Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Earl William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel

Earl William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel

männlich 1109 - 1176  (67 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fächer-Diagramm    |    Medien

Generation: 1

  1. 1.  Earl William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel Earl William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel wurde geboren in cir 1109 (Sohn von William d’Aubigny Pincerna, Lord of Buckenham und Maud Bigod); gestorben am 12 Okt 1176 in Waverley Abbey, Surrey; wurde beigesetzt in Wymondham Abbey.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Grafschaft Arundel; 1. Earl of Arundel - Erste Verleihung -

    Notizen:

    Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/William_d’Aubigny,_1._Earl_of_Arundel (Sep 2021)

    William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel (auch William de Albini; * um 1109; † 12. Oktober 1176 in Waverley Abbey, Surrey) war anglonormannischer Adliger.

    Herkunft
    William d’Aubigny entstammte der anglonormannischen Familie Aubigny. Er war ein Sohn von William d’Aubigny Pincerna, Lord of Buckenham und Maud le Bigod, einer Tochter von Roger Bigod. Sein Vater besaß umfangreichen Grundbesitz in Norfolk, dessen Mittelpunkt Buckenham Castle war, den er 1139 nach dem Tod seines Vaters erbte.

    Heirat mit der Königswitwe und Rolle im Bürgerkrieg
    Der junge Aubigny gehörte zum Hofstaat von König Heinrich I. von England. Nach Heinrichs Tod 1135 heiratete er vermutlich 1138, spätestens bis September 1139, dessen Witwe, Adelheid von Löwen. Durch das Recht seiner Frau wurde er Lord der Honour of Arundel mit Arundel Castle.
    Kaiserin Matilda, die Tochter Heinrichs I., landete am 30. September 1139 in Arundel, um ihren Anspruch auf den englischen Thron durchzusetzen, womit der Bürgerkrieg um Heinrichs Nachfolge begann. Aubigny blieb ein treuer Gefolgsmann von König Stephan, der ihn um 1139 erst zum Earl of Lincoln und Weihnachten 1141 zum Earl of Arundel erhob. Zeitweise wird er auch als Earl of Chichester und Earl of Sussex bezeichnet. Während des Bürgerkriegs trat er nicht herausragend hervor, bis er im August 1153 maßgeblich den Vertrag von Wallingford zwischen König Stephan und Heinrich Plantagenet aushandelte, der den Bürgerkrieg beendete. In dem Vertrag wird er als erster Zeuge genannt.

    Gefolgsmann von Heinrich II.
    Als Heinrich Plantagenet 1154 als Heinrich II. den Thron bestieg, bestätigte er Williams Titel und übertrug ihm, da Adelheid 1151 gestorben war, den Besitz von Arundel Castle, nachdem seine Frau 1151 gestorben war. Aubigny war auch Heinrich III. gegenüber ein loyaler Gefolgsmann. Im September 1158 beanspruchte er vor Heinrich II. und Ludwig VII. in Paris erfolgreich das erbliche Amt des Mundschenks, anschließend unternahm er eine dreijährige Pilgerreise nach Jerusalem. Nach der Flucht von Thomas Becket 1164 nach Frankreich gehörte Aubigny zu einer Gesandtschaft Heinrichs, die zu Papst Alexander III. reiste, um diesem die Versöhnungsbereitschaft des Königs zu versichern. 1167 begleitete er Mathilde, die Tochter des Königs, zu ihrer Hochzeit mit Heinrich dem Löwen nach Deutschland. An der Niederschlagung der Revolte von Heinrichs Sohn Heinrich dem Jüngeren hatte er eine bedeutende Rolle. Er nahm im August 1173 an der Belagerung der Burg Breteuil in der Normandie teil, wo sich Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester verschanzt hatte, und im Oktober 1173 an der Schlacht bei Fornham, wo die königstreuen Barone einen wichtigen Sieg über die Rebellen errangen.

    Sonstiges
    Aubigny war für seine Weisheit und Eloquenz bekannt, so soll er bei der Belagerung von Breteuil eine ermahnende-anfeuernde Rede an die Truppen gerichtet haben. Gleichzeitig soll ihn seine Heirat mit der Königswitwe unerträglich eingebildet gemaccht haben. Er errichtete, vielleicht zur Feier seiner Hochzeit, Castle Rising Castle mit dem prächtigen rechteckigen Keep. Später ließ er auch New Buckenham Castle bauen, dessen Keep, von dem allerdings nur noch die Grundmauern erhalten sind, als ältester bekannter runder Keep Englands gilt. Um 1146 stiftete er das Augustinerpriorat von Old Buckenham. Er wurde in Wymondham Priory, einer Stiftung seines Vaters, begraben.

