Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Heinrich VII. (V. / VIII.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein)

Graf Heinrich VII. (V. / VIII.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein)

männlich - 1408

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Heinrich VII. (V. / VIII.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein)Graf Heinrich VII. (V. / VIII.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) (Sohn von Graf Heinrich VI. von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) und Mechthild von Weimar-Orlamünde); gestorben in 1408.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr zu 1/2 Bennesenstein, - Erhielt 1402 von Friedrich von Braunschweig die Grafschaft Lauterberg,
    • Titel (genauer): Grafschaft Honstein; Graf von Honstein zu Klettenberg und Lohra
    • Besitz: 1401, Schloss Morungen; Verpfändete 1401 Schloss Morungen für 3587 Gulden an die Grafen von Mansfeld

    Notizen:

    Name:
    1367 "der Ältere"

    Urkundlich 1353 bis 1406

    Heinrich heiratete Agnes von Braunschweig-Wolfenbüttel in vor 5 Jan 1364. Agnes (Tochter von Herzog Magnus I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (Welfen) und Sophia (Sophie) von Brandenburg-Landsberg (Askanier)) wurde geboren in 1343 (?); gestorben in 1404. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Heinrich X., Graf von Honstein zu Klettenberg, Pfandherr zu Lauterberg (1417), urkundlich 1379 bis 1428, († vor 1430); ⚭ (vor 11. August 1371) Anna von Braunschweig-Osterode (* um 1343; † um 1408), Tochter von Ernst I. von Braunschweig-Salzderhelden (1297–1361) und der Adelheid von Everstein-Polle (vor 1325–nach 1373)
    - Ernst I. (II.), Graf von Honstein zu Klettenberg, Lohra, Lauterberg und Scharzfeld, urkundlich 1387, (⚔ 16. Juni 1426 bei Aussig); ⚭ Anna (Sophie) zu Stolberg († 1436; ▭[3] in der Klosterkirche St. Trinitatis, Neuruppin), Tochter des Grafen Heinrich XVI. (VIII.) zu Stolberg (–1403) und der Elisabeth von Mansfeld (–1398); Nachkommen siehe hier
    - Günther, Propst zum Heiligen Kreuz in Nordhausen (1404), urkundlich 1395 bis 1430
    D4. Otto, Dom-Scholasticus (1391), Koadjutor von Merseburg (1394), Dom-Scholasticus zu Mainz (1398), Propst zum Heiligen Kreuz in Nordhausen und Bischof von Merseburg (1403–1406), urkundlich 1395, († 1406/1407)
    - Elisabeth († nach 1412; ▭ St. Katharinen-Kirche, Eisleben); ⚭ (vor 12. März 1393) Günther I. (II.) von Mansfeld, urkundlich 1374, (* (1360); † 4. März 1412; ▭ St. Katharinen-Kirche, Eisleben), Sohn von Gebhard III. (IV.) von Mansfeld-Querfurt (–1382) und Mechtild (Matilde) von Schwarzburg-Blankenburg (–1373/1381)
    - Bernhard, Domherr zu Halberstadt und Merseburg (1389), immatrikuliert in Erfurt (1392)

    Kinder:
    1. Graf Ernst I. (II.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) gestorben am 16 Jun 1426.
    2. Elisabeth von Honstein-Klettenberg (Lohra) gestorben in nach 1412; wurde beigesetzt in St. Katharinen-Kirche, Eisleben.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Heinrich VI. von Honstein-Klettenberg (Hohnstein)Graf Heinrich VI. von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) wurde geboren in vor 1315 (Sohn von Graf Heinrich II. (IV.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) und Irmgard von Kevernburg (Käfernburg-Arnstadt)); gestorben in zw 24 Aug 1366 und 8 Mai 1367.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr zu Bennungen und Roßla (1341) - Herr zu Artern (1346)
    • Titel (genauer): Grafschaft Honstein; Graf von Honstein zu Klettenberg

