Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Diepold von Merkenberg und Aichelberg

Graf Diepold von Merkenberg und Aichelberg

männlich 1234 - 1270  (36 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Diepold von Merkenberg und AichelbergGraf Diepold von Merkenberg und Aichelberg wurde geboren in 1234 (Sohn von Graf Engino von Aichelberg und Agnes von Helfenstein); gestorben am 6 Mrz 1270.

    Notizen:

    Name:
    Aichelberg (auch Grafen von Aichelberg) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts.
    Die Herkunft der Grafen von Aichelberg ist nicht eindeutig geklärt. Vieles spricht dafür, dass sie sich im 12. Jahrhundert als Nebenlinie der Grafen von Berg-Schelklingen (Stadt Ehingen, Alb-Donau-Kreis) abzweigten und durch Heirat mit einer Zähringer Erbtochter in den Besitz des Albvorlandes gelangten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aichelberg_(Adelsgeschlecht)

    Diepold heiratete Herzogin Anna von Teck in cir 1260. Anna (Tochter von Herzog Ludwig II. von Teck, der Jüngere und Luitgard von Burgau) wurde geboren in cir 1240 in Teck, Owen, DE; gestorben in 1270 in Eichelberg, Östringen, Baden-Württemberg, DE. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Graf Diepold II. von Aichelberg wurde geboren in 1265; gestorben am 10 Nov 1318.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Engino von AichelbergGraf Engino von Aichelberg wurde geboren in 1210 in Aichelberg, Baden-Württrmberg, DE (Sohn von Engino von Aichelberg und von Otterswang).

    Notizen:

    Name:
    Aichelberg (auch Grafen von Aichelberg) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts.
    Die Herkunft der Grafen von Aichelberg ist nicht eindeutig geklärt. Vieles spricht dafür, dass sie sich im 12. Jahrhundert als Nebenlinie der Grafen von Berg-Schelklingen (Stadt Ehingen, Alb-Donau-Kreis) abzweigten und durch Heirat mit einer Zähringer Erbtochter in den Besitz des Albvorlandes gelangten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aichelberg_(Adelsgeschlecht)

    Engino heiratete Agnes von Helfenstein in Datum unbekannt. Agnes (Tochter von Wilhelm II. von Helfenstein und Irmengarde von Molsberg) wurde geboren in 1212. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Agnes von HelfensteinAgnes von Helfenstein wurde geboren in 1212 (Tochter von Wilhelm II. von Helfenstein und Irmengarde von Molsberg).

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.
    Erste nachweisbare Mitglieder waren Eberhard (um 1100 n. Chr.) und sein gleichnamiger Sohn (1140). Die Helfensteiner hatten umfangreiche Güter im oberen und mittleren Filstal, auf der Schwäbischen Alb, in Ulm, in Heidenheim an der Brenz sowie im Donautal um Sigmaringen. Einige Mitglieder des Hauses nannten sich nach der Burg Spitzenberg bei Kuchen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Helfenstein_(Adelsgeschlecht)

    Kinder:
    1. 1. Graf Diepold von Merkenberg und Aichelberg wurde geboren in 1234; gestorben am 6 Mrz 1270.


Generation: 3

  1. 4.  Engino von AichelbergEngino von Aichelberg (Sohn von Graf Diepold von Kersch (von Berg) und Wilipirg von Aichelberg).

    Notizen:

    Name:
    Aichelberg (auch Grafen von Aichelberg) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts.
    Die Herkunft der Grafen von Aichelberg ist nicht eindeutig geklärt. Vieles spricht dafür, dass sie sich im 12. Jahrhundert als Nebenlinie der Grafen von Berg-Schelklingen (Stadt Ehingen, Alb-Donau-Kreis) abzweigten und durch Heirat mit einer Zähringer Erbtochter in den Besitz des Albvorlandes gelangten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aichelberg_(Adelsgeschlecht)

    Engino heiratete von Otterswang in Datum unbekannt. wurde geboren in cir 1190. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  von Otterswangvon Otterswang wurde geboren in cir 1190.

