robert IV., Comte de Braine, (Haus Frankreich-Dreux)

    In der Stammliste der von Dreux wird sie nicht erwähnt..?

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean V. (X 1346 in der Schlacht von Crécy), Comte de Roucy, de Braine et de Rochefort

    Béatrix wird in der Stammliste nicht erwähnt..?

    Kinder:
    1. 12. Graf Johann V. (Jean) de Roucy (Pierrepont) gestorben am 26 Aug 1346 in Schlachtfeld bei Crécy-en-Ponthieu.
    2. Herrin Béatrix de Roucy (Pierrepont) gestorben in 1328.

  6. 28.  Graf Walter V. (Gaucher) von Châtillon-PorcéanGraf Walter V. (Gaucher) von Châtillon-Porcéan wurde geboren in cir 1249 (Sohn von Herr Walter IV. (Gaucher) von Châtillon (Blois)); gestorben in 1329.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Stallmeister (Connétable) von Frankreich https://de.wikipedia.org/wiki/Connétable_von_Frankreich
    • Titel (genauer): ab 1303, Grafschaft Porcéan; Graf von Porcéan https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Porcéan
    • Titel (genauer): Châtillon; Herr von Châtillon https://de.wikipedia.org/wiki/Châtillon-sur-Marne
    • Titel (genauer): Herr von Crécy, Troissy, Marigny, Pontarcy etc.

    Kinder:
    1. Graf Walter II. (Gaucher) von Châtillon-Porcéan gestorben am 25 Aug 1325.
    2. Herr Jean I. von Châtillon-Porcéan gestorben in 1362.
    3. 14. Herr Hugues I. von Châtillon-Porcéan wurde geboren in cir 1288; gestorben in Aug 1336.
    4. Guido (Guy) von Châtillon-Porcéan gestorben in 1362.
    5. Jeanne von Châtillon-Porcéan gestorben am 16 Jan 1354.

  7. 30.  Baudouin von ClacyBaudouin von Clacy gestorben in nach 1327.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Clacy; Herr von Clacy

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Clacy-et-Thierret ist eine französische Gemeinde im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Laon und zum Kanton Laon.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Clacy-et-Thierret (Sep 2023)

    Baudouin heiratete Jeanne von Conflans in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 31.  Jeanne von Conflans
    Kinder:
    1. 15. Herrin Marie von Clacy wurde geboren in cir 1300; gestorben in nach 1352.


Generation: 6

  1. 32.  Herr von Havré Englebert V. von EnghienHerr von Havré Englebert V. von Enghien (Sohn von Englebert IV. von Enghien).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Mons; Châtelain de Mons
    • Titel (genauer): Schloss Havré; Herr von Havré

    Notizen:

    Name:
    1255/67 bezeugt

    Beruf / Beschäftigung:
    Der Kastellan (im 13. Jahrhundert mittelhochdeutsch kastelân, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von lateinisch castellum ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B. einer Burg, eines Schlosses oder eines Palais. Die Unterscheidung von verwandten Amtsbezeichnungen wie Burggraf, Burgvogt, Burg- oder Schlosshauptmann liegt weniger in den Aufgaben als im geografischen und zeitlichen Zusammenhang.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kastellan (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Das Schloss Havré (französisch Château d’Havré) ist eine Schlossanlage im Ortsteil Havré der belgischen Stadt Mons in der wallonischen Provinz Hennegau. Sie wurde in ihrer Geschichte mehrfach angegriffen, belagert und beschädigt oder zerstört. Weil sie nachfolgend immer wieder aufgebaut wurde, stammt ihre heutige Bausubstanz deshalb aus dem 14. bis 17. Jahrhundert. Zu den Eigentümern der Anlage zählten unter anderem die Adelsfamilien Enghien, Harcourt und Croÿ.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Havré (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 16. Herr von Havré Sohier von Enghien

  2. 40.  Nicolas von BarbançonNicolas von Barbançon (Sohn von Gilles von Barbançon und Herrin Élisabeth von Merbes); gestorben in 1256.

    Notizen:

    Name:
    https://man8rove.com/fr/profile/l8ecupvo-nicolas-de-barbancon

    Nicolas heiratete Élisabeth von Nesle in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 41.  Élisabeth von NesleÉlisabeth von Nesle (Tochter von Johann II. (Jean) von Soissons (Nesle) und Marie von Thour).

    Notizen:

    Geburt:
    Filiation nicht sicher..?
    Laut https://man8rove.com/fr/profile/mf4ukbb9-elisabeth-de-nesle ist sie eine Tochter des Johann II. und Marie..
    In der Stammliste der von Nesle wird sie jedoch nicht erwähnt..?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Nesle_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean
    - Nicolas
    - Mahaut

    Kinder:
    1. 20. Nicolas von Barbançon

  4. 48.  Graf Jean III. (Johann) de Roucy (Pierrepont)Graf Jean III. (Johann) de Roucy (Pierrepont) (Sohn von Graf Jean II. (Johann) von Roucy (Pierrepont) und Marie de Dammartin (Haus Mello)); gestorben in 1282.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1251 bis 1271, Roucy; Graf von Roucy -Haus Pierrepont-

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Die französische Grafschaft Roucy lag um den gleichnamigen Ort im heutigen Département Aisne in der Picardie. Sie entstand in der Mitte des 10. Jahrhunderts. 1023 kauften die Grafen die Rechte auf die Grafschaft Reims und wurden so zu Vasallen der Erzbischöfe von Reims. 1302 kam durch Erbschaft auch die Grafschaft Braine in ihren Besitz.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Roucy (Sep 2023)

    Jean heiratete Isabelle von Mercœur in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 49.  Isabelle von MercœurIsabelle von Mercœur (Tochter von Herr Béraud VIII. von Mercœur und Béatrice (Agnés) von Bourbon).