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1315

    Heinrich heiratete Mechthild von Weimar-Orlamünde in Datum unbekannt. Mechthild (Tochter von Graf Friedrich von Weimar-Orlamünde und Elisabeth Klemm) wurde geboren in vor 1338; gestorben am 25 Jul 1365. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Mechthild von Weimar-OrlamündeMechthild von Weimar-Orlamünde wurde geboren in vor 1338 (Tochter von Graf Friedrich von Weimar-Orlamünde und Elisabeth Klemm); gestorben am 25 Jul 1365.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter des Grafen Friedrich I. von Weimar-Orlamünde und der Elisabeth von Meissen.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Heinrich VII. (V./VIII.), „mit der roten Platte“, Graf von Honstein zu Klettenberg und Lohra (1375), Herr zu 1/2 Bennesenstein, „der Ältere“ (1367), urkundlich 1353 bis 1406, († 1408); ⚭ (vor 5. Januar 1364) Agnes von Braunschweig-Wolfenbüttel (* (1343); † 1404), Tochter des Herzogs Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1304–1369) und der Sophie von Brandenburg (–1356)

    Kinder:
    1. 1. Graf Heinrich VII. (V. / VIII.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) gestorben in 1408.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Heinrich II. (IV.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein)Graf Heinrich II. (IV.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) wurde geboren in cir 1275 (Sohn von Graf Dietrich II. (III.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) und Sophie von Anhalt-Bernburg); gestorben in vor 1344.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr von Arnstadt (1302) geerbt - Graf von Honstein zu Klettenberg (1309) - Herr zu Lohra (1324) erworben - Herr zu Heringen (1327–1332) - Pfandherr von Blankenburg (1339)
    • Titel (genauer): Grafschaft Honstein; Graf von Honstein

    Notizen:

    Name:
    Senior des Hauses (1305)

    Urkundlich 1286 bis 1342

    Stifter der Klettbergischen Linie (erloschen 1593)

    Die Grafen von Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) waren ein deutsches Adelsgeschlecht im Harz. Sie traten ab der Mitte des 12. Jahrhunderts, zunächst noch als Herren von Ilfeld in den Urkunden auf. Sie regierten spätestens ab 1182 die Grafschaft Hohnstein bis 1593.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohnstein_(Adelsgeschlecht)

    Heinrich heiratete Irmgard von Kevernburg (Käfernburg-Arnstadt) in vor 1302. Irmgard wurde geboren in cir 1282; gestorben in vor 1320. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Irmgard von Kevernburg (Käfernburg-Arnstadt)Irmgard von Kevernburg (Käfernburg-Arnstadt) wurde geboren in cir 1282; gestorben in vor 1320.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Arnstadt; Erbin von Arnstadt

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1302 bis 1306

    Die Grafen von Kevernburg, zeitgenössisch auch Keverburc, Keverenberc, Keverenberg und heute auch Käfernburg geschrieben, stammen von den Sizzonen ab. Das Geschlecht erlosch 1385.
    Die Grafen von Kevernburg, die Grafen von Schwarzburg und die Grafen von Rabenswalde-Wiehe haben die Sizzonen als gemeinsame Vorfahren. Ihr namensgebender Stammsitz war die Kevernburg, die heutige Käfernburg bei Arnstadt. Die Grafen gehörten im frühen Mittelalter zum Thüringer Hochadel.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kevernburg_(Adelsgeschlecht) (Sep 2023)

    Geburt:
    Tochter des Grafen Günther VII. von Käfernburg und der Adelheid von Schwarzburg.

    Notizen:

    Nachkommen:
    - Dietrich, urkundlich 1315, Kirchliche Laufbahn (* vor 1315; † 20. Oktober (nach 1345))
    - Heinrich VI. „der Ältere“, urkundlich 1315, (* vor 1315; † zw. 24. August 1366 und 8. Mai 1367)
    - Günther, Ritter, urkundlich 1315 bis 1373, (* vor 1315; † nach 1373)
    - Bernhard I., urkundlich 1315 bis 1351, († vor 7. Oktober 1354)
    - Elisabeth († um 4. April 1380)
    - Elger (IX.), urkundlich 1291 bis 1357, Kirchlich, Mönch, (* um 1276; † nach 1357)
    - Bernhard, Ritter des Deutschen Ordens, urkundlich 1292 bis 1349, (* um 1277; † nach 1349)
    - Dietrich III. (V.), Graf von Honstein zu Klettenberg (1309), urkundlich 1286 bis 1330, (* um 1279; † zw. 29. September 1329 und 4. Mai 1330)
    - Siegfried, Ritter des Deutschen Ordens (1308), urkundlich 1305 bis 1329, (* um 1281; † nach 1329)
    - Ulrich (I.), Propst von Unser Lieben Frauen zu Halberstadt (1307–1309), urkundlich 1305 bis 1309, (* um 1283; † nach 1309)
    - Johann, Dominikaner Mönch (1293), urkundlich 1293 bis 1305, (* um 1285; † nach 1305)
    - Lutradis, urkundlich 1305, (* um 1287; † nach 1305)
    - Sophie, urkundlich 1305, (* um 1290; † nach 1349; † nach 1305)
    - Johann, urkundlich 1305, (* um 1292; † nach 1305)
    - Albert, Ritter des Templerorden, urkundlich 1305 bis 1321, (* um 1294; † nach 1321)
    - Mechthild, urkundlich 1305, (* um 1296; † nach 1305)
    - Otto (V.), urkundlich 1305, (* um 1298; † nach 1305)
    - (Ulrich II.), urkundlich 1305, (* um 1299; † 1345)
    - Sophie, urkundlich 1305 bis 1343, (* um 1301; † nach 22. April 1343)
    - Ludwig, urkundlich 1305 bis 1372, Kirchliche Laufbahn, (* um 1303; † zw. 1. Juni 1372 und 14. Januar 1374)