    Titel (genauer):
    Arundel ist eine Marktstadt und eine Gemeinde (Civil Parish) im Süden Englands. Sie liegt in der Grafschaft West Sussex und gehört zum Arun District. Überregionale Bekanntheit weist die Stadt wegen des Arundel Castle auf, das zu den besterhaltenen Schlössern des Mittelalters zählt. Es ist der Stammsitz der mächtigen Earls of Arundel, die zugleich Dukes of Norfolk waren und das Ortsbild nachhaltig prägten.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Arundel_(West_Sussex)

    Earl of Arundel ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England. Der Titel ist die älteste Earlswürde der Peerage of England und der älteste noch bestehende Titel im Vereinigten Königreich.
    Nach König Heinrichs Tod 1135 heiratete dessen Witwe Adelheid von Löwen 1138 den Höfling Sir William d’Aubigny aus dem normannischen Adelsgeschlecht Aubigny. Dieser erlangte durch die Ehe die Herrschaft über die Honour of Arundel mit Arundel Castle. König Stephan verlieh ihm 1139 zunächst den Titel Earl of Lincoln. Dieser ging ihm faktisch verloren als Lincoln Castle im Verlauf des Bürgerkrieges 1140 erobert und der Titel um 1141 an William de Roumare neu verliehen wurde. König Stephan verlieh ihm daraufhin zur Entschädigung 1141 den Titel Earl of Arundel. Mit dem Tod seines Urenkels, des 5. Earls, erlosch das Geschlecht Aubigny im Mannesstamm.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Earl_of_Arundel

    Familie/Ehepartner: Adelheid von Löwen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    Aus der Ehe mit Adelheid hatte William mehrere Kinder, darunter:
    • William d’Aubigny, 2. Earl of Arundel
    • Alice d’Aubigny (1141–1188) ∞ Johann I., Graf von Eu

    Sein Erbe wurde sein Sohn William.

    Kinder:
    1. Graf William d’Aubigny, 2. Earl von Arundel wurde geboren in vor 1150; gestorben am 24 Dez 1193; wurde beigesetzt in Abtei Wymondham, Norfolk.
    2. Alice (Adelise) d'Aubigny wurde geboren in 1141; gestorben am 11 Sep 1188; wurde beigesetzt in Foucarmont.

Generation: 2

  1. 2.  William d’Aubigny Pincerna, Lord of Buckenham

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Besitz: Buckenham Castle; Besass umfangreichen Grundbesitz in Norfolk, dessen Mittelpunkt Buckenham Castle war.

    Notizen:

    Besitz:
    Old Buckenham Castle und New Buckenham Castle sind zwei Burgruinen in den benachbarten Dörfern Old Buckenham und New Buckenham in der englischen Grafschaft Norfolk.
    Die einzig bis heute erhaltenen Überreste der ehemaligen normannischen Burg sind Reste von Erdwerken und Spuren einer steinernen Wehrmauer. Die Burg wurde auf Geheiß von Guillaume d'Aubigny, einem Gefolgsmann von Wilhelm dem Eroberer, erbaut. Nachdem die Burg an einem anderen Standort neu errichtet worden war, etablierte sich eine Priorei an dieser Stelle und so wurden viele frühere Überreste zerstört.
    Zur Erhaltung der Funktion einer Burg und zur Aufnahme einer Garnison erbaute man New Buckenham Castle an derselben Stelle, an der es heute steht und auch der Grundriss hat sich kaum verändert.
    Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Buckenham_Castle

    William heiratete Maud Bigod in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maud BigodMaud Bigod (Tochter von Roger Bigod und Alice de Tosny).
    Kinder:
    1. 1. Earl William d’Aubigny, 1. Earl of Arundel wurde geboren in cir 1109; gestorben am 12 Okt 1176 in Waverley Abbey, Surrey; wurde beigesetzt in Wymondham Abbey.


Generation: 3

  1. 6.  Roger BigodRoger Bigod gestorben in Sep 1107 in Earsham, England.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Titel (genauer): Roger wird manchmal als Earl of Norfolk bezeichnet, es ist jedoch unsicher, ob er diesen Titel jemals verliehen bekam. Das erste Familienmitglied, das diesen Titel sicher führte, was sein Sohn Hugh Bigod († 1177). Bis zum 5. Earl, Roger Bigod, wurde er in der Familie gehalten, dieser gab die Grafschaft 1302 an den König zurück, obwohl er einen Bruder und zwei Neffen hatte.
    • Besitz: Bungay Castle, Suffolk, England; Erbaut eine normannische Burg.

    Notizen:

    Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Bigod (Aug 2023)

    Roger Bigod († September 1107 in Earsham) war ein anglonormannischer Adliger. Er gilt als Begründer der Adelsfamilie Bigod.

    Herkunft
    Roger Bigod war vermutlich ein Sohn von Robert Bigod, eines kleinen Gefolgsmanns des Grafen von Mortain, der 1055 die geplante Rebellion seines Oberherrn an Herzog Wilhelm von der Normandie verraten hatte. Zur Belohnung hatte er unter der Oberherrschaft von Bischof Odo von Bayeux eine kleine Herrschaft im Calvados. Obwohl gelegentlich behauptet wird, dass Robert Bigod an der normannischen Eroberung Englands und an der Schlacht bei Hastings teilgenommen hat, ist dies unwahrscheinlich.[1]

