Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herr Guermond II. von Bethsan (Béthune)

Herr Guermond II. von Bethsan (Béthune)

männlich - 1220

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Herr Guermond II. von Bethsan (Béthune)Herr Guermond II. von Bethsan (Béthune) (Sohn von Herr Adam III. von Bethsan (Béthune) und Helvis von Milly); gestorben in cir 1220.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Bethsan; Herr von Bethsan im Königreich Jerusalem

    Notizen:

    Geburt:
    Er war der älteste Sohn des Adam III., Herr von Bethsan, aus dem französischen Adelsgeschlecht Béthune aus dessen Ehe mit Helvis von Milly.

    Name:
    Zitate aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guermond_II._(Bethsan) (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Beim Tod seines Vaters, vor dem 24. November 1179, erbte er dessen Herrschaft Bethsan. 1183 wurde Bethsan von den muslimischen Ayyubiden unter Sultan Saladin erobert. In der Folgezeit gelang es den Kreuzfahrern nicht, die Herrschaft zurückzuerobern.

    Familie/Ehepartner: Julienne von Soissons. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Mit ihr hatte er zwei Söhne:
    - Balduin von Bethsan, Titularherr von Bethsan
    - Theobald von Bethsan († 1289)

    Verheiratet:
    In erster Ehe war Guermond II. mit Julienne, Tochter des Rainald von Soissons, Marschall von Zypern, verheiratet.

    Kinder:
    1. Balduin von Bethsan (Béthune)

    Familie/Ehepartner: Agnes Embriaco von Gibelet. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Mit Agnes hatte Guermond eine Tochter:
    - Helvis ⚭ Roland de Lucca

    Verheiratet:
    Nach dem Tod seiner ersten Gattin heiratete Guermond in zweiter Ehe Agnes Embriaco, Tochter des Wilhelm II., Herr von Gibelet.


Generation: 2

  1. 2.  Herr Adam III. von Bethsan (Béthune)Herr Adam III. von Bethsan (Béthune) (Sohn von Guermond I. von Bethsan (Béthune) und Margarethe von Beirut (Brisbarre)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Bethsan; Herr von Bethsan im Königreich Jerusalem

    Notizen:

    Geburt:
    Er war der älteste Sohn des Guermond I., Herr von Bethsan, aus dem französischen Adelsgeschlecht Béthune aus dessen Ehe mit Margarethe Brisebarre von Beirut.Beim Tod seines Vaters, um 1174, erbte er dessen Herrschaft Bethsan.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Adam_III._(Bethsan) (Sep 2023)

    Gestorben:
    Sein genaues Todesdatum ist unbekannt, am 24. November 1179 war er bereits gestorben.

    Adam + Helvis von Milly. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Helvis von MillyHelvis von Milly (Tochter von Herr Heinrich von Milly (Picardie) und Agnes Garnier).

    Notizen:

    Mit ihr hatte er einen Sohn und Erben:
    - Guermond II. († um 1220)

    Verheiratet:
    Adam heiratete Helvis von Milly, Tochter des Heinrich von Milly.

    Kinder:
    1. 1. Herr Guermond II. von Bethsan (Béthune) gestorben in cir 1220.


Generation: 3

  1. 4.  Guermond I. von Bethsan (Béthune)Guermond I. von Bethsan (Béthune) gestorben in nach 1174.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Bethsan; Herr von Bethsan im Königreich Jerusalem

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guermond_I._(Bethsan) (Sep 2017)

    Guermont I. (auch Gremont; † nach 1174) war Herr von Bethsan im Königreich Jerusalem.

    Er war der Sohn Adams II. von Bethsan aus dem französischen Adelsgeschlecht Béthune.[1] Spätestens 1161 folgte er seinem Vater als Herr von Bethsan.

    Er wird zuletzt 1174 urkundlich genannt. Nach seinem Tod folgte ihm sein ältester Sohn Adam III. als Herr von Bethsan.

    Titel (genauer):
    Bethsan - Bet Scheʾan
    Die Stadt liegt in der Beit-Scheʾan-Senke (hebräisch בִּקְעַת בֵּית שְׁאָן Biqʿat Bēt-Šəʾān) des Jordangrabens im Nordbezirk Israels, ca. 25 km südlich des Sees Genezareth am Ende der neu errichteten Neuen Jesre'eltalbahn nahe der jordanischen Grenze.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Bet_Scheʾan (Sep 2023)

    Guermond + Margarethe von Beirut (Brisbarre). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Margarethe von Beirut (Brisbarre) (Tochter von Herr Guido II. Brisbarre (Beirut) und Marie (?)).

