Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Kronprinz Basileios Komnenos (Trapezunt, Komnenen)

Kronprinz Basileios Komnenos (Trapezunt, Komnenen)

männlich 1358 - vor 1377  (19 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Kronprinz Basileios Komnenos (Trapezunt, Komnenen)Kronprinz Basileios Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren am 1 Sep 1358 in Trapezunt (Sohn von Kaiser Johannes (Alexios III.) Komnenos (Trapezunt, Komnenen) und Theodora Kantakuzena); gestorben am vor Sep 1377 in Trapezunt.

    Notizen:

    Geburt:
    Der älteste legitime Sohn des trapezuntischen Kaisers Alexios III. Komnenos und der Theodora Kantakuzena; er war somit ein Enkel des gleichnamigen Kaisers Basileios Komnenos.

    Name:
    Zitate aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Basileios_Komnenos_der_Jüngere (Sep 2023)

    Gestorben:
    Basileios starb vor der Hochzeit seines jüngeren Bruders Manuel im September 1377. Dieser übernahm nach dem Tode Alexios’ III. 1390 die Herrschaft über Trapezunt.


Generation: 2

  1. 2.  Kaiser Johannes (Alexios III.) Komnenos (Trapezunt, Komnenen)Kaiser Johannes (Alexios III.) Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren in 1338 (Sohn von Kaiser Basileios Komnenos (Trapezunt, Komnenen)); gestorben am 20 Mrz 1390.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1349 bis 1390, Kaiserreich Trapezunt; Kaiser und Großkomnene von Trapezunt

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexios_III._(Trapezunt) (Sep 2023)

    Als sein Vater 1340 einem wahrscheinlich von seiner Ehefrau, Irene Palaiologina, initiierten Giftanschlag zum Opfer fiel und sie selbst den Thron von Trapezunt bestieg, wurde er zusammen mit seinem älteren Bruder Alexios nach Konstantinopel gebracht, wo er der Aufsicht der dort herrschenden Verwandten seiner Stiefmutter unterstand. Seine Jugendjahre verbrachte er daher am Kaiserhof von Byzanz.

    Im Alter von 12 Jahren wurde er 1349 von dem byzantinischen Kaiser Johannes VI. Kantakuzenos nach Trapezunt gesandt, um dem dort herrschenden Kaiser Michael den Thron streitig zu machen. Michael war mit Unterstützung der Partei des byzantinischen Kaisers Johannes V. Palaiologos, der mit Johannes VI. Kantakuzenos um die Macht in Byzanz rang, auf den Thron von Trapezunt gelangt. Es lag daher im Interesse Johannes’ VI. Kantakuzenos, Michael als Schützling seines Rivalen zu beseitigen.

    Als er in Trapezunt ankam, gelang seinen Truppen ohne größere Schwierigkeiten die Einnahme der Stadt. Nachdem er Michael abgesetzt hatte, bestieg er selbst den Thron. Zu diesem Anlass legte er seinen Geburtsnamen Johannes ab und nahm stattdessen den Namen seines zwischenzeitlich im byzantinischen Exil verstorbenen Bruders Alexios an. Grund hierfür mag das besondere Ansehen gewesen sein, das gerade dieser Name, den bereits der erste Kaiser von Trapezunt getragen hatte, unter der Bevölkerung Trapezunts hatte.

    1351 heiratete Alexios Theodora Kantakuzena, eine Nichte Johannes’ VI. Kantakuzenos. Zwischenzeitlich wurde seine Herrschaft in Trapezunt allgemein akzeptiert. Anfänglich war insbesondere der Adel mit dem neuen Herrscher zufrieden, da er sich von dessen Jugend und Unerfahrenheit große Spielräume für eigene Machtinteressen versprach. Dem jungen Kaiser gelang es jedoch mit Unterstützung seiner Mutter und loyaler Militärs schnell, die seit Jahren in Trapezunt gärenden Unruhen zu beenden. Der als Kaisermacher bekannte General Niketas Scholarios wurde ebenso besiegt wie diverse aufständische Adelige. 1355 wurde mit Kenchrina die letzte Festung eingenommen, die Alexios noch Widerstand leistete. Damit war der seit dem Tode von Alexios’ Vater, Kaiser Basileios, im Jahre 1340 in Trapezunt offen tobende Bürgerkrieg endlich beendet.