    Notizen:

    Name:
    Otterswang ist ein Ortsteil mit circa 800 Einwohnern der Stadt Bad Schussenried im Landkreis Biberach in Oberschwaben.
    Das Dorf liegt circa zwei Kilometer südlich von Bad Schussenried und wurde 1083 als „Otolveswanc“ erstmals erwähnt. Edelfreie von Otterswang werden von 1083 bis 1187 genannt. Die Nachfolge traten teilweise die Grafen von Aichelberg an, die 1237 einen Ritter Heinrich von Otterswang als ihren Ministerialen bezeichneten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Otterswang_(Bad_Schussenried)

    Kinder:
    1. 2. Graf Engino von Aichelberg wurde geboren in 1210 in Aichelberg, Baden-Württrmberg, DE.

  3. 6.  Wilhelm II. von HelfensteinWilhelm II. von Helfenstein wurde geboren in 1170 (Sohn von Ludwig von Helfenstein und Una Hel); gestorben in 1222.

    Notizen:

    Name:
    Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.
    Erste nachweisbare Mitglieder waren Eberhard (um 1100 n. Chr.) und sein gleichnamiger Sohn (1140). Die Helfensteiner hatten umfangreiche Güter im oberen und mittleren Filstal, auf der Schwäbischen Alb, in Ulm, in Heidenheim an der Brenz sowie im Donautal um Sigmaringen. Einige Mitglieder des Hauses nannten sich nach der Burg Spitzenberg bei Kuchen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Helfenstein_(Adelsgeschlecht)

    Wilhelm heiratete Irmengarde von Molsberg in Datum unbekannt. Irmengarde wurde geboren in 1175; gestorben in 1230. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Irmengarde von Molsberg wurde geboren in 1175; gestorben in 1230.

    Notizen:

    Name:
    Das Schloss Molsberg ist ein Gebäude in Molsberg im Westerwaldkreis.
    Molsberg war seit 1030 Sitz der Herren von Molsberg, die eine Burg am Eichberg zur Sicherung der Verkehrswege an der Hohen Straße errichteten. Auf dem Gelände der Burg wurde später das heutige Schloss im Barockstil errichtet, das seit 1657 Stammhaus der Grafen von Walderdorff ist.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Molsberg

    Kinder:
    1. 3. Agnes von Helfenstein wurde geboren in 1212.


Generation: 4

  1. 8.  Graf Diepold von Kersch (von Berg)Graf Diepold von Kersch (von Berg) wurde geboren in cir 1160 (Sohn von Graf Ulrich von Berg und Adelheid (Udelhild) von Ronsberg); gestorben in cir 1220.

    Notizen:

    Geburt:
    Konflikt, Filiation nicht sicher..?

    Auf FS wird er als Sohn des Ehepaares Diepold von Berg-Schelkingen und Gisela von Andechs angegeben.

    Andere Quellen sehen ihn als Sohn des Ulrich von Kersch-Berg und Adelheid von Ronsberg. Diepold und Gisela wären somit seine Grosseltern.

    Diepold und Gisela hatte zwar einen Sohn mit Namen Diepold, dieser war jedoch Bischof.
    Deshalb sowie aufgrund der Lebensdaten stelle ich ihn hier als Sohn des Ulrich und der Adelheid dar. (ms)

    Diepold heiratete Wilipirg von Aichelberg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Wilipirg von AichelbergWilipirg von Aichelberg (Tochter von Luithold von Aichelberg (Zollern-Urach) und Ne von Otterswang).
    Kinder:
    1. 4. Engino von Aichelberg

  3. 12.  Ludwig von HelfensteinLudwig von Helfenstein wurde geboren in 1130 (Sohn von Herr Eberhard II. von Helfenstein, der Jüngere ); gestorben in 1180.

    Notizen:

    Name:
    ACHTUNG..Unsichere Filiation?