    Notizen:

    Margarethe und Guermond hatten sieben Kinder, vier Söhne und drei Töchter.

    Notizen:

    Mit ihr hatte er sieben Kinder:
    • Adam III. († vor November 1179), Herr von Bethsan
    • Walter, ⚭ I) Douce Porcelet, ⚭ II) Theodora Komnena, geschiedene Gattin des Bohemund III. von Antiochia
    • Amalrich
    • Philipp
    • Richilde ⚭ Balduin von Ibelin, Herr von Mirabel um Ramla
    • Isabella, ⚭ N.N., Konstabler von Tiberias
    • Stefanie, ⚭ Philipp Rufus

    Verheiratet:
    Guermond war mit Margarethe von Beirut, Tochter des Guido II. Brisebarre, Herr von Beirut, verheiratet.

    Kinder:
    1. 2. Herr Adam III. von Bethsan (Béthune)
    2. Walter von Bethsan (Béthune)
    3. Richilde von Bethsan (Béthune)

  3. 6.  Herr Heinrich von Milly (Picardie)Herr Heinrich von Milly (Picardie) (Sohn von Guido (Guy) von Milly und Stephanie von Flandern); gestorben in nach 1164.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Arabia Petra; Herr von Arabia Petra als Untervasall der Herrschaft Oultrejordain im Königreich Jerusalem.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Milly (Sep 2023)

    Heinrich war im Heiligen Land geboren, ebenso wie sein älterer Bruder Philipp. Darüber hinaus hatte er noch mindestens einen älteren, in Frankreich geborenen Halbbruder Guido aus der ersten Ehe seines Vaters. Philipp erbte die väterliche Herrschaft Nablus, die er später gegen die Herrschaft Oultrejordain tauschte, bevor er Großmeister des Templerordens wurde.

    Die letzte datierte urkundliche Erwähnung Heinrichs stammt vom 16. Juli 1164. Heinrich scheint auch Kastellan von Castellum Regis und Monfort gewesen zu sein, jedenfalls verzeichnen die Lignages d’Outre-Mer, dass er diese Burgen bei seinem Tod an seine Tochter Agnes vererbte.[1] Seine Herrschaft Arabia Petra wurde 1188/89 von den Ayyubiden zerschlagen.

    Geburt:
    Jüngster Sohn von Guido von Milly (Guy de Milly), einem Ritter aus der Picardie, der am Ersten Kreuzzug teilgenommen hatte und im Heiligen Land zum Herrn von Nablus aufgestiegen war. Heinrichs Mutter war dessen zweite Ehefrau Stephanie von Flandern, die geschiedene Witwe von Balduin II., Herr von Ramla.

    Name:
    lat. Henricus Bubalus, frz. Henri le Bufle

    Titel (genauer):
    Petra (altgriechisch Πέτρα [ˈpɛtʁa] „Felsen, Felsmassiv“, arabisch البتراء al-Batrā’, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.
    Anfang des 12. Jahrhunderts legten Kreuzritter in der Nähe Petras vorübergehend zwei kleine Burgen an: Vaux Moise und Sela', Außenposten der wenige Kilometer entfernten großen Kreuzfahrerburg Montreal. Zur Zeit der Kreuzzüge bestand zudem ein lateinisches Erzbistum Petra, das seinen Sitz in Karak hatte, dem Lateinischen Patriarchat von Jerusalem unterstellt war und von der katholischen Kirche bis heute als Titularerzbistum Petra in Palaestina weitergeführt wird. Bis zu seiner Eroberung durch die muslimischen Ayyubiden unter Sultan Saladin 1188/1189 gehörte das Gebiet um Petra zur Herrschaft Oultrejordain des christlichen Königreichs Jerusalem. In den Jahrhunderten nach den Kreuzfahrern suchten nur noch durchziehende Beduinen von Zeit zu Zeit Unterschlupf in den leeren Grabbauten der Stadt. Etwa um 1600 siedelte sich der Stamm der B'doul dauerhaft in Petra und der umliegenden Region an.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Petra_(Jordanien) (Sep 2023)

    Heinrich + Agnes Garnier. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Agnes Garnier

    Notizen:

    Mit seiner Frau Agnes hatte Heinrich vier Töchter:
    - Helvis ⚭ Adam III. († vor 1180), Herr von Bethsan
    - Stephanie († um 1197), ⚭ I) Wilhelm Dorel († 1174), Herr von Batrun, ⚭ II) Hugo III. Embriaco († 1196), Herr von Gibelet
    - Agnes ⚭ Joscelin III. von Courtenay
    - Sibylle ⚭ Eustach le Petit

    Verheiratet:
    Heinrich heiratete Agnes Garnier, Tochter des Eustach II. Garnier, Graf von Sidon.

