Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landamman Georg Reding von Biberegg

Landamman Georg Reding von Biberegg

männlich 1500 - 1583  (83 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Landamman Georg Reding von BibereggLandamman Georg Reding von Biberegg wurde geboren in 1500 (Sohn von Landammann Heinrich (Heini) Reding von Biberegg und Verena am Ort); gestorben in 1583; wurde beigesetzt in Marienkapelle, Oberarth, Schwyz, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Haus Betlehem, Schwyz, Schwyz, Schweiz; Soll das Haus Betlehem in Schwyz erbaut haben? Dem entspricht der Bericht der Denkmalpflege jedoch nicht? https://denkmalpflege-schweiz.ch/2014/01/17/haus-bethlehem-in-schwyz-das-aelteste-holzhaus-in-europa/
    • Wohnort: bis ?, Oberarth, Schwyz, Schweiz
    • Beruf / Beschäftigung: 1552-1553, Schwyz, Schweiz; Landammann
    • Bürger: seit 1556, Luzern, LU, Schweiz

    Notizen:

    Georg war Landammann des Standes Schwyz von 1552-1553. Vielfältig vertrat er seinen Stand bei der Tagsatzung und war ein guter und geschätzter Rechtssprecher, so im Ehrschatzstreit zu Einsiedeln im Jahre 1562.75 Er sprach auch Recht im Vergleich zwischen Basel und Solothurn wegen des Zolls auf der
    Birs bei Dornach am 11. und 12. Oktober 1554.76 Mit Schultheiß Pfyffer aus Luzern, Bürgermeister Krug aus Basel und Itel Hans Thumysen aus Zürich wurde Landammann Georg Reding als Rechtssprecher 1567 nach Bern gesandt, um im Streit zwischen Bern und Savoyen zu vermitteln.

    Landammann Georg Reding war nicht nur ein guter Politiker, sondern hat:e auch ein gutes Herz für Notleidende. Dies zeigt sich besonders beim Loskauf des Pfarrers Peter Villiger, den er durch seinen Sohn Rudolf für 400 Zechinen aus der türkischen Gefangenschaft befreite. Er galt auch als eifriger Befürworter einer Nuntiatur in der Eidgenossenschaft.

    Wie lange er in Oberarth wohnte, ist leider nicht genau überliefert. Sicher besaß er dort das Haus zum Thürli, das bis zu seiner Erneuerung in den Zwanzigerjahren
    dieses Jahrhunderts an einem Fenstersrock die Jahrzahl 1535 trug. Das Haus war wohl um diese Zeit gebaut worden. Georg wurde bei der Familienkapelle in Oberarth begraben, wo schon Ital d. Jg. die letzte Ruhestätte fand. Sein
    Grabstein ist heute in der Kapellenwand eingemauert sichtbar.

    Name:
    Gründer der Schwyzer Linie

    Landmann von Schwyz, seit 1556 mit seinen Söhnen Georg, Jakob, und Rudolf Bürger von Luzern, Gutsbesitzer in Arth und seit ca. 1550 in Schwyz, Hauptmann in königlich französischen Diensten, 1525-1527 Landvogt in den Höfen, 1552-1555 Landammann zu Schwyz, Tagsatzungs- und Ehrengesandter, Befürworter einer Nuntiatur in der Schweiz.

    Begraben:
    Dies war auch Familienkapelle

    Familie/Ehepartner: Dorothea Trachsel (Trachsler, Draxler, Traxel). Dorothea wurde geboren in Arth, Schwyz, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Landvogt Georg Reding von Biberegg wurde geboren in 1535; gestorben in 1597.
    2. Jakob Reding von Biberegg gestorben am 19 Dez 1562 in Dreux bei Orleans, Frankreich.
    3. Oberst Rudolf Reding von Biberegg wurde geboren am 1 Jan 1539 in Arth, SZ, Schweiz; gestorben am 30 Nov 1609 in Schwyz, SZ, Schweiz.
    4. Apollonia Reding von Biberegg gestorben in vor 27 Sep 1593.