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Béraud le Grand und Béatrix de Bourbon..

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Jean IV., 1280 Sire de Pierrepont, Comte de Roucy († 1302); ⚭ Jeanne de Dreux, 1323 Comtesse de Braine, Tochter von Robert IV., Comte de Braine, (Haus Frankreich-Dreux)

    Kinder:
    1. 24. Jean IV. (Johann) de Roucy (Pierrepont) gestorben in 1302.

  6. 50.  Graf Robert IV. von DreuxGraf Robert IV. von Dreux wurde geboren in 1241 (Sohn von Graf Johann I. von Dreux und Marie von Bourbon (von Dampierre)); gestorben in 12 Nov1282; wurde beigesetzt in Abtei Saint-Yved, Braine, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Braine; Graf von Braine
    • Titel (genauer): 1249 bis 1282, Grafschaft Dreux; Graf von Dreux (Haus Frankreich-Dreux)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_IV._(Dreux) Apr 2018)

    Robert IV. (* 1241; † 12. November 1282) war ein Graf von Dreux und Braine. Er war ein Sohn des Grafen Johann I. von Dreux und dessen Ehefrau, Marie von Bourbon.

    Robert nahm 1270 am Kreuzzug König Ludwigs IX. nach Afrika (Siebter Kreuzzug) teil.[1] 1272 beteiligte er sich am Feldzug König Philipps III. gegen den Grafen Roger Bernard III. von Foix teil. Nach seinem Tod wurde er in der Abtei Saint-Yved in Braine bestattet.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Dreux mit der Hauptstadt Dreux war eine alte französische Grafschaft im Norden des Pays Chartrain an den Grenzen der Île-de-France und der Normandie, zu der sie ursprünglich gehörte.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Dreux (Sep 2023)

    Robert heiratete Gräfin Beatrix von Montfort-l’Amaury in 1260. Beatrix gestorben in 1311. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 51.  Gräfin Beatrix von Montfort-l’AmauryGräfin Beatrix von Montfort-l’Amaury gestorben in 1311.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Montfort-l’Amaury; Gräfin von Montfort-l’Amaury
    • Titel (genauer): - Herrin von Rochefort - Herrin von Château-du-Loir - etc.

    Notizen:

    Titel (genauer):
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Montfort-l’Amaury

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    • Marie (* 1261; † 1276), ∞ Mathieu IV. de Montmorency (Stammliste der Montmorency)
    • Johann II. (* 1265; † 1309), Graf von Dreux, Braine und Montfort
    • Yolande (* um 1269; † 2. August 1322), Gräfin von Montfort, ∞ I) am 1. November 1285 in Jedburgh mit König Alexander III. von Schottland († 1286), ∞ II) 1292 mit Herzog Arthur II. von Bretagne († 1312)
    • Johanna († 11. April 1325), Gräfin von Braine und Rochefort, ∞ I) um 1292 mit Johann IV., Graf von Roucy († 1302), ∞ II) ∞ Mai 1304 mit Johann von Bar, Herr von Puisaye († 1317)
    • Beatrix (* 1270; † 1328), Äbtissin von Port Royal des Champs
    • Robert († 1303 in Flandern), Herr von Château-du-Loir

    Verheiratet:
    Robert heiratete Beatrix, Gräfin von Montfort-l’Amaury und der Herrin von Rochefort, Erbtochter des Johann I. von Montfort.

    Kinder:
    1. Graf Johann II. von Dreux wurde geboren in 1265; gestorben in 1309; wurde beigesetzt in Abtei, Longchamp.
    2. Yolande (Jolanthe) von Dreux wurde geboren in 1263; gestorben in 1322.
    3. 25. Gräfin Johanna (Jeanne) de Dreux wurde geboren am 11 Apr 1325.

  8. 56.  Herr Walter IV. (Gaucher) von Châtillon (Blois)Herr Walter IV. (Gaucher) von Châtillon (Blois) (Sohn von Graf Hugo I. (V.) von Châtillon-Saint Pol und Gräfin Maria von Avesnes); gestorben in 1261.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Châtillon; Herr von Châtillon https://de.wikipedia.org/wiki/Châtillon-sur-Marne
    • Titel (genauer): Herr von Crécy, Crèvecœur, Troissy und Marigny

    Kinder:
    1. 28. Graf Walter V. (Gaucher) von Châtillon-Porcéan wurde geboren in cir 1249; gestorben in 1329.
    2. Guy von Châtillon (Blois) gestorben in vor 1286.
    3. Marie von Châtillon (Blois) gestorben in nach 1296.