    Auf FS ist dieser Ludwig ein Sohn des Eberhard von Helfenstein und dessen Frau Lina Hell.
    Von diesem aus wird das Geschlecht noch 8 (?) Generationen bis ins Jahr 782 fortgeführt..
    Da dieser Linie keinerlei Quellen zugrunde liegen und ich in den veröffentlichten Berichten über die von Helfenstein nichts finden kann, verzichte ich hier auf eine Weiterführung.

    Es ist mir nicht klar ersichtlich wo dieser Ludwig in meiner bereits existierenden Linie der von Helfenstein einzugliedern ist?
    Das habe ich nun bei Eberhard II. gemacht, was jedoch nicht heisst, dass dies richtig ist.
    Vielleicht ist dieser Ludwig mit dem Schwiegersohn von Eberhard II. identisch..?
    Weitere Forschung werden die richtigen Verbindungen wohl klären? (ms)

    Ludwig heiratete Una Hel in cir 1170. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Una Hel

    Notizen:

    Verheiratet:
    (?)

    Kinder:
    1. 6. Wilhelm II. von Helfenstein wurde geboren in 1170; gestorben in 1222.


Generation: 5

  1. 16.  Graf Ulrich von BergGraf Ulrich von Berg wurde geboren in 1166 (Sohn von Graf Diepold von Berg-Schelklingen und Gisela von Andechs (von Diessen)); gestorben in 1205.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Berg; Graf von Berg https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Berg

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Berg_(Ehingen)

    Berg (Ehingen)

    Berg ist ein Teilort der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

    Geschichte
    Um die Jahre 1110/1120 werden die für den Ort Berg Namen gebenden Grafen von Berg, die zu den angesehensten und mächtigsten Grafengeschlechtern Schwabens zählten, nachgewiesen. Diese teilten sich später in die beiden Linien Berg-Schelklingen und die Markgrafen von Burgau aus dem Hause der Grafen von Berg. Ihre Burg stand auf der Anhöhe hinter der Kirche und sollte wohl den Übergang über die Donau schützen.

    Der Burgweiler entwickelte sich im Verlauf des Mittelalters zu einem Dorf. Im Jahr 1343 kam der Ort mit den Herrschaften Berg, Ehingen und Schelklingen an Österreich. Im Verlauf seiner weiteren Geschichte wurde Berg mehrfach verpfändet – etwa im Jahr 1681 an die Grafen Schenk von Castell. Sie erhielten die Herrschaft Berg im Jahr 1732 zu Lehen. Bis zum Jahr 1805 war der Ort in der Schwäbischen Ritterschaft inkorporiert.

    Zwar wird der heutige Ehinger Teilort bereits 1275 als Pfarrei bezeichnet, doch er war später nach Kirchbierlingen eingepfarrt. Die Kapelle ist dem Heiligen Ulrich von Augsburg geweiht. Sie stammt im Wesentlichen aus dem 18. Jahrhundert. Eine von mehreren Vorgängerbauten soll im Jahr 1052 von Papst Leo IX. geweiht worden sein. Der zu Berg gehörende Wohnplatz Ernsthof wird um das Jahr 1290 erstmals als Ernshoven erwähnt.

    Der Ort wurde am 1. Mai 1972 nach Ehingen eingemeindet[1] und bildet einen von 17 Stadtteilen. Ortsvorsteher ist derzeit Norbert Zimmermann.

    Berg hat eine Donaubrücke (Bundesstraße 465).

    Mehr unter dem Link oben..

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1166-1195)

    Ist oft in den Hoflagern sowohl Friedrichs VI., als auch Philipps; drei seiner Brüder waren Bischöfe zu Passau, ein vierter zu Freising.

    Geburt:
    Graf Ulrich von Berg stammte aus der Familie von Berg. Das Adelsgeschlecht saß auf der Burg Berg bei Ehingen.