    Kinder:
    1. 2. Graf Heinrich VI. von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) wurde geboren in vor 1315; gestorben in zw 24 Aug 1366 und 8 Mai 1367.
    2. Elisabeth von Honstein (Hohnstein) gestorben in cir 4 Apr 1380.

  3. 6.  Graf Friedrich von Weimar-OrlamündeGraf Friedrich von Weimar-Orlamünde (Sohn von Graf Hermann IV. von Weimar-Orlamünde und Mechthild von Rabenswalde); gestorben am 25 Jul 1365; wurde beigesetzt in Oberweimar.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr zu Weimar - Herr zu Wiehe - Herr zu Buch - Herr zu Schönwerde
    • Titel (genauer): Grafschaft Weimar-Orlamünde; Graf von Weimar-Orlamünde

    Notizen:

    Geburt:
    Sohn des Grafen Hermann IV. und dessen Ehefrau Mechthild, Tochter des Grafen Friedrich von Rabenswalde und der Elisabeth von Mansfeld und Osterfeld.

    Name:
    Zitate aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(Weimar-Orlamünde) (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Friedrich I. war der letzte Graf von Weimar-Orlamünde; sein Nachfolger Hermann VI. unterstellte sich als Lehensnehmer den Wettinern.



    Die Grafschaft Weimar-Orlamünde war eine eigenständige politische Einheit auf dem Territorium des heutigen Thüringen. Sie bestand aus den nicht miteinander verbundenen Territorien der Grafschaft Weimar und der Grafschaft Orlamünde. Die Regenten wurden entweder Grafen von Orlamünde oder auch Grafen von Weimar-Orlamünde genannt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Weimar-Orlamünde (Sep 2023)

    Begraben:
    Das Epitaph des Ehepaares Friedrich und Elisabeth befindet sich in Oberweimar.

    Friedrich heiratete Elisabeth Klemm in 1322. Elisabeth wurde geboren in 1264; gestorben in 1332; wurde beigesetzt in Oberweimar. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Elisabeth Klemm wurde geboren in 1264; gestorben in 1332; wurde beigesetzt in Oberweimar.

    Notizen:

    Begraben:
    Das Epitaph des Ehepaares Friedrich und Elisabeth befindet sich in Oberweimar.

    Notizen:

    Sie hatten drei Kinder:
    - Mechthilde († 1355), ⚭ Heinrich der Jüngere, Graf von Hohnstein
    - Elisabeth († nach 1381), Nonne in Oberweimar
    - Friedrich III. der Jüngere († nach 1381)

    Verheiratet:
    Friedrich heiratete Elisabeth, eine Tochter des Friedrich Klemm und der Jutta geb. von Schwarzburg, Witwe Ottos II. von Anhalt.

    Kinder:
    1. 3. Mechthild von Weimar-Orlamünde wurde geboren in vor 1338; gestorben am 25 Jul 1365.


