Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr von Havré Gérard I. von Enghien

Herr von Havré Gérard I. von Enghien

männlich - 1361

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Herr von Havré Gérard I. von EnghienHerr von Havré Gérard I. von Enghien (Sohn von Herr von Havré Sohier von Enghien); gestorben in 1361.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr von Bever - Herr von Fagnolle - Herr von Ghlin - etc.
    • Titel (genauer): Schloss Havré; Herr von Havré
    • Beruf / Beschäftigung: 1290/1311, Mons; Chatelain de Mons

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Das Schloss Havré (französisch Château d’Havré) ist eine Schlossanlage im Ortsteil Havré der belgischen Stadt Mons in der wallonischen Provinz Hennegau. Sie wurde in ihrer Geschichte mehrfach angegriffen, belagert und beschädigt oder zerstört. Weil sie nachfolgend immer wieder aufgebaut wurde, stammt ihre heutige Bausubstanz deshalb aus dem 14. bis 17. Jahrhundert. Zu den Eigentümern der Anlage zählten unter anderem die Adelsfamilien Enghien, Harcourt und Croÿ.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Havré (Sep 2023)

    Beruf / Beschäftigung:
    Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.
    Mons verdankt seinen Ursprung einem Kastell, welches Caesar im Krieg gegen die Gallier hier anlegte (an der Stelle des jetzigen Belfrieds). In römischer Zeit war Mons ein Militärlager an der Straße von Bavay nach Utrecht.
    Mons entstand um ein Kloster herum, das im 7. Jahrhundert die Heilige Waltraud von Mons aus dem Königsgeschlecht der Merowinger gegründet hatte, und wurde zu einem ansehnlichen Ort. Da eine solche Siedlung vor Angriffen kaum geschützt war, ließ der Graf von Hennegau eine Burg auf der Spitze eines Hügels erbauen. Im 12. Jahrhundert wurde ein 1 km langer Verteidigungswall errichtet. Die Stadt wuchs und begann sich den Hügel hinunter auszubreiten, eine neue größere Stadtmauer wurde erbaut.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mons (Sep 2023)

    Gérard heiratete Herrin Marie von Fagnolle (Rumigny) in Datum unbekannt. Marie gestorben in 1333. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Gérard II., † nach 1385, Châtelain de Mons, Seigneur d’Havré, de Bever, de Fagnolle, de Ghlin etc.
    - Jeanne, † 1425, 1407 Châtelaine de Mons; ⚭ I Jacques II. de Werchin (Haus Barbançon), ⚭ II Colart d’Auxy; ⚭ III Jacques d’Harcourt, Graf von Montgommery, Graf von Tancarville, † 1405, (Haus Harcourt)

    Kinder:
    1. Herr von Havré Gérard II. von Enghien gestorben in nach 1385.

Generation: 2

  1. 2.  Herr von Havré Sohier von EnghienHerr von Havré Sohier von Enghien (Sohn von Herr von Havré Englebert V. von Enghien).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr von Lens - etc.
    • Titel (genauer): Schloss Havré; Herr von Havré
    • Beruf / Beschäftigung: 1290/1311, Mons; Chatelain de Mons

    Notizen:

    Titel (genauer):
    Das Schloss Havré (französisch Château d’Havré) ist eine Schlossanlage im Ortsteil Havré der belgischen Stadt Mons in der wallonischen Provinz Hennegau. Sie wurde in ihrer Geschichte mehrfach angegriffen, belagert und beschädigt oder zerstört. Weil sie nachfolgend immer wieder aufgebaut wurde, stammt ihre heutige Bausubstanz deshalb aus dem 14. bis 17. Jahrhundert. Zu den Eigentümern der Anlage zählten unter anderem die Adelsfamilien Enghien, Harcourt und Croÿ.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Havré (Sep 2023)

    Beruf / Beschäftigung:
    Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.
    Mons verdankt seinen Ursprung einem Kastell, welches Caesar im Krieg gegen die Gallier hier anlegte (an der Stelle des jetzigen Belfrieds). In römischer Zeit war Mons ein Militärlager an der Straße von Bavay nach Utrecht.
    Mons entstand um ein Kloster herum, das im 7. Jahrhundert die Heilige Waltraud von Mons aus dem Königsgeschlecht der Merowinger gegründet hatte, und wurde zu einem ansehnlichen Ort. Da eine solche Siedlung vor Angriffen kaum geschützt war, ließ der Graf von Hennegau eine Burg auf der Spitze eines Hügels erbauen. Im 12. Jahrhundert wurde ein 1 km langer Verteidigungswall errichtet. Die Stadt wuchs und begann sich den Hügel hinunter auszubreiten, eine neue größere Stadtmauer wurde erbaut.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Mons (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 1. Herr von Havré Gérard I. von Enghien gestorben in 1361.


Generation: 3

  1. 4.  Herr von Havré Englebert V. von EnghienHerr von Havré Englebert V. von Enghien (Sohn von Englebert IV. von Enghien).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Mons; Châtelain de Mons
    • Titel (genauer): Schloss Havré; Herr von Havré

    Notizen:

    Name:
    1255/67 bezeugt

    Beruf / Beschäftigung:
    Der Kastellan (im 13. Jahrhundert mittelhochdeutsch kastelân, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von lateinisch castellum ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B. einer Burg, eines Schlosses oder eines Palais. Die Unterscheidung von verwandten Amtsbezeichnungen wie Burggraf, Burgvogt, Burg- oder Schlosshauptmann liegt weniger in den Aufgaben als im geografischen und zeitlichen Zusammenhang.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kastellan (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Das Schloss Havré (französisch Château d’Havré) ist eine Schlossanlage im Ortsteil Havré der belgischen Stadt Mons in der wallonischen Provinz Hennegau. Sie wurde in ihrer Geschichte mehrfach angegriffen, belagert und beschädigt oder zerstört. Weil sie nachfolgend immer wieder aufgebaut wurde, stammt ihre heutige Bausubstanz deshalb aus dem 14. bis 17. Jahrhundert. Zu den Eigentümern der Anlage zählten unter anderem die Adelsfamilien Enghien, Harcourt und Croÿ.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Havré (Sep 2023)

    Kinder:
    1. 2. Herr von Havré Sohier von Enghien


Generation: 4

  1. 8.  Englebert IV. von EnghienEnglebert IV. von Enghien

    Notizen:

    Name:
    1205/42 bezeugt

    Kinder:
    1. Herr von Zottegem Sohier II. von Enghien
    2. 4. Herr von Havré Englebert V. von Enghien