    Titel (genauer):
    Die Burg Berg ist eine abgegangene Burg in Berg, einem Ortsteil der Stadt Ehingen, im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.
    Von der von den Grafen von Berg erbauten Burg, Sitz der Herrschaft Berg, ist nichts mehr erhalten. Die Burgstelle ist nicht mehr lokalisierbar. Ihre Burg soll auf der Anhöhe hinter der Kirche gestanden haben und sollte den Übergang über die Donau schützen.

    Ulrich + Adelheid (Udelhild) von Ronsberg. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Adelheid (Udelhild) von RonsbergAdelheid (Udelhild) von Ronsberg (Tochter von Markgraf Heinrich von Ronsberg und Udihild von Gammertingen).

    Notizen:

    Verheiratet:
    Ulrich von Berg war mit Adelheid, Tochter des Markgrafen Heinrich von Ursin-Ronsberg, verheiratet. Durch Adelheid kamen die Markgrafenwürde und die Grafenrechte der Ronsberger an ihren Sohn, den Grafen Heinrich III. von Berg und späteren Markgrafen von Burgau.

    Kinder:
    1. 8. Graf Diepold von Kersch (von Berg) wurde geboren in cir 1160; gestorben in cir 1220.
    2. Graf Heinrich III. von Berg (I. von Burgau) wurde geboren in 1177 in Burgau, DE; gestorben am 12 Jun 1239 in Burgau, DE.

  3. 18.  Luithold von Aichelberg (Zollern-Urach)Luithold von Aichelberg (Zollern-Urach) wurde geboren in 1142 (Sohn von Egino von Zollern-Urach und Judith von Zähringen); gestorben in 1189.

    Luithold heiratete Ne von Otterswang in Datum unbekannt. Ne (Tochter von Mangold von Otterswang) wurde geboren in 1145 in Otterswang, Oberschwaben, DE. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Ne von OtterswangNe von Otterswang wurde geboren in 1145 in Otterswang, Oberschwaben, DE (Tochter von Mangold von Otterswang).

    Notizen:

    Name:
    Otterswang ist ein Ortsteil mit circa 800 Einwohnern der Stadt Bad Schussenried im Landkreis Biberach in Oberschwaben.
    Das Dorf liegt circa zwei Kilometer südlich von Bad Schussenried und wurde 1083 als „Otolveswanc“ erstmals erwähnt. Edelfreie von Otterswang werden von 1083 bis 1187 genannt. Die Nachfolge traten teilweise die Grafen von Aichelberg an, die 1237 einen Ritter Heinrich von Otterswang als ihren Ministerialen bezeichneten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Otterswang_(Bad_Schussenried)

    Geburt:
    Vermutung..

    Kinder:
    1. 9. Wilipirg von Aichelberg

  5. 24.  Herr Eberhard II. von Helfenstein, der Jüngere Herr Eberhard II. von Helfenstein, der Jüngere (Sohn von Herr Eberhard I. von Helfenstein, der Ältere ); gestorben in cir 1170.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Helfenstein; Herr von Helfenstein

    Kinder:
    1. von Helfenstein
    2. 12. Ludwig von Helfenstein wurde geboren in 1130; gestorben in 1180.


Generation: 6

  1. 32.  Graf Diepold von Berg-SchelklingenGraf Diepold von Berg-Schelklingen (Sohn von Graf Heinrich von Berg (Schelklingen?) und Gräfin Adelheid von Mochental (von Vohburg)); gestorben in spätestens 1166.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Berg; Graf von Berg https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Berg

    Notizen:

    Name:
    Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1127)

    Vogt des Klosters Wettenhausen und Inhaber von Rechten in der Gegend von Burgau, gehörte zum Gefolge Konrads III. und Friedrichs I.

    Titel (genauer):
    Die Burg Berg ist eine abgegangene Burg in Berg, einem Ortsteil der Stadt Ehingen, im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.
    Von der von den Grafen von Berg erbauten Burg, Sitz der Herrschaft Berg, ist nichts mehr erhalten. Die Burgstelle ist nicht mehr lokalisierbar. Ihre Burg soll auf der Anhöhe hinter der Kirche gestanden haben und sollte den Übergang über die Donau schützen.