Generation: 4

  1. 8.  Graf Dietrich II. (III.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein)Graf Dietrich II. (III.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) wurde geboren in cir 1245 (Sohn von Graf Heinrich I. (II.) von Honstein (Hohnstein) und Mechthild von Regenstein); gestorben in zw 28 Mai und 11 Aug 1309.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Honstein-Klettenberg Ritter (1275) Herr von Arnsberg (1293) in Sondershausen (vor 1295) Herr von Voigtstedt und Artern (1298) Vogt von Dietenborn (1299) Mitherr von Roßla und Uftrungen (1303) gemeinsam mit den Grafen von Stolberg

    Notizen:

    Name:
    Junior des Hauses (1279)
    Senior des Hauses (1307)

    Urkundlich 1254

    Die Grafen von Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) waren ein deutsches Adelsgeschlecht im Harz. Sie traten ab der Mitte des 12. Jahrhunderts, zunächst noch als Herren von Ilfeld in den Urkunden auf. Sie regierten spätestens ab 1182 die Grafschaft Hohnstein bis 1593.
    Das Geschlecht erscheint erstmals urkundlich 1154 mit Elger von Ilfeld in einer Urkunde Heinrich des Löwen für das Kloster Volkenroda.[1] Adelger von Ilfeld vermählte sich mit Lutrude, die in den Ilfelder Chroniken „von Orlamünde“ genannt wird. Im Jahr 1182 trat ein Graf Elger von Hohnstein in einer Urkunde Kaiser Friedrichs I. als Zeuge in Erscheinung. Keimzelle der Grafschaft war das Gebiet um Ilfeld und Neustadt/Harz mit der Burg Hohnstein (Harz). Die Grafen bauten ihr Territorium bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts stark aus, so dass sie als die bedeutendsten Grafen am Südharz angesprochen werden konnten, noch vor den Grafen von Schwarzburg und den Grafen zu Stolberg.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohnstein_(Adelsgeschlecht)

    Dietrich heiratete Sophie von Anhalt-Bernburg in cir 1275 vor Nov 1282. Sophie wurde geboren in cir 1259; gestorben in nach 20 Mai 1322. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Sophie von Anhalt-BernburgSophie von Anhalt-Bernburg wurde geboren in cir 1259; gestorben in nach 20 Mai 1322.

    Notizen:

    Name:
    Tochter des Fürsten Bernhard I. von Anhalt-Bernburg (1217–1286/1287) und der Prinzessin Sophie (Abelsdatter) von Dänemark (1240–1284)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_I._(Anhalt-Bernburg)

    Notizen:

    Nachkommen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Stammliste_von_Hohnstein#Hohn1

    Kinder:
    1. 4. Graf Heinrich II. (IV.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) wurde geboren in cir 1275; gestorben in vor 1344.
    2. Dietrich III. (V.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) wurde geboren in cir 1279; gestorben in zw 29 Sep 1329 und 4 Mai 1330.
    3. Gräfin Sophie von Honstein (Hohnstein) wurde geboren in cir 1301; gestorben in nach 22 Apr 1343.

  3. 12.  Graf Hermann IV. von Weimar-OrlamündeGraf Hermann IV. von Weimar-Orlamünde (Sohn von Graf Otto III. (IV.) von Weimar-Orlamünde und Agnes von Truhedingen (Leiningen?)); gestorben in 1319; wurde beigesetzt in Elisabethkapelle, Naumburg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Er erscheint als Herr von Weimar und von Schönwerde.
    • Titel (genauer): Grafschaft Weimar-Orlamünde; Graf von Weimar-Orlamünde

    Notizen:

    Geburt:
    Sohn des Grafen Otto III. Nach dem Tod des Vaters übernahm er zusammen mit seinem Bruder Otto IV. die Grafschaft.

    Name:
    Zitate aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_IV._(Weimar-Orlamünde) (Sep 2023)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Weimar-Orlamünde war eine eigenständige politische Einheit auf dem Territorium des heutigen Thüringen. Sie bestand aus den nicht miteinander verbundenen Territorien der Grafschaft Weimar und der Grafschaft Orlamünde. Die Regenten wurden entweder Grafen von Orlamünde oder auch Grafen von Weimar-Orlamünde genannt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Weimar-Orlamünde (Sep 2023)

    Begraben:
    Hermanns Epitaph befindet sich in der Elisabethkapelle in Naumburg.

    Hermann heiratete Mechthild von Rabenswalde in 1290. Mechthild gestorben in 1315. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Mechthild von Rabenswalde gestorben in 1315.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter des Grafen Friedrich von Rabenswalde und Elisabeth, Gräfin von Mansfeld und Osterfeld.

    Notizen:

    Unter deren neun Kindern befinden sich mit Friedrich ein nachfolgender Graf und mit Johann ein Komtur der Kommende Weimar.

    Verheiratet:
    Hermann heiratete Mechthild, Tochter des Grafen Friedrich von Rabenswalde und Elisabeth, Gräfin von Mansfeld und Osterfeld.

