Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Gunther von Merseburg

Gunther von Merseburg

männlich vor 949 - 982  (33 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Gunther von MerseburgGunther von Merseburg wurde geboren in vor 949 (Sohn von Markgraf Ekkehard von Merseburg); gestorben am 15 Jul 982 in Schlachtfeld am Kap Colonna bei Crotone, Kalabrien, Italien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Markgrafschaft Meissen; Markgraf der Mark Meissen
    • Militär / Gefecht: 15 Jul 982, Schlachtfeld am Kap Colonna bei Crotone, Kalabrien, Italien; Teilnehmer an der Schlacht am Kap Colonna

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gunther_von_Merseburg

    Gunther von Merseburg, auch Günther von Merseburg, (* vor 949; † 13. Juli 982 bei Crotone, Kalabrien, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Ekkehardiner war von 965 bis 976 und wieder von 981 bis 982 Markgraf der Mark Meißen und der Mark Merseburg.

    Leben
    Gunther, Sohn des Grafen Ekkehard von Merseburg, wurde von König Otto I. im Jahre 965 mit der Mark Merseburg belehnt. In Ottos Auftrag kämpfte er 966 in Kalabrien gegen Byzanz.
    Weil er sich in den Jahren 974 bis 976 an den Aufständen Heinrichs des Zänkers gegen König Otto II. beteiligte, wurde er 976 seiner Markgrafschaft enthoben; mit seinem Sohn Ekkehard von Meißen ging er in die Verbannung. Erst 981 versöhnte er sich mit dem Kaiser und wurde nach dem Tode Thietmars I. erneut in seine Markgrafschaft eingesetzt.
    Nach dem Tode des Markgrafen Wigger I. im Jahre 981 erhielt Gunther auch die Herrschaft über die Mark Zeitz.
    Als Teilnehmer am Italienzug Ottos II. gegen die Sarazenen unter Emir Abu al-Qasim kam er am 13. Juli 982 in der Schlacht am Kap Colonna in Kalabrien ums Leben.

    Ehe und Nachkommen
    Gunther war mit Dubrawka von Böhmen verheiratet, die ihm einen Sohn gebar:
    • Ekkehard von Meißen (* ca. 960; † 30. April 1002), den späteren Herzog von Thüringen
    Dubrawka heiratete um 965 den polnischen Herzog Mieszko I. aus der Herrscherfamilie der Piasten.

    Titel (genauer):
    Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, dem eigentlichen Obersachsen bzw. dem Meißnischen Kreis, das im Zuge der Deutschen Ostsiedlung entstand.
    Die Mark wurde 965 gegründet und ging 1423 (durch kaiserliche Belehnung Friedrichs des Streitbaren) im Kurfürstentum Sachsen auf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafschaft_Meißen

    Militär / Gefecht:
    Die Schlacht am Kap Colonna oder Schlacht bei Crotone am 15. Juli 982 war eine Schlacht zwischen dem Heer des Kaisers Otto II. und dem Heer der Sarazenen unter dem Emir Abu al-Qasim. Sie endete mit der Niederlage Ottos II.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Kap_Colonna

    Gestorben:
    Gefallen in der Schlacht am Kap Colonna

    Familie/Ehepartner: Herzogin Dubrawka von Böhmen. Dubrawka (Tochter von Herzog Boleslaw I. von Böhmen (Přemysliden) und Biagota) gestorben in 977. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Markgraf Ekkehard I. von Meissen wurde geboren in cir 960; gestorben am 30 Apr 1002.

Generation: 2

  1. 2.  Markgraf Ekkehard von MerseburgMarkgraf Ekkehard von Merseburg

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Markgrafschaft Meissen; Markgraf der Mark Meissen

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ekkehardiner

    Die Ekkehardiner waren ein deutsches Adelsgeschlecht aus dem Thüringer Raum. Sie stellten von 985 bis zum Erlöschen des Geschlechts im Jahr 1046 die Markgrafen von Meißen.