    Trotz dieser Erfolge im Inneren gelang es Alexios nicht, an die alten Glanzzeiten Trapezunts anzuknüpfen und das Ansehen und den Respekt wiederherzustellen, welche das Kaisertum von Trapezunt vor dem Ausbruch des Bürgerkrieges genossen hatte. Weder war er in der Lage, verlorene Territorien zurückzugewinnen, noch konnte er die Ambitionen des Landadels, die während des Bürgerkrieges gewachsen waren, nachhaltig zurückdrängen. Schließlich musste er auch die duopolistische Stellung hinnehmen, welche die Genuesen und Venezianer im Handelswesen von Trapezunt erworben hatten.

    Während seiner Herrschaft ließ Alexios die Schäden, die der Bürgerkrieg im Stadtbild hinterlassen hatte, beseitigen. Ferner bedachte er verschiedene Klöster mit reichen Stiftungen und gründete das Kloster Dionysiou auf dem Berg Athos.

    Mit seiner Frau hatte er insgesamt sechs Kinder, von denen ihm der zweitälteste Sohn später auf den Thron folgen sollte.

    Seine beiden Schwestern verheiratete Alexios mit Kutlu Beg, dem Führer der Weißen Hammel und Haci, dem Emir von Chalybien. Die Bereitschaft, mit der Alexios seine Schwestern und auch einige seiner Töchter muslimischen Adeligen zur Frau gab, um den eigenen Staat vor deren Angriffen zu schützen, war für die damalige byzantinische Welt schockierend. Dies trug zu einem weiteren Ansehensverlust Trapezunts bei.

    Name:
    Johannes Komnenos änderte seinen Namen zu Alexios III.

    Geburt:
    Jüngerer von zwei Söhnen des trapezuntischen Kaisers Basileios und seiner Mätresse welche Basileios nach der Scheidung mit Irene geheiratet hatte.

    Gestorben:
    Alexios III. starb 1390. Auf den Thron folgte ihm sein Sohn Manuel III.

    Johannes heiratete Theodora Kantakuzena in 1351. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Theodora Kantakuzena

    Notizen:

    Mit seiner Frau hatte er insgesamt sechs Kinder, von denen ihm der zweitälteste Sohn später auf den Thron folgen sollte.

    Verheiratet:
    Alexios III. heiratete Theodora Kantakuzena, eine Nichte Johannes’ VI. Kantakuzenos.

    Kinder:
    1. 1. Kronprinz Basileios Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren am 1 Sep 1358 in Trapezunt; gestorben am vor Sep 1377 in Trapezunt.
    2. Kaiser Manuel III. Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren in 1364; gestorben am 5 Mrz 1417.


Generation: 3

  1. 4.  Kaiser Basileios Komnenos (Trapezunt, Komnenen)Kaiser Basileios Komnenos (Trapezunt, Komnenen) (Sohn von Kaiser Alexios II. Komnenos (Trapezunt, Komnenen)); gestorben in Apr 1340.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1332 bis 1340, Kaiserreich Trapezunt; Kaiser und Großkomnene von Trapezunt

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Basileios_Komnenos (Sep 2023)

    Nach dem Tode des Vaters bestieg im Jahre 1330 sein älterer Bruder Andronikos III. den Thron. Dieser ließ sofort alle männlichen Verwandten, derer er habhaft werden konnte, töten. Anders als seinen beiden Brüdern, die von Andronikos ermordet wurden, gelang Basileios die Flucht ins Exil nach Konstantinopel.

    Als Andronikos im Jahre 1332 nach kurzer Schreckensherrschaft starb und dessen erst achtjähriger Sohn Manuel II. die Nachfolge antrat, ergab sich für Basileios die Möglichkeit zur Rückkehr nach Trapezunt. Er wurde von der Bevölkerung der Stadt, die Manuel wegen der Verbrechen seines Vaters nicht als Herrscher akzeptieren wollte, aus dem Exil zurückgerufen. Bei seiner Ankunft wurde Manuel abgesetzt und Basileios zum neuen Kaiser ausgerufen. Der von Basileios in ein Kloster eingewiesene Manuel verstarb bereits 1333; wahrscheinlich wurde er auf dessen Befehl ermordet.