    Kinder:
    1. 6. Graf Friedrich von Weimar-Orlamünde gestorben am 25 Jul 1365; wurde beigesetzt in Oberweimar.


Generation: 5

  1. 16.  Graf Heinrich I. (II.) von Honstein (Hohnstein)Graf Heinrich I. (II.) von Honstein (Hohnstein) wurde geboren in cir 1225 (Sohn von Graf Dietrich I. (II.) von Honstein (Hohnstein) und Gräfin Hedwig von Brehna); gestorben in 24 Jan zw 1284 und 1293.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Graf von Honstein (1249) Nachfolger in Klettenberg (1253) Herr in 1/2 Kirchberg und Ehrich (1259) in Greußen (1260)
    • Besitz: Belehnung durch Landgraf Albrecht von Thüringen mit der Burg Spatenberg, allen Gerichten, Feldern, Wäldern und anderen Zubehörungen, insbesondere den Wäldern Eichenberg und der Windleite (1263), zu Sömmerda (1268)

    Notizen:

    Name:
    Senior des Hauses (1280)

    Urkundlich 1233 bis 1285

    Die Grafen von Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) waren ein deutsches Adelsgeschlecht im Harz. Sie traten ab der Mitte des 12. Jahrhunderts, zunächst noch als Herren von Ilfeld in den Urkunden auf. Sie regierten spätestens ab 1182 die Grafschaft Hohnstein bis 1593.
    Das Geschlecht erscheint erstmals urkundlich 1154 mit Elger von Ilfeld in einer Urkunde Heinrich des Löwen für das Kloster Volkenroda.[1] Adelger von Ilfeld vermählte sich mit Lutrude, die in den Ilfelder Chroniken „von Orlamünde“ genannt wird. Im Jahr 1182 trat ein Graf Elger von Hohnstein in einer Urkunde Kaiser Friedrichs I. als Zeuge in Erscheinung.[2] Keimzelle der Grafschaft war das Gebiet um Ilfeld und Neustadt/Harz mit der Burg Hohnstein (Harz). Die Grafen bauten ihr Territorium bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts stark aus, so dass sie als die bedeutendsten Grafen am Südharz angesprochen werden konnten, noch vor den Grafen von Schwarzburg und den Grafen zu Stolberg.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohnstein_(Adelsgeschlecht)

    Heinrich heiratete Mechthild von Regenstein in vor 1253. Mechthild wurde geboren in vor 1246; gestorben in 21 Okt zw 1283 und 1286; wurde beigesetzt in Barfüsserkirche, Erfurt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Mechthild von RegensteinMechthild von Regenstein wurde geboren in vor 1246; gestorben in 21 Okt zw 1283 und 1286; wurde beigesetzt in Barfüsserkirche, Erfurt.

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1246 bis 1283

    Tochter des Grafen Ulrich I. von Regenstein (vor 1219–vor 1270) und der Mathilde?

    Die Familie von Regenstein, auch Reinstein, war ein niedersächsisches Grafengeschlecht, das zu den Harzgrafen zählte und sich nach der gleichnamigen Burg Regenstein bei Blankenburg im Harz benannte.
    Urkundlich wurde erstmals 1162 Cunradus Comes de Regenstein (Graf zu Regenstein), Konrad (der Sohn des Grafen Poppo I. von Blankenburg aus dem Haus der Reginbodonen), namentlich erwähnt und begründete so das Geschlecht Reinstein-Blankenburg. Die Grafen von Regenstein waren im 12. und 13. Jahrhundert vom Stift Quedlinburg mit der Verwaltung des Untereichsfeldes belehnt worden, wo sie wiederum lokale Adlige und Ritter als Afterlehner einsetzten. Die Heimburg gelangte Anfang des 14. Jahrhunderts in den Lehnsbesitz und begründete die jüngere Linie Reinstein(-Heimburg). Die Burg Regenstein (der Linie Reinstein-Reinstein) wurde Mitte des 15. Jahrhunderts zugunsten von Blankenburg und Derenburg aufgegeben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Regenstein_(Adelsgeschlecht)

    Notizen:

    Weiter Kinder:
    3. Luckard, urkundlich 1254 bis 1279, (* vor 1254; † nach 1279)
    4. Oda, urkundlich 1254 bis 1279, (* vor 1254; † vor 21. Juli 1312; ▭ in der Barfüsserkirche, Nordhausen)
    5. Hedwig, Nonne im Kloster Neuwerk (Nordhausen) (1264), urkundlich 1254 bis 1264, (* vor 1254; † nach 1264)
    6. Mechtild, Nonne im Kloster Neuwerk (Nordhausen) (1264), (* vor 1264; † nach 1298)
    7. Ulrich, minorenn (1263), Domherr zu Meißen (1275), Domherr zu Würzburg (1288–1289), Domherr (1292–1293), Dom-Scholasticus zu Halberstadt (1294), (* vor 1263; † zw. 6. Mai 1294 und 23. Dezember 1296)
    8. Elger, Propst zum Heiligen Kreuz in Nordhausen, Domherr zu Bremen (1288), Domherr zu Magdeburg (1289), urkundlich 1263 bis 1299, (* vor 1263; † 14. Mai (1300))
    9. Jutta, urkundlich 1269, († nach 1269)
    10. Lutradis, urkundlich 1269 bis 1282, (* vor 1269; † nach 1282)
    11. Elger, Mitglied des Deutschen Ordens (1288), Komtur von Roggenhausen (1301–1302), urkundlich 1275 bis 1302, (* vor 1263; † nach 1302)

    Kinder:
    1. 8. Graf Dietrich II. (III.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein) wurde geboren in cir 1245; gestorben in zw 28 Mai und 11 Aug 1309.
    2. Graf Heinrich III. von Honstein-Sonderhausen (Hohnstein) gestorben in zw 10 Aug und 13 Dez 1305.

  3. 24.  Graf Otto III. (IV.) von Weimar-OrlamündeGraf Otto III. (IV.) von Weimar-Orlamünde wurde geboren in 1244 (Sohn von Graf Hermann II. von Weimar-Orlamünde und Gräfin Beatrix von Andechs (von Meranien)); gestorben in Jun 1285.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): - Herr zu Weimar - Herr zu Rudolstadt - Herr der Herrschaft Plassenburg
    • Titel (genauer): Grafschaft Weimar-Orlamünde; Graf von Weimar-Orlamünde

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_III._(Weimar-Orlamünde) (Sep 2023)

    Mit seinen fränkischen Besitzungen trat Otto III. über seine Mutter das Erbe Ottos II. von Meran an, zunächst gemeinsam mit seinem Bruder Hermann III.

    Zweifelsfrei belegt ist, dass Ottos Gattin ihn überlebte und als Witwe und Gräfin Agnes von Orlamünde, 1292 Dominikanerin im Kloster Lambrecht (Pfalz) wurde, dessen Schutzvögte die hier beheimateten Leininger waren. Der Ordensmeister Munio von Zamora sandte ihr persönlich einen Glückwunschbrief zum Klostereintritt und erteilte seine Zustimmung, dass die strengen Ordensregeln für sie etwas gemildert würden. Sie starb laut dortigem Seelbuch an einem 25. November, wobei das Jahr nicht erwähnt wird; es soll um 1300 gewesen sein.[3][4]

    Otto III. stiftete am 28. Dezember 1279 das Kloster Himmelkron. Die Tumba Ottos III. befindet sich in der Stiftskirche des Klosters.

    Geburt:
    Sohn von Hermann II. von Weimar-Orlamünde und Beatrix von Andechs-Meranien.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Weimar-Orlamünde war eine eigenständige politische Einheit auf dem Territorium des heutigen Thüringen. Sie bestand aus den nicht miteinander verbundenen Territorien der Grafschaft Weimar und der Grafschaft Orlamünde. Die Regenten wurden entweder Grafen von Orlamünde oder auch Grafen von Weimar-Orlamünde genannt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Weimar-Orlamünde (Sep 2023)

    Otto + Agnes von Truhedingen (Leiningen?). [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 25.  Agnes von Truhedingen (Leiningen?)

    Notizen:

    Kinder Ottos III. waren:
    - Otto V. († 1315)
    - Herrmann († 1319)
    - Otto IV. der Jüngere († vor September 1318), geistliche Laufbahn, er war Domherr in Bamberg und zuletzt Pfarrer von St. Sebald in Nürnberg.
    - Agnes

    Verheiratet:
    Otto war verheiratet mit Agnes, einer Gräfin von Truhendingen. Andere Quellen bezeichnen sie als Agnes von Leiningen, Tochter des Grafen Friedrich II. von Leiningen und Schwester des Speyerer Bischofs Heinrich von Leiningen, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass es sich um zwei Ehefrauen mit gleichem Vornamen handelte.