    Diepold + Gisela von Andechs (von Diessen). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Gisela von Andechs (von Diessen)Gisela von Andechs (von Diessen) (Tochter von Graf Bertold I. (II.) von Andechs (von Diessen) und Markgräfin Sophie von Istrien (von Weimar)).
    Kinder:
    1. 16. Graf Ulrich von Berg wurde geboren in 1166; gestorben in 1205.
    2. Bischof Heinrich von Berg gestorben am 14 Apr 1197 in Burggrafschaft Würzburg.
    3. Bischof Diepold von Berg wurde geboren in cir 1140; gestorben am 3 Nov 1190 in Schlachtfeld vor Akkon, Israel.
    4. Bischof Manegold von Berg wurde geboren in 1140/50; gestorben am 9 Jun 1215 in Wien.
    5. Bischof Otto II. von Berg (Schelklingen?) gestorben am 17 Mrz 1220.

  3. 34.  Markgraf Heinrich von RonsbergMarkgraf Heinrich von Ronsberg (Sohn von Gottfried von Ronsberg).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Ronsberg; Markraf von Ronsberg
    • Besitz: Ronsberg; Burg und Ort

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ronsberg_(Adelsgeschlecht)

    Ronsberg ist der Name eines Geschlechts des Allgäuer Uradels, das 982 erstmals als Herren von Ursin urkundlich erwähnt ist, später in den Grafen- und Markgrafenstand erhoben wurde und schließlich 1212 in der Hauptlinie im Mannesstamme ausstarb.

    Ursprung des Namens
    Der Name Ronsberg (auch Rönsberg, Raunsberg, Ramsberg)[1] stammt von einer Erhebung im Ostallgäu in der Nähe der heutigen Marktgemeinde Ronsberg. Der Name der Erhebung leitet sich wohl von dem Namen Rumesberg ab, was vermutlich für „Berg des Mannes Ruom“ steht.[2]

    Geschichte
    Herren von Ursin
    Der erste sichere Vorfahre der Herren von Ronsberg ist der schwäbische Edle Reginhard, der 982 die Übergabe des Ortes Geisenhausen an die Augsburger Domkirche bezeugte.[3] Ein weiterer Vorfahre ist Rupert von Ursin, den Abt Dangolf von Ottobeuren (1000–1012) mit der Vogtei seines Klosters belehnt hat. Dieses Amt wurde später auch dem Sohn von Ruprecht, Reginhard von Ursin, übertragen. Da das Kloster Ottobeuren über zahlreiche Güter verfügte, verlieh die Vogtei den Herren von Ursin erheblichen Einfluss und eine Macht, die sie regional über die freiherrlichen Familien hinaushob.[4] Zudem erwarb sich Vogt Reginhard die Gunst der Kaiser, der Herzöge von Bayern und Schwaben, der Welfen, des Bischofs von Augsburg und des Abts von Kempten.[5] Von den Welfen, dem Bischof von Augsburg und dem Kemptener Abt erhielt er viele und mitunter große Lehen.

    Reginhard von Ursin genoss das besondere Vertrauen von Welf III., aus dem schwäbischen Zweig der Familie der Welfen und Herzog von Kärnten, der ihn auf seinem Totenbett zu Bodman 1055 zu einem seiner "Salmannen" ernannte, die nach seinem Tod sein Erbe an das Kloster Weingarten übergeben sollten. Der Sohn Reginhards, Ruprecht von Ursin, schenkte der Augsburger Domkirche um 1060 ein Gut in Haselach bei Irsee. Ruprecht von Ursin sowie ein Reginhard von Ursin, wahrscheinlich ein Bruder des Ruprecht, erscheinen 1074 als Zeugen bei einer Schenkung Welfs IV. (um 1030/1040–1101), späterer Herzog von Bayern, an das bayerische Kloster Rottenbuch. Reginhard wird weiter am 31. Dezember 1099 als Zeuge der Übergabe des neu gestifteten Klosters St. Blasien genannt.[6] Er war ebenfalls Vogt von Ottobeuren und starb 1102. Rupert von Ursin zog 1123 mit Heinrich V. (1081–1125), damals römisch-deutscher Kaiser, gegen die Sachsen zu Felde und wurde schließlich um 1130 in Ottobeuren Mönch.

