Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Cancor (Rupert) (Robertiner) (Babenberger/Popponen)

Cancor (Rupert) (Robertiner) (Babenberger/Popponen)

männlich - nach 782

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Cancor (Rupert) (Robertiner) (Babenberger/Popponen)Cancor (Rupert) (Robertiner) (Babenberger/Popponen) (Sohn von Graf Robert I. (Rupert I.) von Worms- und Oberrheingau (Robertiner) und Williswinda von Wormsgau); gestorben in nach 782.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Cancor

    Cancor, auch Kankor, Chancor, Chancoro, Chanchuro († 771/nach 782), war Graf in Alemannien und dann von 758 bis zu seinem Tod im oberen Rheingau. Er stammte aus dem Geschlecht der Robertiner, sein Vater war Graf bzw. Herzog Rupert/Robert I. vovom Haspengau, seine Mutter Williswint(h)/Williswinda. Er und seine Mutter stifteten 763/764 das Kloster Lorsch als Eigenkloster. Er war verheiratet mit einer Angilo. Seine beiden Töchter Rachilt und Eufemia traten in das Kloster Lorsch ein, sein Sohn Heimrich (Heimo) († 795) wurde sein Nachfolger.

    Mit Graf Cancor sind außerdem verwandt:
    • Graf Thüringbert/Thurinkbert/Thuringbert, Bruder
    • Pfalzgraf Anselm († 778), Bruder
    • Abt Robert von St. Germain des Fosses
    • Bischof Chrodegang von Metz

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Heim(e)rich (Heimo) (Robertiner) (Babenberger/Popponen) gestorben am 5 Mai 795 in Lüne an der Elbe.

Generation: 2

  1. 2.  Graf Robert I. (Rupert I.) von Worms- und Oberrheingau (Robertiner) (Sohn von Lambert II. von Neustrien und Austrien (Robertiner)); gestorben in vor 764.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_I._(Worms-_und_Oberrheingau)

    Robert I., auch: Rupert I. († vor 764) war Graf im Worms- und Oberrheingau. Er war verwandt mit dem Mitte des 9. Jahrhunderts durch den Grafen Robert den Tapferen begründeten mittelrheinischen Geschlecht der Robertiner.
    732 wurde Robert I. „Dux“ im Haspengau und Graf im Oberrhein- und Wormsgau und war ab 741/42 königlicher Pfalzgraf und 757 königlicher Missus in Italien. Er war auch Graf im Masuariergau und eine bedeutende Stütze der Karolinger.[1]
    Robert I. leitete 756/57 gemeinsam mit Abt Fulrad von Saint-Denis die Durchführung der Verträge mit den Langobarden. Robert war bereits verstorben, als seine Witwe Williswinda und sein Sohn Cancor 764 das Kloster Lorsch gründeten.[2]

    Robert I. war Sohn Graf Lantberts II. Er war ein Verwandter des Bischofs Chrodegang von Metz. Er heiratete 730 Williswint (auch Williswinda, † nach 764), Tochter des Grafen Adelhelm im Wormsgau. Er hatte vier Söhne:
    • Cancor, wurde nach 782 Graf im Oberrheingau und Gründer des Klosters Lorsch
    • Anselm, Pfalzgraf, nach 778 gefallen bei Roncesvalles
    • Robert, wurde nach 786 Abt von Saint-Germain-des-Fossés
    • Thüringbert

    ——————————————— &

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_namens_Robert

    Vergleiche auch Rupert: Einname zu den oberdeutschen Varianten des Mittelalters

    Robert
    • 865-866, Graf Robert (Blois)
    • 1221–1228, Kaiser Robert (Lateinisches Kaiserreich)
    • 1303–1315, Graf Robert (Burgund)
    • 1361–1377 Graf Robert (Perche)

    Robert I.[Bearbeiten
    • 732-ca. 764, Graf Robert I. (Worms- und Oberrheingau)
    • 866-923, Graf Robert I. (Poitiers)
    • 922-923, König Robert I. (Frankreich)
    • Robert I. (Béthune), Herr von Béthune in der historischen Landschaft Artois
    • 1016–1032, Graf Robert I. (Auvergne)
    • 1027–1035, Herzog Robert I. (Normandie), der Prächtige und auch der Teufel
    • 1027–1076, Herzog Robert I. (Burgund), der Alte
    • 1071–1093, Graf Robert I. (Flandern), der Friese
    • 1169–1234, Graf Robert I. (Clermont) von Auvergne
    • 1296–1329, König Robert I. (Schottland), Robert the Bruce
    • 1309–1343, König Robert I. (Neapel), der Weise
    • 1352–1411, Herzog Robert I. (Bar)
    • 1854–1860, Herzog Robert I. (Parma)