    Während seiner Herrschaft gelang es Basileios nicht, die untereinander zerstrittenen Parteien innerhalb des Staates, welche sich im Zuge der Gewaltherrschaft des Andronikos gebildet hatten, unter Kontrolle zu bringen. Basileios’ Schwäche nutzten viele Adelige aus, um auf ihren Landgütern selbst wie kleine Könige zu herrschen. Die hieraus erwachsene Anarchie in den ländlichen Gebieten und vor allem die Apathie, mit der Basileios diese Entwicklung hinnahm, machten ihn zunehmend verhasst. Schließlich breitete sich die allgemeine Unzufriedenheit auf die Stadtwachen aus und Basileios war gezwungen, ausländische Söldner als Leibwache anzuwerben. Das arrogante und korrupte Verhalten der Söldner machte Basileios indes nur noch verhasster, so dass er während eines Volksaufruhrs in die Zitadelle der Stadt fliehen musste, um sein Leben zu retten.

    Geburt:
    Einer von vier Söhnen des trapezuntischen Kaisers Alexios II.

    Gestorben:
    Im April 1340 starb Basileios an den Folgen eines Giftanschlags, der wahrscheinlich von der gedemütigten Irene veranlasst worden war. Diese bestieg als seine Nachfolgerin selbst den Thron. Seine beiden Söhne Alexios und Johannes, der später seinen Namen änderte und 1349 als Alexios III. den Thron bestieg, wurden ins Exil nach Konstantinopel gebracht, wo sie der Aufsicht der Verwandten Irenes unterstanden.

    Kinder:
    1. 2. Kaiser Johannes (Alexios III.) Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren in 1338; gestorben am 20 Mrz 1390.


Generation: 4

  1. 8.  Kaiser Alexios II. Komnenos (Trapezunt, Komnenen)Kaiser Alexios II. Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren in 1282 (Sohn von Kaiser Johannes II. Komnenos (Trapezunt, Komnenen) und Eudokia Palaiologina (Byzanz)); gestorben am 3 Mai 1330.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1297 bis 1330, Kaiserreich Trapezunt; Kaiser und Großkomnene von Trapezunt

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexios_II._(Trapezunt) (Sep 2023)

    Nach dem Tode seines Vaters folgte er diesem auf den Thron nach. Da er damals noch sehr jung war, wurde er der Vormundschaft seines Onkels, des oströmischen Kaisers Andronikos II. Palaiologos, unterstellt. Dieser wollte sein Mündel mit der Tochter eines hohen Staatsbeamten verheiraten. Alexios widersetzte sich aber diesem Plan und heiratete, ohne die vorherige Erlaubnis seines Onkels eingeholt zu haben, die iberische Prinzessin Djiadjak, eine Tochter Bekkas II., des Atabeg von Samatzke. Andronikos wollte diese Ehe von der Kirche annullieren lassen, doch weigerte sich der Patriarch von Konstantinopel, diesem Wunsch zu folgen, da Djiadjak bereits schwanger sei. Auch Alexios’ Mutter Eudokia, die von Konstantinopel nach Trapezunt reiste, um ihren Sohn zur Auflösung der Ehe zu bewegen, riet diesem schließlich dazu, an ihr festzuhalten.

    Nachdem er sich so der Vormundschaft seines Onkels entzogen hatte, erwies sich Alexios als fähiger und energischer Herrscher, dessen Regierungsjahre die Blütezeit des trapezuntischen Staates darstellten.

    Im Jahre 1302 schlug er eine Invasion der Turkmenen zurück, nachdem diese von Chalybien aus, das sie zuvor erobert hatten, Kerasunt, die zweitgrößte Stadt des Reiches von Trapezunt, einnehmen wollten. In der Folge ließ Alexios eine Festung errichten, von der aus das Meer um Kerasunt überwacht werden konnte.

    Ein weiteres Problem, dem sich Alexios während seiner Regierung widmen musste, ging von den Genuesen aus. Diesen hatte der oströmische Kaiser Michael VIII. Palaiologos 1261 im Vertrag von Nymphaeum weitgehende Handelsprivilegien gewährt, die ihnen praktisch das Monopol im Schwarzmeerhandel einbrachten. Ihr in einem östlichen Küstenvorort der Stadt Trapezunt gelegener Handelsposten Daphnous entwickelte sich unter diesen Umständen prächtig. Da die Genuesen dem trapezuntischen Zoll den Zugriff auf die in Daphnous umgeschlagenen Waren verweigerten, kam es zu Spannungen mit Alexios, die schließlich zu einem kurzen Krieg führten. Der 1314 zur Beendigung der Feindseligkeiten geschlossene Friedensvertrag setzte keinen Schlusspunkt unter diese Streitigkeiten. Daher schloss Alexios 1319 einen Vertrag mit den Venezianern, den größten Konkurrenten der Genuesen, in dem diesen dieselben Privilegien eingeräumt wurden, welche den Genuesen in Trapezunt vertraglich zustanden.