    Ursprung
    Der Stammsitz der Ekkehardiner oder zumindest eine wichtige Burg der Familie im Saale-Unstrut-Raum befand sich auf dem westlichen Ufer der Unstrut auf dem Kapellenberg in Kleinjena (1258 Teutonica Ihene, Deutschen Ihen, Deutsch Jena genannt). DiDie Lage ihres Erbgutes verband sie einerseits fest mit Thüringen, lenkte aber andererseits den Blick auch nach Osten in das slawische Siedlungsgebiet (Großjena, früher Wendisch Jena genannt). Die Bestattung von Ekkehard I. in der urbs Gene diennt bis heute als Argument für deren Stammburg bei Großjena oder Kleinjena (1002 urbe, quae Geniun dicitur, 1033 urbs geni). So steht in der Reichschronik Annalista Saxo, dass sich Ekkehard 1002 „in sua urbe nomine Gene in parrochia Mogontiensi in loco ubi Sala et Unstrod confluunt, sepeliri fecit“ (in seiner Burg namens Gene in der Parochie Mainz an der Stelle, wo Saale und Unstrut zusammenfließen, begraben ließ).
    Anhand des Leitnamens Ekkehard gelangte Eduard Hlawitschka zu dem Ergebnis, die Ekkehardiner seien eine Nebenlinie der Liudolfinger gewesen: Ekkehard († wohl 30. August 954) könnte ein Sohn des 936 gefallenen Ekkehard sein, der wiederum ein Enkel des Sachsenherzogs Otto des Erlauchten war.[1] In den Schriftquellen wird jedoch keine verwandtschaftliche Beziehung erwähnt.

    Markgrafen von Meißen
    Gunther von Merseburg (965–982)
    Gunther von Merseburg, der Sohn eines 949 erwähnten Grafen Ekkehard, war unter Otto I. im Jahre 965 zum Markgrafen von Meißen ernannt worden. Als Teilnehmer eines Italienzuges Ottos II. gegen die Sarazenen unter Emir Abu al-Qasim kam er am 13. Juli 982 in der Schlacht am Kap Colonna in Kalabrien ums Leben.
    Ekkehard I. (985–1002)
    985 erhielt Ekkehard I., der Sohn Günthers, die Markgrafschaft Meißen.
    Er bemühte sich nach dem Tod Ottos III. 1002 sogar um die Königswürde (siehe: Königswahl von 1002), wurde aber von der Gegenpartei im gleichen Jahr in der Pfalz Pöhlde ermordet.
    Gunzelin (1002–1009)
    König Heinrich II. setzte zunächst Ekkehards Bruder Gunzelin als Markgrafen von Meißen ein, der jedoch einen Vorstoß von Bolesław I. von Polen auf Meißen und bis an die Elster nicht verhindern konnte. Nach harten Kämpfen wurden die eroberten Gebiete zurückgewonnen und Ekkehards Söhne erhielten die Erbgüter, einschließlich der Eckartsburg und der Markgrafschaft Meißen: zuerst 1009 Hermann und nach seinem Tode 1038 sein Bruder Ekkehard II.
    Hermann I. (1009–1038)
    Um 1010 hatten die Brüder unter Hermann I. ihren Sitz bei Kleinjena verlassen und am Ostufer der Saale eine „Neue Burg“ – heute Naumburg (Saale) – errichtet. Die neue Burg lag ebenso wie die Eckartsburg an einer Königsstraße Via Regia, deren Rest als 'Hohe Straße' bekannt ist. (Diese wichtige Handelsstraße stellte die Verbindung zwischen Westeuropa über das Rhein-Main-Gebiet und Erfurt mit Polen und anderen osteuropäischen Ländern her.)
    Ekkehard II. (1038–1046)
    Im Jahre 1046 starb mit Ekkehard II. das Geschlecht der Ekkehardiner aus. Diese Familie hatte einen großen Einfluss auf die Reichspolitik gehabt. Ihre Macht gründete sich auf kirchliche und Reichslehen, die sie zunehmend zu Erbgut umzuwandeln verstand. Auch zahlreiche Burgen wie die Eckartsburg auf der Finne bildeten ein unentbehrliches Gerüst ihrer Herrschaft. Im Naumburger Dom erinnern die künstlerisch hervorragenden Stifterfiguren (Ekkehard II. mit seiner Gemahlin Uta von Ballenstedt und Hermann mit seiner polnischen Ehefrau Reglindis) an die adlige Stifterfamilie.