    Robert II.
    • 795-807, Graf Robert II. (Worms- und Oberrheingau)
    • 996-1031, König Robert II. (Frankreich)
    • 1064–1096, Graf Robert II. (Auvergne)
    • 1087–1106, Herzog Robert II. (Normandie), Curthose
    • 1092–1111, Graf Robert II. (Flandern), von Jerusalem
    • 1240–1262, Graf Robert II. (Clermont) von Auvergne
    • 1273–1305, Herzog Robert II. (Burgund)
    • 1371–1390, König Robert II. (Schottland)
    • 1959–1974, Herzog Robert II. (Parma)

    Robert III.
    • 781-834, Graf Robert III. (Worms- und Oberrheingau)
    • 1136–1143, Graf Robert III. (Auvergne)
    • 1262–1282, Graf Robert III. (Clermont) von Auvergne
    • Graf Robert III. (Artois)
    • Graf Robert III. (Dreux)
    • 1305–1322, Graf Robert III. (Flandern)
    • 1390–1406, König Robert III. (Schottland)

    Robert IV. bis Robert VII.
    • 1182–1194, Graf Robert IV. (Auvergne)
    • Graf Robert IV. (Eu)
    • Graf Robert IV. (Dreux)
    • 1244–1276, Graf Robert V. (Auvergne)
    • Herr Robert V. (Béthune)
    • 1279–1314, Graf Robert VI. (Auvergne)
    • 1314–1326, Graf Robert VII. (Auvergne)
    Siehe auch: Robert VII.

    Weitere Herrscher mit dem Namen Robert
    • Robert von Courtenay, Kaiser des Lateinischen Kaiserreiches (1221–1228)
    • Robert, 1. Earl of Gloucester († 1147), unehelicher Sohn des englischen Königs Heinrich I.
    • Robert, 4. Earl of Strathearn, schottischer Adeliger
    • Robert Guiskard, Herzog von Apulien (1058–1085)
    • Robert de Comines, Earl von Northumbria (1068/69)
    • Robert der Tapfere (Robert le Fort; † 866) aus der Familie der Robertiner, Graf von Tours und Graf von Anjou
    • Robert von Vermandois, ab 946 Graf von Meaux sowie ab 956 Graf von Troyes

    Kirchliche Herrscher
    • 989-1037 Robert (Évreux), Erzbischof von Rouen
    • 1051–1052 Robert von Jumièges, Erzbischof von Canterbury
    • Robert de Cressonsacq (auch de Cressonsart; † 1248), Bischof von Beauvais
    • Robert von Nantes († 1254), römisch-katholischer Bischof von Nantes und Patriarch von Jerusalem im 13. Jahrhundert

    Robert + Williswinda von Wormsgau. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Williswinda von WormsgauWilliswinda von Wormsgau (Tochter von Adelhelm von Wormsgau).

    Notizen:

    Witwe Williswinda und ihr Sohn Cancor gründeten 764 das Kloster Lorsch.[2]

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Lorsch

    Das Kloster Lorsch war eine Benediktinerabtei in Lorsch im südhessischen Kreis Bergstraße in Deutschland. Es wurde 764 gegründet und war bis zum hohen Mittelalter ein Macht-, Geistes- und Kulturzentrum. 1232 kam das Kloster zum Erzstift Mainz und wurde 1461 an die Kurpfalz verpfändet, die das Kloster 1564 aufhob.
    Wichtige überlieferte Zeugnisse sind der Lorscher Codex (Codex Laureshamensis), ein umfassendes Güterverzeichnis, das Lorscher Evangeliar (Codex Aureus Laureshamensis), aber auch der Lorscher Bienensegen, die ehemalige Bibliothek und die Torhalle des Klosters, auch Königshalle genannt, eines der wenigen vollständig erhaltenen Baudenkmale aus der Zeit der Karolinger.
    Das Kloster Lorsch (Abtei und Altenmünster) ist seit 1991 Weltkulturerbe der UNESCO, des Weiteren ist es ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. Das Lorscher Arzneibuch vom Ende des 8. Jahrhunderts wurde 2013 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe in Deutschland erklärt. Vom Altenmünster, dem überlieferten Vorgängerkloster von Lorsch, ist obertägig kein Rest mehr vorhanden.