    Leben
    Roger Bigod wird erstmals 1075 genannt, als er von seinem Oberherrn Bischof Odo von Bayeux einen größeren Landbesitz in East Anglia erhielt, nachdem der bisherige Besitzer, Earl Ralph de Gaël, wegen des gescheiterten Aufstands der Grafen aus England vertrieben worden war. Von 1081 bis 1086 diente Bigod als Sheriff von Norfolk. Vermutlich benutzte er dieses Amt, um seinen Landbesitz wesentlich zu vergrößern, denn im Domesday Book wird 1086 der jährliche Wert seiner Honour mit £ 430 angegeben, womit sie an 15. Stelle der englischen Herrschaften stand. König Wilhelm II. setzte Bigod 1087 als Sheriff ab. Daraufhin besetzte oder befestigte Bigod Norwich Castle und befahl einem seiner Vasallen, das bislang der Abtei von Bury St Edmunds gehörende Gut von Southwold zu besetzen. Der König lenkte angesichts der Opposition Bigods ein und ernannte ihn 1091 wieder zum Sheriff von Norfolk sowie zum Steward of the Royal Household. Diese beiden Ämter behielt er bis zu seinem Tod.

    Ehen und Erbe
    Bigod war zweimal verheiratet. In erster Ehe hatte er Adelaide geheiratet, in seiner zweiten Ehe Alice de Tosny. Sein Erbe wurde zunächst sein Sohn William aus erster Ehe, der jedoch 1120 beim Untergang des White Ship ums Leben kam.[2] Daraufhin wurde sein Sohn Hugh aus seiner zweiten Ehe sein Erbe. Zu seinen weiteren Kindern gehörten Maud Bigod, die William d’Aubigny Pincerna, Lord of Buckenham aus dem Haus Aubigny heiratete, und Cecilia, die William d'Aubigné Brito heiratete.

    Um 1104 hatte Bigod Thetford Priory gestiftet, dazu war er Schutzherr des Priorats der Kathedrale von Norwich. Nach seinem Tod kam es zwischen den Mönchen des Kathedralpriorats und denen von Thetford zu einem Streit, wo Bigod beigesetzt werden sollte. Beide Parteien behaupteten, dass Bigod ihre Kirche als Begräbnisplatz gewünscht hatte. Angeblich soll der Bischof von Norwich daraufhin Bigods Leichnam nachts heimlich in die Kathedrale von Norwich bringen lassen.

    Name:
    Bigod war eine Familie des anglonormannischen Adels, die mit der normannischen Eroberung nach England kam. Ihr Stammvater ist wohl Robert le Bigot, der nicht aus dem hohen normannischen Adels stammte, aber dennoch am Hof von Herzog Wilhelm II. von Normandie, dem späteren Eroberer Englands eine wesentliche Rolle spielte. Robert und sein vermutlicher Sohn Roger nahmen wohl an der Schlacht von Hastings teil und wurden – wie so viele andere normannische Adlige auch – anschließend mit umfangreichen Ländereien vor allem in East Anglia belohnt. Das Domesday Book listet für Roger 6 Lordschaften in Essex, 117 in Suffolk und 187 in Norfolk auf.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bigod_(Adelsgeschlecht)

    Geburt:
    Roger Bigod war vermutlich ein Sohn von Robert Bigod, eines kleinen Gefolgsmanns des Grafen von Mortain, der 1055 die geplante Rebellion seines Oberherrn an Herzog Wilhelm von der Normandie verraten hatte.

    Besitz:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bungay_Castle

    Roger heiratete Alice de Tosny in Datum unbekannt. Alice gestorben in nach 1136. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Alice de TosnyAlice de Tosny gestorben in nach 1136.

    Notizen:

    Geburt:
    Tochter von Robert deTosny, Lord of Belvoir (Haus Tosny)

    In der Stammliste, Tosny, nicht klar zu bestimmen. Ev der Lord of Stafford..?

    Notizen:

    Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 2 Söhne und 3 Töchter:
    - Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk Dezember 1140/Januar 1141, † 1177 vor 9. März, 1120 Lord of Framlingham; ⚭ vor 1140, annulliert vor 1168, Juliane de Vere, † um 1199, Tochter von Aubrey de Vere II., Lord of Hedingham, und Adeliza de Clare; ⚭ II Gundred Warwick, † 1200, Tochter von Roger de Beaumont, 2. Earl of Warwick (Haus Beaumont) und Gundred de Warenne
    - Humphrey Bigod, Kaplan des Königs Heinrich I., † wohl nach 1112/13
    - Gunnor Bigod, † vor 1137; ⚭ I Robert FitzSwein, Lord of Rayleigh; ⚭ II Hamo de Saint-Clair
    - Maud Bigod; ⚭ William d’Aubigny (Pincerna)
    - Cecily; ⚭ William d’Aubigny (Brito), † 1137

    Sein Erbe wurde zunächst sein Sohn William aus erster Ehe, der jedoch 1120 beim Untergang des White Ship ums Leben kam.[2] Daraufhin wurde sein Sohn Hugh aus seiner zweiten Ehe sein Erbe.

    Kinder:
    1. Graf Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk wurde geboren in vor 1107; gestorben in zw 1176 und 9 Mrz 1177.
    2. Gunnora Bigod gestorben in vor 1137.
    3. 3. Maud Bigod