    Kinder:
    1. 12. Graf Hermann IV. von Weimar-Orlamünde gestorben in 1319; wurde beigesetzt in Elisabethkapelle, Naumburg.


Generation: 6

  1. 32.  Graf Dietrich I. (II.) von Honstein (Hohnstein)Graf Dietrich I. (II.) von Honstein (Hohnstein) gestorben am 23 Jul 1249.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Honstein; Graf von Honstein (Hohnstein)

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1209 bis 1249

    Die Grafen von Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) waren ein deutsches Adelsgeschlecht im Harz. Sie traten ab der Mitte des 12. Jahrhunderts, zunächst noch als Herren von Ilfeld in den Urkunden auf. Sie regierten spätestens ab 1182 die Grafschaft Hohnstein bis 1593.
    Das Geschlecht erscheint erstmals urkundlich 1154 mit Elger von Ilfeld in einer Urkunde Heinrich des Löwen für das Kloster Volkenroda.[1] Adelger von Ilfeld vermählte sich mit Lutrude, die in den Ilfelder Chroniken „von Orlamünde“ genannt wird. Im Jahr 1182 trat ein Graf Elger von Hohnstein in einer Urkunde Kaiser Friedrichs I. als Zeuge in Erscheinung.[2] Keimzelle der Grafschaft war das Gebiet um Ilfeld und Neustadt/Harz mit der Burg Hohnstein (Harz). Die Grafen bauten ihr Territorium bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts stark aus, so dass sie als die bedeutendsten Grafen am Südharz angesprochen werden konnten, noch vor den Grafen von Schwarzburg und den Grafen zu Stolberg.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hohnstein_(Adelsgeschlecht)

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) war eine deutsche Grafschaft im Harz. Sie bestand als reichsunmittelbares Territorium bis zur Aufteilung 1593.
    Der Name der Grafschaft geht auf die bei Neustadt am Harz gelegene, 1130 erstmals genannte Burg Hohnstein zurück, die seit 1182 die Grafen von Ilfeld hielten. Graf Eilger III. von Ilfeld nannte sich nach der Hochzeit mit Reinwig von Orlamünde, deren Großvater, Konrad von Sangerhausen, die Burg maßgeblich ausgebaut hatte, Graf von Hohnstein. Während die Grafen von Ilfeld beträchtlichen Forstbesitz in die Verbindung brachten, gewannen sie unter durch die Machtstellung der einflussreichen Burg schnell Güter zwischen Wipper und Oberharz hinzu.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Hohnstein

    Dietrich heiratete Gräfin Hedwig von Brehna in vor 1231. Hedwig wurde geboren in 1215; gestorben in 1264. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Gräfin Hedwig von BrehnaGräfin Hedwig von Brehna wurde geboren in 1215; gestorben in 1264.

    Notizen:

    Name:
    Urkundlich 1242 bis 1264

    Tochter des Grafen Friedrich II. von Brehna und Wettin (–1221) und der Judith von Ziegenhain (–1220)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._von_Brehna_und_Wettin
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Ziegenhain

    Notizen:

    Weiters Kind:
    2. Jutta, urkundlich 1231 bis 1234, († nach 1234)

    Kinder:
    1. 16. Graf Heinrich I. (II.) von Honstein (Hohnstein) wurde geboren in cir 1225; gestorben in 24 Jan zw 1284 und 1293.
    2. Sophie von Honstein (Hohnstein) gestorben in 1268.
    3. Hedewigis von Honstein (Hohnstein) gestorben in vor 28 Sep 1294.

  3. 48.  Graf Hermann II. von Weimar-OrlamündeGraf Hermann II. von Weimar-Orlamünde wurde geboren in cir 1184 (Sohn von Graf Siegfried III. von Weimar-Orlamünde und Prinzessin Sophia von Dänemark); gestorben am 27 Dez 1247.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 1206–1247, Grafschaft Weimar-Orlamünde; Graf von Weimar-Orlamünde

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_II._(Weimar-Orlamünde) (Okt 2017)

    Er war jüngster Sohn des Grafen Siegfried III. (* um 1155; † 1206) und der Sophie von Dänemark (* 1159; † um 1208), Tochter von König Waldemar I..