    Historische Namensformen
    Urkundlich sind folgende Namen belegt: im 9. Jahrhundert Lorishaim, im 9. und 11. Jahrhundert Loresham, im 9. bzw. 10. Jahrhundert Laurishaim, im 10. Jahrhundert Laresham, im 10. bis 12. Jahrhundert Lareshaeim und Lauresheim, im 11. und 12. Jahrhundert Lauresham, im 11. Jahrhundert Larsem und Loraszam und Lorozam und Lorisham, im 12. Jahrhundert Laurisca und Laurisham und Laureshan und Loressam und Lorisheym und Lorscheim und Lors.

    Geschichte
    Der Sage des Nibelungenliedes nach stiftete Ute nach dem Tod ihres Gatten Dankrat das Kloster Lorsch.

    Gründung 764
    Das Kloster wurde, laut dem Lorscher Codex, als adeliges Eigenkloster von dem Robertiner Cancor (Graf in Alemannien bis 758 und bis zu seinem Tod 771 Graf im Rheingau) und seiner Mutter Williswinth an der Weschnitz gegründet. Die Kirche und die ersten Klosterbauten aus Holz lagen auf dem Gelände der heutigen Kreuzwiese, wo man die Reste des Altenmünsters lokalisiert hat. Noch existierende Urkunden legen den Schluss nahe, dass es schon vor 764 hier eine Kirche gab, die von der oben geenannten Grafenfamilie erbaut und die dem heiligen Petrus geweiht wurde. Diese Kirche wurde vermutlich zum Zweck der Familiengrablege zu einem Kloster erweitert und 764 dem Bischof Chrodegang von Metz (einem Verwandten von Williswinth und Cancor) zum persönlichen Besitz übereignet. Der Bischof hatte enge Verbindungen zu Hausmeier Pippin, war päpstlicher Legat und führender Kopf der fränkischen Kirchenneuorganisation.
    Ab 764 hielten sich hier schon Mönche aus der Abtei Gorze auf, die von Chrodegang entsendet wurden. Chrodegang führte, wie auf seiner Eigengründung, Kloster Gorze, die benediktinischen Regeln ein. Auf die Bitte von Chrodegang um Reliquien für das Kloster übergab Papst Paul I. die Gebeine des heiligen Nazarius, die am 11. Juli 765 eintrafen. Das Kloster erhielt damit als eines der ersten im Frankenreich vom Papst einen römischen Heiligen zum Geschenk.
    Die Klostergründung hatte Bestand und blieb auch dem Zugriff der benachbarten Bischöfe von Worms und Mainz verwehrt. Die Abtei erhielt vermehrt Schenkungen, die Zahl der Pilger nahm sprunghaft zu. Dies mag ein Grund gewesen sein, 765 einen Kirchenneubau zu beginnen. In diesem Jahr wurde Gundeland Abt von Lorsch, ein Bruder von Chrodegang. Auf einer Anhöhe unweit des alten Standorts Altenmünster auf dem heute noch erkennbaren Klostergelände wurde die neue Kirche gebaut. Das Land wurde der Abtei von Thurinkbert geschenkt, einem Bruder von Graf Cancor. Als Chrodegang im März 766 starb, lebten 16 Mönche im Kloster.