    Auch Piraten aus dem Emirat von Sinope bereiteten Alexios einige Schwierigkeiten. Sie erbeuteten häufig die Schiffe christlicher Händler und plünderten die Vororte Trapezunts. Aus diesem Grunde ließ Alexios zum Schutze des Hafens und der Bevölkerung Seemauern errichten.

    Wie schon sein Vater Johannes II. war auch Alexios das Ziel päpstlicher Bekehrungsversuche. So erhielt er 1329 einen Brief von Papst Johannes XXII., mit dem dieser ihn dazu bringen wollte, zum Katholizismus zu konvertieren. Alexios starb jedoch bereits fünf Monate später.

    Geburt:
    Älterer Sohn des trapezuntischen Kaisers Johannes II. und seiner Frau Eudokia Palaiologina.

    Gestorben:
    Alexios starb nach einer Regierungszeit von 33 Jahren. Auf den Thron folgte ihm sein ältester Sohn Andronikos III., der Trapezunt in eine Periode der Unruhe und Bürgerkriege führte.

    Kinder:
    1. Kaiser Andronikos III. Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren in cir 1310; gestorben in 1332.
    2. 4. Kaiser Basileios Komnenos (Trapezunt, Komnenen) gestorben in Apr 1340.
    3. Kaiserin Anna Anachutlu Komnena (Trapezunt, Komnenen) gestorben in 1342.


Generation: 5

  1. 16.  Kaiser Johannes II. Komnenos (Trapezunt, Komnenen)Kaiser Johannes II. Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren in cir 1262 (Sohn von Kaiser Manuel I. Komnenos (Trapezunt, Komnenen) und Irene Syrikaina); gestorben am 16 Aug 1297 in Limnia; wurde beigesetzt in Kirche der goldhäuptigen Jungfrau, Trapezunt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1280 bis 1284 und 1285 bis 1297, Kaiserreich Trapezunt; Kaiser und Großkomnene von Trapezunt

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_II._(Trapezunt) (Sep 2023)

    Nachdem sein älterer Bruder Georg Komnenos, der dem gemeinsamen Vater zunächst als Kaiser gefolgt war, in turkmenische Gefangenschaft geraten war, nutzte Johannes die sich bietende Gelegenheit, um im Jahre 1280 als dessen Nachfolger selbst die Herrschaft zu übernehmen.

    Während seiner Regentschaft musste er sich vornehmlich den Beziehungen zu dem nach der Vertreibung der lateinischen Fremdherrschaft wiederhergestellten Byzantinischen Reich unter Kaiser Michael VIII. Palaiologos widmen. Dieser verlangte, dass Johannes den von ihm geführten und von seinen Vorgängern übernommenen Titel Kaiser der Römer aufgeben sollte. Grund dafür war, dass Michael das von Trapezunt aus beherrschte Gebiet, welches vormals zum Byzantinischen Reich gehört hatte, immer noch als dessen Teil betrachtete und es nur dem in Konstantinopel herrschenden Regenten vorbehalten war, den Kaisertitel zu führen. Johannes gab dem Begehren Michaels zunächst unter Verweis auf die ablehnende Haltung des trapezuntischen Adels, der eine Niederlegung des Titels durch Johannes nicht tolerieren wollte, sowie darauf, dass dieser Titel traditionell bereits von seinen Vorgängern geführt worden war, nicht nach. Johannes wurde von Michael überdies als potentielle Gefahr für seinen eigenen Thron betrachtet, da einige seiner Gegner innerhalb des Byzantinischen Reiches, die sich nicht mit Michaels Akzeptanz der im Zweiten Konzil von Lyon proklamierten Union der orthodoxen Kirche mit der Kirche des Westens abfinden wollten, Johannes als möglichen orthodoxen Prätendenten für den byzantinischen Thron ansahen. Hinzu kam, dass die Familie der Komnenen bis zum Jahre 1185 selbst für etwas mehr als hundert Jahre den Kaiserthron von Konstantinopel innegehabt hatte.

    Um die Beziehungen zwischen ihren beiden Reichen auf eine neue Basis zu stellen, bot Michael dem Johannes die Hand seiner dritten Tochter Eudokia Palaiologina an. 1282 heirateten die beiden in Konstantinopel. Eudokia gebar Johannes in der Folge die beiden Söhne und späteren trapezuntischen Kaiser Alexios II. und Michael Komnenos.