    Nach dem Tod des Vaters 1206 regierte Heinrich II. gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht II.. Er geriet verstärkt gegen die Landgrafen von Thüringen, die den Berg Schauenforst zwischen Orlamünde und Rudolstadt besetzten, und Landgraf Hermann I. nahm ihn 1214 in seiner Burg Weimar gefangen. Auch Landgraf Ludwig IV. hat gegen beide Brüder gekämpft. Hermann II. gelang es trotz der fortdauernden ludowingischen Bedrängnis, die Territorialhoheit, durch Neugründung Weimars als Stadt und als Zisterzienserinnen Hauskloster Oberweimar, auszubauen. Er stand weitgehend im staufischen Lager und begründete mit seinen ständigen Fehden den Niedergang des Hauses. Die Besitzungen um die beiden Hauptorte blieben aber getrennte Herrschaftskomplexe, und so war es folgerichtig, dass 1264/65 die Söhne Hermanns II., Hermann III. und Otto III., die Herrschaft teilten und die zwei fast selbständigen Linien Weimar und Orlamünde entstanden.

    Titel (genauer):
    Die Grafschaft Weimar-Orlamünde war eine eigenständige politische Einheit auf dem Territorium des heutigen Thüringen. Sie bestand aus den nicht miteinander verbundenen Territorien der Grafschaft Weimar und der Grafschaft Orlamünde. Die Regenten wurden entweder Grafen von Orlamünde oder auch Grafen von Weimar-Orlamünde genannt.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Weimar-Orlamünde (Sep 2023)

    Hermann + Gräfin Beatrix von Andechs (von Meranien). Beatrix (Tochter von Herzog Otto VII. von Meranien (von Andechs) und Beatrix II. von Burgund (Staufern)) wurde geboren in 1210; gestorben am 9 Feb 1271. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 49.  Gräfin Beatrix von Andechs (von Meranien) wurde geboren in 1210 (Tochter von Herzog Otto VII. von Meranien (von Andechs) und Beatrix II. von Burgund (Staufern)); gestorben am 9 Feb 1271.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Prinzessin von Andechs-Meranien, Gräfin von Orlamünde durch Heirat

    Notizen:

    Beatrix hatte mit Hermann II. sechs Kinder.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Beatrix_von_Andechs-Meranien

    Beatrix von Andechs-Meranien (* 1210; † 9. Februar 1271) war eine Prinzessin aus dem Haus Andechs-Meranien und durch Heirat Gräfin von Orlamünde.
    Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Beatrix war die Tochter von Otto VII. von Andechs-Meranien und Beatrix von Staufen, Tochter von Pfalzgraf Otto und Margarete von Blois. Sie war Erbin der Herrschaft Plassenburg mit Kulmbach und Mittelberg und der Herrschaft Berneck mit Goldkronach, Meinau, Wirsberg, Pretzendorf (heute Himmelkron), Zwernitz und Trebgast. Sie heiratete den Grafen Hermann II. von Orlamünde.
    Nachkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Hermann
    • Hermann III.
    • Albrecht III.
    • Otto III.
    • Sophie
    • Otto



    Literatur
    • C. Chl. Freiherr von Reitzensten: Regesten der Grafen von Orlamuende aus Babenberger und Ascanischem Stamm. Historischer Verein für Oberfranken zu Bayreuth, 1871.

    Notizen:

    Ihre Kinder waren:
    • Hermann (*? - †?) war ein Geistlicher
    • Hermann III. (* um 1230; † 1283)
    • Albrecht III. († 1293)
    • Otto III. "der Gewaltige", Herr zu Weimar, Herr zu Rudolstadt (1279), Herr der Plassenburg, (* um 1236; † 13 Mai 1285); ∞ Agnes von Leiningen (* 1230/40; † um 1300)
    • Sophie ∞ (vor 19. Juni 1258)[3] Heinrich VIII. von Weida (* um 1238; † 17. September 1279/1280)
    • Otto, Domherr zu Würzburg (1265–1308)


    Verheiratet:
    Graf Hermann II. heiratete Prinzessin Beatrix von Andechs-Meranien, Erbin der Herrschaft Plassenburg mit Kulmbach und Mittelberg und der Herrschaft Berneck mit Goldkronach, Meinau, Wirsberg, Pretzendorf (heute Himmelkron), Zwernitz und Trebgast, Tochter des Grafen Otto I.

    Kinder:
    1. Graf Hermann III. von Weimar-Orlamünde (Askanier) wurde geboren in cir 1230; gestorben in 1283.
    2. 24. Graf Otto III. (IV.) von Weimar-Orlamünde wurde geboren in 1244; gestorben in Jun 1285.