    Reichskloster nach 771
    Die Umwandlung von einem Eigenkloster zu einem Reichs- und Königskloster wurde von Cancors Sohn Heimerich eingerichtet. Als Cancor 771 starb, erhob Heimerich Besitzansprüche auf das Kloster. Der Abt Gundeland zog daraufhin vor das Hofgericht voon Karl dem Großen. Dort bekam der Abt die Abtei als Eigenbesitz zugesprochen. Um weitere Übergriffe des Adels und der benachbarten Bischöfe auf die Abtei zu verhindern, übertrug Gundeland die Abtei an Karl den Großen. Dieser nahm die Abtei unter seinen Schutz. Die Abtei erhielt damit das Recht, ihre Äbte frei zu wählen, und erhielt die Immunität.
    In der Reichsorganisation hatte die Abtei den Königsdienst (servitium regis) zu leisten und sorgte für die Binnenkolonisation. In diesem Kontext muss die Schenkung von Karl dem Großen gesehen werden, der im Jahre 773 und 774 die Mark Heppenheiim und die Villa Oppenheim übereignete. In der Tradition des ewigen Gebetes (in der Anfangszeit des Klosters für die Familien der Besitzer und des zahlungskräftigen Adels) forderte Karl der Große die Mönche auch auf, für die Königsfamilie und das Reich zu beten.
    Im Jahr 774 wurde die neue Klosterkirche fertiggestellt. Der Abt Gundeland lud Karl den Großen zur Weihe ein, der sich in Speyer aufhielt. Der kam gerade aus Italien zurück, wo er die Langobarden besiegt hatte. Er reiste mit dem Bischof (später Erzbischof) von Mainz Lullus und weiteren Bischöfen nach Lorsch. Lullus nahm die Kirchweihe vor und überführte die Reliquien des heiligen Nazarius in die neue Kirche. Spätestens seit 774 wird es auch erste Gebäude der Königspfalz gegeben haben, die insbesondere von Karl dem Großen und später Ludwig dem Deutschen häufig besucht wurde.
    Eine weitere wichtige Aufgabe kam der Abtei ab dem vierten Abt Richbod zu, der ein bedeutendes Skriptorium aufbaute. Im selben Jahrhundert ist dem Skriptorium auch eine Schule angeschlossen, somit entwickelt sich daraus die weithin bekannte Klosterbibliothek des Hochmittelalters. Richbod ist vermutlich seit 775 im Kloster als Urkundenschreiber belegt. Er erhielt seine Ausbildung am Hofe von Karl dem Großen bei Alkuin. Es ist zu vermuten, dass er durch seine Nähe zum Königshof 784 zum Abt gewählt wurde und zwischen 791 und 793 in Personalunion auch Erzbischof von Trier war. Als solcher gehörte er zum engeren Gelehrtenkreis (Pseudonym: Macharius) am Königshof um Karl und Alkuin. Das Kloster hatte dadurch eine bedeutende Rolle für die Bücherproduktion und damit auch für die Bildungsreform im fränkischen Reich (siehe auch: Lorscher Annalen). Weiterhin ließ Richbod die ecclesia triplex errichten. Dies war eine weitere kleine Kirche die im Zusammenhang mit dem Bau der ersten Konventsgebäude aus Stein gesehen werden muss. Weiterhin befestigte Richbod das Kloster mit einer Steinmauer.
    Unter den Klöstern im Reich, die die Hauptlast des Königsdienstes zu tragen hatten (z. B. Abgaben an das Reich oder die Bereitstellung von Soldaten für das Reichsheer), taucht Lorsch schon 817 auf. Dies verdeutlicht auch die wirtschaftliche Bedeutung des Klosters für das Frankenreich.
    Tassilo III. (* um 741; † um 796) , der letzte baierische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger und Vetter Karls des Großen, verbrachte die letzten Jahre seines Lebens möglicherweise im Kloster Lorsch als einfacher Mönch. „Zuerst Herrscherr, dann König, zuletzt Mönch“ so hieß es in der Grabinschrift für Tassilo III. in der heute zerstörten Basilika des Klosters Lorsch. Diese Inschrift wird in den mittelalterlichen Annalen des Klosters Kremsmünster überliefert. Der Historiker Georrg Helwich († 1632) hält sie ebenfalls in den „Antiquitates Laurishaimenses“ fest und gibt an, sie am 10. September 1615 in Lorsch selbst gesehen und abgeschrieben zu haben. Laut ihm trug die Inschrift noch den Zusatz: „war am dritten Tag vor den Iden des Dezember (11. Dez.) verstorben und wurde in diesem Grab bestattet. Gewähre diesem, gütiger Christus, die Seeligkeit.[1]“