    Nach seiner Rückkehr von der Hochzeitsfeier legte Johannes den Titel Kaiser der Römer ab und nahm an dessen Stelle den Titel Kaiser und Despot des gesamten Ostens, Iberiens und der überseeischen Provinzen an. Dabei ignorierte er, dass Iberien, das sich ungefähr auf dem Gebiet des heutigen Georgiens befand, bereits unter der Herrschaft Andronikos’ I. für Trapezunt verloren gegangen war. Statt des neuen von Johannes angenommenen Titels verwandte er wie seine Vorgänger und seine Nachfolger jedoch bevorzugt die aus dem Familiennamen abgeleitete Bezeichnung Großkomnene (Megas Komnenos) als Herrscherbezeichnung.

    Während der Abwesenheit des Johannes unternahm der georgische König von Imeretien, David VI. Narin, den Versuch, seinen Einfluss auf das Kaiserreich Trapezunt zu vergrößern, und belagerte die Hauptstadt. Obwohl ihm die Einnahme der Stadt Trapezunt selbst nicht gelang, konnte er doch einige Gebiete besetzen. Aus dieser Position der Stärke heraus verhalf David im Jahre 1284 der Halbschwester des Johannes, Theodora Komnene, einer Tochter Manuels I. und der Georgierin Rusudan, zur Macht. Johannes gelang es jedoch bereits im Jahre 1285, Theodora die Herrschaft wieder zu entreißen und den Thron erneut zu besteigen.

    Im Jahre 1291 versuchte Papst Nikolaus IV., Johannes zum Übertritt zum katholischen Glauben zu bewegen und richtete deshalb zwei Briefe an ihn, in denen er ihn zur Teilnahme an einem neuen Kreuzzug zur Rückeroberung des Heiligen Lands aufforderte und ihm zudem die Stellung eines Botschafters der Christenheit bei den Tataren in Aussicht stellte.

    Geburt:
    Johannes II. wurde als Sohn des trapezuntischen Kaisers Manuel I. und seiner dritten Gattin, der Edelfrau Irena Syrikaina, geboren.

    Titel (genauer):
    Während der Abwesenheit des Johannes unternahm der georgische König von Imeretien, David VI. Narin, den Versuch, seinen Einfluss auf das Kaiserreich Trapezunt zu vergrößern, und belagerte die Hauptstadt. Obwohl ihm die Einnahme der Stadt Trapezunt selbst nicht gelang, konnte er doch einige Gebiete besetzen. Aus dieser Position der Stärke heraus verhalf David im Jahre 1284 der Halbschwester des Johannes, Theodora Komnene, einer Tochter Manuels I. und der Georgierin Rusudan, zur Macht. Johannes gelang es jedoch bereits im Jahre 1285, Theodora die Herrschaft wieder zu entreißen und den Thron erneut zu besteigen.

    Gestorben:
    Johannes starb in Limnia. Sein Leichnam wurde in die Hauptstadt überführt und dort in der Kirche der goldhäuptigen Jungfrau beerdigt. Als Kaiser von Trapezunt folgte ihm sein ältester Sohn Alexios II. auf den Thron.

    Johannes heiratete Eudokia Palaiologina (Byzanz) in 1282 in Konstantinopel. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Eudokia Palaiologina (Byzanz)Eudokia Palaiologina (Byzanz) (Tochter von Kaiser Michael VIII. Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen) und Theodora Dukaina Komnene Palaiologina Batatzaina (Byzanz)).

    Notizen:

    Eudokia gebar Johannes in der Folge die beiden Söhne und späteren trapezuntischen Kaiser:
    - Alexios II.
    - Michael Komnenos.

    Verheiratet:
    Um die Beziehungen zwischen ihren beiden Reichen auf eine neue Basis zu stellen, bot Michael VIII. von Byzanz dem Johannes die Hand seiner dritten Tochter Eudokia Palaiologina an. 1282 heirateten die beiden in Konstantinopel.

    1282 heirateten die beiden in Konstantinopel.

    Kinder:
    1. 8. Kaiser Alexios II. Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren in 1282; gestorben am 3 Mai 1330.
    2. Kaiser Michael Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren in 1285; gestorben in nach 1355.