    Kinder:
    1. 3. Helvis von Milly


Generation: 4

  1. 10.  Herr Guido II. Brisbarre (Beirut) gestorben in vor 1164.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Beirut; Herr von Beirut im Königreich Jerusalem
    • Militär / Gefecht: 1153, Askalon; Guido II. nahm an der siegreichen Belagerung von Askalon teil.

    Notizen:

    Geburt:
    Der jüngere Sohn von Guido I. Brisebarre
    https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_I._Brisebarre

    Nach dessen Tod wurde sein älterer Bruder Walter II. Brisebarre Herr von Beirut. Um 1156 trat Walter II. dem Templerorden bei und hinterließ die Herrschaft Beirut Guido II.

    Name:
    Zitate aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_II._Brisebarre (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Beirut wurde 1110 erobert und Fulko von Guines gegeben. Sie war eine der langlebigsten Herrschaften, da sie bis zum endgültigen Zusammenbruch des Königreichs 1291 bestand, obwohl oder gerade weil sie nur aus einem schmalen Streifen Mittelmeerküste rund um Beirut bestand. Beirut war wichtig für den Europahandel und hatte innerhalb des Fürstentums Galiläa eigene Vasallen. 1187 bis 1197 war Beirut von Saladin besetzt und fiel 1291 an die Mamluken.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vasallen_des_Königreichs_Jerusalem#Herrschaft_Beirut (Sep 2023)

    Militär / Gefecht:
    Die Belagerung von Askalon fand durch die Truppen des Königreichs Jerusalem, der Johanniter und Templer unter dem Kommando von König Balduin III. vom 25. Januar bis zum 19. August 1153 statt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_Askalon (Sep 2023)

    Guido + Marie (?). Marie gestorben am nach Aug 1164. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 11.  Marie (?) gestorben am nach Aug 1164.

    Notizen:

    Mit ihr hatte er mindestens sechs Kinder:
    - Walter III. († 1179), Herr von Beirut, Herr von Montréal, Herr von Blanchgarde;
    - Guido († vor 1193) ⚭ Juliane Garnier, Herrin von Caesarea;
    - Bernhard, Herr von Blanchgarde;
    - Hugo;
    - Beatrix ⚭ Jean le Tor, Herr von Manuet;
    - Margarethe ⚭ Guermond I., Herr von Bethsan.

    Verheiratet:
    Die Ehefrau des Guido hiess vermutlich Marie († nach August 1164).

    Kinder:
    1. 5. Margarethe von Beirut (Brisbarre)

  3. 12.  Guido (Guy) von MillyGuido (Guy) von Milly

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: Ritter aus der Picardie

    Notizen:

    Beruf / Beschäftigung:
    Die Picardie [pikaʀˈdi] ist eine Landschaft sowie eine ehemalige politische Region und Provinz im Norden Frankreichs. Sie bestand früher aus den Départements Aisne, Oise und Somme, hatte eine Fläche von 19.399 km² und 1.927.821 Einwohner (Stand 1. Januar 2020). Hauptstadt der Region war Amiens. Mit der Einrichtung der Regionen in Frankreich 1960 entstand die Region Picardie in den nachmaligen Grenzen neu. 1972 erhielt die Region den Status eines Établissements public unter Leitung eines Regionalpräfekten. Seit 2016 ist sie Teil der Region Hauts-de-France.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Picardie (Aug 2023)

    Guido heiratete Stephanie von Flandern in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Stephanie von FlandernStephanie von Flandern

    Notizen:

    Name:
    Stephanie hatte über ihren Bruder Pagan Erbansprüche auf die Herrschaft Nablus.

    Kinder:
    1. Herr Philipp von Milly wurde geboren in cir 1120; gestorben am 3 Apr 1171.
    2. 6. Herr Heinrich von Milly (Picardie) gestorben in nach 1164.