Generation: 2

  1. 2.  Landammann Heinrich (Heini) Reding von BibereggLandammann Heinrich (Heini) Reding von Biberegg wurde geboren in cir 1480 (Sohn von Johannes Reding von Biberegg und Anna Scherg (Schorikin)); gestorben in 1535 in Arth, Schwyz, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1531, Wil, St. Gallen, Schweiz; Gesandter mit Fürstabt Diethelm Blarer nach Wil
    • Beruf / Beschäftigung: 1527, 1529, 1531, Schwyz, Schweiz; Landammann

    Notizen:


    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019011/2010-03-31/

    Autorin/Autor: Franz Auf der Maur

    Erstmals erw. 1499, 1535 Arth, Landmann von Schwyz. Sohn des Johannes. ​Verena am Ort. 1499 Hauptmann im Schwabenkrieg. Ratsherr zu Schwyz, 1500 und 1512-31 wiederholt Tagsatzungsgesandter, 1520-22 Landvogt im Gaster, 1527-31 Landammann. 1531 Gesandtschaft nach Wil (SG) zum Fürstabt von St. Gallen, Diethelm Blarer von Wartensee, zwecks Wiedereinführung der kath. Religion im Toggenburg. Eifriger Verfechter des alten Glaubens.

    Name:
    Stammvater aller heutigen Reding.

    Er bekleidete den Rang eines Offiziers im Schwabenkrieg, war Landammann in den Jahren 1527, 1529 und 1531 und vertrat Schwyz öfters an der Tagsatzung. 1531 war er Gesandter mit Fürstabt Diethelm Blarer nach Wil, um dort die katholische Religion wieder herzustellen. Er errichtete 1521 ein Fidei-Kommis über die Weid samt Haus im Oberberg.

    Heinrich + Verena am Ort. Verena wurde geboren in Weggis, LU, Schweiz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Verena am Ort wurde geboren in Weggis, LU, Schweiz.
    Kinder:
    1. Johannes Reding von Biberegg wurde geboren in cir 1500; gestorben in 1562.
    2. 1. Landamman Georg Reding von Biberegg wurde geboren in 1500; gestorben in 1583; wurde beigesetzt in Marienkapelle, Oberarth, Schwyz, Schweiz.
    3. Jakob Reding von Biberegg


Generation: 3

  1. 4.  Johannes Reding von BibereggJohannes Reding von Biberegg (Sohn von Landammann Jakob Reding von Biberegg und Ita Blum).

    Notizen:

    Name:
    Es ist nicht überliefert welche der zwei Ehefrauen seines Vaters die Mutter ist ??

    1464 verteidigte er die Rechte des Klosters Einsiedeln gegen die Stadt Zug. Er war auch Bote nach Luzern in den Jahren 1476 und 1479.

    Johannes + Anna Scherg (Schorikin). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna Scherg (Schorikin)
    Kinder:
    1. Johannes Reding von Biberegg
    2. Konrad Reding von Biberegg
    3. 2. Landammann Heinrich (Heini) Reding von Biberegg wurde geboren in cir 1480; gestorben in 1535 in Arth, Schwyz, Schweiz.


Generation: 4

  1. 8.  Landammann Jakob Reding von BibereggLandammann Jakob Reding von Biberegg wurde geboren in 1440 (Sohn von Ital Reding von Biberegg, der Jüngere und Anna Wagner); gestorben in 1514 in Arth, Schwyz, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf / Beschäftigung: 1478 bis 1480, Schwyz, Schweiz; Landammann
    • Beruf / Beschäftigung: ab 22 Mai 1480; Baute den Turm von Galgenen

    Notizen:

    Es ist nicht überliefert welche der zwei Ehefrauen die Mutter von Johannes ist.

    Landmann von Schwyz, Gutsbesitzer in Arth, in Oberarth, Ratsherr, 1478-1479 Landammann zu Schwyz, Tagsatzungsgesandter, Gesandter an Papst Clemens VII. und an Kaiser Maximilian II. spielte bei der Eroberung der ennetbirgischen Vogteien eine bedeutende Rolle.

    Name:
    Jakob der vierte Sohn (von sechs), pflanzte allein das Geschlecht der Reding fort. Er war von 1478-1480 Landammann. Seinen Stand vertrat er auch an der Tagsatzung und war Gesandter an Klemens VII. und Erzherzog Sigmund am 22. Februar 1483. Als Kollator und Lehensherr von Galgenen baute er den Turm, zu dem er am 22. Mai 1480 den Grundstein legte.

    Jakob + Ita Blum. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Ita Blum (Tochter von Hans Blum und Anna Schindler).

    Notizen:

    aus Schwyz oder Arth

    Notizen:

    Es ist nicht überliefert welche der zwei Ehefrauen die Mutter welchen Sohnes ist ??
    (Deshalb habe ich diese hier aufgeteilt..)

    Kinder:
    1. 4. Johannes Reding von Biberegg
    2. Rudolf Reding von Biberegg gestorben in 1484.