Generation: 6

  1. 32.  Kaiser Manuel I. Komnenos (Trapezunt, Komnenen)Kaiser Manuel I. Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren in cir 1218 (Sohn von Kaiser Alexios I. Komnenos (Trapezunt, Komnenen) und Theodora Axuchina); gestorben in Mrz 1263.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1238 bis 1263, Kaiserreich Trapezunt; Kaiser und Großkomnene von Trapezunt

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Manuel_I._(Trapezunt) (Sep 2023)

    Während seiner Regierungszeit war Trapezunt zunächst ein Vasallenstaat der Seldschuken des Sultanats von Ikonion und dann ab 1243 nach dessen zeitweiligem Zusammenbruch im Gefolge der Schlacht vom Köse Dağ, bei der trapezuntische Truppen die seldschukischen Einheiten gegen die siegreichen Mongolen unterstützt hatten, abhängig von den Mongolen.

    Im Jahre 1253 versuchte Manuel dynastische Bande mit dem französischen Königshaus zu knüpfen, da er sich von einer solchen Verbindung die Hilfe der Kreuzfahrer gegen die Seldschuken und die Laskariden von Nicäa versprach. Sein Ansinnen wurde jedoch von König Ludwig IX. zurückgewiesen, der Manuel nahelegte, sich lieber am Hof des lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel um eine Braut zu bemühen. In diesem Zusammenhang beschreibt der Zeitzeuge Jean de Joinville, dass Manuel anlässlich seiner Werbung viele kostbare Geschenke an Ludwig sandte, was auf einen gewissen Reichtum hindeutet.

    Die Einnahme Bagdads durch die Mongolen unter Hülegü im Jahre 1258 und die damit einhergehende endgültige Zerstörung des Kalifats der Abbasiden hatte die Wiederbelebung einer nördlichen Handelsroute zur Folge, die von Armenien und dem oberen Euphrattal nach Erzurum und dann über den Zigana-Pass direkt nach Trapezunt führte. Dies zog einen ökonomischen Aufschwung in der Stadt nach sich, da die aus dem Osten über die Seidenstraße herangebrachten Waren nun zur Verschiffung hierher ans Schwarze Meer geschafft und nicht wie zuvor über die Hafenstädte des östlichen Mittelmeers weiter nach Westen geleitet wurden. Der daraus folgende zunehmende Wohlstand Trapezunts lässt sich auch an den vielen Silber- und Bronzemünzen ersehen, die Manuel prägen ließ. Diese zirkulierten in großer Zahl auch außerhalb des trapezuntischen Gebiets und hier namentlich in Georgien. Auch wenn einige der aus dieser Zeit aufgefundenen Bronzemünzen noch von Alexios I. stammen dürften und diverse Silberasper bereits unter Johannes I. geprägt worden sein müssen, stammt doch der weitaus größte Teil von Manuel.

    Ihm ist auch die Wiedererrichtung der Hagia Sophia von Trapezunt zu verdanken. Das in den Jahren 1250 bis 1260 auf seine Veranlassung hin erneuerte Mönchsstift, heute ein Museum, ist eines der schönsten der aus dieser Periode noch erhaltenen kaiserlichen Prachtgebäude im byzantinischen Stil.

    Als Michael VIII. Palaiologos von Nikaia 1261 die Rückeroberung der Stadt Konstantinopel vom lateinischen Kaiserreich gelang, verlangte er von Manuel die Aufgabe des Kaisertitels und der damit einhergehenden Ansprüche auf die Nachfolge der oströmischen Herrscher. Diesem Verlangen kam der trapezuntische Herrscher indes nicht nach.

    Geburt:
    Zweiter Sohn Alexios’ I., des ersten Kaisers von Trapezunt, und seiner Frau Theodora Axuchina. Im Jahre 1238 folgte er seinem älteren Bruder Johannes I. auf den Thron.

    Gestorben:
    Manuel starb 1263. Er hinterließ insgesamt vier Kinder, die sämtlich später den Thron bestiegen.

    Manuel + Irene Syrikaina. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Irene Syrikaina

    Notizen:

    Aus seiner dritten Ehe stammten schließlich die beiden Söhne und späteren Kaiser:
    - Georg
    - Johannes II.

    Verheiratet:
    Dritte Gattin wurde Irene Syrikaina, eine weiteren trapezuntischen Edelfrau.

    Kinder:
    1. Kaiser Georg Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren in cir 1255; gestorben in nach 1284.
    2. 16. Kaiser Johannes II. Komnenos (Trapezunt, Komnenen) wurde geboren in cir 1262; gestorben am 16 Aug 1297 in Limnia; wurde beigesetzt in Kirche der goldhäuptigen Jungfrau, Trapezunt.