    Herren von Ronsberg
    Die Herren von Ursin waren ab etwa 980 in der Burg Irsee ansässig. Die Söhne von Reginhard von Ursin, Gottfried und Rupert, ließen nun auf einer Erhebung oberhalb des Ortes Ronsberg eine Burg bauen und nannten sich fortan Ronsberg.[7] Um 1147 erwarb Gottfried von Ronsberg durch den ersten Staufer auf dem deutschen Königsthron, Konrad III. (1138–1152), die Grafenwürde und nahm 1157 und 1162 an den Landtagen des bayrischen Herzogs Heinrich des Löwen (um 1130–1195) zu Ranshofen und Karpfham teil.[8] Graf Gottfried von Ronsberg starb um 1170 hochbetagt. Gottfrieds Sohn, Graf Heinrich von Ronsberg, weilte zwischen 1171 und 1182 wiederholt am Hoflager des Kaisers und Welfs VI. (1115–1191) zu Augsburg und wurde 1182 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa zum Markgraf als Reichsfürst erhoben. Im gleichen Jahr hatte er das Kloster Irsee gestiftet und dem Kloster Ottobeuren großen Grundbesitz bei Herrenberg übertragen.[9] Schließlich begleitete er Friedrich V. Herzog von Schwaben auf einer Rheinreise 1188 und im Jahr 1191 Kaiser Heinrich VI. bei der Eroberung des Königreichs Sizilien, bei der er am 6. September im gleichen Jahr an einer Seuche im Kriegslager vor Neapel verstarb.

    Die Vogtei und die Markgrafenwürde erbte Gottfried II. von Ronsberg, ein Sohn Heinrichs. Dieser hielt in dem Kampf der Gegenkönige Philipp dem Staufer (1177–1208) und Otto den Welfen (um 1175–1218) durchweg zum ersteren und beteiligte sich 1200 an dessen Parteitagen zu Speyer. Für seine Dienste schuldete ihm König Philipp 100 Mark und überließ ihm dafür als Pfand zeitweilig die Herrschaft Prutz im Tiroler Inntal. Trotz des päpstlichen Bannes, der gegen Philipp und seine Anhänger ausgesprochen wurde, begleitete Gottfried II. Philipp bei seinen Feldzügen gegen Otto den Welfen bis er am 11. Mai 1208 unerwartet in Augsburg verstarb. Gottfrieds Erbe war sein Bruder Berthold, der am 2. April 1212 als letzter seines Hauses kinderlos verstarb. Das Erbe ging, soweit es nicht von den Lehnsherren eingezogen wurde, an seine beiden Schwestern Adelhaid und Irmengard. Durch Adelhaid, Gemahlin des Grafen Ulrich von Berg, kam die Markgrafenwürde und die Grafenrechte der Ronsberger an ihren Sohn, den Grafen Heinrich von Berg und späteren Markgrafen von Burgau.[10] Alle übrigen Besitzungen der Ronsberger fielen an Irmengard, die Gemahlin des Grafen Egno von Eppan († 1209/1210) in Südtirol und weiter an ihren Sohn, den Grafen Ulrich von Ulten, der fortan häufig auf Ronsberg verweilte und dieses als seinen „Hauptort“ bezeichnete.

    Wappen
    Das Stammwappen der Markgrafen von Ronsberg ist ein steigender, silberner goldgekrönter Löwe im blauen Feld.[11] Dieses Wappen war zugleich seit dem Mittelalter bis 1813 das Wappen der Gemeinde Ronsberg.