    Zeit der Reichsteilung um 840
    Abt Adalung unterhielt enge Beziehungen zu Karl dem Großen, der ihn 808 auch zum Abt von Saint-Vaast in Arras ernannte, und ihm gelang es, den Besitz der Abtei noch zu mehren. Adalung unterzeichnete, neben anderen, das Testament Karls des Großen. Auch für dessen Nachfolger Kaiser Ludwig den Frommen, war Adalung ein enger Berater. So reiste Adalung 823 nach Rom, um im Auftrag des Kaisers Untersuchungen gegen den Papst Paschalis I. zu leiten.
    Auch aus den Auseinandersetzungen zwischen dem Kaiser und seinen Söhnen ging die Abtei gestärkt heraus. Die Abtei wurde 832 durch Ludwig den Deutschen besetzt, vermutlich um die Abtei daran zu hindern, für den Kaiser Partei zu ergreifen.
    Adalung war 833 auf dem Lügenfeld bei Colmar anwesend und übergab im Auftrag von Ludwig dem Frommen Geschenke an den Papst Gregor IV., der auf Betreiben von Lothar I. angereist war. Im Jahr 834 benötigte Ludwig der Deutsche die Rückendeckung der Abtei gegen seinen Bruder Lothar I. und bedachte die Abtei mit einer Schenkung. In dieser Zeit hatte das Kloster 60 Mönche, und Einhard schenkte der Abtei die cella Michelstadt.
    Samuel wird 834, nach dem Tode von Adalung, Abt von Lorsch. Er führte die Abtei erfolgreich durch die Zeit der Auseinandersetzungen zwischen den Söhnen von Ludwig dem Frommem. Noch durch dessen Fürsprache wurde Samuel 841 Bischof von Worms, er blieb gleichzeitig Abt in Lorsch. Nach dem Tode von Ludwig dem Frommen unterstützte er Lothar I., so wie dies auch der Fuldaer Abt Rabanus Maurus, der Mainzer Erzbischof Otgar und der Paderborner Bischof Badurat taten. Erst nach Zustandekommen des Vertrages von Verdun (843) kam es wieder zu einer Verständigung zwischen den Kirchenfürsten und Ludwig dem Deutschen. Dies äußert sich in einer Urkunde von Ludwig aus dem Jahre 847. In ihr erlaubt der König, den durch die Reichsteilung zerrissenen Besitz der Abtei durch Tausch wieder zu bündeln. Weiterhin wird 852 der Status als Reichsabtei bestätigt.
    Ab 876 entstand östlich der Klosterkirche die Ecclesia varia als Grablege der Karolinger, in der u. a. Ludwig der Deutsche beigesetzt wurde.
    Um 870 gründete Abt Dietrich von Lorsch auf dem Heiligenberg bei Heidelberg das Michaelskloster als Filialkloster, im 11. Jahrhundert folgte dort mit dem nahen Stephanskloster ein weiteres Filialkloster und im 12. Jahrhundert ging die Gründung des Stift Neuburg von Lorsch aus.
    Am wahrscheinlichsten im Jahre 895, vermutlich im Mai auf der Synode von Trebur, war der damalige ostfränkische König und spätere römische Kaiser Arnolf von Kärnten infolge von Klagen über Missstände im Kloster gezwungen, unter Aufhebung der freien Abtswahl den Augsburger Bischof Adalbero in Personalunion zusätzlich zu seinem Bischofsamt als Abt einzusetzen.[2] Adalbero war 887 dem langjährigen Reichskanzler Witgar auf den Augsburger Bischofsstuhl gefolgt und hatte sich zum einflussreichsten Ratgeber Arnulfs entwickelt. Nach nur wenigen Jahren hatte er die klösterliche Ordenszucht wiederhergestellt, dem Kloster durch seinen Einfluss beim König große Zuwendungen erbracht und gab deshalb diese Aufgabe wahrscheinlich im Jahre 900 wieder ab (dem Jahr seiner letzten Erwähnung in Lorscher Urkunden), wobei er die neuerliche freie Abtswahl auf seinen Rat hin beim König erreichen konnte.
    Lorsch war Anhänger der Klosterreform von Gorze.

    Höhepunkt der weltlichen Macht im Hochmittelalter
    Durch Schenkungen, die im Wesentlichen vom örtlichen Adel stammten, dehnte sich der zum Kloster Lorsch zählende Grundbesitz bis zum Ende des 11. Jahrhunderts stark aus. Die Schenkungen kamen hauptsächlich aus dem Wormsgau, dem Lobdengau und dem Oberrheingau. Weitere Schenkungen kamen aus dem Kraichgau, dem Speyergau und in geringeren Maße aus dem Lahngau, der Wetterau (Wettereiba), dem Niddagau, dem Maingau, dem Anglachgau (südöstlich von Speyer), dem Ufgau (südöstlich von Speyer), der Wingarteiba im östlichen Odenwald, dem Elsenzgau und dem Breisgau. Der Besitz des Klosters umfasste somit weite Teile der Rheinebene zwischen Hattem (der nördlichste Besitz) und Chur. Abt Udalrich (im Amt 1056 bis 1075) vereinte vermutlich die größte weltliche Macht der Lorscher Äbte unter sich und erschien auf dem Reichstag von Trebur 1066 mit 1200 durch ihn belehnten Gefolgsleuten.
    Der Lorscher Codex wurde im späten 12. Jahrhundert als Verzeichnis der seit der Klostergründung erworbenen Besitztümer angelegt. Unter den bis ins 8. Jahrhundert zurückdatierenden Erwerbungen und Schenkungen sind vielfach die ersten urkundlichen Erwähnungen zahlreicher Orte.