  3. 34.  Kaiser Michael VIII. Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen)Kaiser Michael VIII. Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen) wurde geboren in 1224/1225 in Kleinasien; gestorben am 11 Dez 1282 in Thrakien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1259 bis 1282, Byzanz; Kaiser von Byzanz

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_VIII. (Sep 2017)

    Michael VIII. Dukas Komnenos Palaiologos (griechisch Μιχαὴλ Η’ Δούκας Κομνηνός Παλαιολόγος, * 1224/1225 in Kleinasien; † 11. Dezember 1282 in Thrakien) war von 1259 bis zu seinem Tod 1282 byzantinischer Kaiser. Nachdem der Feldherr Alexios Strategopulos in der Nacht zum 25. Juli 1261 Konstantinopel eingenommen hatte, beseitigte er das infolge des Vierten Kreuzzuges errichtete Lateinische Kaiserreich und begründete das byzantinische Kaisertum neu.

    Michael VIII. stammt aus dem byzantinischen Adelsgeschlecht der Palaiologen, als dessen erster urkundlich greifbarer Vertreter Nikephoros Palaiologos auftritt, der 1078 General des Nikephoros III. Botaneiates, Kaiser des byzantinischen Reiches (1078–1081), sowie Dux (Gouverneur) des Thema Mesopotamien war und am 18. Oktober 1081 bei Durazzo im Kampf gegen die Normannen unter Robert Guiscard, Herzog von Apulien und Kalabrien (1059–1085) fiel. Die Familie zählte seitdem zur Spitze der byzantinischen Militäraristokratie und verschwägerte sich früh mit den kaiserlichen Dynastien der Dukai und der Komnenen.
    Der Vater von Michael VIII. war Andronikos Dukas Komnenos Palaiologos, General, Megas Domestikos (Oberkommandierender der byzantinischen Streitkräfte), 1246 Gouverneur von Thessaloniki, † 1248/52 als Mönch Arsenios.
    Die Mutter von Michael VIII. war eine Cousine seines Vaters, Theodora Komnene Palaiologina, die dieser 1216 geheiratet hatte. Sie war die Tochter des Alexios Komnenos Palaiologos, der 1199 den Titel Despotes und Thronfolger des byzantinischen Reiches erhielt, aber 1201/1204 verstarb, und der Irene Angelina, der ältesten Tochter des Alexios III. Angelos, der als Kaiser das byzantinische Reich von 1195 bis 1203 regierte und nach 1211 in Nikaia in Gefangenschaft verstarb. [1]

    Leben
    Michael folgte der Tradition seiner Familie und schlug eine militärische Laufbahn ein wo er auf Grund seiner Herkunft eine Blitzkarriere durchlief. Schon 1246 wurde er Gouverneur von Melnik und Serrhai, 1252 Großkonstabler und 1258 Despot. Durch seine Vermählung mit Theodora Dukaina Komnene Batatzaina (* 1240; † 1303), einer Großnichte des Kaisers Johannes III., im Jahr 1253 war er fortan familiär mit der herrschenden Dynastie der Laskariden verbunden.
    Nach dem Tod von Theodor II. übernahm er die Regentschaft für dessen unmündigen Sohn Johannes. Durch eine Volksbefragung ließ er sich am 1. Januar 1259 zum Mitkaiser ausrufen und krönen. Seinen Schützling Johannes drängte er zunehmend in den Hintergrund. Dies brachte ihn in Konflikt mit Patriarch Arsenios Autoreianos, den er absetzen ließ, was zu dem bis 1310 die byzantinische Kirche spaltenden Arsenitenstreit führte.