Generation: 5

  1. 16.  Ital Reding von Biberegg, der Jüngere Ital Reding von Biberegg, der Jüngere wurde geboren in cir 1410 in Schwyz ? (Sohn von Ital Reding von Biberegg, der Ältere und Catherina Spilmatter (von der Spilmatt)); gestorben am 13 Aug 1466 in Arth, Schwyz, Schweiz.

    Notizen:


    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ital_Reding_der_Jüngere

    Ital Reding der Jüngere

    Ital Reding der Jüngere (* 1410 vermutlich in Schwyz; † 13. August 1466 in Oberarth) war Schwyzer Landammann und Hauptmann im Alten Zürichkrieg.

    Biografie
    Ital Reding war der Sohn des Schwyzer Landammanns Ital Reding des Älteren. Verheiratet war er mit Anna Wagner, eine der wenigen historisch gesicherten biografischen Fakten.

    Über sein Wirken ist nur wenig bekannt; von 1433 bis 1435 war Ital Reding Landvogt zu Baden. Von 1438 bis zu seinem Tode 1466 vertrat er mehrfach den Stand Schwyz an eidgenössischen Tagsatzungen und 1447 übernahm er als Nachfolger das Amt seines Vaters. Bei den Verhandlungen für die Friedens- und Bundeserneuerung zwischen Bern und Freiburg (→Freiburgkrieg) war Ital Reding 1454 Obmann und 1456 hatte er im Streit zwischen Bern und Luzern das Amt des Schiedsrichter inne.

    Bis auf einen Hinweis in der Chronik von Arth – Kauf des Kollateralrechts von Arth durch Landammann Ital Reding[1] – liegen wenige gesicherten Angaben über sein politisches Wirken und Leben bis zu seinem gewaltsamen Tod vor. Ital Reding soll am 15. August 1466 von einem namentlich nicht erwähnten Mann aus dem Vorarlberg unter ungeklärten Umständen bei Oberarth getötet worden sein.

    Mehr unter dem Link oben..

    Gestorben:
    Wurde auf dem Heimweg von Schwyz nach Arth ermordet.

    Ital + Anna Wagner. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 17.  Anna WagnerAnna Wagner (Tochter von Ulrich Wagner).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: 1469, Schwyz-Arth, Schwyz, Schweiz; Erbaute die Marienkapelle an der Stelle wo ihr Gatte ermordet wurde. http://www.marienkapelle.ch/geschichte.html

    Notizen:

    Auf dem Heimwege von Schwyz nach Arth wurde Ital d.Jg. am 13. August 1466 meuchlings angefallen und so schwer verwundet, daß er zwei Stunden später
    verschied. Sein Tod wurde in der ganzen Eidgenossenschaft mit Bestürzung aufgenommen. Bern schickte eine Gesandtschaft an die Witwe des Ermordeten, um ihr das Beileid zu bekunden.
    Um diese Zeit scheinen die Reding ihre Stammgüter in Sattel gänzlich verlassen zu haben. Die Witwe des Verstorbenen erbaute an der Stelle der Mordtat 1469 eine Kapelle, die der Weihbischof von Konstanz einweihte. Um Ablasse für die neu errichtete Kapelle zu erlangen, unternahm die Witwe mit zwei Söhnen eine Wallfahrt nach Rom. Auf dieser Pilgerfahrt besuchten sie auch St. Jakob zu Compostela, wo Leonhard (St. 12) starb. Am 17. März 1473 erteilten ihr 5 Kardinäle für die Kapelle einen Ablaßbrief. Auf ihr Begehren wurde derselbe von Bischof Otto von Konstanz nicht nur bestätigt, sondern noch mit andern Ablässen ausgestattet. Der Kapelle zu Oberarth stifteten 1479 die vier Söhne Jakob, Rudolf, Georg und Christoph wie auch ihre Mutter eine heilige Messe auf jeden Mittwoch und Samstag und der Pfarrkirche zu Arth auf den von ihren Voreltern dotierten St. Niklausenaltar wöchentlich 3 heilige Messen auf Sonntag, Montag und Freitag. Sie erhielten auch vom päpstlichen Nuntius Gentilis de Spolera einen Ablaßbrief für die Kapelle zu Oberarth auf die Pfarrkirche in Arth. Dieser Ablaß wurde von Bischof Otto von Konstanz ebenfalls bestätigt.

