Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Rudolf von Büttikon

Rudolf von Büttikon

männlich - 1415

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Rudolf von BüttikonRudolf von Büttikon gestorben am 2 Jul 1415.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Bürger: ab 1382, Bern, BE, Schweiz; Burger von Bern
    • Bürger: Luzern, LU, Schweiz; Bürger von Luzern
    • Titel (genauer): Wikon, Luzern, Schweiz; Herr zu Wikon https://de.wikipedia.org/wiki/Wikon

    Notizen:

    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007514/2013-02-13/

    Wikon - Vogtei

    Autorin/Autor: Waltraud Hörsch

    Bis 1798 bestehende Luzerner Herrschaft. Sie umfasste die Twinge W. und, als Exklave, Roggliswil, das vor ca. 1303 von den Herren von Büttikon erworben und W. angegliedert worden war. W. bildete eine eigenständige Adelsherrschaft im Besitz der Gf. von Frohburg, Neuenburg-Nidau, Thierstein, Falkenstein und Kyburg. Wichtigste Lehensträger waren die von Büttikon. Obwohl Luzern die Grafschaft Willisau, von der W. abhing, 1407 und 1415 übernahm, konnten die Herren von Büttikon mit Berner Unterstützung bis zur bern.-luzern. Grenzbereinigung 1470 ihre Rechte behaupten. 1415-16 war W. für Bern offenes Haus. Luzern besetzte 1444 die Feste W., trat 1472 als Lehensherr auf und erwarb 1476 das Lehen von Thüring von Büttikon. Es wandelte W. in eine Vogtei um und baute den Festungskomplex zum Amtssitz aus. W. unterstand dem hohen Gericht des Amts Willisau. Es wurde als einzige Luzerner Herrschaft lehensweise Grossräten überlassen, die hier als sog. Schlossvögte residierten. In den Kappeler- und Villmergerkriegen war W. eine Grenzfeste. Die engen Verzahnungen der Rechte von Berner und Luzerner Gem. und Bürgern (Zehnten, Holz, Wasserhoheitsrechte W.s bis Langnau bei Reiden und Brittnau) führten immer wieder zu grenzübergreifenden Verträgen und Bereinigungen.

    Name:
    Edelknecht, Bürger von Luzern, seit 1382 Burger von Bern, Herr zu Wikon und Rued, Lehenmann der Grafen von Neuenburg-Nidau, der Freien von Aarburgund der Herzoge von Teck; 1392 Ritter im Georgenschild; 1364-1415 urkundlich bezeugt.

    Rudolf heiratete Berchta von Gundoldingen in Datum unbekannt. Berchta (Tochter von Petermann von Gundoldingen und Agnes von Moos) wurde geboren in an einem 29 Nov. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Henmann (Johannes) von Büttikon

    Rudolf heiratete Anfelisa von Aarburg in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2