    Zunächst regierte Michael in Nikaia (Nicäa), bis er seinen Regierungssitz nach der Befreiung Konstantinopels vom lateinischen Kaiser Balduin II. 1261 in die einstige Hauptstadt des Byzantinischen Reiches verlegte. Johannes, der sich noch in Nikaia aufhielt, ließ er blenden und ihn auf eine Insel im Marmarameer verbannen.
    In den ersten Jahren seiner Regierung gelangen ihm viele militärische Siege, unter anderem 1259 gegen eine westliche Allianz bei Pelagonia in Makedonien, 1262 gegen die Bulgaren, 1264 in Epiros. In Gestalt von Karl I. von Anjou, der 1266 den Stauferkönig Manfred von Sizilien besiegt und dessen Königreich in Unteritalien und Sizilien übernommen hatte, entstand dem Reich ein neuer gefährlicher Gegner. 1267 verbündete sich Karl I. mit dem vertriebenen lateinischen Kaiser Balduin und dem FFürsten von Achaia Wilhelm II. von Villehardouin zur Vorbereitung eines Feldzuges mit dem Ziel Konstantinopel. Um diese Pläne zur Wiedererrichtung des Lateinischen Kaiserreiches zu vereiteln, trat Michael VIII. in Verhandlungen mit dem Papsttum, um eine Union der orthodoxen und katholischen Kirche zu erreichen und so den Papst dazu zu bringen, jeglichen erneuten Kreuzzug nach Konstantinopel zu unterbinden. Trotz starken Widerstands aus den Reihen der Kirche, der Aristokratie und des Volkes erzwang Michael VIII. die Union. Auf dem Zweiten Konzil von Lyon 1274 ließ er feierlich die Union beider Kirchen verkünden, gegen den Widerstand vieler byzantinischer Griechen. Diese Union brachte aber nicht den erhofften Erfolg, da die nachfolgenden Päpste den ernsthaften Willen der Byzantiner zur Union bezweifelten; Karl I. von Anjou bereitete ungestört seinen Angriff vor, der neue französische Papst Martin IV. gab 1281 die Zustimmung zu einem Kreuzzug und exkommunizierte Michahael. Der Kaiser trat daraufhin in Kontakt zu König Peter III. von Aragon, einem alten Feind von Karl I., sowie mit oppositionellen Gruppen in Sizilien. Die byzantinische (Geheim-)Diplomatie und Bestechungen waren Mitursache für einen Aufstand in Sizilien im März 1282 gegen Karl I., der seine Kreuzzugspläne aufgeben musste. Im August 1282 landete Peter III. in Sizilien und vertrieb die Truppen des Anjou.

    Gegen Ende seiner Herrschaft musste Michael sich auch den Beziehungen zum Kaiserreich Trapezunt unter Johannes II. widmen. Michael verlangte, dass Johannes den von ihm geführten und von seinen Vorgängern übernommenen Titel Kaiser der Romäer aufgeben sollte. Grund dafür war, dass Michael das von Trapezunt beherrschte Gebiet, welches vormals byzantinisch gewesen war, immer noch als Teil des Byzantinischen Reiches betrachtete und es nur dem in Konstantinopel herrschenden Regenten vorbehalten war, den Kaisertitel zu führen. Johannes gab dem Begehren Michaels zunächst nicht nach. Um die Beziehungen zwischen ihren beiden Reichen auf eine neue Basis zu stellen, bot Michael Johannes die Hand seiner dritten Tochter Eudokia Palaiologina an. 1282 heirateten die Beiden in Konstantinopel. Nach seiner Rückkehr von der Hochzeitsfeier legte Johannes den Titel Kaiser der Romäer ab.
    Nach Michaels Tod am 11. Dezember 1282 folgte ihm sein Sohn Andronikos II. Palaiologos auf den byzantinischen Kaiserthron.
    Michael Palaiologos gelang es, mit den Palaiologoi eine Dynastie auf den Thron zu heben, die bis 1453 in Konstantinopel regierte. Er hatte drei Söhne und sechs Töchter (zwei illegitime).

    Michael heiratete Theodora Dukaina Komnene Palaiologina Batatzaina (Byzanz) in 1253. Theodora (Tochter von Johannes Dukas Batatzes (Vatatzes) und Eudokia Angelina Angelos) wurde geboren in 1240; gestorben in 1303. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Theodora Dukaina Komnene Palaiologina Batatzaina (Byzanz) wurde geboren in 1240 (Tochter von Johannes Dukas Batatzes (Vatatzes) und Eudokia Angelina Angelos); gestorben in 1303.

    Notizen:

    Geburt:
    Ihr Vater starb in ihrem Geburtsjahr.

    Er war ein Neffe von Johannes III. Dukas Batatzes, Kaiser des Byzantinischen Reiches in Nicäa, der die verwaiste Großnichte liebte wie eine Tochter, sie aufziehen ließ und ihre Ehe mit Michael VIII. Palaiologos arrangierte.

    Notizen:

    Aus dieser Ehe hatte Michael vier Söhne und drei Töchter.

    Kinder:
    1. Andronikos II. Palaiologos (Byzanz) (Palaiologen) wurde geboren am 25 Mrz 1259 in Nikaia; gestorben am 13 Feb 1332 in Konstantinopel.
    2. 17. Eudokia Palaiologina (Byzanz)