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 6 Söhne

    Kinder:
    1. Jost Reding von Biberegg gestorben am 26 Aug 1444 in St. Jakob an der Birs.
    2. Landammann Rudolf Reding von Biberegg gestorben in 1500.
    3. Hauptmann Georg Reding von Biberegg wurde geboren in 1440; gestorben in 1514.
    4. 8. Landammann Jakob Reding von Biberegg wurde geboren in 1440; gestorben in 1514 in Arth, Schwyz, Schweiz.
    5. Leonhard Reding von Biberegg gestorben in 1470 in Auf dem Weg nach St. Jakob von Compostela.
    6. Christoph Reding von Biberegg gestorben am 11 Apr 14991499 in Schwaderloh, Triboltingen, Thurgau, Schweiz.

  3. 18.  Hans Blum

    Notizen:

    Gestorben:

    Hans + Anna Schindler. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 19.  Anna Schindler
    Kinder:
    1. 9. Ita Blum


Generation: 6

  1. 32.  Ital Reding von Biberegg, der Ältere Ital Reding von Biberegg, der Ältere wurde geboren in 1370 in Sattel, SZ, Schweiz (Sohn von Hektor (Recta Rechta) Reding von Biberegg); gestorben in zw 04 und 06 Feb 1447 in Arth, Schwyz, Schweiz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Wohnort: Oberarth, Schwyz, Schweiz

    Notizen:


    Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019007/2010-08-05/

    Autorin/Autor: Franz Auf der Maur

    1370 Sattel (?), 6.2.1447 Arth (?), Landmann von Schwyz. Sohn des Hektor, Landammanns. ​1) Katharina Spilmatter, von Stans, Tochter des Anton, Nidwaldner Landammanns, 2) Katharina ab Yberg. Ratsherr zu Schwyz, um 1411-28 und 1432-45 Schwyzer Landammann, 1411-46 wiederholt Tagsatzungsgesandter. R. trat 1413 in den Zwistigkeiten der Rhäzüns, Toggenburg und Matsch mit dem Bf. von Chur, dem Abt von Disentis und den Herren von Sax-Misox als Schiedsrichter auf und vermittelte auch in den bern.-solothurn. Händeln. 1414 war er eidg. Gesandter an das Konzil von Konstanz, erlangte 1415 von Kg. Sigismund für Schwyz die Verleihung der Blutgerichtsbarkeit in Schwyz, Einsiedeln, der March und Küssnacht (SZ). 1424 erhielt R. von Kg. Sigismund die Bestätigung der ihm 1417 übergebenen kaiserl. Lehen in der March und war ab dem gleichen Jahr Kollator der Pfarrkirche Galgenen. 1424 erwarb er für Schwyz die Schirm- und Kastvogtei über das Stift Einsiedeln. 1436 nahm er nach Versprechungen des letzten Gf. von Toggenburg die Obermarch in Besitz und schloss gemeinsam mit Glarus Landrechte mit den Grafschaften Toggenburg, Uznach und Sargans sowie der Landschaft Gaster ab; 1438 erreichte er die Verpfändung von Uznach und Gaster an Schwyz und Glarus. Als Hauptmann und polit. Führer im Alten Zürichkrieg 1440-44 soll er 1444 an der Bluttat von Greifensee beteiligt gewesen sein. 1446 besiegelte er beim Schiedsgericht in Kaiserstuhl die Klage der Eidgenossen gegen Österreich. R. leitete von 1412-44 praktisch ununterbrochen und sehr selbstständig die Schwyzer Politik und erreichte in der eidg. Politik bleibende Vorteile für das Land Schwyz.

    Geburt:
    nicht sicher..

    Ital + Catherina Spilmatter (von der Spilmatt). [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 33.  Catherina Spilmatter (von der Spilmatt) (Tochter von Anton Spilmatter (von der Spilmatt) und N. von Moos (von Mos)).

    Notizen:

    Gestorben:

    Kinder:
    1. 16. Ital Reding von Biberegg, der Jüngere wurde geboren in cir 1410 in Schwyz ?; gestorben am 13 Aug 1466 in Arth, Schwyz, Schweiz.
    2. Heinrich Reding von Biberegg
    3. Arnold Reding von Biberegg gestorben in 1476.
    4. Rudolf Reding von Biberegg gestorben in 1446.
    5. Werner Reding von Biberegg gestorben in 1476.
    6. Ulrich Reding von Biberegg
    7. Johannes Reding von Biberegg gestorben in 1476.

  3. 34.  Ulrich Wagner

    Notizen:

    Gestorben:

    Kinder:
    1. 17. Anna Wagner