    Stammliste
    1 Ekkehard, † wohl 30. August 954, 949/950 Graf – vermutliche Vorfahren (Ekkehard, † 936) siehe Liudolfinger
    1 Gunther von Merseburg, † 13. Juli 982 in der Schlacht am Kap Colonna bei Cotrone, 968–976 und 979–982 Markgraf im Bistum Merseburg, ging 979 nach Kalabrien ∞ Dubrawka von Böhmen, auch Dubrava, Dobrava (* zwischen 925 und 931; † 977 in Polen, Tochter des böhmischen Přemysliden-Herzog Boleslav I. und der Biagota
    1 Ekkehard I., 976 bezeugt, † ermordet 30. April 1002 in Pöhlde, Graf, 985–1002 Markgraf von Meißen, Kandidat bei der Königswahl von 1002, gründet das Kloster Klein-Jena; ∞ Schwanhild, † 26. November 1014, Witwe von Markgraf Thietmar, Tochter vn Hermann Billung, Herzog in Sachsen, begraben im Kloster Jena, nach 1028 ins Georgskloster in Naumburg (Saale) überführt
    1 Liutgard, † 13. November 1012; ∞ Januar 1003 Werner Graf von Walbeck, Markgraf der Nordmark, † 11. November 1014
    2 Hermann I., † 1038, 1007 Graf in Bautzen, 1009 Markgraf von Meißen, 1028 Graf im Hassegau und im Gau Chutizi, verlegt nach 1028 gemeinsam mit seinen Geschwistern das Kloster Klein-Jena nach Sankt Georg in Naumburg (Saale); ∞ Sommer 1002 Regelnda, * 989, † nach 21. März 1016, Tochter des Boleslaw I. Chrobry, 992 Fürst und 1025 König von Polen (Piasten)
    3 Ekkehard II., 1009 bezeugt, † 24. Januar 1046, Graf im Gau Chutizi und in Burgward Teuchern, 1032 Markgraf der Lausitz, begraben in Naumburg (Saale); ∞ Uta, † 23. Oktober ..., wohl Markgräfin Uta von Naumburg, Schwester des Esiko Graf im Schwbengau etc. (Askanier)
    4 Gunther, † 1. November 1025, vor 1001 königlicher Hofkaplan, 1009 königlicher Kanzler, 1024–1025 Erzbischof von Salzburg
    5 Eilward, † 24. November 1023, königlicher Hofkaplan, 1016–1023 Bischof von Meißen
    6 Mathilde; ∞ Dietrich I., † ermordet 19. November 1034, 1017 Graf in Eilenburg, 1021 Graf im Hassegau, Markgraf der Lausitz
    7 Oda, † 1025; ∞ 3. Februar 1018 auf Burg Cziczani Boleslaw I. Chrobry, 992 Fürst und 1025 König von Polen, † 17. Juni 1025 (Piasten)
    2 Gunzelin, † nach 1017, Markgraf von Meißen 1002–1009, abgesetzt
    3 Brun, Graf 1009
    • Gunther, Bischof von Bamberg, * 1025 als letzter der Ekkehardiner, 1054 Reichskanzler, Berater der Kaiserin Agnes, 1057 Bischof von Bamberg, † 23. Juli 1065.