    Das Wappen ist auf dem Grabstein nachgewiesen, den Abt Paulus von Irsee 1543 für das Grab der Brüder Berthold und Gottfried von Ronsberg fertigen ließ und der sich in der Kirche des Klosters Irsee befindet.[12] Weiter ist es im Siebmacher, 12. Supplement, enthalten.[13]

    Besitzungen
    Zu den Besitzungen der Herren von Ursin-Ronsberg zählten unter anderem: Asch, Gottenau, Irsee, Lindenberg, Burg Marstetten, Burg Kemnat, Burg St. Petersberg, Burg Auenstein und Ronsberg.

    Burg Ronsberg
    Die Burg Ronsberg wurde um das Jahr 1130 von den Herren von Ronsberg auf einer Erhebung oberhalb der Ortschaft Ronsberg im Ostallgäu erbaut und war die wohl differenzierteste und größte Anlage unter den fast 300 Burgen des Allgäu.[14] Sie hatte eine Grundfläche von etwa 1,2 ha und maß die außergewöhnliche Länge von 290 Metern. Die Differenzierung der Gesamtanlage in Turmburg, Hauptburg, Vorburg und Vorwerk lässt Rückschlüsse auf ihre verschiedenen Funktionen als Sitz der Markgrafen zu. Der Niedergang der Burg begann, nachdem ab 1254 die Grafenherrlichkeit der Burgherren endete. Heute sind nur noch Ansätze der Grundmauern erhalten.

    Siehe auch
    Liste deutscher Adelsgeschlechter N - Z
    Liste bayerischer Adelsgeschlechter
    Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/R

    Literatur
    Geographisches statistisch-topographisches Lexicon von Schwaben, Zweiter Band, Zweite Auflage, Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm, 1801, S. 525 ff.
    Franz Ludwig Baumann: Geschichte des Allgäus, Erster Band, Verlag der Jos. Kösel’schen Buchhandlung in Kempten, Kösel, 1883–1894, S. 484 ff.
    P. Luitpold Brunner OSB: Die Markgrafen von Ronsberg. Ein Beitrag zur Geschichte des bayerischen Schwabens, Augsburg 1860.
    Gerhard-Helmut Sitzmann: Die Bedeutung Ronsbergs zur Stauferzeit, in: Allgäuer Geschichtsfreund, Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege, Nummer 95, Heimatverein Kempten e.V. im Heimatbund Allgäu e.V., 1995, ISSN 0178-6199, S. 69 ff.
    Joseph Edlen von Sartori: Staats-Geschichte der Markgrafschaft Burgau, Nürnberg 1788, S. 55 f.
    Arnim Wolf: Hatte Heinrich der Löwe eine Schwester, in: Zeitschrift für Württemberg. Landesgeschichte 40, 1981

    Einzelnachweise
    1. Geographisches statistisch-topographisches Lexicon von Schwaben, S. 525.; Karl August Barack (Hrsg.): Zimmerische Chronik, Akademische Verlagsbuchhandlung von J.C.B. Mohr, Freiburg i. B. und Tübingen 1881, Bd. I, S. 26.
    2. Franz Ludwig Baumann: Geschichte des Allgäus, S. 487.
    3. Franz Ludwig Baumann: Geschichte des Allgäus, S. 485.
    4. Franz Ludwig Baumann: Geschichte des Allgäus, S. 486.
    5. Franz Ludwig Baumann: Geschichte des Allgäus, S. 486.
    6. Franz Ludwig Baumann: Geschichte des Allgäus, S. 486.
    7. Franz Ludwig Baumann: Geschichte des Allgäus, S. 487.
    8. Franz Ludwig Baumann: Geschichte des Allgäus, S. 488.
    9. Franz Ludwig Baumann: Geschichte des Allgäus, S. 489.
    10. Franz Ludwig Baumann: Geschichte des Allgäus, S. 494.
    11. Franz Ludwig Baumann: Geschichte des Allgäus, S. 492.
    12. Franz Ludwig Baumann: Geschichte des Allgäus, S. 491.
    13. Hanns Jäger-Gunstenau: General-Index zu den Siebmacher'schen Wappenbüchern, 1605-1967, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz-Austria, 1984, S. 442.
    14. Gerhard-Helmut Sitzmann: Die Bedeutung Ronsbergs zur Stauferzeit, S. 71.

