Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Andronikos Palaiologos

männlich - 1216


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Andronikos Palaiologos gestorben in cir 1216.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nikaia; Kaiser im Exilreich von Nikaia

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Andronikos_Palaiologos_(Schwiegersohn_Theodors_I.) (Sep 2023)

    Über die Person des Andronikos gibt es nur wenige gesicherte Fakten, auch seine Herkunft innerhalb der Palaiologenfamilie liegt im Dunkeln. Selbst über den Namen besteht Unklarheit, denn der Metropolit von Ephesos, Nikolaos Mesarites, der seine Hochzeitszeremonie leitete, nennt ihn in einer Predigt Konstantin Dukas Palaiologos. Jedoch heißt er, beginnend mit Georgios Akropolites als Hauptquelle, bei allen byzantinischen Chronisten Andronikos, so dass in der Forschung überwiegend davon ausgegangen wird, dass der abweichende Name im Bericht des Mesarites auf der Verschreibung eines späteren Kopisten beruht.[1]

    Andronikos Palaiologos erscheint bei Akropolites erstmals 1211 als Teilnehmer des Feldzugs gegen das Lateinische Kaiserreich, der mit der Niederlage der Nikäer in der Schlacht am Rhyndakos endete. Im Verlauf dieser Kampagne eroberte der lateinische Kaiser Heinrich von Flandern auch Lentiana und Poimanenon. Andronikos war offenbar einer der führenden Kommandeure während der Belagerung von Lentiana; er wurde von den Lateinern gefangen genommen, aber später wieder freigelassen.[2]

    Umstritten ist auch das Datum der Eheschließung des Andronikos mit Irene Laskarina, der ältesten Tochter Kaiser Theodors I. Während die Chronologie bei Akropolites die Hochzeit in die zeitliche Nähe der Ereignisse von 1211 rückt,[3] datierte sie August Heisenberg aufgrund der Angaben bei Mesarites deutlich später auf Februar 1216.[4] Wahrscheinlich anlässlich seiner Heirat wurde Andronikos die herausragende Hofwürde eines despotes verliehen. Da die beiden Söhne des Kaisers, Nikolaos und Johannes, schon jung gestorben waren, avancierte Andronikos damit zum präsumtiven Thronfolger. Doch starb er auch schon kurze Zeit später; Akropolites zufolge erlag er einer unbekannten Geschlechtskrankheit. Irene wurde daraufhin mit dem Protovestiarios Johannes Dukas Batatzes verheiratet, der Theodor I. 1222 als Kaiser nachfolgte.

    Name:
    Schwiegersohn des byzantinischen Kaisers Theodor I. Laskaris und kurzzeitig Thronfolger im Exilreich von Nikaia.

    Titel (genauer):
    Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug. Es existierte bis zur Wiedereroberung Konstantinopels und Verlegung der Hauptstadt von Nikaia (heute İznik) dorthin 1261.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserreich_Nikaia (Sep 2023)

    Andronikos heiratete Kaiserin von Nicäa Irene Laskaris (Nicäa) in cir 1216. Irene (Tochter von Kaiser Theodor I. Laskaris (Nicäa, Byzanz) und Anna Angelina Angelos (Byzanz)) wurde geboren in cir 1200; gestorben in 1241. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Verheiratet:
    Irene heiratete zuerst den Despoten Andronikos Palaiologos.


Generation: 2