    Literatur
    • Eduard Machatschek: Geschichte der Bischöfe des Hochstiftes Meißen in chronologischer Reihenfolge. Zugleich ein Beitrag zur Culturgeschichte der Mark Meißen und des Herzog- und Kurfürstenthums Sachsens. Nach dem „Codex Diplomaticus Saxoniae Rgiae“, anderen glaubwürdigen Quellen und bewährten Geschichtswerken bearbeitet. Meinhold, Dresden 1884.
    • Robert Holtzmann: Beiträge zur Geschichte des Markgrafen Gunzelin von Meißen. In: Sachsen und Anhalt. Bd. 8, 1932, ISSN 0945-2842, S. 108–129.
    • Siegfried Lüpke: Die Markgrafen der Sächsischen Ostmarken in der Zeit von Gero bis zum Beginn des Investiturstreites (940–1075). Halle 1937, (Halle, Universität, Dissertation, 1937, maschinschriftlich).
    • Ruth Schölkopf: Die sächsischen Grafen. (919–1024) (Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens Heft 22, ISSN 0933-2960). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1957.
    • Hans Patze: Die Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen (= Mitteldeutsche Forschungen. 22, 1, ISSN 0544-5957). Teil 1. Böhlau, Köln u. a. 1962.
    • Rudolf Stöwesand: Zur Genealogie und Geschichte der Stifter des Naumburger Domes, Graf Dietmar der Gefallene und Timo der Vogelfreie. In: Der Herold. NF 4, Heft 8/9, 1962, ISSN 0018-0793, S. 163–187.
    • Herbert Ludat: An Elbe und Oder um das Jahr 1000. Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slavischen Mächte in Mitteleuropa. Böhlau Köln u. a. 1971, ISBN 3-412-07271-0.
    • Christian Lübke: Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder (= Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe 1: Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens. 134). Band 3: Regesten. 93–1013. Duncker & Humblot, Berlin 1986, ISBN 3-428-05844-5.
    • Eduard Hlawitschka: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um „Kuno von Öhningen“ (= Vorträge und Forschungen. Sonderbd. 35). Thorbeck, Sigmaringen 1987, ISBN 3-7995-6695-3.
    • Winfrid Glocker: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses (= Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte. 5). Böhlau Köln u. a. 1989, ISBN 3-12-12788-4 (Zugleich: München, Universität, Dissertation, 1986/1987).
    • Gabriele Rupp: Die Ekkehardiner, Markgrafen von Meißen und ihre Beziehungen zum Reich und zu den Piasten (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 691). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1996, ISBN 3631-49868-3 (Zugleich: München, Universität, Dissertation, 1995).
    • Heinz Wießner: Das Bistum Naumburg. Band 1: Die Diözese (= Germania Sacra. NF Bd. 35, 1). de Gruyter, Berlin u. a. 1997, ISBN 3-11-015193-6.
    • Bernd W. Bahn: Die Burgen der Ekkehardinger an der Unstrutmündung. (1. Teil). In: Saale-Unstrut-Jahrbuch. Jahrbuch für Kulturgeschichte und Naturkunde der Saale-Unstrut-Region. Bd. 5, 2000, ISSN 1431-0791, S. 28–39.
    • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Neue Folge Band 1, 1: Die fränkischen Könige und die Könige und Kaiser, Stammesherzoge, Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 2., verbesserte Auflage.lostermann, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-465-03420-1.
    Weblinks
    • Ekkehardiner
    Anmerkungen
    1 Eduard Hlawitschka: „Merkst Du nicht, daß Dir das vierte Rad am Wagen fehlt?“ Zur Thronkandidatur Ekkehards von Meißen (1002) nach Thietmar, Chronicon IV c. 52. in: Karl Hauck, Hubert Mordeck (Hrsg.): Geschichtsschreibung und geistiges Lebenm Mittelalter. Festschrift für Heinz Löwe zum 65. Geburtstag. Köln u.a. 1978, S. 281–311, hier S. 293.

    Titel (genauer):
    Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, dem eigentlichen Obersachsen bzw. dem Meißnischen Kreis, das im Zuge der Deutschen Ostsiedlung entstand.
    Die Mark wurde 965 gegründet und ging 1423 (durch kaiserliche Belehnung Friedrichs des Streitbaren) im Kurfürstentum Sachsen auf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Markgrafschaft_Meißen

    Kinder:
    1. 1. Gunther von Merseburg wurde geboren in vor 949; gestorben am 15 Jul 982 in Schlachtfeld am Kap Colonna bei Crotone, Kalabrien, Italien.