Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Eberhard IV. im Nordgau (Etichonen)

Graf Eberhard IV. im Nordgau (Etichonen)

männlich - 973

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Graf Eberhard IV. im Nordgau (Etichonen)Graf Eberhard IV. im Nordgau (Etichonen) (Sohn von Hugo III. im Nordgau (Etichonen) und Hildegard); gestorben in an einem 18. Dezember zw 972 und 973.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nordgau (Elsass); Graf im Nordgau https://de.wikipedia.org/wiki/Nordgau_(Elsass)

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Nordgau_(Elsass)

    Der elsässische Nordgau war eine mittelalterliche Gaugrafschaft.
    Im Mittelalter wurde das Gebiet des damaligen Elsass in zwei Gaue eingeteilt, die Nordgau („Nordgowe“, Unterelsass) und Südgau („Suntgowe“, Sundgau, Oberelsass) genannt wurden. Die Grenze entsprach etwa der alten römischen Provinzgrenze (Gallien im Süden - Germanien im Norden) am Landgraben südlich von Schlettstadt. Der elsässische Nordgau ist zu unterscheiden vom gleichzeitig bestehenden bayerischen Nordgau.
    Der elsässische Nordgau befand sich vom 9. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts fast durchgängig in der Hand der Etichonen. Die Familie entwickelte sich zu den Grafen von Egisheim und Dagsburg, deren Besitz jedoch im Oberelsass zu sehen ist. Der Nordgau ging weitgehend im Bistum Straßburg auf, Teile kamen auch an die Habsburger und zu Vorderösterreich. Weitere Territorien gehörten zu Rappoltstein, der Reichsstadt Straßburg und einigen der Reichsstädte des Zehnstädtebundes, sowie den Besitzungen der Unterelsässischen Ritterschaft.

    Grafen im Nordgau aus dem Haus der Etichonen
    • Eberhard III., 888 Graf im Nordgau, † nach 898
    • Eberhard, Graf 913-933, wohl Sohn Eberhards III.
    • Hugo III., 910 Graf im Nordgau, † 940, Sohn Eberhards III.
    • Hugo IV., 959 bezeugt, Sohn Hugos III.
    • Eberhard IV., 959/967 Graf im Nordgau, †972/973, Sohn Hugos III.
    • Hugo V. Raucus, † vor 986, 951/973 Graf im Nordgau, Sohn Eberhards IV.
    • Eberhard V., 986/1016 Graf im Nordgau, Sohn Hugos V.
    • Hugo VI., Graf im Nordgau und zu Egisheim, Sohn Hugos V.
    • Gerhard I., Graf von Egisheim, X 1038, Sohn Hugos VI.
    • Hugo VII., Graf von Dagsburg, † 1046/49, Sohn Hugos VI.
    • Heinrich I., Graf von Egisheim und Dagsburg, † wohl 1065, Sohn Hugos VII.
    • Gerhard II., 1065 Graf im Nordgau, 1098 Graf von Egisheim, Sohn Heinrichs I.
    • Hugo VIII. von Egisheim, 1074 Graf von Dagsburg, † 1089, Sohn Heinrichs I.
    • Albert I. von Egisheim, 1089 Graf von Dagsburg, † 1098, Sohn Heinrichs I.
    • Die Nachkommen Alberts I. titulieren als Grafen von Dagsburg

    Familie/Ehepartner: Liutgarde von Aachen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Hugo V. (Raucus) von Egisheim (im Nordgau) (Etichonen) gestorben in vor 986.

Generation: 2

  1. 2.  Hugo III. im Nordgau (Etichonen)Hugo III. im Nordgau (Etichonen) (Sohn von Graf Eberhard III. im Nordgau (Etichonen) und Adelinda); gestorben in 940.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nordgau (Elsass); Graf im Nordgau https://de.wikipedia.org/wiki/Nordgau_(Elsass)

    Notizen:

    Gestorben:
    als Mönch

    Hugo + Hildegard. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Hildegard
    Kinder:
    1. 1. Graf Eberhard IV. im Nordgau (Etichonen) gestorben in an einem 18. Dezember zw 972 und 973.
    2. Hugo IV. im Nordgau (Etichonen)
    3. Guntram (Habsburger), der Reiche gestorben in 973.


Generation: 3

  1. 4.  Graf Eberhard III. im Nordgau (Etichonen)Graf Eberhard III. im Nordgau (Etichonen)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): 888, Nordgau (Elsass); Graf im Nordgau https://de.wikipedia.org/wiki/Nordgau_(Elsass)

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Etichonen

    Etichonen

    Etichonen wird ein elsässisches Herzogsgeschlecht nach Herzog Eticho genannt, der Mitte des 7. Jahrhunderts einer der ersten bekannten Herzöge des Elsass war und die Erblichkeit der Herzogswürde begründete. Das Geschlecht spielte in der Geschichte des Elsass im frühen Mittelalter eine wichtige Rolle.

    Die Herzöge des Elsass hatten ihren Wohnsitz zum Teil in neu entstandenen Orten, wie Oberehnheim und auf der Hohenburg. Hier gründete Eticho das Stift, in dem die heilige Odilia, seine Tochter, mit ihren Schwestern lebte. Spätere Dynastien, zum Beispiel die Habsburger, führten ihren Ursprung auf Herzog Eticho (Attich, auch Adalrich genannt) zurück.

    Die einzelnen Linien in der Genealogie der Etichonen werden bezeichnet als

    Etichonen, (im engeren Sinne) mit dem Titel eines Herzogs im Elsass
    Liutfriden, mit dem Titel eines Grafen im Sundgau, bzw
    Eberharde, mit dem Titel eines Grafen im Nordgau bzw. Grafen von Egisheim, Dagsburg und Metz. Das bekannteste Familienmitglied ist Bruno von Egisheim, der 1049 als Leo IX. Papst wurde.
    Die Etichonen starben im 13. Jahrhundert aus, nachdem beide Söhne des Grafen Albert II. im Jahr 1202 bei einem Turnier in Andain zu Tode kamen.

    Stammliste unter dem Link oben..

    Name:
    wohl ein Ur-Ur-Enkel Battichos, Hugos oder Haichos; 888 Graf im Nordgau, 891 Graf im oberen Aargau, 889 Vorsteher von Sankt Felix und Regula in Zürich, 896 Vorsteher von Münster in Gregoriental (heute Munster (Haut-Rhin)); ⚭ Adelinda

    Eberhard + Adelinda. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Adelinda
    Kinder:
    1. Eberhard im Nordgau (Etichonen)
    2. 2. Hugo III. im Nordgau (Etichonen) gestorben in 940.