    Heinrich + Udihild von Gammertingen. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 35.  Udihild von GammertingenUdihild von Gammertingen (Tochter von Graf Ulrich III. von Gammertingen (Gammertinger) und Adelheid).

    Notizen:

    Name:
    Bei Rübel-Blass ist sie die Tochter des Ulrich II.

    Kinder:
    1. von Ronsberg
    2. 17. Adelheid (Udelhild) von Ronsberg

  5. 36.  Egino von Zollern-UrachEgino von Zollern-Urach wurde geboren in cir 1098 (Sohn von Graf Friedrich I. von Zollern und Udilhild von Urach); gestorben in nach 1134.

    Egino heiratete Judith von Zähringen in Datum unbekannt. Judith (Tochter von Herzog Berthold (Berchtold) II. von Zähringen und Herzogin Agnes von Rheinfelden) wurde geboren in cir 1100. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 37.  Judith von ZähringenJudith von Zähringen wurde geboren in cir 1100 (Tochter von Herzog Berthold (Berchtold) II. von Zähringen und Herzogin Agnes von Rheinfelden).
    Kinder:
    1. 18. Luithold von Aichelberg (Zollern-Urach) wurde geboren in 1142; gestorben in 1189.

  7. 38.  Mangold von OtterswangMangold von Otterswang wurde geboren in cir 1125/1130 (Sohn von Rupert von Otterswang).

    Notizen:

    Name:
    Otterswang ist ein Ortsteil mit circa 800 Einwohnern der Stadt Bad Schussenried im Landkreis Biberach in Oberschwaben.
    Das Dorf liegt circa zwei Kilometer südlich von Bad Schussenried und wurde 1083 als „Otolveswanc“ erstmals erwähnt. Edelfreie von Otterswang werden von 1083 bis 1187 genannt. Die Nachfolge traten teilweise die Grafen von Aichelberg an, die 1237 einen Ritter Heinrich von Otterswang als ihren Ministerialen bezeichneten.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Otterswang_(Bad_Schussenried)

    Kinder:
    1. 19. Ne von Otterswang wurde geboren in 1145 in Otterswang, Oberschwaben, DE.

  8. 48.  Herr Eberhard I. von Helfenstein, der Ältere Herr Eberhard I. von Helfenstein, der Ältere

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Herrschaft Helfenstein; Herr von Helfenstein
    • Titel (genauer): Herrschaft Stubersheim; Herr von Stubersheim
    • Besitz: cir 1100, Burg Helfenstein; Erbaut

    Notizen:

    Name:
    Eber­hard der Ältere aus der „Adal­bert­sippe“ führt die Helfensteiner-​Linie an. Er erbaut um 1100 die Burg Helfen­stein gegenüber der Burg Spitzenberg.

    Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, das nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war.
    Erste nachweisbare Mitglieder waren Eberhard (um 1100 n. Chr.) und sein gleichnamiger Sohn (1140). Die Helfensteiner hatten umfangreiche Güter im oberen und mittleren Filstal, auf der Schwäbischen Alb, in Ulm, in Heidenheim an der Brenz sowie im Donautal um Sigmaringen. Einige Mitglieder des Hauses nannten sich nach der Burg Spitzenberg bei Kuchen.
    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Helfenstein_(Adelsgeschlecht)

    Kinder:
    1. 24. Herr Eberhard II. von Helfenstein, der Jüngere gestorben in cir 1170.