    Übergang an das Erzbistum Mainz 1232
    1232 wurde Lorsch dem Erzbistum Mainz und seinem Bischof Siegfried III. von Eppstein zur Reform unterstellt; die Benediktiner, die sich der angeordneten Reform widersetzten, mussten die Abtei verlassen und wurden durch Zisterzienser aus dem Kloster Eberbach[3] ersetzt. Diese konnten sich in Lorsch jedoch nicht halten und wurden 1248 durch Prämonstratenser aus Allerheiligen ersetzt; seither hatte das Kloster den Status einer Propstei.
    Das Kloster besaß eine der größten Bibliotheken des Mittelalters, die später der Bibliotheca Palatina einverleibt wurde.
    Der frühe Mainzer Diözesanhistoriker, Domvikar Georg Helwich (1588–1632), publizierte unter dem Titel „Antiquitates Laurishaimenses“, 1631 eine Lorscher Klosterchronik.[4]

    Übergang an die Kurpfalz 1461 und Aufhebung des Klosters
    1461 verpfändete Kurmainz seine Besitzungen an der Bergstraße, und damit ging Lorsch an die Kurpfalz, die 1556 die Reformation einführte und 1564 das Kloster aufhob. Die bestehenden Rechte wie Zehnten, Grundzinsen, Gülten und Gefälle des Klosterrs Lorsch wurden fortan durch die „Oberschaffnerei Lorsch“ wahrgenommen und verwaltet.[5] Als die Spanier 1621 von der Bergstraße abzogen, wurde Lorsch niedergebrannt. Im weiteren Verlauf des Dreißigjährigen Krieges gelangte die Abtei 1623 wieder an das katholische Kurmainz und diente danach jahrzehntelang als Steinbruch. Lediglich die Torhalle (auch als „Königshalle“ bezeichnet) des Klosters blieb unversehrt. Sie ist einer der ältesten vollständig erhaltenen Steinbauten Deutschlands der nachrömischen Zeit und vermittelt heute einen Eindruck von der karolingischen Architektur.

    Kinder:
    1. 1. Cancor (Rupert) (Robertiner) (Babenberger/Popponen) gestorben in nach 782.


Generation: 3

  1. 4.  Lambert II. von Neustrien und Austrien (Robertiner) (Sohn von Chrodobertus II. (Robert II.) von Neustrien (Robertiner) und Doda N.); gestorben in vor 741.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Comes

    Notizen:

    comes in Neustrien und Austrien 706/715

    Kinder:
    1. 2. Graf Robert I. (Rupert I.) von Worms- und Oberrheingau (Robertiner) gestorben in vor 764.

  2. 6.  Adelhelm von Wormsgau
    Kinder:
    1. 3. Williswinda von Wormsgau


Generation: 4

  1. 8.  Chrodobertus II. (Robert II.) von Neustrien (Robertiner) (Sohn von Lantbertus I. von Neustrien (Robertiner)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nobilis

    Notizen:

    nobilis in Neustrien, 653 Hausmeier des Königs Chlodwig II., 658 Kanzler des Königs Chlothar III., 2. Oktober 678 comes palatinus (Pfalzgraf) ∞ Doda, † vor 12. September 678

    Chrodobertus + Doda N.. Doda gestorben in vor 12 Sep 678. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Doda N. gestorben in vor 12 Sep 678.
    Kinder:
    1. 4. Lambert II. von Neustrien und Austrien (Robertiner) gestorben in vor 741.


Generation: 5

  1. 16.  Lantbertus I. von Neustrien (Robertiner) (Sohn von Chrodobertus I. (Robert I.) von Neustrien (Robertiner)); gestorben in nach 650.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nobilis

    Notizen:

    nobilis in Neustrien

    Kinder:
    1. 8. Chrodobertus II. (Robert II.) von Neustrien (Robertiner)


Generation: 6

  1. 32.  Chrodobertus I. (Robert I.) von Neustrien (Robertiner) (Sohn von Charibert von Neustrien (Robertiner)).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Nobilis

    Notizen:

    nobilis in Neustrien, 8. April 630 referendarius[2] des Königs Dagobert I.

    Kinder:
    1. 16. Lantbertus I. von Neustrien (Robertiner) gestorben in nach 650.